-
Gesamte Inhalte
4.679 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Rent-A-Cop - Jerry Goldsmith___________________________________5 (-) Stripes! - Elmer Bernstein______________________________________14 The Hindenburg - David Shire___________________________________10 Largo Winch - Alexandre Desplat________________________________6 Batman Forever - Elliot Goldenthal_______________________________20 (+) Dragonheart - Randy Edelman___________________________________7 Arthur et les Minimoys - Eric Serra _______________________________8 Mary Shelley's Frankenstein - Patrick Doyle________________________11 So, damit ist der Batman raus und ein neuer Goldsmith-Kandidat drin: Rent-A-Cop - Jerry Goldsmith___________________________________5 Stripes! - Elmer Bernstein______________________________________14 The Hindenburg - David Shire___________________________________10 Largo Winch - Alexandre Desplat________________________________6 Logan's Run - Jerry Goldsmith___________________________________10 Dragonheart - Randy Edelman___________________________________7 Arthur et les Minimoys - Eric Serra _______________________________8 Mary Shelley's Frankenstein - Patrick Doyle________________________11
-
Titus, bitte einmal anhören und sagen, was Du davon hälst: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=Y6U3S9AwbTI]YouTube - Broadcast Yourself[/ame] Übrigens: Würdest Du mir in der Aussage zustimmen, dass man die Musik bloß nicht unter technischen Aspekten hören oder analysieren sollte, weil das das Gefühl in der Musik kaputt macht?
-
Themen der Filmmusik - Christopher Gordon
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in CINEMA WORLD - Die Filmmusik-Oase im Internet
Welche Anteile an "Master & Commander" sind von ihm? -
Themen der Filmmusik - Fragen an Klaus Badelt
Mephisto antwortete auf Laubwoelfins Thema in CINEMA WORLD - Die Filmmusik-Oase im Internet
Mich würde mal interessieren, wie seine musikalische Ausbildung aussieht und was man in der Zeit von RCP so als Co-Komponist lernt. Was hat er aus der Zeit mitgenommen, was hat er abgelegt, was dort hat ihn geprägt. Warum musste gerade sein Name für "Fluch der Karibik" herhalten. Hätte er lieber "mehr" aus der Musik gemacht oder ist er zufrieden mit dem, was dabei rauskam. Wie bewusst ist er an das Thema "Pirat" herangegangen. Inwiefern konnte er das überhaupt. Wie sehen seine Kenntnisse in der historischen (alten, barocken, klassischen, romantischen, neuen) Musik aus und wer sind seine Inspirationsquellen. -
Es geht ja auch gar nicht um die Filme, sondern nur um die zugehörige Musik. "Chinatown" ist Dir kein Begriff? Tztztz...
-
Und die ist ja noch lange nicht vollständig
-
Titus: Schonmal "Der erste Ritter", "Der 13te" Krieger, "Cassandra Crossing", "Boys From Brazil", "Basic Insincts", "Rambo: First Blood" "Air Force One", "Chinatown, "The 'Burbs", "The Wind and the Lion", "Inchon", "Angie", "Bad Girls", "Bandolero", "Congo", "Lionheart", "Gremlins", "Great Train Robbery", "Rudy", "The Travelling Executioner", "Take a Hard Ride", "Supergirl", "Quatermain", "Star Trek I,V,VIII,IX,X", "Small Soliers" etc pp gehört?
-
Was ist denn an "Planet der Affen" PSEUDOatonal?
-
Eure Errungenschaften im Juli 2011
Mephisto antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Außerdem ist die Singapur-Musik auf "Fluch der Karibik 3" das zweite neue Hauptthema in den Bässen mit einigen pentatonischen Spielereien in den Oberstimmen...da soll doch mal jemand sagen, aus den Themen wird im dritten Teil nichts gemacht -
Naja, also der Anfang war aus "Bagdad", das so im Film nicht vorkamab dem Choreinsatz und danach im Anschluss sofort "Exiled." Wenn Du also die offizielle Varèse-CD einfach ab den letzten 1:08 von "Old Bagdad" startest und nach "Exiled" stoppst, dann hast Du die komplette Abspannmusik. Unbedeutende Suspense? Also wo die alte die Krieger ausruft, haben wir nochmal das Thema in einer sehr schön düsteren und "urigen" Variante, die ich nicht missen möchte. Ebenso das Stück zu der Wikingerbeerdigung oder zur Ritt-Szene. Außerdem gibt's nirgendwo die Filmversion der Musik vor und nach der Schlacht, was ich ganz nett finde, da man so noch einmal eine brachiale Darbietung des Hauptthemas serviert bekommt, aber die Musik, zu der sich die Wendols zurückziehen, feht auf jeder Fassung. Außerdem: Abgelehnte Musik? Immer her mit Revells 13tem Krieger und Goldsmiths "Public Eye", einer 3-CD-Version zu "2 Days in the valley" (Goldsmith+Marianelli+Songs) etc.
