Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

bimbamdingdong

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bimbamdingdong

  1. hm, aus meiner sicht besteht henry jackmans filmmusikschaffen überwiegend aus, pardon, austauschbarem synthiemüll der schlimmsten art mit irgendwelchen beats. aber wenn er will, dann kann der mann auch richtig gut "klassisch" orchestral (mit modernem einschlag) schreiben, etwa wie bei seinem besten werk "gullivers travels", einem hübschen und flotten orchestralen score. auch nicht schlecht von ihm war "turbo" und zumindest die orchestralen parts von "pixels". was "kong skull island" angeht, so scheint mir den hörproben nach sowohl brauchbares als auch mülliges dabei zu sein, beliebig scheint indes alles zu klingen hiervon.. die orchestralen parts hören sich ganz gut an von den hörproben her, wobei er aber bei "ambush" und vor allem "kong the destroyer" hörbar einen auf james newton howard macht (bloß kann jener es weit weit besser orchestral-rhythmisch-melodisch als jackman dies bislang hinkriegt!)
  2. WO gibts den zum download? bei spotify hab ich den leider nicht gefunden...
  3. oh, martin grubinger war dabei!? DAS war für den bestimmt eine ehre mit der ikone williams arbeiten zu DÜRFEN!
  4. tja, dann weiß ich auch nicht... womöglich nicht die richtigen suchbegriffe eingegeben meinerseits.....das passiert mir leider öfter, daß ich was wissen will, was suche, aber einfach nicht weiß wo und wie ich richtig fragen soll, also wie die frage zu formulieren... wie der ochs vorm berg. danke, stefan.
  5. ich weiß. mein "aber auch" bezog sich drauf, daß nicht nur grubdo ein guter ist, sondern auch die beiden genannten scores gute sind.
  6. wo und wie findet ma sowas bloß, stefan? ich hatte zuvor (erfolglos) gegoogelt...
  7. ja, is schon ein guter. also der grubdo! aber auch "evolution man" und "zarafa" von laurentz perez del mar ! tolle entdeckungen von grubdo. grubdo for president!
  8. hm, danke. stelle mir das irgendwie sehr schwierig vor, wenn zwei verschieden kreative köpfe eine musik zusammen zu komponieren haben. da hat doch jeder seine eigenen ideen, vorlieben, stilmittel, die nicht unbedingt mit denen des anderen in einklang stehen. die ur-stile von debney und vor allem broughton könnten ja eigener und eigenständiger nicht sein. große schnittmengen seh ich zwischen diesen beiden eigentlich gar keine.
  9. weiß jemand hier genaueres wie die zusammenarbeit broughtons mit debney (oder umgekehrt) genau ausgesehen hat? war es überhaupt eine zusammenarbeit oder wurde der eine durch den anderen ersetzt? oder hat der eine nur dies und der andere nur jenes davon vertont? oder sassen die tatsächlich gemeinsam da dran, haben das gemeinsam konzipiert und komponiert? ich beginne mich grade in diese wuuuunderbare musik zu verlieben und kann mich gar nicht dran satthören.
  10. "all time favorite", sooo weit würd ich nicht gehen, aber für mich ist er auf jeden fall der bisher beste james newton howard überhaupt und neben john williams' "the bfg" ganz klar der beste score des jahres 2016.
  11. ich habe vier stimmen abgegeben (die fünfte, für den leider nicht mehr vorhandenen "doctor strange") ist ja jetzt in runde 3 leider obsolet ! meine top 4 sind nun (auch in der priorität): fantastic breasts and where to find them (james newton howard) the bfg (john williams) star wars rogue one (michael giacchino) star trek beyond (michael giacchino)
  12. danke. dachte nur, weil stempel sie auf den fotos ausgebreitet präsentiert hat, daß ER sie schon hätte...
  13. ronin, was meinst du mit galaxy quest einlage bei rogue one? wasn für ne galaxy quest einlage?
  14. wallfischs "gamba" und seine bühnenmusik "peter pan" (beides auf spotify) sind jedenfalls große klasse und wenig rcp-like.
  15. ich wundere mich ein wenig, wieso in bisher beiden abstimmungsrunden giacchinos "dr. strange" nicht richtig zu potte kommt?
  16. sebastian, klar ist das ein haufen zaster, aber ich seh das so, WENN schon mal ein solches hollywoodkaliber himself in die nähe in einen konzertsaal mit chor und orchester kommt, dann sollte man das als filmmusikfreund, wenn IRGEND möglich und machbar auch tun. DESHALB hab ich in den sauren apfel 110 euro pro nase zu löhnen, gebissen.
  17. oh doch, das ist powell ganz sicher gegenüber zimmer. und was kommentare auf irgendwelchen komponistenseiten irgendwo im netz oder sonstigen seiten mit kommentaren irgendwo angeht, sowas besuche ich grundsätzlich nicht. dies hier ist die einzige filmmusikseite, die ich ansteuere! ob powell den panda 2 vorher verlassen haben mag, weiß ich nicht, ist mir auch egal. denn erstens steht sein name fett als komponist bei dem film und das zählt und vor allem zweitens hört man ganz klar den typischen witzigen und farbigen powell animationsstil. punkt. mehr gibts in dieser hier immer wortklauberischeren und erbsenzählerischen diskussion nicht zu sagen. ich habe meinen standpunkt klargemacht. punkt. williams, powell, newton howard, broughton sind (für mich, ist eh alles immer subjektiv!) die besten und variantenreichsten. punkt. tusch. finale.
  18. na john williams natürlich zu vorderst. aber auch james newton howard, john powell, bruce broughton, jerry goldsmith, james horner ...
  19. nur ein kleiner widerspruch, die kung fu panda reihe kann man hier nicht anführen, stammt doch von zimmer nur teil 3 der kung fu panda-reihe. teil 1&2 zeichnen sich durch die witzig-typische animationsschreibe von john powell aus und sind ungleich besser als zimmers teil 3 score. allgemein schreibt powell orchestral farbiger, humorvoller, abenteuerlicher, abwechslungsreicher, (klassik-)zitatereicher und für mich auch deutlich besser als zimmer oder andere rcp-leute dies je orchestral taten (ausnahme: zimmers toller fdk3-score!). anders siehts im action/elektronikbereich aus. bei diesen scores klingt powell keinen deut besser oder schlechter als zimmer und andere rcp-jungs. diese action/elektronik-scores sind sowas von beliebig und austauschbar, furchtbar. aber im orchestralen bereich find ich powell klar besser als zimmer oder dessen andere rcp-jungs.
  20. danke. wie schon letztens geschrieben hab ich mittlerweile karten, unten, mittlerer block, reihe 13, nicht zuuu nah, aber auch nicht zuuu weit von der bühne, damit ich den maeastro jnh noch mit bloßem auge erkennen kann...hoffentlich. wirst duuu auch anwesend sein, du kommst doch wohl laut deinem profil aus heidelberg, was ja quasi nebendran von mannheim ist.?
  21. danke. also sind minimal-music komponisten wie philipp glass also große "ostinatoren" ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung