-
Gesamte Inhalte
14.016 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
BSX-Records: Jerry Goldsmith "The Going up of David Lev"
Alexander Grodzinski antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Daran habe ich auch schon gedacht. Wer weiss, vielleicht wären einige CDs, die BSX veröffentlicht hat, schon längst ausverkauft, wenn es eben nicht BSX wäre... -
Welche handsignierten Soundtracks besitzt ihr?
Alexander Grodzinski antwortete auf waldgeists Thema in Filmmusik Diskussion
-
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Ich wollte dich hier nicht schlagen, ist ja kein Wettbewerb hier, aber so wie du einen Denkanstoss geben wolltest, wollte ich das auch, ausserdem ist es etwas unglücklich, NIGHT OF THE LIVING DEAD seinen filmhistorischen Kontext absprechen zu wollen, um die These, dass Filme auch einfach nur Unterhaltung sein können, zu belegen, vielleicht hättest du besser sagen sollen "Was wäre gewesen, wenn Romero damals tatsächlich ohne Hintergedanken einfach nur einen Zombiefilm gemacht hätte, in den dann Dinge hineininterpretiert wurden, die vom Macher nie gewollt waren?", das wäre ein ganz anderer Ausgangspunkt gewesen, als zu sagen "Wer weiss, ob sich Romero überhaupt was dabei gedacht hat", denn dieser Ansatz ist nun mal falsch. Ich weiss, was Unterhaltung ist und sehe mir die meisten Filme auch genau aus diesem Grund an, das habe ich nicht vergessen, ich versuche auch nicht, jeden Film genauestens zu analysieren, aber manchmal passiert das eben ganz automatisch bei mir, meistens dann, wenn der Film eben eine Botschaft transportiert, die über das Gesehene hinausgeht. Und sowas reizt mich dann eben auch, dann ziehe ich auch los und informiere mich mehr über den Film, die Macher, die Umstände. Es wäre ja fatal, wenn keiner sich mehr die Mühe geben würde, irgendwas mit seinem Film aussagen zu wollen, dann sind wir wirklich alle Zombies, die nur noch konsumieren... Das Schöne ist ja auch, dass man Romeros Filme ansehen kann, ohne sich um die Botschaft zu scheren, sie funktionieren ja auch als Film auf der puren Unterhaltungsebene, wobei ich von vielen schon gehört habe, dass sie Romeros Filme langweilig finden, weil da soviel geredet wird (). Romero inszeniert seine Filme auch immer noch mit ruhiger Hand, er hat es nicht nötig, sie mit wilden Schnitten und Kamerafahrten auf cool und modern zu trimmen, deshalb verstehe ich auch die Leute, die das dann langweilig finden, weil sie eben durch solche "modernen" Horrorfilme geprägt sind. Zur weiteren Lektüre kann ich auch dieses Interview mit Romero empfehlen, welches damals zum Start von LAND OF THE DEAD mit ihm geführt wurde, darin geht er auch schön auf seine Beweggründe ein. Ein weiteres Beispiel, das mir gerade einfällt, wäre "John Carpenter´s They live" von 1988. Oberflächlich gesehen geht es darin um eine Alieninvasion, die bereits stattgefunden hat, quasi unbemerkt und die Menschen kontrolliert. Carpenter selbst hat aber von Anfang an gesagt, dass dieser Film sein Statement zum Amerika der Reagan-Ära ist, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer grösser wurde und die Unterschicht immer weiter wuchs. Sieht man die Aliens eben nicht als Aliens, sondern als Metapher, bekommt der Film eine ganz andere Aussage. Dazu gesellt sich noch der Name der Hauptfigur, "John Nada", als quasi nada, ein Niemand, ein Namenloser, der aber zum Helden wird, wenn auch zum tragischen. Carpenter zeigt mit dem Film quasi allen Yuppies den Mittelfinger, so wie es John Nada am Ende des Filmes im Angesicht des Todes tut. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Dass du Romero unterstellst, mit NIGHT OF THE LIVING DEAD "nur" einen x-beliebigen Zombiefilm gedreht zu haben, dem erst durch Aufkommen des Internets eine Aussage gegeben wurde, zeigt, dass du, mit Verlaub, nicht viel über Romero und die jungen Filmemacher dieser damaligen Zeit weisst. Klar, ich bin auch zu jung, um es selbst miterlebt zu haben und beziehe mein Wissen auch aus Büchern und Dokus, aber es gibt eben Interviews von Romero, bereits zu der damaligen Zeit, also 40 Jahre vor dem Internet, in denen Romero immer wieder auf die Aspekte des Filmes eingeht, ausserdem wird es klar, wenn man sich den Film ansieht, dass da mehr dahinter steckt. Viele Filme präsentieren ihre Botschaft quasi auf dem Präsentierteller, so muss der Zuschauer auch nicht zu viel denken, aber es gibt Filme, die vermitteln ihre Botschaft eben nicht so offensichtlich, wobei man viele Dinge in NIGHT... schon zusammen bringen kann, wenn man gleichzeitig die Situation und politischen Verhältlnisse in den USA damals berücksichtigt. Wenn ein Jugendlicher den Film heute zum ersten Mal sieht, empfindet er ihn ganz anders, vor allem, wenn er die Umstände nicht kennt, die in dem Film angeführt werden, Vietnamkrieg, Rassentrennung, das alles gab es bei uns nicht bzw es war kein grosses Thema, in Deutschland gab es dafür anderen politischen Zündstoff, aber für einen Jugendlichen ist das heute völlig ohne Belang, weil es eben schon 30 oder 40 Jahre her ist und er einfach keinen Bezug dazu hat. Wenn er sich dann allerdings die Mühe macht und sich mal weiter informiert über die Verhältnisse damals, dann wird er den einen oder anderen Film in einem ganz anderen Licht sehen. Filme sind immer Produkte ihrer Zeit, der eine mehr, der andere weniger. Wenn ich beispielsweise DAWN OF THE DEAD von Romero heute ansehe, wirkt er natürlich erst mal befremdlich, weil sich die Zeiten bzw die Sehgewohnheiten verändert haben, aber die Aussage hat nichts von ihrer Aktualität verloren, ganz im Gegenteil, wenn ich heute manchmal Leute durch Boutiquen und Einkaufszentren laufen sehe, die nur darauf bedacht sind, immer das neueste und modischste Outfit zu haben, egal, was es kostet, dann muss ich schon manchmal an Romeros Zombies denken, wie sie mit leerem Gesichtsausdruck durch das Kaufhaus in DAWN OF THE DEAD schlurfen. Da der Film seine Botschaft aber eben nicht mit erhobenem Zeigefinger verkauft und die Leute auch nicht mit der Nase darauf gestossen werden, erkennen viele sie auch nicht, weil wir es eben nicht mehr gewohnt sind, auch mal hinter die Oberfläche zu blicken und sich nicht einfach nur berieseln zu lassen. Und nochmal zum Unterschied von Romeros Filmen und SAW, Romero hat bei seinen Filmen eine ganz bestimmte Botschaft im Kopf, das ist, auch damals schon, durch Interviews und Gespräche mit ihm belegt, bei SAW wird die Botschaft durch die Leute, die den Film sehen, erst geformt. Ich streite auch nicht ab, dass SAW eine Botschaft hat, aber war diese Botschaft, wie sie, egal von wem, dargestellt wird, auch der Hintergrund, den Film zu machen für James Wan? Von ihm habe ich bisher jedenfalls noch nicht gehört, dass er einen Film drehen wollte über Menschen in Extremsituationen und wie weit sie für ihr eigenes Leben gehen würden, was in SAW resultierte. Man kann diese Botschaft aus dem Film ziehen, wie man auch eine völlig andere Botschaft aus Romeros Filmen ziehen kann, der Unterschied bleibt aber, dass es von Romeros Seite aus immer eine bestimmte Botschaft gab, die in dem Film versteckt war. Wie gesagt, ein Film kann eigentlich nichts dafür, wenn er nicht verstanden oder falsch verstanden wird, das liegt ja immer im Auge des Betrachters. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Wer sich mehr mit dieser Frage beschäftigen möchte, für den kann ich die Doku "The American Nightmare" empfehlen. In ihr kommen Regisseure wie George A. Romero, John Carpenter, David Cronenberg, Wes Craven und Tobe Hooper zu Wort und sie erzählen ihre Erfahrungen und Einflüsse, als sie Ende der 60er mit dem Filmemachen angefangen haben, damals war ein politisches Statement in Horrorfilmen noch sehr weit verbreitet, in einem Amerika zwischen Rassentrennung, Vietnamkrieg und Studentenrevolten. The American Nightmare -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Heute noch: [REC]² -
Lost: the Final Season - Michael Giacchino
Alexander Grodzinski antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja, die letzten beiden Stücke scheinen das komplette Finale der letzten Folge zu sein. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Sicherlich. Aber bei Romeros Zombiefilmen ist die Botschaft vom Filmemacher vorgegeben, das basiert nicht auf Interpretationen von Leuten, die den Film gesehen haben. Da gibt es einige interessante Gespräche und Interviews mit Romero über die Botschaft in seinen Filmen. Das ist eben der Unterschied zu Filmen wie SAW, hier unterstelle ich jetzt einfach mal den Machern, nicht wirklich sozialkritische Aspekte im Kopf gehabt zu haben, als sie den Film gemacht haben, das unterscheidet sie von Romero. Dass solche Überlegungen natürlich die wenigsten Regisseure/Autoren anstellen, wenn sie einen Zombiefilm drehen, ist auch klar. Mal davon abgesehen, dass das wohl die bescheuertste Deutung der Botschaft eines Zombiefilms ist ( nicht böse gemeint ), die ich je gehört habe, so zeigt sie doch, dass, wenn du sie schon mit der Aussage von SAW vergleichst, hier nicht wirklich ein grösserer Anspruch dahinter steckt, sondern es primär darum geht, möglichst eklige Szenen in ein Skelett aus Rahmenhandlung zu quetschen. Bei SAW mag man jetzt noch sagen, dass die Filme ja, wie ein Puzzle, ein grosses Ganzes ergeben, was die Handlungen verschiedener Personen und Ereignisse angeht, aber auch ohne sozialkritischen Aspekt wirkt vieles doch mittlerweile arg an den Haaren herbei gezogen und zusammenkonstruiert, so viele Zufälle wie hier kann es gar nicht geben Aber das nur mal am Rande, richtig ist, dass es viele Zombiefilme, die meisten warscheinlich, gibt, die sich nicht um einen tiefergehenden Ansatz scheren und einfach nur immer wieder gleiche Muster abspulen, daneben sollte man aber nicht vergessen, dass es auch durchaus Filme in dem Genre gibt, die das nicht tun und diese Filme werden auch die Zeit überdauern, wie es Romeros Filme bereits tun, während die Fliessbandware schnell wieder vergessen sein wird, wobei ich SAW damit jetzt nicht meine. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Bei SAW glaube ich aber nicht, dass da wirklich ein grosser sozialkritischer Ansatz dahinter steckt. Klar, man kann viel in einen Film hinein interpretieren, aber ich bezweifle mal eine sozialkritische Absicht der Macher, die Botschaft, wenn man denn so will, ist doch hier eher "Sei nett zu anderen und schätze dein Leben, sonst kann es dir grausam ergehen". Dieser Aspekt dient aber dann doch eher nur als Aufhänger für explizite Szenen. Das macht die Filme an sich nicht besser oder schlechter, aber ein klarer Ansatz für eine Botschaft hinter dem Gemetzel ist für mich da auch nicht zwingend gegeben. Aber es ist klar, wie ich schon schrieb, jeder wird für sich entscheiden, was er aus den Filmen mitnimmt, ob das jetzt von den Machern auf die eine Art gewollt war oder auf eine andere. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Dafür kann aber ein Regisseur nichts, der eben nicht nur hier und da einen sozialkritischen Aspekt beleuchten will, sondern den komletten Film dahingehend ausrichtet. Natürlich interessieren sich viele nur für das Blut und die Gedärme und es gibt viele Zombie-Filme, die auch nur diesen Aspekt hervorheben, aber darüber hinaus sollte man nicht alle Zombiefilme in einen Topf werfen. Bei Romeros NIGHT OF THE LIVING DEAD beispielsweise, der sich ja auch als Negativ im New Yorker Museum of Arts befindet, geht es nicht um besonders scheussliche Szenen, die Voraussetzungen dafür sind auch nicht geschaffen, denn der Film ist in Schwarz-Weiss und wenn man mal Zombies sieht, die Menschenfleisch fressen, dann nur im Halbdunkel oder im Schatten. Dieser Film ist wohl der Urvater des sozialkritischen Zombiefilms, mit einer, für die damalige Zeit, schon sehr radikalen Botschaft. Später hat sich tatsächlich auch Romero den "kommerziellen" Zombiefilmen angenähert und mehr Splatter gezeigt, aber seine sozialkritische Botschaft blieb immer bestehen und es war ja nicht immer die gleiche, wenn man sich beispielsweise LAND OF THE DEAD als Parabel über das Amerika unter George Bush ansieht. Natürlich werden das die wenigsten machen, die Leute wollen nur Blut sehen, aber wie gesagt, ein Film kann eben nicht verhindern, dass er falsch verstanden wird, mögen seine Absichten auch noch so gut sein. Auf der anderen Seite sehe ich die Schwemme an Zombiefilmen in den letzten Jahren auch eher als Problem an, die eben den Filmen, denen es nicht nur um Blut und Gedärme geht, einen Bärendienst erweisen. Die Story kann man natürlich nicht neu erfinden, aber man kann die Umstände verändern, so geht es bei Romeros neuestem Film SURVIVAL OF THE DEAD nicht um Zombies, die Menschen fressen, sondern um zwei verfeindete Familien, die auf einer Insel, dem letzten sicheren Zufluchtsort, versuchen müssen, miteinander klar zu kommen, wobei man dann hier auch die Frage stellen kann, wer die wirklichen Zombies sind, die Untoten, die nur ihrem Instinkt folgen oder die übrig gebliebenen Menschen, die aber jede Menschlichkeit verloren haben. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Tz tz tz, also wirklich, zu behaupten, beispielsweise Romeros DEAD-Filme hätten keine Message... Man sollte eben manchmal nicht nur an der Oberfläche bleiben und, wie Roman schon sagte, vieles auch mal in einem Kontext bzw als Parabel sehen. -
War die LP damals wirklich ein Hitalbum? Und warum mussten zwei Studios dafür zusammengebracht werden, Buena Vista ist doch Disney? Die LP erschien jedenfalls unter dem Buena-Vista-Label. Aber "multi-Oscar-Winner" passt auf John Barry. Im FSM-Forum wird auch noch auf "The Deep" getippt, ausserdem soll eine CD das komplette Programm der LP in Stereo beinhalten und die zweite CD den kompletten Score in Mono.
-
BSX-Records: Jerry Goldsmith "The Going up of David Lev"
Alexander Grodzinski antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also zumindest SAE haben sie immer beliefert bisher, habe dort gleich bestellt. Sehr erfreulich ist auch der "normale" Preis von 15,95 Dollar, trotz Limitierung. -
BSX-Records: Jerry Goldsmith "The Going up of David Lev"
Alexander Grodzinski antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Und das ausgerechnet von BSX... -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Shutter Island In meinem Himmel (Lovely Bones) -
Ich finde es schon erstaunlich, wie man hartnäckig an Filmserien festhält, die eigentlich kaum noch jemanden interessieren. Der letzte Turtles-Film war ein Flop und die letzten Highlander-Filme kamen doch nur noch direkt auf DVD raus. Nach "Remake" heisst wohl nun "Reboot" das neue Zauberwort.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ja, hat er. Im Track "The Superman Poster" nimmt er Bezug auf Williams´Musik, unter der Trackliste auf der Rückseite der CD heisst es da im Bezug auf den Track auch "Composed by Jerry Goldsmith (75%) and John Williams (25%)". -
Pressfehler - Was mache ich mit der betroffenen CD?
Alexander Grodzinski antwortete auf Bernd Junkers Thema in Filmmusik Diskussion
Ein Ersatzexemplar ist aber in diesem Falle nicht möglich, da Varese die CDs ja nicht neu hat pressen lassen. -
Lost: the Final Season - Michael Giacchino
Alexander Grodzinski antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ihr wisst schon, dass das mit der Collector´s Edition nur ein Spass war, oder? Obwohl ich mir sowas natürlich kaufen würde, wenn beispielsweise die Symphony drauf wäre, aber einfach nur mehr Musik aus der Serie würde mir auch schon reichen. -
Ja, ich habe es vorhin auch gelesen, wirklich sehr schade, ich habe seine skurrilen Happenings und Filme/TV-Shows immer mit grossem Interesse verfolgt. Richtig erschrocken bin ich, als ich ihn vor einigen Wochen noch bei einer Preisverleihung gesehen habe, er war richtig ausgemergelt und sah damals schon so aus, als würde er bald vor seinen Schöpfer treten. Trotzdem kommt sein Tod irgendwie überraschend.
-
Varèse Sarabande: SPARTACUS - Alex North
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die Diskussion über die von Pressfehlern betroffenen CDs findet sich nun hier. Sorry für den etwas gestelzten Titel, mir ist auf die Schnelle nichts besseres eingefallen, ich bin aber für Vorschläge offen...