Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Luke

Sponsor
  • Gesamte Inhalte

    1.765
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Luke

  1. Fields Of Lost Shoes - Frederik Wiedmann Dank Thomas seiner Geschenkaktion habe ich die Gelegenheit, diesen Soundtrack zu bewerten. Er beginnt mit einem hymndenähnlichen Main Theme im Militärstil. Aber meiner Meinung nach nicht patriotische eher mehr gediegen. Nicht schnell eher mehr getragen. Diese "melancholische" Gefühl, was mich dabei beschleicht zieht sich durch den gesamten Soundtrack. Dabei muss ich gestehen, dass den Film oder die Serie (selbst das weiss ich nicht ) nicht gesehen habe. Ich kannte die Hörproben und hatte mich darum bei dem Gewinnspiel beworben. Immer wieder werden Marschinstrumente, wie man sie von Paraden kennt, eingesetzt. Dezent und auch nicht penetrant. Hier und da wird ein Banjo gezupft und die Violine im Westernstil gespielt. Schnelle Stücke wechseln sich mit Gefühlvollen ab. Hier und da taucht der Main Theme wieder auf. Häufig werde ich an Lorne Balfe Assassins Creed 3 erinnert. Besonders an die ruhigen Stücke. Auch Thomas Newman kommt mir beim Hören in den Sinn. Weil ich den jungen Komponisten Frederik Wiedmann noch nicht so sehr kenne, fällt es mir auch schwer ihn in diesem Score wieder zuerkennen, insgesamt entsteht aber ein sehr positiver Eindruck. Grosses Orchester, Chor und für dieses Genre passende Sonderinstrumente wie oben genannt, lassen einen harmonischen Soundtrack hören, der sich meiner Meinung perfekt in die Reihe der Bürgerkriegsepen (wie gerade rausgefunden habe) einfügt. Ich werde ihn ganz sicher immer wieder hören, wenn auch auf Grund der Länge von 1h 12min zweigeteilt. Nochmals Danke an Thomas.
  2. Ich würde gerne zwei abgeben, darf aber nicht. [emoji20][emoji12]
  3. Hier auch. Alles darunter wird unschön.
  4. Die Woche kamen an: The Time Traveler's Wife - Mychael Danna ein sehr angenehmer ruhiger Soundtrack für zwischendurch) The Blue And The Gray - Bruce Broughton (Besten Dank an Siddl) The Bible - Hans Zimmer Greencard - Hans Zimmer (für die letzten beiden mein Dank an audio123)
  5. Das klingt gut. Sehr schöne Aufnahme. Mich verbindet solch ein Video immer mehr mit einem Soundtrack. Ich sehe praktisch beim CD hören vor meinem innern Auge das Orchester. Irgendwie entwickelt sich dadurch eine ganz andere Dynamik und Auffassung des Ganzen. Danke für den Clip. Ich hab gelesen: Veröffentlichung am 15.06.2015. (Quelle)
  6. Ich stimm mit ein. und: - der Moment, wo die CD im Laufwerk liegt und ich mir die Kopfhörer aufsetze und auf Play drücke
  7. In deed, me too. Aber ich kann mich nicht sehr an einen eindringlichen Score erinnern. Reden wir hier vom Standard Score oder dem Expanded? Vielleicht ist der Expanded themenreicher? Ich hab nur die Standardausgabe.
  8. SUITA-SHI, YAMADA-NISHI, 3-21 A215 OSAKA 565-0824 JP Wird wahrscheinlich persönlich ausgeliefert. Na dann wärs ein Schnäppchen.
  9. "Elegy for Dunkirk" (Dario Marianelli) – 4:15 Für mich einer der schönsten melancholischen Stücke die Dario Marianelli geschrieben hat. Berührt mich immer wieder. Wie der Männerchor einsetzt: Absolute Gänsehaut.
  10. Ich dächte auch, dass ich dazu was in der Cinema gelesen habe. Klang sehr abenteuerlich.
  11. Ich denke irgend was mit der Entdeckung der Schlümpfe. So blauer Planet und so. Und die wiederum haben wegen den Aliens Vorfahren auf der Erde und so schließt sich der Kreis. Ich ruf mal Cameron an. Vielleicht fehlt ihm noch etwas Input. War es nicht ein wahnsinniger Act, diesen Soundtrack für Avatar auf die Beine zustellen. Also ich kann mich noch an unermesslichen Aufwand seitens Horner erinnern. Wo hab ich das gelesen? Sicherlich sind einige Loops übrig geblieben, die jetzt zur Verwendung kommen. Avatar in der Digitalen Version hatte ja schon einige Tracks mehr. Da gibs bestimmt noch was. Genau, mir war auch so.
