Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.563
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. La-La-Land bringt am 13. Januar ein 2CD-Set mit der vollständigen Musik zu der kurzlebigen TV-Serie von 1974 mit der Musik von Lalo Schifrin, Earle Hagen und Richard LaSalle. Die Scores bleiben für mich das einzige bemerkenswerte an der gesamten Serie. Zu viel "Geschwätz" und alles zu langatmig. Für die Serie hätte bei dem Stoff eigentlich ein viel ambitionierteres Konzept umgesetzt werden müssen, es war aber offensichtlich keinerlei Budget vorhanden. Diese gefloppte Serie und die ein paar Jahre später entstandene TV-Version zu Logan's Run waren wie zwei Klone voneinander. "Gleiche" Handlung und ständig die ewig selbe kalifornische Wüstenlandschaft als Kulisse, die das Moment der vorgegaukelten Bewegung, die beide Serien als Variation von "The Fugitive" benötigten, konterkarierte. Und Logans TV hatte auch richtig gute Scores, veröffentlicht auf FSM!
  2. Ich fürchte fast, dass auf Vol. 2 auch McCarthy/Kiner und Chattaway wieder überrepräsentiert sein werden, waren es doch bei Enterprise gerade die "Gastkomponiosten", die aufhorchen ließen - wobei Bell und Baillargeon und bei dieser Serie auch Bunch als reguläre Komponisten angesehen werden müssten. Die Arbeiten dieser drei Komponisten würde ich deutlich über die beiden alten Trek-Arbeitspferde stellen. Zu schade, dass man von Baillargeons Vox Sola Score die besten Passagen auf Vol. 1 ausgespart hat, ob da beim zweiten Set mehr zu erwarten ist? Wohl eher nicht. Und auch Frizzells Score zu Proving Ground sticht heraus, so ziemlich mit das beste Action Scoring der ganzen Serie, hier in dem Set leider nur mit ca. fünf Minuten abgespeist. Aber ich will McCarthy nicht zu sehr runterziehen. Auch ich konnte seinem Actionscoring nie so viel abgewinnen, dafür aber seinen "emotionalen" Cues desto mehr. Zum Beispiel die Musik für den todkranken Sarek in TNG Unification, praktisch den gesamten Score zu DS9 The Visitor (so wunderbar wieder aufgegriffen im Serienfinale) oder die Musik für die Geburt des mysteriösen Kindes in TNG The Child (noch besser rein orchestral ohne Synthetik in der Prager Neuaufnahme, seinerzeit noch von Thomas Karban produziert!).
  3. Jedenfalls wird das Nostalgische in Musik und Bildern der Hoosiers-Eröffnungssequenz auch irgendwo durch die (unnötige??) anachronistische Synthetik konterkariert.
  4. Häh? Dafür heißt Track 2 "Main Title", und davon rede ich. Ich weißt nicht, was du unter "Titelmusik" verstehst!
  5. Ist nicht der eigentliche Witz hier, dass das Album überhaupt nicht mehr Musik beinhaltet, wo Quartet doch einen expandierten Goldsmith angekündigt hat? Oder irre ich mich da? Aber der Score macht wirklich viel Spaß und verzichtet auf die Synthetik. Das macht mittlerweile sowas wie die herrliche Titelmusik zu Hoosiers für mich fast unanhörbar.
  6. Band ist eben ein Buddy von Fake&Feigelson, das Ding war sicher schnell und günstig zu produzieren und außerdem muss das Label alle zwei Wochen zwei Produktionen raushauen, das füllt die "release schedule"!
  7. Zwei sehr hübsche Alben, aber da wärst du mit dem neuen 4CD-Set von Universal France viel besser bedient gewesen. Bei amazon.de für nur 18,99 Euro gelistet! http://www.amazon.de/Musiques-Films-1963-1982-Louis-Funes/dp/B00JZSKJ4K/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1417862315&sr=8-1&keywords=musique+de+funes
  8. Ich wüsste einen Score, den ich schon noch gerne hätte, Badda Bing, Badda Bang inklusive des Songs The Best is Yet to Come.
  9. Die Trekcore-Meldung ist erstmal unbestätigt. Das wurde auch bei FSM gepostet, mal schauen, ob Gerhard was dazu sagt. TNG Vol. 2 und VOY wurden von ihm schon mehrfach angekündigt, von einem Vol. 2 zu ENT war bisher noch nicht die Rede. Wäre aber die beste Nachricht, da dort für mich einfach die besten Scores liegen. Was mir hier in der Meldung etwas komisch vorkommt, dass das alles so schnell binnen Jahresfrist erscheinen soll. Eigentlich hat LLL bei seinen ganzen Serienprojekten immer ziemliche zeitliche Lücken zwischen den Veröffentlichungen.
  10. Albern, dass man erst auf das Backcover schauen muss, um Durchblick bei dem Album zu bekommen. Und selbst dann auch nur für die Eingeweihten!
  11. Du kennst doch aber eigentlich auch die neueren Kommentare von Gerhard dazu!? Soll heißen, breitere Trek-Käuferschichten sind auf das Label aufmerksam geworden und mittlerweile arbeitet LLL an einem Vol. 2 zu TNG. Das neue Enterprise-Set. Es ist viel McCarthy und Chattaway drauf und die Arbeiten der "Gastkomponisten", die hier viel mehr Episoden vertont haben als in den früheren Serien, sind eher unterrepräsentiert. Für überrepräsentiert halte ich sogar die McCarthy/Kiner-Musiken. Ich hätte mir etwa mehr zu Vox Sola gewünscht. Thaxton sagt nun, es gebe einen Tippfehler im Tracklisting und es sind die letzten acht Minuten aus dem Score auf der CD. Leider sind das aus dem Score die konventionellsten "Trek-ish"-Passagen. Naja. Aber die Serie bietet noch Tonnen an Material und hier ist sicher auch ein Vol. 2 drin!
  12. 1. Dann erklär' mal die Existenz der ganzen 1000er Alben der letzten Jahre. FSM mag oft ein Wohlfahrtsverein gewesen sein, Kritzerland z.B. sicher nicht. 2. Wo wurde hier im Thread auf hohem Niveau gejammert oder gemeckert? 3. Kopplungen sind im großen Fox-Archiv sicher auch noch mit anderen Komponisten möglich, da lässt sich auch ein vermeintlich nicht so populärer Friedhofer unterbringen.
  13. Warum veröffentlich Intrada ein Album wie das, weshalb es in diesem Thread eigentlich geht? Drei Scores zu ziemlich obskuren Filmen. Sie rechnen sicher mit einer Auflage von mindestens 1000, sonst würden sie es nicht machen. So gering ist die Käuferschaft vielleicht gar nicht. Vielleicht lohnt auch die Strategie, die Kendall beim alten FSM Label oder Kimmel bei Kritzerland mehrfach verwendet haben. Einen guten, aber eher unbekannten Score mit etwas populärem koppeln. Im Grunde hätte "Soldier of Fortune" wunderbar als Bonusscore mit auf Kritzerlands "Rains of Ranchipur"-Expandierung gepasst. Stattdessen wurde Friedhofers "The Blue Angel" mit draufgepackt, der zwar stilistisch nicht recht dazupasst, aber trotzdem ein toller Bonus ist. Möchte jetzt nicht undankbar sein!
  14. Aber gleichzeitig bietet er in Heaven ein herrliches Liebesthema und ein wuchtiges Arrangement des Dies irae in der Titelmusik. Außerdem bietet die FSM einen tollen Bonusscore mit Soldier of Fortune, in dem Friedhofer seine Orientalismen richtig auskostet. Allerdings könnte der Score dringend ein neues Remastering vertragen. Andere Fox- Neuauflagen zeigen, wie die Technik sich weiterentwickelt hat.
  15. Kuriose Kopplung! Habe beide schon und kann hier sicher passen, auch wird Perceptos Booklet zum Mockridge unübertroffen bleiben. Das Set ist vielleicht eine feine Sache, Leute, die das wegen des Broughtons kaufen, an diese Golden Age-Musiken heranzuführen.
  16. Vieles, was in den vergangenen Jahren gerade an seinen Scores für Fox erschienen ist, ist aber schon sehr zugänglich und hat oft wunderbares thematisches Material. Außerdem ist seine Musik spannend und erfindungsreich. Kimmel will auf Kritzerland mehr von Paramounts Young-Scores bringen. Schön und gut, er was er toller Melodiker, aber sonst sind seine Scores auch gerne voll mit fader Spannungsmusik, daher werde ich aus dem Bereich sicher nichts mehr kaufen. Aber hoffentlich geht er noch an die verbliebenen Waxmans bei dem Studio ran.
  17. Friedhofer lohnt immer! Im Golden Age gibt es kaum einen anderen Komponisten, der durchgehend auf so einem hohen Niveau komponiert hat. Diese CD bietet jetzt auch eine schöne Abwechslung an Stilen, die Friedhofer besonders lagen. Von der Americana bis vor allem hin zum asiatischen Touch. In dem Genre war er vielleicht am besten aufgehoben. Fantastische Scores: Never so Few, Rains of Ranchipur, Barbarian and the Geisha, ...
  18. Eher nicht. Ich habe auf der Varese immer die Main Titles vermisst, die hätten die Suite perfekt gemacht. Auf der Intrada ist alles da, mit Verve und Spielfreude aufgenommen, außerdem gibt es noch die hübsche Songversion des Themas. Ansonsten mag das durchaus der schwächste der Bernstein Waynes sein, aber das ist Klagen auf hohem Niveau.
  19. Nein, genauso habe ich dich auch verstanden. Ich fand es eben nur etwas starken Tobak, in dem Zusammenhang gleich die ganz große Keule und Kunst schwingen zu müssen. Ob man gleich "Solo-Klavierliteratur prinzipiell ablehnt", wenn man diesen Muzak hier nicht mag, wäre auch eine Frage. Ich mag das BSX-Album definitv nicht, das hier z.B. dafür sehr:
  20. Finde nicht, dass man diese zusammengewürfelte Sammlung an easy listening-Stückchen, die eher als Lounge- oder Elevator-Music dienen könnten, mit diesen herausragenden Beispielen an Klavierkompositionen aus der klassischen Musik vergleichen kann. Wollen die bei BSX sicher auch gar nicht! Es ist nun nicht so, als ob Goldsmith als Komponist hier selber aus seinen besten Themen einen durchdachten Klavierzyklus zusammengestellt hätte mit richtig guten Arrangements, aber selbst das würde Prokofjew und Ives nicht erreichen. Ich könnte mir diese Art von Musik eher als Jazzstücke vorstellen, was Leute wie Grusin schon mit ähnlicher Literatur gemacht haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung