Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
The Sandman Season 2 hat nun auch ein Album, wieder von David Buckley, dessen Musik zur ersten Staffel ich ja super fand, in dem Stil gehts auch weiter:
-
Nachdem der Score zum HALLOWEEN-Reboot seinerzeit relativ kurz nach Kinostart in einer expandierten Form veröffentlicht wurde, folgen nun auch die Scores zu HALLOWEEN KILLS und HALLOWEEN ENDS in erweiterter Form. Es gibt die drei Scores einzeln auf CD und Vinyl (hier natürlich wieder in verschiedenen Farben/Layouts) oder zusammen in einer Box, ebenfalls auf CD und Viynl. John Carpenter’s soundtracks for the most recent Halloween trilogy, made alongside his frequent collaborators Cody Carpenter and Daniel Davies, marked the legendary director and composer’s return to film scoring after nearly two decades away. 2018’s Halloween, 2021’s Halloween Kills, and 2022’s Halloween Ends were all directed by David Gordon Green, who engaged Carpenter early in the pre-production process, ultimately enlisting him as both an executive producer and soundtrack composer for the trilogy. In listening to the recent Halloween scores, the collaborative spirit among the composing trio is one of the first things that jumps out. The now-famous bowed guitar part on Halloween’s “The Shape Hunts Allyson,” like all the guitar parts strewn across the trilogy, is played by Daniel Davies. John calls Daniel “the adventurer” of the group, and credits him with introducing sounds he’d never have considered. Cody, who his father refers to as a “musical savant,” is an equally essential presence. It’s his steady, methodical hand that helps give shape to the ideas that fly around when these three get in a room together. The scores for the new films may be centered on familiar themes, but they’re also a lot more sonically diverse and musically audacious than anything John could have pulled off in 1978, when he made the original Halloween. In addition to the individual expanded releases, the Halloween Expanded Trilogy will be available as part of a deluxe limited box set, offered in 6xLP and 3xCD formats. These editions feature exclusive new packaging and artwork by Chris Bilheimer, along with expansive liner notes by music critic Brad Sanders, which include exclusive interviews with John Carpenter and director David Gordon Green. Also included on both box sets are three collectible posters designed by Creepy Duck, a box set-exclusive poster design by Chris Bilheimer, and a deluxe lenticular cover that brings the artwork to life. An essential release for Carpenter collectors & film score fans. - Includes all 3 Expanded Editions of the Halloween Trilogy - All with new artwork & packaging by Chris Bilheimer - 121 tracks out of which 35 unreleased tracks across 6xLPs / 3x digipak CDs - Exclusive liner notes & interviews with John Carpenter & David Gordon Green - Each expanded edition comes with a poster designed by Creepy Duck - Plus a boxset-exclusive poster design by Chris Bilheimer - Features deluxe lenticular cover art HALLOWEEN (2018) 1. Intro 2. Aaron Meets Michael 3. Halloween Theme 4. Laurie's Theme 5. Aaron and Dana Enter Laurie's Compound 6. Laurie's Past 7. Prison Montage 8. Laurie Breaks Down 9. Karen's Flashback 10. Lumpy Explores Crash 11. Michael Kills 12. Hawkins Arrives at Crash Site 13. Dana's in the Shower 14. The Story of Judith's Death 15. The Gas Station 16. Michael Kills Again 17. Gas Station Aftermath 18. The Shape Returns 19. The Boogeyman 20. The Shape Kills 21. Hawkins Called to Babysitter's House 22. Laurie Sees the Shape 23. Babysitter Aftermath 24. Sartain Meets Laurie 25. Looking for Allyson 26. Wrought Iron Fence 27. The Shape Hunts Allyson 28. Talking to Cops 29. Allyson Discovered 30. Gun Closet 31. Halloween Theme (I've Got Eyes) 32. Sartain's Gone Mad 33. Say Something 34. Through the Woods 35. Ray's Goodbye 36. The Shape Attacks Laurie 37. The Shape Is Monumental 38. Searching for the Shape 39. Mannequin Panic 40. Death Drum 41. The Shape and Laurie Fight 42. The Grind 43. Trap the Shape 44. The Shape Burns 45. Halloween Triumphant HALLOWEEN KILLS 1. Logos Kill 2. Hawkins Discovered * 3. Flashback * 4. Spit * 5. Hey Kid * 6. The Myer’s House 7. Cops Explore * 8. First Attack 9. Stand Off 10. Halloween Kills (Main Title) 11. Let It Burn 12. He Appears 13. From the Fire 14. Strodes at the Hospital 15. Cruel Intentions 16. Phone Call * 17. Massacre * 18. Someone’s in the Car * 19. Halloween Trick * 20. Back at the Hospital * 21. Goodbye Michael * 22. Gather the Mob 23. Rampage 24. Frank * 25. Search * 26. Frank and Laurie 27. Evil Dies Tonight * 28. The System Failed * 29. Blood on the Door * 30. Disturbed Man * 31. Violent Return * 32. Hallway Madness 33. It Needs to Die 34. Look At Me * 35. Reflection 36. Hunting a Killer * 37. Righteous Intention * 38. Morbid Discovery * 39. Unkillable 40. Payback 41. Michael’s Legend 42. Back to His Sister’s Room * 43. Final Kill * 44. Michael Answers * 45. Halloween Kills (End Titles) HALLOWEEN ENDS 1. Where is Jeremy? 2. Halloween Ends (Main Title) 3. Laurie’s Theme Ends 4. The Cave 5. Tire Slash * 6. Cool Kid 7. Drags to the Cave 8. Evil Eyes 9. Transformation 10. Because of You 11. Walk With Me * 12. Requiem For Jeremy 13. In the Restaurant * 14. Bridge Fight * 15. Kill The Cop 16. Corey and Allyson * 17. Side of the Road * 18. Corey and Michael 19. Slap * 20. Corey’s Requiem 21. Take the Mask * 22. The Junk Yard 23. Where Are You? 24. Suicide * 25. What Did You Do? * 26. Bye Bye Corey 27. The Fight 28. Before Her Eyes 29. The Procession 30. Cherry Blossoms 31. Halloween Ends
-
Hat für Europa scheinbar noch nie gegolten. Ich habe die Bond-CDs immer bei Music Box in Frankreich bestellt und hatte sie immer relativ kurz nach Veröffentlichung. Was natürlich auch bedeutet, dass LLL die anderen Händler ebenfalls sofort beliefert. OHMSS kam auch schon vor über zwei Wochen hier an.
- Heute
-
Der John-Williams-Konzertmusik-Thread
Trekfan antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Komponisten Diskussion
Es gibt übrigens eine rundum gelungene neue Einspielung von Williams' 1. Violinkonzert mit James Ehnes unter dem Dirigat von Williams' Lieblingsdirigenten Stéphane Denève. Habe ich mir gleich gekauft, als die CD letztes Jahr erschienen ist. Das Album hat als Kopplung Leonard Bernsteins Serenade für Violine und Orchester nach Platos Symposium. Letzteres Werk habe ich vor 40 Jahren zum ersten Mal gehört, empfinde es immer noch als ungemein sperrig. Ich hatte es damals hier mal erwähnt, Ehnes hat auch das Violinkonzert von James Newton Howard eingspielt. Ein dreisätziges Werk in bester klassischer Tradition, was richtig Spaß macht. - Gestern
-
Eure aktuellen Top 5 der klassischen Musik...
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Klassische Musik & Orchester
Höre momentan gar keine Filmmusik, daher hole ich mal wieder diesen Thread hervor: - Tuba Concerto (John Williams, 1985) - mein Lieblingskonzert von Williams - Violin Concerto No. 2 (John Williams, 2021) - eine randvoll gefüllte Schatztruhe transzendentaler Klangmalerei; man entdeckt bei jedem Hören ganz neue Welten - Klavierquintett (Alfred Schnittke, 1972-76) - wenn es in irgendeiner Musik des 20. Jahrhunderts spukt, dann in Schnittkes Klavierquintett, das er als Gedenkkomposition für seine verstorbene Mutter geschrieben hat - Klaviersonate Nr. 3 (Alfred Schnittke, 1992) - ein herberes und dunkleres Stück Musik als der erste Satz von Schnittkes letzter Klaviersonate ist kaum denkbar; dabei ist die Musik so leise und voller Pausen, dass sie uns regelrecht zum Blick in unsere eigenen Abgründe zwingt - Rothko Chapel (Morton Feldman, 1971) - Feldman gehört zu den leisesten Komponisten des 20. Jahrhunderts; ich liebe diese Spielart der Avantgarde, zu der auch Schnittke mit den oben genannten Werken zählt -
Der John-Williams-Konzertmusik-Thread
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Komponisten Diskussion
Ich finde, mit 'transzendent' ist das Konzert ganz gut beschrieben. Zu diskutieren wäre auch, ob Williams den Modernismus vielleicht sogar in seinen Konzertwerken schon lange hinter sich gelassen hat? Eigentlich ist das, was er im 2. VK oder in Stücken wie "Highwood's Ghost" oder im Klavierkonzert (2. Satz!) macht, ja eher freitonal/frei-atonal gefärbter Neo-Impressionismus. Bzw. entzieht sich der Stil jeder Kategorisierung, was sein Spätwerk auch ein wenig in die Nähe von Charles Ives rückt. Ich finde das 1. VK tatsächlich viel moderner, expressionistischer und akademischer - und damit auch sperriger als das 2. VK. -
Das habe ich auch überlegt, so wie du das gelesen hast, aber Tatsache ist, dass gar keine Gesangsstimmen auf dem Set sind und es sich im Falle von California und Run For Cover um Chöre und nicht um Lizenzen für bekannte Sänger handelt. Also heißt "but vocals simply weren't logistically available for licensing this time" auch California ist miteinbezogen. Vermutlich eine Sparmaßnahme von Seiten des Labels. California hatte ich unabhängig von dir bemerkt. Was du vor zwei Wochen geschrieben hast, hatte ich schon wieder verdrängt.
-
Die Bemerkung von John Takis bei FSM bezog sich vor vor allem auf THE LONELY MAN und RUN FOR COVER, da nur danach auch gefragt wurde. Das mit CALIFORNIA scheint ja bislang keiner dort überhaupt gemerkt zu haben. Und "this time around" meint wohl im Vergleich zur Kritzerland-CD mit THE LONELY MAN, wo ja die Originalversion des Songs noch enthalten war.
-
Bei FSM wurde sich die Tage so geäußert: "We would have loved to include the songs, and we looked into it, but vocals simply weren't logistically available for licensing this time around." Ob sich das auch auf die Lizenz für den Titelsong bei California bezieht oder einfach die Overdubs fehlen ist natürlich unklar. Die Karaoke Tracks sind aber schon gewöhnungsbedürftig und die rabiaten Schnitte bei Run For Cover ärgerlich.
-
Das mit dem fehlenden Chor-Overlay bei CALIFORNIA hatte ich ja weiter oben schon angesprochen, weil es allein aufgrund der Soundclips bereits völlig klar war, was da wirklich los ist. In der Tat genau deshalb sehr schräg und witzlos, weil somit die eigentliche Melodie gar nicht mehr erscheint. Im Prinzip hätte man das natürlich auch besser direkt vom Film abnehmen können, aber da spielt Paramount halt dann wohl nicht mit.
-
Noch Ergänzungen, nachdem ich gestern in die Filme California und The Paleface reingeschaut habe. The Paleface ist ein bekannter Film, aber mir ist wieder eingefallen, dass ich California sogar kenne. Das ist eine Art Westernmusical und der vom Chor gesungene Titelsong ist sogar ein ziemlicher Ohrwurm. Natürlich ist die Tonspur mit dem Chor auch (!) nicht auf der CD, was die Sache ziemlich schräg macht, da das Orchester den Song zwar gekonnt mit typischen Wendungen von Victor Young umspielt, aber die Melodie wird nicht aufgegriffen. Der Track ist so auf CD vollkommen witzlos. The Paleface hat zum Glück eine orchestrale Titelmusik, allerdings hat der Film mit "Buttons and Bows" einen bekannten Song von Jay Livingston and Ray Evans hervorgebracht, für den es damals auch den Oscar gegeben hat. Hier wäre die Filmversion als Bonustrack hübsch gewesen. Unterm Strich immer noch ein schönes 4CD-Set, aber mit deutlichen Einschränkungen, was die "musikhistorische" bzw. archivarische Präsentation mancher Musiken betrifft. Da hätte man die besser draußen lassen sollen, um rein orchestrale Musiken auszuwählen.
-
THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS - Michael Giacchino
TheRealNeo antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wer veröffentlich denn die Vinyl? Vielleicht gibts ja auch noch eine CD von denen. Varese liebte doch eigentlich immer Michael Giacchino zu LOST-Zeiten. -
THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS - Michael Giacchino
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Eher letzteres. Der Vinyl-Markt boomt weiterhin in den USA. Auch 2024 wurden dort wieder mehr Schallplatten als CDs verkauft. Wobei man dazu sagen muss, dass der Verkauf physischer Tonträger insgesamt wieder angezogen hat. Aber eben in bestimmten Bereichen, also eher Pop/Rock. Filmmusik dürfte davon weniger profitieren, zumal die meisten Filmmusik-Sammler wohl eher CD als Vinyl bevorzugen. Aber scheinbar ist auch in diesem Bereich der Absatz von Vinyl noch so hoch, dass sich für viele Label CDs nicht lohnen. Die Gewinnspanne dürfte bei einer Schallplatte auch höher sein, wenn man sich die stetig steigenden Preise dafür ansieht. Dazu kommt, dass viele jüngere Leute, die gar keinen Plattenspieler mehr haben, sich Vinyl als Deko für die Wand kaufen. Deshalb gibt es vor allem bei Filmmusik diese extra dafür gestalteten Cover, die eben poppig und „cool" sein sollen. Und das Geschäftsmodell geht ja auch auf, wenn man sich ansieht, wie schnell diese limitierten Vinyl-Auflagen von Mondo oder Waxwork ausverkauft sind. Von solch schnellen Abverkäufen einer Auflage träumen Label wie LLL mittlerweile nur noch. Wobei die leider immer noch nicht die Bekanntheit und Reichweite anderer Special Labels wie eben Mondo haben. Aber ähnlich wie im Filmbereich, wo oftmals nach den teureren Box-Sets, Mediabooks und Steelbooks in zeitlichem Abstand (nach Abverkauf der limitierten Sets) doch noch normale Amarays erscheinen, gibt es das auch bei der Filmmusik immer wieder. Aktuelles Beispiel ist Elfmans BEETLEJUICE BEETLEJUICE, der nun im Oktober von Mondo, nachdem es die Vinyl-Auflagen des Song-Samplers und des Scores schon länger gibt, auch auf CD erscheinen wird. Bezeichnenderweise erschien zum Filmstart letztes Jahr erst der Song-Sampler auf Vinyl und sogar auf CD. Erst in der ersten Jahreshälfte 2025 kam der Score dann auch auf Vinyl und im Oktober nun eben auch auf CD. Vielleicht gibt es das für die FANTASTIC FOUR dann auch. - Letzte Woche
-
Die Homage an Kilars Dracula hat man schon deutlich bei Elfmans Wolfman rausgehört
-
Welcher Soundtrack hätte eine Expandierung nötig?
TheRealNeo antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Und das auch nur digital. -
Welcher Soundtrack hätte eine Expandierung nötig?
Lars Potreck antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Zugegebenermaßen präsentiert das Album den Score durchaus gut. Wie eigentlich fast alle Rabin Alben. Mehr wäre natürlich immer schön gewesen. Das einzige Album, von dem ich weiß, mit dem er nicht so zufrieden ist, ist National Treasure 2. Da musste er von jetzt auf gleich was zusammenstellen und deshalb kam nur ein ca. 22 Minuten Album bei raus. -
Auf jeden Fall… sicher gewollte Homage!
-
Welcher Soundtrack hätte eine Expandierung nötig?
ronin1975 antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Ja aber mit nem nich mal 30min Album kann er ja nicht zufrieden gewesen sein, ey 🤪 -
Habe das Set jetzt einmal durch, aber da kratzt man an der Oberfläche, da die 4 CDs wie bei der ersten Box ein Füllhorn sind. Kleine Wermutstropfen sind die vom Label teilweise nicht lizensierten Vokalpassagen. DIe Titelmusik aus The Lonely Man gibt es als merkwürdige Karoke-Version, die Kritzerland CD mit Tennessee Ernie Fords Titelsong ist also nicht obsolet geworden. Ein wenig ärgerlich ist die zusammengeschnittene Titelmusik zu Run For Cover, weil man Chor und Solo aus den Main Titles entfernt hat. Unterm Strich lohnt sich für mich aber der Kauf allein schon wegen der Originalaufnahmen von Hadjidakis' Blue und der erheblichen Verbesserung von Bernstein frühem Westernscore Tin Star, der jetzt auch vollständig ist.