  12. Irgendwie sehe ich Komponisten auf Grund ihres Könnens immer noch auf einen Podest. Wird sich sicherlich nicht bei allen ändern, aber so mancher steigt eine Stufe höher die Anderen ab. Ich höre gerade den ersten Jurassic Park ( in sächsch: Jorassisch Pork) von John Williams an. Ich entdecke selbst nach so langer Zeit immer wieder Elemente, die ich überhört oder nicht wahrgenommen habe. Und ich bin mir sicher, dass ich immer die gleiche CD höre. Das war nicht Williams erster oder zweiter Score. Sicher erkennt man seine Handschrift aber trotzdem behält er in seinen "Main Themes" immer eine interessantes Spektrum an Individualität bereit und verpasst ihnen einen Erkennungswert. Und das finde ich heute selten wieder. Themes die im Kopf bleiben. (Gut ich bin auch älter geworden) Kurzum: Hätten die Komponisten mehr Zeit, wirds wahrscheinlich auch nicht besser. Sowas muss man schon können, oder?
  13. Und das auf 23 Titeln. Ich finde schon das ist ein Hit. Du nicht?
  14. Ich bin mir bei dieser Aussage bezüglich unserer Marktwirtschaft nicht ganz sicher, was ich darüber denken soll. Kann sein, aber am Ende entscheidet doch Zeit, Genre und Portmonee.Vielleicht nicht in der Reihenfolge. Übrigens: In der Schule hab mich mir meistens Mühe gegeben, wenn es mir Spaß gemacht hat oder ich eine schlechte Note wieder gut machen musste.
  15. Aber um ehrlich zu sein, mancher Score hat schon sehr den Stil eines Fabrikarbeiters (ohne diesen Bereich schlecht machen zu wollen). Ich stell mir die Frage, wie der Komponist dies entscheidet - heute gut morgen lala. Und da ich keine Antwort darauf habe, bleibt mir am Ende nur die obige Aussage.
  16. Meine Mutter würde sagen: "Früher gab es noch mehr Melodien, heute klingt alles gleich" Inzwischen glaube ich, dass jeder Komponist seine "Hoch"zeit hat und danach irgendwie oft die Luft raus ist, weil der Druck durch den Erfolg steigt. Na und heute in jedem Monat einen Score schreiben ist wahrscheinlich Standard. Ich denke, die Kunst liegt inzwischen beim Hörer die wirklichen Leckbissen zu finden und nicht beim Komponisten die Leckerbissen zu produzieren, denn wovon der das abhängig macht, bleibt für mich ein Rätsel. J Ascending als Film war jetzt nicht der Hit aber der Score schon. Ich wäre sicher nie über das Cover (Aufmachung) und den Film zum Score gekommen, sondern bins umgekehrt. Aber einfach kopieren? Das müsste doch jeden Komponisten grämen. Sie sind doch am Ende auch nur Künstler und ein Maler, der einen anderen kopiert, dass finden nur die Chinesen toll. Oder übernehmen wir in der "westlichen Welt" immer mehr diese Ansicht?
  17. Ich hoffe einfach, dass Giacchino in Hinblick auf die vorherigen Jurassic Scores etwas mehr Ehrgeiz in den gesamten Score packt um z.B. Williams sagen zu können: Schau her, ich kanns auch. Ob es überhaupt in diesem Business solche Ambitionen gibt, weiß ich natürlich nicht.
  18. Sehr schade. Hätte mir nach Jupiter Ascending ähnliches von JurWo erwartet. Aber abwarten, sind ja nur 16 sec.
  19. für mich ganz klar Snow Falling On Cedars. Hab ich früher immer gerne gehört und höre ich immer noch sehr gerne. Tolle Stimmung und sehr gut in den Film integriert. Die anderen Scores sind auch sehr gut, aber dieser ist mein Favorit.
  20. Dann hab ich mich in meiner Entscheidung gefestigt: Ich warte auf ein günstigeres Angebot.
  21. Na wenn das mal keine ausführliche und hilfreiche Antwort ist. Dann sag ich mal: Danke Mephisto Geil, das könnte ich nicht. Ich muss immer an den Inhalt ran. So nur zum Angucken wäre sehr schwer für mich. Danke für den Link. Wäre dann meine dritte Jane (nicht von Herrmann).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung