-
Gesamte Inhalte
9.150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Lars Potreck
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2015 - Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Stempels Thema in 2015
McFarland, USA - Antonio Pinto -
das blöde gequatsche zwischen den musikstücken nervt gewaltig. zerstört die gute atmosphäre, die dieser interessante score erzeugt. mit dem trailer im hinterkopf denke ich schon, dass die musik ausgezeichnet mit den bildern funktionieren wird.
- 74 Antworten
-
- THE HATEFUL EIGHT
- Ennio Morricone
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ich persönlich hätte gerne etwas abwechslung im star wars universum gehabt statt den "typischen williams sound". was bei den vorgängerfilmen noch durch ausdrucksstarke themen zum großteil erreicht wurde, schafft dieser neue score leider nicht mehr. es sind neue themen und motive vorhanden, aber sie sind fade. der marsch ist altbacken williams. der marsch des imperiums hat charakter und ist düster, bedrohlich aber auch majestetisch. an dem thema erkennt man, da ist was hinter, das ist gefährlich. wenn man den neuen marsch hört denk ich nur, was ist das für ne luschen resistance. in der musik steckt charakteristisch nichts hinter. nur weil das volle orchester immer lauter und lauter wird, gewinnt dieses thema nicht an aussagekraft. das rey thema schickt mich nach hogwarts, aber nicht in ein universum mit weltraumschlachten. das alles hat nichts mit "ich möchte neue musik hören" zu tun. ich möchte ausdrucksstarke musik hören, so wie in den vorgängerfilmen oder noch besser so wie im clone wars pilotfilm/kinofilm von kevin kiner. da kam musikalischer schwung ins star wars universum. klassischer williams stil wurde mit modernem stil gekonnt kombiniert. teil 7 ist wieder technisch ausgeklügelt komponiert und es sind auch wieder "neue" themen vorhanden, nur sind diese etweder zu fade oder bauen eine falsche atmosphäre auf. lustig ist ja auch, dass williams ein jerry goldsmith actionmotiv einbaut. die einzige passage, die hängengeblieben ist. gut anzuhören ist er ja trotzdem und die technische raffinesse lässt das filmmusikfan herz auch immer mal wieder etwas schneller vor entzückung pochen, trotzdem sind dies für mich kritikpunkte, die zu "punktabzug" führen. wir bekommen hier altbewährtes zum siebten mal vorgesetzt und dazu noch schwache themen. schade.
-
doyles und hoopers themen konnten locker mit den williams themen mithalten. desplat hat ja dann eher die subtilere schiene gefahren. und auch seine themen, wie auch die von doyle und hooper, sind ausdrucksstärker als die themen, die williams nun zum siebten star wars teil abgeliefert hat. und ob williams ausgeklügelter komponiert als alle 3 komponisten zusammen ist doch nur nur zweitrangig, wenn nicht sogar drittrangig. doyle, hooper und desplat haben jeweils einen neuen eigenständigen sound dem von williams kreierten harry potter sound hinzu gefügt und trotzdem ist die reihe musikalisch in sich stimmig. star wars hat 7 filme lang einen einzigen sound, der nur aufgrund der themen abwechslung und sowas wie neuartigkeit aufkommen ließ. ohne die themen würden sich die scores kaum von einander unterscheiden. bei 6 filmen würde es schnell langweilig werden. teil 7 fügt dem franchise nichts hinzu. ein weiterer technisch gekonnt komponierter williams score, diesmal nur mit blassen themen und einem weiteren typischen williams marsch sowie einer portion harry potter magie und jerry goldsmithanleihen in der action. solide routine. aber seit wann geben wir uns damit zufrieden?
-
ein anderer komponist hätte den musikalischen rahmen eventuell neu bzw. anders abstecken können. z.bsp. mit einem anderen sound. hat bei harry potter ja auch geklappt und bei clone wars ebenfalls. kompositorische qualität reicht bei einer so langen filmreihe nicht mehr aus, denn das wird schnell langweilig. die alten themen fallen nicht auf, weil sie so bekannt sind, sondern weil sie so prägnant sind und charakter haben. das merkt man auch bei diesem album. die neuen themen sind nicht fade komponiert, sie sind fade im ausdruck. die ganze musik klingt nach gut komponierter routine. bei 7 filmen wird routine aber langweilig und belanglos. im film funktioniert das bestimmt super, aber weshalb man sich dieses album kaufen sollte, wenn man schon die 6 vorgänger hat, kann ich nicht sagen.
-
das ist zwar alles nett klingende musik, aber thematisch doch recht fade. der marsch ist ein typischer williams marsch und irgendwie ein mix aus dem thema fürs imperium und dem thema für die nazis, nur leider viel weniger ausdrucksstark. rey's thema klingt mehr nach harry potter als nach ner weltraumsaga. hinzu kommen noch etliche andere motive, die aber nie in die vollen gehen. larifari musik ohne ausdrucksstärke. diese themen/motive würden überall passen. einige goldsmithartige actionpassagen sind dabei. nix neues, aber ich steh ja auch straff orchestrierte und komponierte action. die suspense musik klingt...ja wie klingt sie? nett. schön zum noten studieren, aber stimmung kommt da nicht auf. die alten themen haben noch am meisten ausdrucksstärke, aber nach 6 filmen, 7 mit Clone Wars, hat man diese auch irgendwie über. zum glück ist das album damit nicht vollgestopft. aus komplettierungsgründen kann man sich diesen soundtrack schon zulegen, ein muss ist diese musik jedoch nicht.
-
STAR WARS: THE FORCE AWAKENS (DAS ERWACHEN DER MACHT) von J.J. Abrams
Lars Potreck antwortete auf Souchaks Thema in Film & Fernsehen
bei dem nun schon siebten williams score in diesem franchise nur ein paar neue themen auffahren und den rest als solide williams routine zu belassen, wie man sie schon in den 6 teilen davor gehört hat nenne ich belanglos. und ja, das kann passieren. nur der name "john williams" oder generell "Star Wars" zieht hier nicht mehr, zumindest bei mir nicht. da wäre ein weiterer kevin kiner score interessanter gewesen. auch filmmäßig ist es nicht interessanter als zbsp. ein weiterer fast and furious teil oder star trek 13. -
STAR WARS: THE FORCE AWAKENS (DAS ERWACHEN DER MACHT) von J.J. Abrams
Lars Potreck antwortete auf Souchaks Thema in Film & Fernsehen
es ist alles möglich, trailer qualitäten hin oder her. und wenn der score nur "standard williams" ist, is das sicherlich nicht schlecht, aber eben auch belanglos. -
trailer zum MARTYRS remake
-
die musikalische untermalung ist ja eine katastrophe
-
trailer zum neuen Star Trek film
-
ich bin zwar jetzt nicht heiß auf den film, aber der düstere look gefällt mir. auf klosers musik bin ich auch leicht gespannt. ein heroisches thema bekommt auch der locker hin.
-
trailer zum neuen Independence Day
-
-
Indy 4 und War Horse finde ich alles andere als perfekt, was hauptsächlich am viel zu künstlichen look liegt. ob gewollt oder nicht, es sieht mist aus. und bei Tintin hat er sich in den actionpassagen verhoben. zu abgedreht und unglaubwürdig. das mit dem schatten, wie oliver sagte könnte ein merkmal sein. was das geschichten erzählen angeht, seh ich eigentlich keinen unterschied zu einem regisseur wie z.bsp chris columbus. das einzige merkmal was mir noch einfallen würde ist, dass spielberg gerne themen verwendet, die der oscar jury angenehm sind. bei diesen filmen hab ich immer das gefühl, dass spielberg die nur gedreht hat, um bei den nächsten oscars nominiert zu werden.
-
ich wüsste ehrlich gesagt nicht mal, woran man überhaupt einen steven spielberg film erkennen kann außer daran, dass zum überwiegenden teil die musik von john williams ist. von seinen nur produzierten filmen filmen braucht man gar nicht reden. da gibts eh keine klare linie.
-
4/52 ALEXANDER NEVSKY by Sergei Prokofjew
Lars Potreck antwortete auf Markus Wippels Thema in Markus' Filmmusik-Kalender
habe mir mal heute die Strobel einspielung geordert. wirklich günstig scheint man die ja im moment nicht zu bekommen. lohnt es sich die Terminakov einspielung als alternative anzuschaffen? -
Community Eure Errungenschaften im Dezember
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Filmmusik Diskussion
Spectre - Thomas Newman TERMINATOR: Genisys - Lorne Balfe MOMENTUM - Laurent Eyquem McFARLAND, USA - Antonio Pinto The Hunger Games - James Newton Howard The Hunger Games: Catching Fire - James Newton Howard The Hunger Games: Mockingjay Part 1 - James Newton Howard Mockingjay Part 2 - James Newton Howard -
das finale war ein langweiliges sinnlos gekloppe, welches traurigerweise auch nicht enden wollte. für so ein actionfinale taugt die figur superman aber auch nicht, weil der kann ja nix außer sich kloppen. der hat keine moves auf lager, nutzt keine waffen etc. der fliegt ja nur durch die gegend. stemmt sich gegen irgendwas um es aufzuhalten oder haut seine gegner zigmal durch wände. da kann ja nur fade action bei rauskommen. und zimmers eindimensionaler drumscore hat der action auch nicht gut getan. einzig das pianothema war ganz schick. mal schauen, was sich zimmer und holkenborg hier einfallen lassen haben.
- 156 Antworten
-
- 1
-
-
- Hans Zimmer
- Junkie XL
- (und 4 weitere)
-
Bad Boys 2 hat schon eher den sound von The 6th Day, The One oder auch Bad Company. rabin hat wesentlich thematischer gearbeitet als das, was letztendlich im film gelandet ist. laut hans-zimmer.com waren 9 zusätzliche komponisten beteiligt, unter anderem jablonsky, harry gregson-williams, trevor morris etc. + dr. dre, der so ein hippes beatartiges motiv beigesteuert hat, welches ich jedoch ganz cool finde. hier kann man mal in 4 stücke reinhören. http://www.hans-zimmer.com/index.php?rub=disco&id=768 das stück Tapia has Syd ist ein gutes beispiel dafür, wie der score teilweise hätte klingen können. die filmversion, welche von jablonsky stammt, klingt in der 2. hälfte leider komplett anders und farblos. das tragisch-heroische ist fast nicht mehr vorhanden und das "friendship" thema ist auch abhanden gekommen. das stück Hallway ist die filmversion und dürfte zur Tapia has Syd szene gehören. das stück klingt auch auch nicht schlecht, jedoch ist dieser part im stück Tapia has Syd wesentlich eindringlicher. es gibt übrigens noch einen 2. alternate Tapia has Syd cue, welcher noch nen ticken heroischer und somit intensiver in der 2. hälfte ist. ein klassicher rabin titel. das gitarren motiv für tapia find ich eigentlich ganz schick, überhaupt die untermalung des kuba aspekts find ich gelungen. aber auch etliche actionpassagen im film find ich letztendlich gelungen untermalt. gleich die schießerei zu anfang oder die auf kuba sind schon gelungen. zu bays inszenierung der action intensiv untermalt. wenn lalaland tatsächlich ne veröffentlichung bringt, wäre das schon überraschend, wenn man bedenkt wie die fertigstellung des scores zu stande kam.