Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.522
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Der Score zum Piloten kann in einem Remastering nur gewinnen. Irgendwie hat es GNP damals geschafft, gerade die ganzen McCarthy CDs (TV Scores und auch bis zu einem gewissen Grad Generations) mit einem dumpfen Schleier zu überziehen. Jedenfalls habe ich mir Arsenal of Freedom gestern zur Feier des Tages auf der blu-ray angesehen. Vor allem das "outer space" Scoring komplett mit Musik für die Abtrennung der Untertassensektion ist ausgezeichnet und schöpft noch aus den Freiheiten, die McCarthy zu diesem Zeitpunkt auch noch hatte.
  2. Ich persönlich empfinde die als recht blutleer und würde die FMC deutlich vorziehen. Jetzt bei der alten LP ist eben abzuwarten, ob Intrada irgendwelche Kompromisse eingehen musste oder in der Tat eine bessere Quelle auftun konnte.
  3. Es handelt sich bei der neuen Intrada um eine unterschiedliche Aufnahme. Die FMC hat Bernstein mit dem Royal Philharmonic neu eingespielt.
  4. Black Patch (1957) / Face of a Fugitive (1959) Eine Kopplung dieser beiden Scores könnte perfekt in die Prometheus/Tadlow Goldsmith-Reihe passen und würde Material abdecken, welches vollkommen unveröffentlicht ist. Tja, wenn ich das Geld hätte, so eine Aufnahme zu sponsern... Zitiert Goldsmith da in Black Batch bei 3:07 Newmans Robe?
  5. Von Kritzerland kommt ein hübscher Fox-Doubleheader, und das ohne vorher veröffentlichtes Material! O. Henry's Full House (Newman)/Luck of the Irish (Mockridge) http://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?pageID=2&forumID=1&threadID=101384&archive=0 Hier hatte Kimmel einen Mystery-Clip gepostet: http://www.haineshisway.com/now-playing/
  6. Die Vorbereitungsarbeiten waren aber schon recht weit. Das dürfte finanzielle Ressourcen verbrannt haben. Nicht zu schweigen von dem Rekonstruktionsaufwand für Phillips (was auch immer er an Material zur Grundlage hatte).
  7. Und das grenzt jetzt schon fast an Kabarett. Tadlows Fitzpatrick hatte Blue Max auch in der Mache für die Reihe der Goldsmith-Neueinspielungen: http://filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?pageID=4&forumID=1&threadID=101560&archive=0
  8. Das ist eine sehr schöne CD, aber komplett ist sie nicht, da dort "nur" die erhaltenen Azetate versammelt sind, teilweise sind auch Cues in alternativen Versionen drauf. Müsste die CD mal hervorkramen, aber meine, das wird im Booklet nicht richtig erklärt.
  9. Ich habe Blue Max schon in zwei Versionen. Glaube aber kaum, dass mehr von dem Score nötig ist, als auf der Intrada war.
  10. Ich habe praktisch alle CDs aus der verdienstvollen Chandos-Reihe und werde auch hier wieder zuschlagen. Das Repertoire ist zwar für unsere "Klientel" recht abgelutscht, aber die Clips klingen doch schonmal sehr vielversprechend. Allerdings würde ich schon sagen, dass die Qualität der Reihe schwankt. Herausragendes wie Sea Wolf steht neben Ordentlichem wie dem Easdale-Album. Gerade hierauf hatte ich mich sehr gefreut, die Aufnahme ist für meine Begriffe aber streckenweise recht distanziert geraten und ohne Verve und Gusto gespielt.
  11. Ganz normale Schulklassen, und zwar eine ganze Reihe davon. Teilweise sind die auch klassenweise nach einzelnen späteren Sätzen der Planten aufgebrochen, vermutlich um rechtzeitig noch Züge oder so zu erreichen. Das hatte was Kurioses, störte dann aber auch nicht weiter. Es gibt da für die Lehrer auch bei diesen Konzerten Begleitmaterial zum Download: http://www1.wdr.de/radio/orchester/planm/konzerte/blechundplaneten102.html
  12. Ich hatte vor, es anzukündigen. Es gab aber praktisch kaum Karten, da es in der Schul- und Jugendreihe war. An dem Tag, als ich vorhatte, es hier zu posten, war nicht ein Ticket im freien Verkauf, daher hatte ich es gelassen. Wir hatten Dusel, überhaupt zwei Karten bekommen zu können. Leider wurde das Programm auch nur an einem Abend an dem Donnerstag gespielt. Es wäre sicherlich Potential dagewesen, es heute zu wiederholen! Jedenfalls war der Saal randvoll mit Schülern, ganzen Klassen und Lehrern. Es lief aber alles vollkommen ruhig und diszipliniert ab.
  13. Holst: Die Planeten, London Philharmonic Orchestra, Bernard Herrmann Kleine Nachlese zu dem Konzert mit den Planten vorgestern in der Kölner Philharmonie. Vor der Pause gab es das Tubakonzert von John Williams und als Zugabe "Jubba the Hut" mit dem Tuba Solo.
  14. Andrian ist mittlerweile so ziemlich an die Spitze meiner Goldsmith-Wunschliste gerückt. Ich habe mich oben auch nur ein wenig an der Theoriefindung beteiligt, da Varese ja eigentlich keine Clues gibt. Ich muss jedenfalls immer noch an die Aussage von Tadlows Fitzpatrick denken: http://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?threadID=100599&forumID=1&archive=0
  15. Ist was Wahres dran, aber vielleicht liegt die Eile am 10.2., dem Geburtstag Goldsmiths. Wenn ein expandierter Jerry kommt, dann aber bitte nicht The Haunting. Mir gefällt die Theorie mit Psycho II und der Vergleich Bates-Townson auf den Bildern.
  16. Auf den drei liebevoll gemachten Alben ist richtig viel gutes Material drauf, gerade auf CD 2. Schade, dass es auf die Alhambra nicht alle Cues geschafft haben (wahrscheinlich Musik von Meier bzw. Bernstein ?)
  17. Es ist für die Labels sicher einfacher, auf ausgetretenen Pfaden zu wandeln, die möglicherweise wegen der Populärität der Komponisten bzw. Scores noch Potential besitzen. Lukas Kendall sagte noch vor ein paar Monaten, dass es mittlerweile schwierig geworden sei, noch richtige "holy grail" Scores rauszubringen, weil der Markt recht abgearbeitet wäre und die Wunschlisten der Leute in den Foren mittlerweile so viele eher obskure Musiken nennen würden, dass man häufig die Filme gar nicht kenne. Da wäre dann eine Veröffentlichung der Musik für ein Label mit Risiken behaftet. Ich sehe jedenfalls grundsätzlich auch kein Problem damit, einen populären Titel, für den es einen Markt gibt, neu rauszubringen. Ich habe von Meteor den Promo und die Lala und kann hier also getrost passen. Allerdings ist die Neuauflage der Calloways schon ein richtiger Extremfall... Schwierig einzuschätzen. Die Neuauflage auf Kritzerland ist zwar oop, aber eine weitere Version könnte dadurch verhindert werden, weil die Label glauben, durch die Tadlow könnte der Markt gesättigt sein.
  18. Diesmal ganz ohne Clue-Spielchen? Brauche ich auch nicht nochmal, mir reicht die alte FSM.
  19. Ja, ein Kracher gleich zu Jahresbeginn. Hatte immer gehofft, dass diese beiden Scores von Murray vielleicht doch noch auf CD kommen, und das jetzt in der Form, tolle Sache! To Catch a Thief hat ein wunderbares, elegantes Ohrwurmthema. Die Musik spiegelt perfekt diese etwas snobistische Côte d’Azur-Atmosphäre des Films. Die ganzen Source Cues, die prominent im Film eingesetzt werden, runden das Ganze ab.
  20. Nachdem Ford Thaxton bei FSM gesagt hat: habe ich auch mal in die Clips bei Buysoundtrax reingehört und natürlich sofort feststellen müssen, dass das Ding noch nicht einmal orchestral ist, sondern mit Samples eingespielt. Aber Debney kann auch anders. Ich hatte mir damals Predators vorbestellt, ohne die Musik vom Film her zu kennen, einfach um die Alien/Predators-Sammlung vollständig zu machen und war dann doch von der Musik positiv angetan!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung