Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.078
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. Komponiert hat er ihn tatsächlich alleine. Steve Mazzaro & Andrew Kawczynski waren aber für zusätzliche Arrangements verantwortlich.
  2. Auf hans-zimmer.com hat jemand geschrieben, dass Mazzaro ihm erzählt hat, dass nur er und Zimmer den Score schreiben. Heißt, Johnny Marr scheint tatsächlich nur Instrumentalist zu sein.
  3. Er konnte sich austoben. Von daher kann ich ihn schon verstehen. Ob er wusste, dass der Film letztendlich so ausfällt, kann ich nicht sagen. Bei Team America hatten die Macher das richtige Gespür für die richtige Musik und Harry und Co. waren sich nicht zu schade, ihren eigenen Musikstil auf die Schippe zu nehmen. Wer letztendlich bei Gods Of Egypt die Schuld hat, weiß ich nicht. Für mich hat der Film aber den falschen Score.
  4. Die Musik ist zu ernst. Sie hätte wesentlich überzeichneter mit einem Augenzwinkern sein müssen. Kennst du Team America? Harry Gregson-Williams und Team haben einen typischen RCP Bruckheimer Score geschrieben. Aber die Musik ist dermaßen überzeichnet, dass sie wunderbar zu den absichtlich überzogen dramatischen Szenen passt, dass man darüber lachen kann. Weil es von den Machern auch so beabsichtigt ist. Halt ne Parodie. Gods Of Egypt will aber keine Parodie sein, sondern eigentlich ein spannendes Abenteuer mit etwas Humor. Leider ging die Umsetzung meiner Meinung nach völlig daneben.
  5. ich geh von aus, dass dies auch das Konzept war. Ansich auch nicht verkehrt und für die meisten Zuschauer wohl auch wirklich geglückt, aber für mich aufgrund teilweise falscher und auch zu häufiger Nutzung leider schnell abgenutzt. @Sebastian Bezüglich Gods Of Egypt. Die Musik verträgt sich aber meiner Meinung nach nicht mit der Dümmlichkeit des Films und seiner Figuren und deren Witzchen, ganz zu schweigen mit den teilweise schlechten Effekten. Man merkt förmlich wie Beltrami den Film größer und oppulenter machen will und ihn dabei leider nur noch lächerlicher macht. Ansich schöne Musik und ein gutes Konzept, nur nicht für diesen Film.
  6. Überwiegend nicht. An etlichen Stellen war Musik wo ich mich fragte, wieso hier und wieso so eine Musik (meistens ja nur dieses Brummen). Für mich gab es eine einzige Stelle, die überzeugend und vorallem durchdacht vertont war. In der ersten Folge, als die Bewohner von etwas weiter weg dem Feuer zugeschaut haben und die entgegen fliegende Asche wie Glühwürmchen aussahen. Und wie die Leute dabei gelacht haben, weil das Spektakel so schön war. Das hat Guðnadóttir zwar auch so leicht träumerisch, übernatürlich vertont, also so, wie die Bewohner es wahrgenommen haben, aber du als Zuschauer weißt ja, dass es die Strahlung ist und die Leute somit unwissentlich die blanke Gefahr bewundern. Fand ich top vertont. Das Brummen und Grummeln sollte wohl die ständige unsichtbare Gefahr verdeutlichen, aber da dies ja ständig zu hören war, verpuffte die Wirkung auch schnell. Und wie gesagt, einige Stellen fand ich schlicht falsch bzw. unnötig vertont.
  7. Meiner Meinung nach ist das bezüglich Filmmusik aber ganz wichtig, da die Musik beim Filmschauen ja auch mit Bildern, Schauspiel, Soundeffekte, etc. zusammenarbeiten muss. Konzepte müssen in erster Linie passen und funktionieren. Ob hoch- oder minderwertig ist erstmal egal. Bestes relativ aktuelles Beispiel ist Chernobly. Eigentlich nur funktionale Musik, die in der Serie aber nicht mal den von dir erwähnten Minimalanspruch erfüllt. Jeder Komponist muss sich bei der Wahl seines Musikkonzeptes überlegen, was er beim Publikum damit erreichen will. Und ob dieses Konzept tatsächlich im Film funktionieren würde. Leute wie Gordon und Goldenthal mögen von vornherein hochwertigere Konzepte vorlegen, weil sie es können, dennoch werden auch sie sich Gedanken machen, ob dieses oder jenes auch tatsächlich funktionieren würde.
  8. ich werde ihn mir nochmal in ruhe zu gemüte führen. 12 Strong gefiel mir nach mehrmaligem hören ja auch schon besser.
  9. Naja, Harry hat ja nur die Shrek Filme fortgeführt, weil er eh schon bei Teil 1 das meiste gemacht hat. Harry hat in der Zeit ja auch noch etliche "Erwachsenenfilme" gemacht. Powell scheint wohl generell mehr auf kinderfreundliche Filme zu stehen.
  10. Mazzaro hat für Eon ja auch schon The Rhythm Section vertont und Zimmer hat produziert. Von daher durchaus nachvollziehbar, dass Mazzaro nun bei Bond mithilft.
  11. Cliffs Of Freedom von George Kallis find ich auch sehr gelungen The Wandering Earth - Roc Chen Penguins - Harry Gregson-Williams
  12. Ich würde gerne für folgende Soundtracks werben: Dvēseļu Putenis (Blizzard Of Souls) - Lolita Ritmanis Masquerade Hotel - Naoki Sato https://music.apple.com/jp/album/映画-マスカレード-ホテル-オリジナルサウンドトラック/1447604088?l=en ANNA - Eric Serra Maleficent: Mistress Of Evil - Geoff Zanelli Weathering With You - Radwimps Score und Songs, da beides von der Band komponiert wurde und die Themen des Scores auf den Songs basieren.
  13. Wer genau was gemacht hat, weiß man leider nicht. Aber Powell erzählt folgendes in einem Intervew aus dem letzten Jahr: https://www.polygon.com/2019/2/26/18240326/how-to-train-your-dragon-music-score-soundtrack-john-powell?fbclid=IwAR0uC5cVdBtrfng5AsXjmGEKy2EW0XiH_SNOR_yB-g6npcnhd5CTvb4MRrg Bezüglich der Zusammenarbeit von Powell und Gregson-Williams. Das kam letztlich durch Produzent Jeffrey Katzenberg zustande. Harry und John hatten zusammen mit Hans an Katzenbergs The Prince Of Egypt gearbeitet und Katzenberg mochte Powells und Gregson-Williams' Arbeit an dem Film. Und als Zimmer für Katzenbergs Film Antz nicht zur Verfügung stand, hat Katzenberg vorgeschlagen, dass Powell und Gregson-Williams den zuzsammen vertonen. Und das Endergebnis gefiel Katzenberg wohl so gut, dass er beide dann auch für Chicken Run und den ersten Shrek verpflichtete. Hier spricht Powell ab Minute 28 darüber.
  14. Da hast du sicherlich recht. Ein weiteres Problem ist aber auch seine Actionmusik. Kein Vergleich zu den Neunzigern und Anfang Zweitausender.
  15. Ich muss zugeben, mit der Musik bin ich noch nicht warm geworden. Vielleicht wird die Filmsichtung das ändern. Liegt vielleicht aber auch daran, dass ich an eine Bruckheimer Produktion thematisch prägnantere Hoffnungen hatte.
  16. Dann wollen wir mal mit Trevors Filmmusiken weitermachen. Der dritte Film in 2006 hatte auch wieder etwas mit Sport zu tun. Trevor vertonte mit Gridiron Gang ein weiteres Sportdrama, bei dem jedoch nicht nur der Sportaspekt im Mittelpunkt stand. Dwayne Johnson spielt einen Bewährungshelfer, der mit jungendlichen Schwerverbrechern einer Jungendhaftanstalt ein Highschool Football Team aufbauen will. Ich denke der Aspekt der jungendlichen Schwerverbrecher hat Trevor dazu bewogen, ein weiteres Sportdrama zu vertonen. Man hört es auch an der Musik, dass er den Film etwas anders angegangen ist als die vorherigen Sportdramen. Ein Orchester wurde diesmal wohl nicht verwendet, zumindest wird keins erwähnt, ebensowenig ein Dirigent. Doch trotz der Orchestersamples hört sich die Musik vom Klangbild sehr ordentlich an, auch wenn einige wenige Billig Synthmomente wieder hervorstechen. Das Hauptthema ist wieder eine leicht heroische Melodie, diesmal jedoch von der ganz simplen Sorte. So wirklich überzeugend klingt das nicht. Leider sorgt dieses Thema auch an einigen Stellen für billig klingende Momente. In ruhigen Momenten hört es sich jedoch auch ganz nett an. Es ist aber auch wieder ein sehr eingängiges typisches Rabin Thema. Die Musik hat generell recht viele ruhige melodische Momente zu bieten, in denen auch ein weiteres Thema zum tragen kommt, welches eher für emotionale Momente einzelner Figuren steht anstatt das ganze Team repräsentiert. Ein einfaches aber effektives schön klingendes Thema. Nicht zu kitschig und dramatisch. Die Musik enthält aber auch flotte rhythmische Momente für die Spielszenen sowie etwas düstere Passagen für die dramatischen Aspekte der jungendlichen Schwerverbrecher. Die Musik für die Spielszenen finde ich gut gelungen. Schön rhythmisch motivisch im typischen Rabin Style. Vielleicht im Film etwas sehr mit der Emotionskeule präsentiert. Die dramatischen Momente sind eher düster tragend und weniger melodisch. Als ich das Album zum ersten Mal hörte (Blindkauf) war ich zunächst sehr enttäuscht. Kein wirklich prägnantes Hauptthema wie in RTT, CC oder GR. An vielen Stellen klang es zunächst sehr plakativ und vorhersehbar, von Billigmomenten ganz zu schweigen. Im Laufe der Zeit fand ich aber mehr gefallen an dem Album. Die ruhigen Momente find ich sehr schön melodisch und gefühlvoll, die Musikpassagen der Spielszenen haben mit ihren Motiven die schöne typische Rabin Rhythmik und wenn das Hauptthema nicht gerade vom Synthorchester gespielt wird, finde ich auch dieses recht ansprechend. Aber immerhin ein Rabin Sportfilmscore, der auf dem Album mal ausreichend repräsentiert ist. Von allen Rabin Sportfilm Musiken jedoch die schwächste. Auf Gridiron Gang folgte Flyboys. Nach The Great Raid ein weiteres historisches Kriegsdrama, diesmal angesiedelt im 1. Weltkrieg und zusätzlich mit einer Liebesgeschichte versehen. Wie schon The Great Raid ist Flyboys ein rein orchestraler Score mit vielen schönen Themen, Chor und auch Soloinstrumentenpassagen. Rabin orientiert sich mit seiner Musik wieder etwas an John Williams und wohl diesmal auch an James Horner. Deren Klasse erreicht aber er wahrscheinlich nicht, was jetzt aber auch nicht schlimm ist. Der Main Title beginnt mit einer Art Fanfare, gespielt von der Penny Whistle. Erinnert leicht an James Horners Glory. Das Thema wird über die ganzen 5:30 Min. schön variiert. Im zweiten Track Training Montage werden neben der Fanfare (diesmal von der Trompete gespielt) ganze 3 weitere Themen vorgestellt. Ein spritziger Marsch klingt ähnlich einem Thema aus John Williams' The Patriot. Rabins Version gefällt mir aber auch sehr. Das zweite Thema ist dann ein typisches heroisches Rabin Thema für die Figur Rawlings, welches gleichzeitig das Hauptthema ist. Als drittes Thema wird das Thema für das Fliegerass Cassidy vorgestellt, jedoch nur etwas angedeutet. Dieses Thema klingt sehr erhaben und ehrvoll. Für mich mit das schönste Thema im Score. Hier ein Stück, in dem das Cassidy Thema voll ausgespielt wird sowie das heroische Hauptthema. Das schöne an dem Stück ist, dass es nicht zu melodramatisch ist. Als fünftes Thema gibt es dann das Liebesthema bzw. für die Figur Luciane, welches sehr gefühlvoll und romantisch ist. Rabin kombiniert oft die Themen von Rawlings und Luciane auf eine eher liebliche Art. Klingt wirklich sehr schön, aber vielleicht auch etwas kitschig. Und natürlich gibt es in dem Film auch Fliegeraction und die hat Rabin sehr ordentlich vertont. Schöne thematische Orchesteraction, ohne großartig in Bombast auszuarten. Schön mit Choreinsatz für das Dramatische. Mir gefällt auch wie Rabin hier die Themen verarbeitet und kombiniert. Insgesamt ist Rabin hier ein toller thematischer Orchesterscore gelungen, der sehr abwechslungsreich ist und alle emotionalen Facetten bedient. In der Liebsgeschichte vielleicht etwas zu kitschig, aber dennoch sehr hörenswert. Leider ist das Varese Album in der Actionmusik recht dünn und dumpf geraten. Da ist der Complete Score klanglich eindeutig besser. Insgesamt ist das Varese Album aber eine runde Sache und präsentiert den Score sehr gut. Der letzte Film in 2006 war der Coast Guard Action-Abenteuerfilm The Guardian. Der Score ist überwiegend orchestral gehalten mit einigen Gitarrenpassagen und Solovocals von Liz Constantine unterstützt von Backroundvocals von Rabin. Trevor hat für The Guardian 3 zentrale Themen geschrieben. Eins für Costners Figur, eins für die See und eins für Kutschers Figur. Daneben gibt es noch einige Nebenthemen/Motive. Das Costner Thema ist leicht pathetisch/heroisch. Ein ehrwürdiges Thema für die Coast Guard. Das See Thema, welches aber erst durch Constantines Vocals prägnant wird, ist sehr dramatisch und erhaben. Vielleicht etwas kliescheehaft, Vocals für die See zu nehmen. Schön klingt es aber. Kutschers Thema hat einen flotten, leicht westernhaften Touch durch die Gitarre. Ein Rabin Thema durch und durch, aber ein richtig cooles wie ich finde. Auf dem offiziellen Album findet sich nur eine über 7-minütige Suite, die den Score aber wirklich gut repräsentiert. Die Suite beginnt mit dem See Thema, geht dann in Kutschers Thema über und endet mit Costners Thema. Die Themen hab ich jetzt mal nach meinem Empfinden zugeordnet. Für den Film hat Trevor zusammen mit Bryan Adams und Eliot Kennedy den Titelsong Never Let Go geschrieben, der Trevors See und Kutscher thema verwendet. Meiner Meinung nach ein schöner Song. Hier die Originalversion von Rabin, die gitarrenlastiger und rockiger ist und neben Constantines Vocals mehr Backroundvocals von Trevor enthält. Und hier die finale Version, die mir auch am besten gefällt.
  17. Gibt es, jedoch wird er wohl daran keine Rechte haben, diese zu veröffentlichen. Die Promo CDs waren ja damals schon verfügbar, halt nur für einen überschaubaren Kreis. Nun kann die breite Masse sie problemlos erwerben. Die 61 Minuten Version wäre sicherlich schön. Ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass mit dem Material der Promo CD auf dem offiziellen Soundtrack der Score gut repräsentiert gewesen wäre. Letztlich landete ja nur eine Synthversion des Hauptthemas auf dem Album, wie auch schon beim offiziellen Armageddon Soundtrack.
  18. Die Hälfte der Discs ja. Von den Soloalben gefallen mir komplett nur Wolf und Can't Look Away (geiles Album). Die Zusatz Disc benötige ich nicht unbedingt und von den anderen Alben gefallen mir nur vereinzelte Titel.
  19. Ist auch nur die Promo. Das alles hätte damals sicherlich auch schon auf das offizielle Soundtrack Album gepasst. Ist ja bei etlichen Rabin Promos so.
  20. Wenn, werde ich wohl nur die 2 Score CDs nehmen. Die wichtigsten Soloalben hab ich.
  21. Keine Ahnung. Von Remember The Titans und auch Texas Rangers gibt es auch Promos. Wie offiziell die alle waren, kann ich leider nicht sagen. @Sebastian Es scheint zumindest sein eigener Onlineshop zu sein.
  22. Das bedeutet, es gibt dem Film inhaltlich nicht mehr Substanz und hat für den Film auch sonst keine Bedeutung, sondern ist nur ästhetisch nett anzuhören und befriedigt Leute vom Fach. Ich bin der Meinung, die Ästhetik sollte dennoch auch zweckdienlich sein, denn man kann auch Gefahr laufen, den Film zu versauen oder ins lächerliche zu ziehen. Siehe z.bsp Beltramis Gods of Egypt.
  23. A Beautiful Mind Trailer ist das Stück Aftermath aus Deep Blue Sea. Friendship ist glaube ich auch aus The Banger Sister und Sunrise müsste das Love Theme aus American Outlaws sein. Prague ist der Violinen Part des Hauptthemas aus Bad Company. Remembrance weiß ich jetzt nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung