Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.153
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. Ich habe kürzlich nochmal Teil 1 und 2 geschaut und Leslie Nielsen ist einfach perfekt für die Rolle. Alleine das Aussehen. Zumindest im Trailer funktioniert Neeson für mich gar nicht. Dem fehlt einfach vom Aussehen her das, was Nielsen hatte. Dazu kommt bei Nielsen natürlich noch die ausgezeichnete Synchro von Horst Schön. Interessant ist, dass Neeson heute 10 Jahre älter ist als Nielsen damals und er dennoch jünger aussieht. Ich bin hier tatsächlich nur auf die Musik gespannt.
  2. Chernobyl - Oleg Karpachev Jetzt läuft bei mir Oleg Karpachevs unveröffentlichte Musik zum russischen Katastrophendrama Chernobyl. Die Musik ist ein Mix aus Orchester, Vocals und Sound Design. Da der Fokus im Film auf dem menschlichen Drama sowie der Beziehung der 2 Hauptfiguren liegt, ist die Musik recht thematisch geworden, wobei das Hauptthema sehr gelungen ist. Dramatisch und gefühlvoll, aber nie in Seichtigkeit abdriftend. Auch enthält die Musik glücklicherweise kein Pathos und auf Bombast wird ebenfalls verzichtet. Für die Szenen im Reaktor wird überwiegend Sound Design verwendet, um die Gefahr zu verdeutlichen. Auf Karpachevs Webseite kann man sich 5 Stücke mit einer Laufzeit von ca. 16 Minuten anhören. Requiem For Liquidator ist ein sehr schönes Stück. https://www.olegkarpachev.com/chernobyl
  3. Spirit Untamed - Amie Doherty Den Sonntag starte ich musikalisch mit der Musik aus dem Animationsfilm Spirit Untamed, komponiert von Amie Doherty. Ein sehr schöner Orchesterscore mit einem fantastischen Hauptthema, gelungener Orchestrierung schönem Western Feeling sowie Gitarren- und Vocalpassagen für das mexikanische Lokalkolorit und dem Pferd. Der Titelsong Fearless stammt ebenfalls von Doherty, bei dem das Hauptthema Grundlage ist und von der Hauptdarstellerin gesungen wurde. Ingesamt ein toller melodischer Score. Bei diesem Stück hier liebe ich, wie das Hauptthema von der Gitarre gespielt wird. Ab Minute. Ab Minute 1:22. Hat leichtes James Newton Howard Feeling. Und hier der Titelsong in der Englisch/Spanischen Duett Variante. Es gibt ihn auch noch in der englischen Variante, nur gesungen von der Hauptdarstellerin. Finde beide Versionen klasse.
  4. Score Preview zu Balfes Musik für den neuesten Teil. Klingt nach klassischer Naked Gun Musik. https://x.com/Lornebalfe/status/1946642701589356948
  5. Snow White - Benj Pasek, Justin Paul & Jeff Morrow Jetzt läuft bei mir die Musik aus dem aktuellen Disney Film Snow White. Ich hatte den Film kürzlich gesehen und war sehr positiv überrascht, wie gelungen ich den fand. Der Film sieht schick aus, die abgewandelte Story funktionierte für mich, auch die Schauspiler fand ich passend und die Musik, Score wie auch Songs, fand ich sehr gelungen. Die Melodien der Songs sind sehr einprägsam, wobei der Opener Good Things Grow mein Lieblingssong ist. Aber auch Waiting On A Wish ist wunderschön. Der Komponist des Scores, Jeff Morrow, hat einen passenden Orchesterscore geschrieben, der mit einem eigenen Hauptthema aufwartet, dass zwar jetzt nicht unbedingt originell und ohrwurmig ist, aber dennoch präsent und einprägsam. Hinzu kommt, dass er auch die Melodien der Songs in den Score eingearbeitet hat. Der Score ist im Film zwar jetzt nicht übermäßig aufgefallen, aber hat sich dennoch gut in den Film eingefügt und die Szenen wunderbar untermalt. Insgesamt gefiel mir das alles überraschend gut.
  6. Den Film könntest Du auf Amazon aktuell auf dem Kanal superfresh schauen. Den Kanal kann man 7 Tage kostenlos testen. Oder warten, ob er nochmal im Prime Abo verfügbar wird. Der Film wird in Deutschland von Capelight Pictures vertrieben, daher wird man ihn wahrscheinlich nur über Amazon streamen können. Oder im Fernsehen bei Tele 5 Ausschau halten. Die senden auch ab und zu neuere russische Filme.
  7. SPUTNIK - Oleg Karpachev Das Wochenende starte ich mit Oleg Karpachevs Musik aus dem russischen Creature Horrorfilm SPUTNIK. Hatte den Film diese Woche mal wieder gesehen, den ich ausgezeichnet finde, und gemerkt, wie stark der Score ist und auch im Film perfekt funktioniert. Überwiegend, wenn nicht sogar komplett ein Elektronik Score, der mit einem schönen prägnanten Thema aufwartet und in den Action und Spannungspassagen auf Rhythmen und Motive setzt. Auch kommt hier und da Sound Design für die bedrohliche Atmosphäre zum Einsatz. Ich finde man merkt dem Score an, dass hier ein musikalisches Konzept vorhanden ist und nicht einfach ein Elektronik Score rübergeklatscht wurde. Die Musik bietet auch einige starke Einzelstücke, die sofort hervorstechen. Im Film wird der Score auch sehr präsent eingesetzt und trägt sehr viel zur gelungenen Atmosphäre bei. Ich hatte bisher nur die mp3 Version, aber die CD Version dürfte die nächste Tage bei mir eintreffen. Insgesamt finde ich den Score sehr gelungen. Und hier 2 meiner Lieblingsstücke.
  8. Oh, das ist interessant. Bei mir war das erstmalig bei The Bourne Identity so.
  9. Hier kann man sie kaufen. https://arksquare.net/detail.php?cdno=075678594861
  10. Ich hatte das auch schon in der Vergangenheit, dass der Score erst "gezündet" hat, als ich den Film gesehen habe. Was ja letztlich gut den Unterschied zwischen FILMmusik FilmMUSIK zeigt.
  11. Hab mir heute die CD Version von diesem Set bestellt. Bin schon sehr gespannt. Die Hörproben klangen interessant.
  12. Fair Game - Mark Mancina Bei mir läuft aktuell Mark Mancinas bisher offiziell unveröffentlichte Musik zum Actionthriller Fair Game. Eigentlich war Michael Kamen für den Film vorgesehn, doch wurde er dann von Mark Mancina ersetzt. Und so klingt die ganze Musik auch. Mancina schrieb im gleichen Jahr auch die Musik zu Bad Boys und Fair Game ähnelt diesem Score sehr. Der Unterschied ist, dass bei Fair Game kein Orchester zum Einsatz kam. Außer den Gitarren und eventuell den Drums dürften keine weiteren Live Instrumente zum Einsatz gekommen sein. Der Score legt den Fokus sehr auf Samples, die leider an einigen Stellen auch etwas billig klingen. Dennoch ist der Score recht unterhaltsam, was hauptsächlich an dem ohrwurmigen Hauptthema liegt, welches durch die Gitarre auch sehr an Bad Boys erinnert. Auch die Rhythmen in der Actionmusik lassen Parallelen erkennen. Dass die Musik ein "Ersatztscore" ist, lassen auch die 4 zusätzlichen Komponisten erkennen, darunter Trevor Rabin, der hier erstmalig an einem Hollywoodfilm Score arbeitete. Sein Gitarrenspiel ist in den jeweiligen Stücken auch problemlos zu erkennen. Insgesamt ist der Score ein netter 90iger Jahre Media Ventures Actionscore, dessen einzigs großes Problem eigentlich nur der teilweise billige Samples Sound ist. Kein Bad Boys oder Speed 2, aber dennoch kurzweilig. Hier ein Stück, dass von Rabin stammt.
  13. Vielleicht kommen hier ja dann noch irgendwann die Scores zu Seagals Filmen Glimmer Man und Fire Down Below. Aber auch einige seiner Dtv Produktionen hatten einige nette Scores.
  14. The Patriot ist ein cooler Score mit einem ausgezeichneten Hauptthema. Wertet den Film durchaus auf und passt zu den schönen Landschaftsaufnahmen. Habe schon lange auf eine Veröffentlichung gehofft.
  15. Heads Of State - Steven Price The Old Guard 2 -Ruth Barrett & Steffen Thum Hard Boiled - Michael Gibbs
  16. Ich denke die aktuelle Filmmusik ist wie sie ist, weil diese Frage letztlich irrelevant ist für das Erleben des Films oder der Serie ist. Denn es kommt in erster Linie auf Funktionalität an. Das ist ja das Interessante an Balfe Scores. Diese funktionieren in den jeweiligen Projekten immer einwandfrei. Hätte ein Desplat kompositorisch bessere Musiken geschrieben? Wahrscheinlich ja. Hätte es die Funktionalität im Film und somit das Filmerlebnis aufgewertet? Nicht zwingend. Ist es also wichtig, dass Balfes Musiken keine Meisterwerke sind? Nein. Und wie man im Jurassic World Thread sehen kann, gibt es zumindest 2 Menschen die mit Desplats Musik nichts anfangen können, selbst wenn diese offiziell das Prädikat Meisterwerk hätte.
  17. Ich finde Goldsmiths Ansatz letztlich nur auf vereinzelte Szenen anwendbar, aber nicht als durchgehende Prämisse für den gesamten Film. Ein Score greift ja nicht nur das auf, was schon zu sehen ist, sondern intensiviert die entsprechende Szene und transportiert die Emotionen auf den Zuschauer. Der Score ist ja für den Zuschauer da. Es gibt aber sicherlich auch Szenen, in denen die Musik tiefere Bedeutung vermitteln soll. Nur passiert sowas ja nicht ständig über die gesamte Filmlänge. Einfach weil es keinen Sinn machen würde. Bleiben wir beim Autorennfilm. Zum Beispiel Days Of Thunder. Zimmers Musik halte ich für die perfekte Musik für diesen Film, denn sie vermittelt Spaß, Dramatik, Action und Gefühl. All das, was ein Tony Scott/Don Simpson/Jerry Bruckheimer Film beim Zuschauer erreichen will. Und Zimmers Score intensiviert das und gibt dem Film dahingehend eine zusätzliche Dimension, in dem er den Zuschauer mit dem ersten Ton vermittelt, dass sie für die nächsten 2 Stunden eine coole Zeit haben werden, auch wenn sie mit Rennsport in der Regel nichts anfangen können. Denn die Themen sind der Knaller und der poppige Musikstil reißt einfach mit. Für mich muss der Score im Film einfach funktionieren. Wie er das macht, ist mir zunächst völlig egal. Gutes Beispiel ist M:I 8. Der digitale Release gibt mir gar nix, im Film fand ich den Score über weite Strecken dann aber recht ansprechend. Was wiederum dazu führt, dass ich mir die CD Version wohl holen werde.
  18. Wobei Edelman super prägnante eingägige Themen komponieren kann. Aber da legt jeder seinen eigenen Schwerpunkt, was einem wichtiger ist.
  19. Auch durchaus nachvollziehbare Argumentation.
  20. Was ist denn ein Score/Soundtrack für Dich und warum fällt Zimmers/Mazzaros Musik für Dich nicht mehr darunter?
  21. Das mit Mazzaro sagt Zimmer hier. @Mistermaffay Da Du Sebastian erwähnst. Du selbst hast Dich ja sehr negativ über den aktuellen Mission: Impossible Score geäußert. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Sebastian durchaus einige positive Dinge im Score erwähnt. Will heißen, dass 2 Akademiker nicht zwingend zum selben Schluss kommen müssen.
  22. Die Hörproben zu Mission: Impossible hören sich klanglich wesentlich besser an als der digitale Release. Letztlich so, wie ich es auch im Film wahrgenommen habe. Ich denke, den hole ich mir. Bei Red October bin ich noch am überlegen.
  23. Aber sein wir mal ehrlich. Warum muss es bei diesem Film auch "musikalisch kreativ" sein? Die Kreativität würde in dem ganzen Sound eh untergehen. Dieser Film benötigte einen Score, der den Zuschauer in den Kinosessel presst und ihn mitreißen lässt. Das funktioniert hier am besten direkt und mit dem "Vorschlaghammer". Salopp gesagt...der Film hat den Score bekommen, den er gebraucht hat. Und es ist eine Jerry Bruckheimer Produktion. Da ist der musikalische Rahmen éh abgesteckt. Es soll wohl auch schon die Idee für eine Fortsetzung geben. Ein Crossover von Days Of Thunder und F1. Zum Beispiel "It's all just noise" nimmt sogar leichten Bezug zu Days Of Thunder. Höre aktuell eine Suite auf YouTube und der Score gefällt mir doch besser, als die Hörproben vermuten ließen. Werde die Tage versuchen, das Album durchzuhören.
  24. Mein Score Stil ist es jetzt auch nicht, aber ich habe ihn für diesen Film und diese Inszenierung so erwartet. Ich denke auch, dass er spitze funktionieren wird. Der erste Song auf dem Album verwendet ja Zimmers Thema. Bin überrascht, dass Bruckheimer hier auf Zimmer setzte. Eigentlich ist das doch ein typischer Balfe Film und stilistisch könnte es auch glatt von ihm sein. Ein Rabin Score wäre aber auch sehr interessant (aber nicht originell) gewesen. Ich denke die Gitarren hätten ordentlich zu tun gehabt. 😁
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung