-
Gesamte Inhalte
14.012 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Was ist eurer Meinung nach das beste Soundtrackjahrzehnt?
Alexander Grodzinski antwortete auf ckappess Thema in Filmmusik Diskussion
Du vielleicht, aber anderorts könnte es schon gewittern und Blitze sind auch schnell mal in der Wohnung... -
Ich glaube nicht, daß die Admins diese Regel nur wegen dir eingeführt haben......zu einem gewissen Grad kann ich sie auch verstehen, Promos bringen weder dem Komponisten, noch der Filmgesellschaft oder Labels irgendwelches Geld, deswegen werden sie nicht zum offiziellen Verkauf lizensiert. Da dies aber viele Leute trotzdem nicht stört, sie zum Verkauf anzubieten, verletzt das doch wieder geltendes Urheberrecht, da sich hier an dem geistigen Eigentum anderer bereichert wird. Auf der anderen Seite bietet hier ja niemand seine Promos zum Verkauf an, es wird ja lediglich darauf hingewiesen, dass man diese eben besitzt, wie man da dran gekommen ist, bleibt ja das "Geheimnis" des Einzelnen. Andere User werden aber somit darauf aufmerksam gemacht, daß es diese Promos gibt, womit ein gewisser Werbeeffekt ebenfalls nicht auszuschliessen ist und dreimal darfst du raten, wo sich diese User die Promos herholen werden...bestimmt nicht vom Komponisten oder dem Label...da kann ich die Admins verstehen, daß sie lieber auf Nummer Sicher gehen, denn eine (im schlimmsten Falle für uns, von teuren Strafzahlungen der Betreiber dieses Boards mal abgesehen) Schliessung dieses Boards will doch keiner von uns riskieren, oder?
-
Was ist eurer Meinung nach das beste Soundtrackjahrzehnt?
Alexander Grodzinski antwortete auf ckappess Thema in Filmmusik Diskussion
Genau das erkenne ich auch immer wieder, es werden die Sachen am häufigsten genannt, die sehr populär und/oder relativ neu sind, egal, ob das nun Film- oder Popmusik ist. Da es aber in dieser Umfrage wirklich nur um die subjektive Meinung der User geht und nicht um eine objektive Beurteilung des besten Filmmusikjahrzehnts, kann man auch mal großzügig darüber hinwegsehen...zumindest solange, bis der erste hier einen neuen Thread eröffnet mit dem Titel "Seht ihr, ich hab´s immer gewusst und gesagt: Die 80er waren das beste Filmmusikjahrzehnt"... -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auch von mir alles Gute, Jochen!!! -
Top 100 Film Scores von Classic FM
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Sehe ich auch so, seltsamerweise werden bei solchen Umfragen immer relativ neuere Titel am häufigsten genannt, ist im Pop-Bereich genauso. Viele wahre Meisterwerke der Filmmusik fehlen gänzlich, dafür finden sich "Nichtigkeiten" (im Vergleich mit diesen Meisterwerken und deren Bedeutung innerhalb der Filmmusik-Historie) wie Fluch der Karibik, Chariots of Fire, Witness und The last Samurai darin. Ich habe nichts gegen diese Scores, gut, gegen Fluch der Karibik schon , aber viele Leute nehmen sowas immer für bare Münze, vor allem, wenn sie noch "neu" sind in der Filmmusik (auf einen bestimmten JG-Thread schiel... ). Und Jerry hat es mit Star Trek - The Motion Picture gerade mal so auf Platz 100 geschafft...... -
Geniale Score Openings
Alexander Grodzinski antwortete auf BigMacGyvers Thema in Filmmusik Diskussion
Star Trek - The Motion Picture von Jerry Goldsmith. Der Film wird mal nicht vom Main Theme eröffnet, sondern das Liebesthema "Illia´s Theme" begleitet uns über drei Minuten lang auf einem Flug durch das All...*seufz* -
Allgemeiner Umgang im Forum
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Also gut, dann nehme ich mich auch diesbezüglich zurück, dein Beitrag wirkte auf mich eher böse als ironisch, aber das habe ich wohl falsch gedeutet. Nun ist der Thread ja dicht und keine Diskussionen über das Wort "Mumpitz" werden ihn nun noch stören... -
Du kannst den Kanal entweder über Kabel empfangen, allerdings nur, wenn du eine D-Box hast, oder eben über Schüssel.
-
Auch für mich ist Jerry Goldsmith der beste, wenn es um die Verbindung von Action und Melodik geht. Mein zweiter Score überhaupt war TOTAL RECALL und der haute mich damals schon aus den Socken. Mein erster unbewusster Kontakt mit Jerry war der Tag, als ich das erste Mal Star Trek - The Motion Picture sah, ist schon ziemlich lange her (jaja, die 80er), aber die Musik entführte mich immer wieder in diese futuristische Welt und hinein in "die Wolke"......Lange Zeit "kämpften" bei mir Danny Elfman und Jerry Goldsmith um den ersten Platz in meiner Gunst als Lieblingskomponist, aber letztendlich hat den Jerry für sich entschieden, was natürlich die anderen Komponisten nicht abgewertet hat. Es ist schwer zu beschreiben, ich sage immer, Jerry konnte Melodien schreiben wie kein anderer. Nicht nur, daß seine Melodien immer ein ganz bestimmtes Gefühl innerhalb des jeweiligen Filmes beschreiben, auch bei mir lösen seine Melodien ein bestimmtes Gefühl aus, daß ich bei anderen Komponisten nicht so erlebt habe. Der Mann liebte die Musik und das kann man in jeder Note seiner Musik heraushören. Seit seinem Tod ist mir erst richitg klar geworden, wie viel Goldsmith für die Welt der Filmmusik auch in der Gegenwart noch getan hat, selbst wenn die Werke in den letzten Jahren seines Schaffens nicht mehr ganz an seine früheren Meisterwerke heranreichen konnten, so zeigten sie doch auch weiterhin eindrucksvoll, daß die "Standardkompositionen" eines Goldsmith die "frischen" Kompositionen einiger Filmmusiknewcomer locker in den Schatten stellen konnten und auch bis heute noch können.
-
Ich finde ihn nun ja auch nicht superschlecht, aber im Vergleich zu anderen Goldsmith-Werken doch eher weiter unten rangierend. LINK zum Beispiel, ebenfalls ein Score, der entweder gehasst oder geliebt wird, gefällt mir sehr gut, ist ziemlich witzig anzuhören und schön kurzweilig. Ausserdem stehe ich auf die 80er-Jahre-Synthies...
-
Unter anderem...
-
Das stimmt leider, aber seit wann hält sowas denn einen Sammler ab?
-
Ich möchte mich eigentlich gar nicht in eure Diskussion einmischen, wollte aber ergänzen, daß Dieter Bohlen es immerhin geschafft hat, einen eigenen Sound zu kreieren, der vor allem in den 80ern von vielen kopiert wurde. So, bin wieder weg...
-
Fluch der Karibik
Alexander Grodzinski antwortete auf Thomas Riedigers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Welchen Teil von "Nein, kann niemand" hast du denn nicht verstanden? Du könntest dir die CD besorgen oder den Track über iTunes oder ähnliche (legale) Anbieter herunterladen. So, nun habe ich dir weitergeholfen... -
Fluch der Karibik
Alexander Grodzinski antwortete auf Thomas Riedigers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Laut Forumsregeln sind direkte Anfragen nach dem (in diesem Fall) illegalen Beschaffen eines Musikstückes nicht erwünscht. Nur mal so am Rande... -
Habe den Score vor knapp eineinhalb Jahren in einem Soundtrack-Komplett-Paket zusammen mit Kindergarten Cop, Parenthood und Tony Banks - Filmscores für knapp 10 Euro ersteigert......sind allerdings alles Vinyl-Platten, aber mich stört es nicht...
-
Jerry Goldsmith nur ein Mitläufer!?
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Also ich finde schon, daß man Dinge, die man beweisen kann, als Tatsache bezeichnet. Außerdem glaube ich das mit Goldsmith nicht, sondern ich weiss es... Aber du hast Recht, ich glaube, du beharrst weiterhin auf deiner Meinung, so wie ich das mache, deswegen werden wir nie auf einen Nenner kommen. Aber schön, daß wir darüber gesprochen haben... -
Jerry Goldsmith nur ein Mitläufer!?
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Ich wollte das Thema zwar endlich abschliessen, aber genau das scheint ja die Massen hier anzulocken......Ich kann sehr wohl sagen, daß Zimmer hinter Goldsmith steht, da ich diese Aussage nicht aus persönlichem Geschmack heraus treffe, sondern mich da auf ganz simple Tatsachen berufen kann. Vielleicht wird Zimmer einmal den Status eines Goldsmith erreichen, momentan sehe ich das aber noch in sehr weiter Ferne. Du scheinst immernoch nicht den Unterschied zwischen eine eigene Meinung äußern und allgemein urteilen begriffen zu haben. Und was man an deiner Aussage "Goldsmith nicht bedeutend, nur Mitläufer, keinen eigenen Stil" falsch verstehen kann, frage ich mich auch gerade. Loben wolltest du ihn mit diesen Worten wohl bestimmt nicht...also nochmal zum mitschreiben: Du hörst die Musik von Zimmer lieber als die von Goldsmith, soweit klar und auch kein Problem für niemanden hier. Du kennst nicht wirklich viele Sachen von Goldsmith, auch kein Problem. Du bezeichnest Vangelis und Zimmer als Komponisten, die die Filmmusik weiter vorangebracht haben, als Goldsmith. Und genau hier fangen die Probleme an, denn das ist schlicht und einfach nicht wahr, da kannst du auch nicht argumentieren mit "das ist eben meine Meinung", denn dann könnte ich auch sagen, Freddie Mercury hat bei Genesis gesungen (ich weiss, komisches Beispiel). Das dies nicht so war, ist eine Tatsache, aber es ist meine Meinung, daß es doch so war. Verstehst du, was ich meine? Deinen eigenen Geschmack in allen Ehren, aber du kannst doch nicht sagen, was du nicht kennst, ist weniger bedeutend und interessant, als dass was du und damit auch die Allgemeinheit kennt, denn das hast du getan und erzähle mir nicht, das haben wir alles falsch verstanden. Es geht hier nicht um den persönlichen Geschmack, daß betone ich nocheinmal, aber von ihrer Bedeutung für die Filmmusik her, steht Goldsmith vor Zimmer, das ist eine Tatsache. Du kannst ja sagen, daß für dich Zimmer eher vor Goldsmith steht, aber das ist dann nur deine Meinung und keine allgemeingültige Tatsache. Das wollte ich damit beschreiben und dachte auch, daß das Thema nun endlich vom Tisch sei. -
Jerry Goldsmith nur ein Mitläufer!?
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
So war das auch angedacht... -
Meine lieblings Western Soundtracks
Alexander Grodzinski antwortete auf Thomas Riedigers Thema in Filmmusik Diskussion
Bei mir wären das Spiel mir das Lied von Tod (Morricone), Wyatt Earp (Howard), The Quick and the Dead (Silvestri), The Good the Bad and the Ugly (Morricone), Die rechte und die linke Hand des Teufels (Micalizzi), Rio Conchos (Goldsmith), Rio Bravo (Goldsmith) und Dances with Wolves (Barry). -
Jerry Goldsmith nur ein Mitläufer!?
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Sehe ich genauso, Christian. Alleine schon durch deinen zusammengefassten Abriss über die Entwicklung der Filmmusik haben "Neulinge" wie Merciflul bereits wieder einen weiteren Einblick erhalten über die Vielfältigkeit der Filmmusik, den sie vorher vielleicht nicht so kannten. Man sammelt mit dem fortgesetzten Hören von Filmmusik immer mehr Erfahrung und lernt immer neue Komponisten kennen, die so unterschiedliche Musiken geschrieben haben, daß es im Nachhinein einem Leid tun wird, einmal so abwertend über diese Komponisten gesprochen zu haben. Denn nur, weil sie weniger bekannt sind, als Leute wie Zimmer und Williams, heisst das nicht, daß sie weniger "Wert" wären, als diese beiden und wenn man das einmal begriffen hat, steht einem die schier unerschöpfliche Welt der Filmmusik erst richtig offen. -
Jerry Goldsmith nur ein Mitläufer!?
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Wäre es hier nur um den eigenen Geschmack gegangen, dann hätte vermutlich so eine Diskussion niemals stattgefunden, aber wenn du dir die ersten Posts von Merciful genau durchliest, dann erkennst du darin nicht nur eine Aussage bezüglich seines Geschmackes, sondern eine ziemlich vernichtende allgemeine Wertung des Lebenswerkes von Goldsmith und das auch noch auf, wie von ihm selbst zugegeben, Basis von nicht mal einer Handvoll Scores, die er von Jerry kennt. Desweiteren ging es hier niemals darum, ihn davon zu überzeugen, nie mehr Zimmer und nur noch Jerry zu hören. Es ging lediglich darum, daß er erkennt, daß seine Aussage bezüglich der Leistungen bestimmter Komponisten in ihrem Leben zum "Wohle" der Filmmusik schlicht und einfach falsch ist. Als krasses Beispiel sei hier Vangelis genannt, von dem er (vermute ich mal) bisher nur 1492 kennt, Vangelis aber aufgrunde dessen zum Vorreiter der synthetischen Filmmusik macht und ihn in der Geschichte der Filmmusik für wichtiger erachtet, als Goldsmith, den er ja, wortwörtlich als Mitläufer abgestempelt hat, der nichts eigenes geschaffen hat, keine Musik gemacht hat, die nicht auch andere hätten machen können oder gemacht haben und so nichts zur Weiterentwicklung der Filmmusik beigetragen hat, das waren seine Worte. Und so etwas kann man doch nicht einfach so hinnehmen, egal, ob man jetzt Goldsmith-Fan ist oder nicht. Er kann ja auch weiterhin der Meinung sein, daß ihm die Musik von Jerry nicht so zusagt, wie die von Zimmer und Williams, damit hat hier auch niemand ein Problem, aber er sollte sich in Zukunft doch einmal vorher überlegen, was er diesbezüglich postet, zumal er sich nach eigener Aussage nicht wirklich gut auskennt. So wie ich das sehe, steht Merciful ganz am Anfang seiner "Filmmusikkarriere" und kann sich deshalb natürlich noch nicht wirklich auskennen, geschweige denn solche Urteile über bestimmte Komponisten abgeben, aber dann sollte er sich auch darüber im klaren sein, daß es, wie hier geschehen, heftigen Widerstand gibt, wenn er Sachen von sich gibt, die ganz einfach nicht stimmen. Und das Zimmer weit hinter Goldsmith steht, war ebenfalls nicht wertend gemeint, oder mit der Intention Zimmer ist Mist, Goldsmith ist Klasse, sondern wirklich nur filmmusikhistorisch gesehen. Solche Mutmaßungen sind natürlich immer müßig, aber ich glaube, würde man Zimmer sagen, er stünde auf einer Stufe mit Jerry Goldsmith, würde Hansi selbst darüber schmunzeln. -
Korrekt ermittelt...
-
Jerry Goldsmith nur ein Mitläufer!?
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Wenn du das alles so siehst und so differenziert darstellst, warum nimmst du Goldsmith dann davon aus? Auch Jerrys Scores leben von ihrer bindenen Konzeption, die er ihnen verpaßt hat, was dabei herauskommt, wenn man dieses Konzept über den Haufen wirft, zeigt der Film ALIEN ganz deutlich. Ridley Scott schmiss nicht nur Tracks von Goldsmith aus dem Film raus, er tauschte sie auch aus untereinander, legte Stücke unter Szenen, die dafür garnicht komponiert waren oder holte sich Musik aus anderen Goldsmith-Scores wie FREUD. Wenn man nun die Anordnung der Musik vergleicht, Jerrys Version und Scotts Version, stellt man schon Änderungen der Filmwirkung fest. Ist ja ganz toll, daß du so ein großer Hans Zimmer Verehrer bist und seine Musik so liebst, allerdings steht er in der filmmusikhistorischen Bedeutung sichtbar hinter Jerry Goldsmith und das ist nun mal eine Tatsache, womit ich den Kreis zu deinem allerersten Post geschlossen habe. Deswegen muss Zimmers Musik ja nicht schlecht sein, aber sie überragt Goldsmiths Musik auf keinen Fall.