
Stefan Schlegel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.676 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Schlegel
-
Was soll daran unglaublich sein? Stört Dich das, wenn ich meiner Verärgerung in der obigen Art Ausdruck verleihe? Ich bin ja schließlich auch immer noch aktiver Filmmusik-Sammler und kein Roboter oder gar im Altersheim: Und wenn ich mir das Monat für Monat voller Enttäuschung mitanschauen muß, was in den USA so veröffentlicht wird, während das, was ich eigentlich noch haben möchte und kaufen würde, immer unmöglicher wird, die Zeit einfach erbarmungslos voranschreitet und im Prinzip alles vergeblich ist: Wie soll man da nicht manchmal aus der Haut fahren? Soll ich wie es viele Andere es tun alles völlig apathisch ohne jeglichen Kommentar an mir vorbeiziehen lassen, damit ja Ruhe im Karton ist? Sorry, aber ich kann es einfach nicht anders, das ist nun mal mein Naturell, dafür bin ich mit zuviel Leidenschaft vielen alten, noch unveröffentlichten Scores verbunden, die ich so wie es jetzt halt abläuft nie mehr bekommen werde. Und wenn dann noch Fragen kommen wie die obigen von Sebastian und Trekfan, dann nehme ich dazu eben auch Stellung und sage meine Meinung dazu. Im Endeffekt wirds dann halt etwas länger.
- 54 Antworten
-
- 2
-
-
- Intrada
- Gorky Park
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ein Label wie Music Box backt halt nun mal kleinere Brötchen. In vielen Fällen wird es gerade so auf Null rauslaufen oder es sogar ein Verlustgeschäft geben. Dennoch machen sie zumindest weiter und es ist für mich ein Soundtrack-Label wie jedes andere auch. Labels wie LLL oder Intrada brauchen meine Unterstützung nun wirklich nicht. Es ist doch ohnehin immer überall alles volll mit Postings zu diesen beiden Labels oder auch zu Varèse. Also gibt es noch genügend Fans dieser Labels. Nur damit die im Geschäft bleiben können und weiter mit Reissues und Expandierungen daherkommen, muß ich deren CDs nicht kaufen. So verpicht bin ich auf diese Labels nicht. Wenn das Geschäft nicht mehr läuft für sie und wenn es halt heutzutage eh nur noch um Profit geht die ganze Zeit, dann sollen sie halt aufhören.
- 54 Antworten
-
- Intrada
- Gorky Park
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ist ja logisch, daß Music Box zwischendrin auch mal einen größeren Hit braucht wie etwa die Goldsmith-Expandierung mit LEGEND. Aber das ist ja nicht die Regel, sondern zumeist bringen sie eben doch ältere französische Scores heraus, bei denen sich nur eine 300er oder höchstens eine 500er-Auflage lohnt. Natürlich kommen bei diesen Titeln keine Riesengewinne rein, aber man sieht doch, das Label macht es trotzdem aus Liebe zur Sache und weil sie selbst großes Interesse an so was haben. Wenn sie das nicht hätten, dann könnten sie es bleiben lassen. Mir gefällt beileibe nicht alles, was die so veröffentlichen, und das muß es auch gar nicht, aber trotzdem ist es halt im Jahr schlicht und ergreifend deutlich mehr als das, was für mich bei den US-Labels, die nur noch längst bekanntes Zeug der paar großen Namen neu verbraten oder immer die gleichen Genres Horror, Fantasy oder SciFi bedienen, überhaupt noch herausspringt. Natürlich waren die USA in Bezug auf Soundtracks immer schon dominierend. Trotzdem war in den frühen 80ern schon eine größere Vielfalt vorhanden und es wurden durchaus auch französische Filmmusiken noch international wahrgenommen, da es zum damaligen Zeitpunkt noch das französische Starkino gab, das schon auch hier in Deutschland noch einigermaßen erfolgreich war. Nur ist das US-Blockbuster-Kino dann mit der Zeit immer inflationärer geworden. Und seit den 90ern ist der Großteil der Sammler ganz klar auf USA gepolt, während das Interesse an europäischen Scores von Jahr zu Jahr weiter runtergeht. Man sieht das deutlich im FSM Board, wo es außer mir noch zwei, drei andere Sammler gibt, die was sagen, wenn Music Box was bringt, aber mehr halt auch nicht. Da ist eben schon vor ein paar Jahren nochmals ein ziemlicher Ruck zugunsten Hollywood passiert. Als Luc Van de Ven an 1988 sein Prometheus-Label gestartet, hat er zunächst hauptsächlich Delerue-Scores produziert mit CARTOUCHE, 10000 DOLLARS AU SOLEIL oder JULES ET JIM, die alle erstmalig veröffentlicht wurden, was damals durchaus ein Ereignis war, daneben noch John Scott, Ennio Morricone und Carl Davis. Und das lief zu der Zeit schon ganz gut. Es war also in den ersten zwei, drei Jahren gar nicht so sehr auf USA getrimmt wie man meint, das stimmt also nicht, sondern das kam erst in den 90ern richtig in Fahrt - hat schon auch was mit dem oben von mir beschriebenen Bruch zu tun, daß sich etwa das französische Kino international längst nicht mehr so durchsetzen konnte wie in den Jahren zuvor.
- 54 Antworten
-
- Intrada
- Gorky Park
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für die "Labels" oben sollte eher heißen für die "US-Labels". Da sieht man schon sehr deutlich wie inzwischen in Bezug auf CDs eine Endphase erreicht ist nach der es im Prinzip gar nicht mehr groß weitergehen kann. Irgendwann wird ähnlich wie bei den Blockbuster-Franchises in der Kinobranche, wo es dieses Jahr nun endlich doch mal den lang erwarteten kommerziellen Einbruch gab, eben auch bei den allereifrigsten Fans ein Sättigungsgrad erreicht sein, da ja immer nur noch dasselbe wieder kommt. Bis auf die Kickstarter-Herrmann-Edition sind für mich persönlich die US-Labels sowieso längst gestorben - im Prinzip ist da das ganze Jahr nichts mehr dabei für mich. Hinzu kommen noch die Preise für die US-CDs, die jetzt maßlos und lachhaft geworden sind. Immer längere und immer teurere Veröffentlichungen - in welchen Abgrund soll das hinführen? 40 Euro beispielsweise bei Soundtrackcorner für die neue GORKY PARK oder 60 Euro für WINDTALKERS. Das ist ja jenseits von Gut und Böse, für reine Reissues und Expandierungen derart viel Geld zu zahlen. Da kann man wiederum nur sagen: Zum Glück sind bereits sehr viele herausragende ältere Scores - und nicht immer nur die von den gleichen drei Namen - schon vor 15-20 Jahren veröffentlicht worden, wo es echt noch günstig zuging und man deshalb zumindest bezüglich USA eigentlich eh längst alles hat, was man haben will. Das, was ich etwa noch an bisher unveröffentlichten US-Scores herbeisehnen würde, kommt ja sowieso alles nicht mehr. Ist daher abzuhaken, die Zeit ist abgelaufen. Immerhin gibts noch ein Label wie Music Box, wo es schon etwas anders zugeht, wenigstens ab und an für mich noch interessante Titel kommen und die CD-Preise dazuhin absolut korrekt sind. Das ist in der heutigen Zeit ja fast schon als kleines Wunder zu bezeichnen. Aber bei US-Labels bin ich im Prinzip raus und kaufe auch nichts mehr wenn es in der Art wie jetzt weitergeht. Schade nur, daß der Blick der meisten Sammler halt nach wie vor derart stark auf die USA zentriert ist, was die Labels natürlich auch voll auszunützen wissen.
- 54 Antworten
-
- Intrada
- Gorky Park
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
In der Art von Negativ-Preisen à la "Goldene Himbeere" natürlich.
- 54 Antworten
-
- Intrada
- Gorky Park
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nicht unbedingt, da das eigentliche Score-Programm mit den ersten 21 Tracks nun ohne die Tschaikowsky-Overlays auskommt, während Intradas Score-Programm mit 15 Tracks die alle wie ursprünglich intendiert mit drin hatte und diese Overlays nur für die "Extras" rausnahm - es ist also alles nunmehr wieder ganz anders zusammengestellt worden. Verrückte Spielereien ohne Ende, die die US-Labels da heutzutage so abspulen. Es ist alles nur noch ein Irrsinn. Eigentlich wäre es inzwischen durchaus mal angebracht, Preise für die überflüssigsten CD-Veröffentlichungen zu vergeben. Und bei jeder Ankündigung ständig dieses "remastered" lesen zu müssen ist ohnehin schon längst nur noch ein Hintertreppenwitz.
- 54 Antworten
-
- Intrada
- Gorky Park
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zitierfähige Gesamtkataloge der Labels
Stefan Schlegel antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Auf Discogs kannst Du es eigentlich am besten sehen, wie lange Intrada noch LPs veröffentlicht hat, da dort beide Arten von Tonträgern immer aufgeführt sind: https://www.discogs.com/de/label/35988-Intrada?page=8 Die letzte Intrada-LP dürfte wohl in der Tat Goldsmiths WARLOCK an 1989 gewesen sein. Die Platte habe ich selbst in der damaligen englischen Silva Screen-Ausgabe sogar noch in der Sammlung rumstehen, obwohl ich sie immer so halbwegs auf der Abschußliste hatte und die recht durchwachsene Musik wirklich auch schon ewig nicht mehr angehört habe. -
Ich bin nun auch nicht genau darüber informiert, was MBR in Sachen Sarde noch so alles plant. Die Möglichkeit besteht schon, daß sie FORT SAGANNE, LE CHOIX DES ARMES und TESS nochmals veröffentlichen, aber ich würde nicht unbedingt die Hand dafür ins Feuer legen. Ich glaube etwa, daß bei LE CHOIX DES AREMS nicht mehr viel zu expandieren ist, da die LP/CD bereits mehr an Musik enthielt als im Film vorkommt und Sarde fast die komplette Musik damals im Prinzip schon vor Fertigstellung des Films komponiert hatte - und in der Art kam es dann auch auf Tonträger. Bei FORT SAGANNE wäre vielleicht noch eine Viertelstunde mehr an Musik im Film (hauptsächlich Varianten der bereits bekannten Themen), aber die wesentlichen Stücke sind schon auf der alten LP und Milan-CD. Bei TESS ähnlich, obwohl da klanglich die Universal-CD zwischendrin ein paar Schwächen hatte und Verbesserungen durchaus noch denkbar wären.. MBR arbeitet ja mit Sarde selbst und seinem Assistenten Edouard Dubois immer sehr eng zusammen. Von daher hängt es auch davon ab, für welche CD-Editionen Sarde selbst seine Einwilligung gibt.
-
Veröffentlichungsgeschichte zu GHOST (Maurice Jarre, 1990)
Stefan Schlegel antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Dieses Interview mit Emmanuel Chamboredon, dem Gründer von Milan und langjährigen Labelinhaber, könnte sicher auch noch ganz interessant für Dich sein. Da wird auch die Lizenzierung von GHOST an Varèse erklärt: J’avais crée mon affaire aux USA il y a plus de 25 ans. On s’était fait voler sur « Diva », et quand Anatole Dauman m’avait demandé de sortir la musique de « Les Ailes du Désir » de Wim Wenders aux États-Unis, j’avais dit OK, à la condition de faire un deal avec une major. Et donc j’ai dû créer une société d’édition de musique, sur place, à New York. Elle était petite, puis a grossi et a sauvé la française. Le premier disque a été le « Cercle des Poètes Disparus », sur une musique de Maurice Jarre. Puis nous avons sorti « Ghost » de Maurice aussi. J’avais un contrat de première option avec RCA. Je leur ai proposé de faire « Ghost ». Ils m’ont dit que ça ne les intéressait pas. Kuchler de Varèse, notre concurrent, avait sorti quelques disques sous licence chez nous et m’a dit d'accord. Il n’a jamais eu autant de succès. Le premier relevé était un chèque d’un million de dollars ! Au bout de trois ans, nous avons repris nos droits aux États-Unis. https://www.leducation-musicale.com/index.php/musique-et-cinema/entretiens/3007-emmanuel-chamboredon-directeur-de-milan-music -
Veröffentlichungsgeschichte zu GHOST (Maurice Jarre, 1990)
Stefan Schlegel antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Es gab an 1990 keine US-Pressungen von Milan für GHOST, sondern in den USA nur die Varèse-CD. Das "Milan America" dürfte irritieren, aber diese Ausgaben kamen nur in Frankreich heraus. Die französische LP-Pressung erschien auf Milan America FA 620 und die französische CD auf Milan America CD CH 620. Eine deutsche Pressung von GHOST gab es offenbar auch auf Milan America: https://www.discogs.com/de/release/1455801-Maurice-Jarre-Ghost-Original-Motion-Picture-Soundtrack -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Stefan Schlegel antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich hatte mal gelesen, daß die Silva-CD einen sehr starken Rauschpegel haben soll, was ich aber von der LP her überhaupt nie nachvollziehen konnte. Stimmt das also gar nicht mit dem Rauschpegel? Ich habe die Musik eigentlich jahrelang früher ab LP mit Genuß gehört und hatte am Klangbild kaum was auszusetzen. Da gabs ganz andere Sachen zu der Zeit, die einen viel mehr gestört haben. Die deutsche Colosseum-LP-Pressung von Goldsmiths FINAL CONFLICT war etwa so ein Fall, wo es klanglich doch sehr bescheiden zuging. Die Intrada-Doppel-CD von ALIEN habe ich natürlich auch gehört, aber so gigantisch sind für mich die klanglichen Unterschiede nicht, daß ich allein deshalb ganz auf die LP verzichten müßte. Immerhin ist ja der Albumschnitt auch mit dabei und man kann daher nicht klagen. Aber ansonsten ist mir das alles viel zuviel, was da auf der Intrada oben ist - die einzelnen Teile und Motive, die man ja bereits in- und auswendig kennt, tauchen in sehr ähnlicher Weise nunmehr so oft auf den beiden CDs auf, daß zumindest ich ehrlich gesagt die Lust an dem Score verliere, was mir bei der alten, gut überlegten Zusammenstellung von 1979 zuvor nie passiert ist. Das mit "Desperate Case" bei FREUD ist mir schon klar, daß die letzten rund 30-40 Sekunden etwas anders sind auf der Varèse-CD gegenüber der Citadel-LP. Aber dann ist es eben doch nur dieses eine Stück gewesen, wo es diese Unterschiede gab, da eben ein "Alternate Take". -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Stefan Schlegel antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habe die Silva-CD von ALIEN nie gehabt, sondern seit Ende 1979 nur die europäische Pressung der 20th Century Fox-LP. Und mit der hatte ich in all den Jahren nie irgendwelche Probleme gehabt - die klang einwandfrei damals und ich war zudem mit der Sequenzierung der Tracks auf der LP total zufrieden, war für mich eine Einheit, die ich immer an einem Stück so durchhörte ohne irgendwas auszulassen. Daher meine Frage: Was ist denn bei der Silva-CD dann Ende der 80er schief gelaufen, wenn das so fürchterlicher "Mist" gewesen sein soll? Kann das jemand beantworten? Die Goldsmith-LPs von INCHON oder auch von FREUD Ende 70er/Anfang 80er klangen natürlich schon wirklich schlecht. Da ist es auch absolut gerechtfertigt gewesen, unbedingt auf eine besser klingende CD umzusteigen. Und die Varèse-CD von FREUD war doch eine ganz deutliche Qualitätsteigerung gegenüber der früheren Citadel-(Boot)-LP von Tony Thomas. Aber bei ALIEN ist es mir wirklich nicht klar, was da beim Umstieg von LP auf CD in den 80ern passiert sein soll. Sind denn außer "Desperate Case" noch andere Alternativ-Tracks auf der Varèse-CD von FREUD enthalten gegenüber Citadel früher? Ich bin mir dessen jetzt gar nicht mehr unbedingt bewußt, da es ewig her ist, daß ich LP und CD mal miteinander verglichen hatte. -
Das mit dem Verkauf der ersten vier Teile stimmt nicht so ganz wie von mir oben geschrieben. Hatte ich mich ein bißchen vertan. Disney hatte an 2013 nur die Rechte an der Filmreihe selbst erworben, daher haben sie die Marketing- und Vertriebsrechte für alle weiteren zukünftigen Teile - inzwischen haben sie die vier ersten Teile sogar von Paramount lizenziert für ihren Disney+-Streamingdienst. Paramount besitzt aber offenbar schon noch die Vertriebsrechte für die ersten vier Teile.
-
Paramount steht nur aufgrund des mit Disney 2013 ausgehandelten Deals im Vorspann noch mit drin. Die haben aber - zu ihrem eigenen Glück - keinerlei Geld in den neuen Film reingesteckt, sondern der Deal besagt einfach, daß Paramount durch den damaligen Verkauf ihrer ersten vier Indiana Jones-Teile dann eben bei jedem weiteren zukünftigen Teil eine "financial participation" erhalten wird. Nur: Von Gewinn wird da dieses Mal kaum mehr die Rede sein können: "The 2013 deal also stipulated that Paramount would receive “financial participation on any future films that are produced and released” under Disney." https://www.hollywoodreporter.com/business/digital/indiana-jones-disney-paramount-1235493333/
-
Interessant, daß GDM jetzt nach drei Jahren Pause nun doch wieder mit digitalen Downloads alter RCA-Scores überwiegend aus den 70ern anfängt. Ich hatte eigentlich gehofft, daß sich vielleicht irgendein Label - eventuell Quartet - sich dem sehr schönen und äußerst eleganten Trovajoli ARRIVANO I BERSAGLIERI, von dem ich seit langer Zeit glücklicherweise die alte RCA-LP von 1980 habe, annehmen würde, aber wenn das jetzt- mit denselben Tracks und in derselben Sequenzierung wie auf der Platte - nur noch digital erscheint, dann kann man sich eine CD-Veröffentlichung natürlich auf alle Fälle abschminken. Kein Label hat wohl mehr Lust dazu, so was noch zu bringen. Klar, das oben sind halt alles Titel, für die im Prinzip eigentlich kein Markt mehr vorhanden ist und von denen mangels größerem Interesse keine CD mehr kommen wird. Es würde sicher auch von keinem der sieben Scores mehr 300 Stück verkauft werden, von daher probiert GDM das in Kooperation mit Universal Music Publishing als digitalen Download. Ich frage mich aber echt, wie viele Personen überhaupt auf die Idee kommen werden, sich diese obskuren Sachen dann in der Art zu kaufen.
-
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Stefan Schlegel antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der offizielle VÖ-Termin für August hat sich im Disney Music Emporium nun auch wieder verschoben vom 9.8. auf den 23.8. Aber an diesem Termin wird eben nur die Doppel-LP kommen - mit $45.98 schon verdammt teuer, wenn man dazu dann noch Portokosten plus Zoll hinzurechnet - , jedoch keine CD: https://www.disneymusicemporium.com/product/XVLP226/john-williams-indiana-jones-and-the-dial-of-destiny-2lp-set?cp=81712_82104_82047 -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Stefan Schlegel antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Außerdem kommt noch erschwerend hinzu, daß Disney nun nach neuesten Meldungen an Apple verkauft werden soll oder den Gerüchten nach sogar schon verkauft worden ist, da das Studio dieses Jahr dermaßen hohe Verluste - offenbar 800 Mio. Dollar! - eingefahren hat: https://fandomwire.com/disney-ceo-reportedly-planning-to-sell-disney-to-apple-after-projecting-800m-loss/ https://www.koimoi.com/hollywood-news/disney-studios-is-being-sold-to-apple-because-of-the-800-million-loss-suffered-due-to-the-streaming-wing/ -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Stefan Schlegel antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wie gesagt: Die dürften bei Disney im Moment ganz andere Sorgen haben. Denn es sieht dieses Jahr ziemlich düster aus für das Studio, da ja auch ARIELLE DIE MEERJUNGFRAU die in ihn gesetzten Erwartungen im Juni nicht erfüllt hat. Solche teuren Flops hintereinander können Sie sich heutzutage nicht mehr leisten - da gehts jetzt intern wohl drunter und drüber angesichts von Millionenbeträgen, die in den Sand gesetzt wurden. Deshalb glaube ich kaum, daß in der derzeitigen Situation jemand bei Disney noch eine CD von INDY 5 besonders wichtig ist - selbst wenn der Name John Williams draufsteht. -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Stefan Schlegel antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wenn der Film wenigstens einigermaßen ein Erfolg geworden wäre, dann könnte ich mir das vorstellen, daß Disney nochmals 3000 Exemplare nachpressen läßt. Aber der Fall ist nicht eingetreten und damit haben die im voraus nicht unbedingt gerechnet. Insofern ist dort natürlich jetzt erstmal eine Krisenstab-Situation ausgebrochen. Wen interessieren dann dort noch Peanuts wie es CDs inzwischen längst für sie sind? Die denken ja in ganz anderen Kategorien. -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Stefan Schlegel antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der Film ist nicht nur draußen, sondern eigentlich schon weg vom Fenster und vor allem auch in den USA selbst total gefloppt. Da dürfte Disney inzwischen ganz andere Sorgen haben als jetzt noch offizielle CD-Exemplare pressen zu lassen: https://finance.yahoo.com/news/disney-indiana-jones-5-took-102028173.html Von Disney selbst wird da sicher nichts mehr kommen. Da müßte ein anderes Label einen Lizenzierungsdeal machen, aber wer soll das sein und wer kann das zahlen? -
Es ist schon unbedingt erwähnenswert, daß sich Beat Records tatsächlich momentan dazu aufgerafft hat, auch mal noch eine Erstveröffentlichung auf CD zu bringen anstatt nur wie sonst die ganze Zeit über gähnend langweilige Morricone-Reissues oder nur in Italien selbst vermarktbare 80er-Komödien, die musikalisch sich eh nur im Beat/Pop-Bereich tummeln. Zwei Riz Ortolani-Scores zu zwei späten Mafia-Thrillern von Damiano Damiani erscheinen nun nächste Woche auf einer CD: IL SOLE BUIO (1989) und L´ANGELO CON LA PISTOLA (1991). Der zweite Titel hat im Film viel Spannungsmusik nebst etwas Elektronik und reizt mich weniger, dafür der erste umso mehr. IL SOLE BUIO ist ein richtig klassisch instrumentierter Ortolani mit zwei schönen Themen, die sich durchziehen: Das erste etwas düster, in sich kreisend und teilweise auch etwas orientalisch gefärbt, das zweite (das Liebesthema) hingegen breit aussschwingend, herrlich romantisch-elegisch und so ganz nach meinem Gusto. Könnte ich geradezu in der Endlosschleife hören. Spannungsmusik taucht im Film selbst so wie gut wie gar nicht auf, der Score ist da durchgehend melodisch angelegt. Ich weiß nicht, woher die rund 50 Minuten auf der CD eigentlich herkommen sollen, denn mehr als eine knappe halbe Stunde ist im Film keinesfalls drin. Möglich, daß zur Vervollständigung noch ein paar Source-Musiken mit draufgepackt wurden oder eventuell zu viele Wiederholungen mit Alternativ-Versionen der beiden Themen. Auf jeden Fall nach vielen Monaten überhaupt mal wieder eine Beat-CD etwas abseits des Mainstreams, die mich wenigstens wieder einigermaßen anspricht, was fast schon als kleines Wunder zu bezeichnen ist: http://www.beatrecords.it/public/fronte/bcm9614 il sole buio cover.jpg http://www.beatrecords.it/public/fronte/bcm9614 angelo cover.jpg Beat Records is happy to release for the first absolute time the soundtrack by Riz Ortolani for two dramatic noir movies by Damiano Damiani. This CD with a total lenght of 77:38 comes from the stereo master tapes of the recording sessions. ''Il sole buio'' directed in 1989 by Damiano Damiani and starring Michael Paré, Jo Champa, Tano Cimarosa, Antonio Chiello, Cyrus Elias, Erland Josephson, Phyllis Logan, Salvatore Palma, Leopoldo Trieste, Sal Borgese, Luciano Catenacci. Riz Ortolani has composed a recurring orchestral theme with a Mediterranean flavor which is introduced in the opening credits and reprised in the OST and a delicate love theme for the two protagonists that emerges in an atmosphere of mystery, a musical band in the background at a funeral danceable music . ''L'angelo con la pistola'' directed in 1991 by Damiano Damiani and starring Tahnee Welch, Remo Girone, Eva Grimaldi, Nicola D'Eramo, Sergio Fiorentini, Mario Donatone, Franco Scaccia, Antonino Iuorio, Jean Hebert. Riz Ortolani has written a dark theme introduced in the opening credits and reprised in the closing credits performed electronically opens the OST with a passage of strings in the style of those of "Zeder" by Pupi Avati always set to music by the author. In the OST danceable pieces alternate with melancholic moments with others of tension Another CD that sincerely wants to pay homage to the musical art of Riz Ortolani. Mastering and liner notes by Claudio Fuiano, graphic layout by Daniele De Gemini Tracklist 1. IL SOLE BUIO (seq.1 - Titoli) 3:35 2. IL SOLE BUIO (seq.2) 5:45 3. IL SOLE BUIO (seq.3) 5:02 4. IL SOLE BUIO (seq.4) 6:09 5. IL SOLE BUIO (seq.5) 4:55 6. IL SOLE BUIO (seq.6) 2:13 7. IL SOLE BUIO (seq.7) 5:34 8. IL SOLE BUIO (seq.8) 3:17 9. IL SOLE BUIO (seq.9) 5:21 10. IL SOLE BUIO (seq.10) 4:51 11. IL SOLE BUIO (seq.11) 6:10 12. IL SOLE BUIO (seq.12 - Finale) 3:02 13. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.1 -Titoli) 2:29 14. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.2) 3:14 15. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.3) 2:03 16. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.4) 2:37 17. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.5) 2:22 18. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.6) 2:21 19. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.7) 2:07 20. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.8) 1:59 21. L'ANGELO CON LA PISTOLA (seq.9 –Finale) 1:43 http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=e&idprodotto=BCM9614&uscita=prox
-
Veröffentlichung MMM: Ferde Grofés ROCKETSHIP X-M
Stefan Schlegel antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die ersten beiden dieser MMM-CDs mit den Neuaufnahmen habe ich mir aber wirklich auch nur wegen Kapers THEM und Lavagninos GORGO gekauft, die sich für mich musikalisch gelohnt haben - mit den anderen Sachen auf den CDs dagegen kann ich kaum was anfangen und habe ich nach einmaligem Durchgang vor rund 25 Jahren auch nie mehr angehört, denn dieses ständige Vor-Sich-Hin-Dräuen und dann diese pünktlich eintreffenden Crescendos mit blechernen Entladungen ist für mich musikalisch ziemlich reizlos. Ich habe früher in den 70ern und 80ern die Jack Arnold-Klassiker wie TARANTULA, IT CAME FROM OUTER SPACE oder selbst CREATURE FROM THE BLACK LAGOON, deren Scores ja auf den MMM-CDs enthalten sind, schon immer gerne angeschaut und empfand die Musik in den Filmen selbst damals durchaus ganz effektiv und passend, aber viel mehr halt auch nicht. Für mich war zu der Zeit vor mehr als 30 Jahren schon immer hundertprozentig klar: So was möchte ich eigentlich gar nicht unabhängig von den Bildern je anhören, denn das ist dermaßen funktional ausgerichtet und von einem musikalischen Genuß für mich doch recht weit entfernt. Und genauso wars dann halt auch als ich die längeren Suiten auf den MMM-CDs gehört habe. THIS ISLAND EARTH von Herman Stein - den Film hatte ich mal in den 70ern sogar im Kino gesehen gehabt und fand ich damals durchaus interessant - war für mich auch noch so passagenweise ok, habe mir diese CD aber nicht gekauft und die Neuaufnahme nur auf einer CDR. -
Veröffentlichung MMM: Ferde Grofés ROCKETSHIP X-M
Stefan Schlegel antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Würde ich so nicht unterschreiben, denn das Kritzerland-Programm vor rund 10 Jahren war zum Großteil schon ziemlich anders als das von Schecters MMM. MMM war von Anfang an vor allem auf Sci-Fi und Horror ausgerichtet - deshalb ja auch der Label-Name - und hat sich deshalb auch an Fans dieser Genres und der da hauptsächlich tätigen Komponisten gerichtet. Bei Kritzerland dagegen ging es nicht nur um ein oder zwei Genres oder gar um Haudrauf-B-Filmmusiken aus dem Golden Age, sondern eine richtiggehende Vielfalt herrschte vor - natürlich war auch mal der ein oder andere Albert Glasser dabei, aber Kimmel konnte doch über ein paar Jahre hinweg bei Fox und Paramount was 40er, 50er und auch frühe 60er Jahre betrifft wirklich aus dem Vollen schöpfen. Das gelang Schecter ja überhaupt nicht. Komponisten aus dem A-Bereich wie Bernstein, Rózsa, Newman, North, Friedhofer, Raksin, Waxman, Victor Young etc. wird man bei MMM deshalb auch gar nicht finden. Um den deutlichen Unterschied festzumachen, brauche ich eigentlich nur nachschauen, wie viele CDs ich von MMM über die Jahre gekauft habe und wie viele von Kritzerland: Das sind bei mir gerade mal 2 oder 3 von MMM, von Kritzerland dagegen mehr als 30, obwohl selbstverständlich Kimmels Booklets immer um ein Vielfaches dürftiger ausfielen als die von MMM. Aber wenn mich eine Musik eben nicht anspricht, dann kaufe ich die nicht einzig und allein nur wegen dem liebevoll gestalteten Booklet.