-
Gesamte Inhalte
14.016 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Mächtiger Irrtum......es gibt wohl kaum eine andere Serie, bei der die Musik so ein integraler Bestandteil des Ganzen ist, aber das kann man wohl nur erfassen, wenn man die Serie kennt bzw mag und auch über all die Jahre mit verfolgt hat. So viele Themen, wie Snow da aufgefahren hat über all die Jahre... Ich habe auch noch eine mit Autogramm bekommen, war mir dieses Mal auch sehr wichtig.
-
Tremors ist richtig.
-
Zunächst mal: Mark Snows Musik für die X-Files ist komplett synthetisch, erwarte also kein großes Orchester. Und ja, die Musik für die ersten zwei, drei Staffeln ist mittlerweile wohl etwas angestaubt, zumal Snow damals noch mehr auf Suspense-Musik, denn auf Melodik gesetzt hat, was dann erst ab der dritten Staffel Einzug hielt. Aber Synthie-Mist ist das ganz sicher nicht, für die damalige Zeit war die Musik schon einzigartig, wenn auch nicht aussergewöhnlich. Die späteren Staffeln sind allerdings über jeden Zweifel erhaben, zumal Snow hier angefangen hat, wesentlich orchestraler zu komponieren, auch wenn es kein Orchester gibt und er alles selbst mit seinem Synclavier eingespielt hat.
-
Alles falsch......Film ist frühe 90er mit einem damals noch nicht so bekannten Schauspieler in einer der Hauptrollen.
-
Eure Errungenschaften im Mai 2011
Alexander Grodzinski antwortete auf ichsammeljedenscheisss Thema in Filmmusik Diskussion
"The Vanishing" war beispielsweise so ein Fall, bei dem Goldsmith keine Veröffentlichung haben wollte. Nach seinem Tod brachte Varese den als limitierte Club-CD heraus... -
Eure Errungenschaften im Mai 2011
Alexander Grodzinski antwortete auf ichsammeljedenscheisss Thema in Filmmusik Diskussion
Wenn du einen Dieb für seinen Diebstahl belohnen willst, bitte sehr. Bei "Days of Thunder" ist es wohl auch Zimmer selbst, der einer Veröffentlichung im Weg steht, es sind nicht immer die Label oder Filmgesellschaften. Auch Goldsmith hat zu Lebzeiten einige Veröffentlichungen seiner Scores verhindert. -
Eure Errungenschaften im Mai 2011
Alexander Grodzinski antwortete auf ichsammeljedenscheisss Thema in Filmmusik Diskussion
Wenn du meinst, dass es ok ist, für etwas zu bezahlen, was dem anderen nicht rechtmäßig gehört, dann ja. Die Labels, die Bootlegs herausbringen, sind die einzigen, die daran verdienen, davon fliesst nichts an die Komponisten oder sonstige Rechteinhaber, nur an die Leute, die sich die Sachen unrechtmäßig besorgt haben und sie nun zu überzogenen Preisen verkaufen. Ich persönlich würde sowas nicht unterstützen, selbst, wenn es die Musik anderweitig nicht gibt. Manchmal sind Bootlegs einfache Musik-Rips von den DVDs der entsprechenden Filme und daher qualitativ nicht sonderlich gut, aber oftmals handelt es sich auch um direkte Aufnahmen aus dem Studio, die den Weg nach draussen gefunden haben (um mal das Wort "gestohlen" zu vermeiden ). Da sitzt dann jemand, der die Musik, wie auch immer, beschafft hat, ohne dafür zu zahlen oder um Erlaubnis zu fragen und produziert CDs davon, die er dann verkauft. Und Amazon hatte schon öfter Bootlegs in seinem Sortiment, meist aber nicht als direkter Anbieter, von daher ist das keine sichere Quelle, ob eine CD ein Bootleg ist oder nicht. -
Varèse Sarabande: CAMELOT - Jeff & Mychael Danna
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Kann den Score jedem empfehlen, der auf "Mittelalter"-Scores mit edlen Themen steht. Die Danna-Brüder sind glücklicherweise noch nicht dem RCP-Nachahmungswahn erlegen und komponierten einen "altmodischen" Orchesterscore mit schönen Chormomenten, die aber nie überladen sind. -
Eure Errungenschaften im Mai 2011
Alexander Grodzinski antwortete auf ichsammeljedenscheisss Thema in Filmmusik Diskussion
Da es sich um ein Bootleg handelt, ist der Vertreiber bzw das Label schon mal nicht sehr vertrauenswürdig......der Score wurde nie offiziell veröffentlicht, daher gibt es ihn auch nicht legal. Die Label, die Bootlegs veröffentlichen, tragen sehr oft einfach Fantasienamen, da es eben keine "legalen" Labels sind. Auf den Seiten des Soundtrackcollectors findest du eigentlich alle Informationen zum Release oder eben Nicht-Release eines Scores, auch Bootlegs sind dort aufgeführt und entsprechend gekennzeichnet. -
Das mit dem Trailer dachte ich mir schon, ist aber trotzdem ziemlich cool und vor allem ziemlich einzigartig, ich kann mich zumindest nicht erinnern, dass es etwas Vergleichbares bei einem limitierten Score-Release bisher gegeben hat. Aber auf der anderen Seite waren nicht viele Veröffentlichungen limitierter Scores schon so weit im Vorfeld bekannt...
-
The Straight Story?
-
Eure Errungenschaften im Mai 2011
Alexander Grodzinski antwortete auf ichsammeljedenscheisss Thema in Filmmusik Diskussion
Nicht auf CD......ans Herz gewachsen bestimmt nicht, aber für 5 Euro habe ich die CD mal mitgenommen... -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
David Lynch - Box [blu-ray] Der Blob The Faculty Spy Kids 2 -
Eure Errungenschaften im Mai 2011
Alexander Grodzinski antwortete auf ichsammeljedenscheisss Thema in Filmmusik Diskussion
Michael Hoenig - The Blob (signiert) Trevor Jones - The Dark Chrystal Fabian Römer - Die Tür Patrick Doyle - Carlito´s Way Patrick Doyle - Thor Klaus Badelt - Time Machine Mychael & Jeff Danna - Camelot -
Ich halte HALLOWEEN zwar auch für einen von Carpenters schlechtesten Scores, aber die Ansicht von Sebastian kann ich trotzdem nicht teilen. Zunächst einmal ist der Score ziemlich themenreich, mehr, als die meisten "großen" Scores heute. Es gibt das "Halloween"-Thema, ein Thema für Laurie, ein Thema für das Meyers-Haus, das "Shape"-Thema und dieses Stück am Anfang, als Michael seine Schwester tötet. Das Problem für mich am Score ist für mich eher, dass es zwar diese besagten Themen gibt, sie aber unverändert im ganzen Film auftauchen, also Carpenter spielte sie einmal ein und setzte sie an verschiedenen Stellen im Film ein. Von daher ist die CD schon mal voller Wiederholungen, die eigentliche Musik hätte wohl nicht mehr als 10 bis 15 Minuten gefüllt, der Rest sind nur exakte Wiederholungen. Von daher finde ich die CD als Höralbum eher langweilig, die Musik an sich aber nicht unbedingt. Carpenter hat zwar später bessere Sachen geschrieben, aber Lauries Thema und das "Meyers"-Thema finde ich trotz, oder vielleicht gerade wegen, ihrer simplen Banalität so effektiv. Das "Meyers"-Thema besteht gerade mal aus vier Noten, bei denen sich lediglich die Tonart ändert, aber meiner Meinung nach reicht Carpenter das, um die Szenerie perfekt zu unterstützen. Die beiden Themen kamen dann ja auch noch bei Alan Howarth und dessen Scores für Halloween 4 bis 6 zum Einsatz, bei Halloween II ebenfalls. Der erste Film hat ja stellenweise auch gar keine Musik, selbst bei spannenden Szenen oder wenn Michael gerade jemanden um die Ecke bringt, Carpenter hat sich das schon sehr genau überlegt, wo er die Musik platziert, von daher finde ich eigentlich nur den Schluss nicht so überzeugend, da das "Shape stalks"-Thema eher penetranten als spannungserzeugenden Charakter für mich hat und die Pausen, bevor es dann wieder anfängt, das Eindruck noch verstärken.
-
Das ist aber nicht das Stück, das ich meine......die Folge ist in mehrer Kapitel unterteilt, "The Tip" ist das erste Kapitel, "Release" das letzte Kapitel, wenn Doggett mit seiner Ex-Frau am Strand steht und die Asche seines Sohnes im Meer verstreut. Aber sehr cool, dass es nun auch offiziell ist, dass mehrere Volumes geplant sind, 9 Jahre kannst du auch kaum auf 4 CDs unterbringen. Selbst wenn es "nur" zwei Sets geben sollte, so ist das doch fast schon ein Wunder nach all den Jahren. Ein bisschen schade finde ich es immer noch, dass man bei "MillenniuM" so knauserig war und "nur" 2 CDs veröffentlicht hat, eine für jede Staffel wäre durchaus machbar gewesen.
-
La-La Land Records: THE BLOB - Michael Hoenig
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Michael Hoenig hat in den 80ern auch mit Jack Nitzsche zusammengearbeitet, besonders bei "The Seventh Sign", der für einen komplett synthetischen 80er-Score erstaunlich "echt" wirkt, hört man das, Hoenig war also nicht nur bei "The Blob" bestrebt, die Synthiemusik auf ein neues Niveau zu heben.