-
CAPTAIN AMERICA - Alan Silvestri
Mephisto antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Gabriel Yared -
CAPTAIN AMERICA - Alan Silvestri
Mephisto antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist im Großen und Ganzen schon richtig und auch ich freue mich, dass hier mal wieder (anscheinend seit Spiderman 3) ein orchestraler Superheldenscore vorliegt, aber ich muss Sebastian zustimmen: Es ist schon traurig, dass wir an dem Punkt angelangt sind, da wir uns freuen, weil einige "echte" Bläser spielen, denn da sieht man, wie der momentan oft verdickte (man kann's nicht abstreiten) von RCP inspirierte Filmmusikbrei die Ohren verstopft und man heute nur noch Bombast haben will, egal wie er konzipiert, komponiert und instrumentiert ist. Dass da ein echtes Orchester reicht, um meterhohe Sprünge auszulösen bestätigt meinen Eindruck der momentanen Filmmusik - aber auch den Hörgewohnheiten ihrer Rezipienten. Ich kann allerdings verstehen, dass Andreas erst die komplette CD abwarten will, denn bei 72 Minuten kann noch viel interessantes Material nicht in der Suite aufgetaucht sein. Inkompetent zusammen geschnittene Hörproben hatten wir doch schon zu Genüge. Und nochmal kurz zur alten Leier: "Wer kann hier besser Musik genießen"...mein Gott, es sind nunmal verschiedene Standpunkte und ich glaube, dass sich Leute mit fundierten Musikkenntnissen an genau so viel Musik erfreuen können wie Leute ohne - nur nicht an derselben Musik. Mir ist so eine Haydn-Symphonie einfach zu langweilig: Oft dieselbe Form und zu wenig Klangfarben oder wirklich harmonisch geniale Einfälle. Andere hingegen nehmen bei einer Ives-Symphonie reißaus, die ich immer und immer wieder hören könnte. So ist das nunmal. Dass es aber lange Themen braucht, um musikalisch arbeiten zu können wage ich einmal zu bestreiten, denn wenn ich mir ansehe, was Goldsmith da aus seinem Dreitonmotiv zur futuristischen Stadt in "Logan's Run" für ein Meisterwerk geschaffen hat sind mir solche Einfälle um Einiges lieber als zusammengeklaut zuckersüße Themen eines John Williams. Auch Stravinsky arbeitete schon mit Ostinati, die sich zwar immer verzahnen und "gegen den Strich" laufen, aber trotzdem. -
Rent-A-Cop - Jerry Goldsmith__________________________________11 (-) Stripes! - Elmer Bernstein______________________________________12 Waterworld - James Newton Howard_____________________________14 Largo Winch - Alexandre Desplat________________________________8 Batman Forever - Elliot Goldenthal_______________________________12 Dragonheart - Randy Edelman___________________________________5 Arthur et les Minimoys - Eric Serra _______________________________9 Taxi Driver - Bernard Herrmann__________________________________17 (+) Also ich bin ja auch ein Goldsmith-Freund, aber "Rent-a-cop" ist doch nun wirklich...also ne Natürlich spielt da auch ein bisschen der Nostalgiefaktor bei euch mit, kann ich auch verstehen aber da muss ich doch etwas eingreifen
-
Wahrscheinlich, weil das alte Album exakt enthalten sein muss und man da nicht die kurzen Sachen an die anderen Stücke klatschen kann. Ich bin sehr glücklich damit, denn das haben die ja schon bei "First Knight" verbockt, wo einfach mehrere Stücke zusammengefasst wurden. Ich habe aber auch die alte Milan und werde mich mit dem Kauf des Lalaland-Albums sicher nicht beeilen.
-
Was ist denn eigentlich aus Deinem Werk geworden?
-
Eure Errungenschaften im Juli 2011
Mephisto antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Sind die "Epic-Score"-Sachen denn "echt" oder nur mit Synths eingespielt? Hector, viel Spaß mit der Stokowski-CD. Falls Dich die Musik begeistert empfehle ich Dir folgende Schätze: Stokowski Stokowski Stokowski Habe über Stokowski hier auch mal einen kleinen Artikel verfasst: http://www.soundtrack-board.de/13718-ich-hoere-gerade-folgendes-album-nicht-filmmusik-5.html -
Also ich verstehe es immer noch nicht. Zu dem Satz würde ich jetzt sagen: "Na und?" Ganz im Ernst: nach dem wirklich gelungenen musikalischen dritten Teil gab's bis auf das neue Thema für die Quelle der ewigen Jugend und vielleicht das chromatisch absteigende Motiv für Blackbeard nicht ansatzweise neues Material. Theoretisch könnte man sich den kompletten Score zum vierten Teil aus der anderen Musik zusammenschneiden. Es lohnt sich wirklich nicht, mehr Musik auf das Album zu packen und Zimmer schreibt nunmal in erster Linie für Filme und nicht für Alben, die dann im Laden stehen. Daher funktioniert seine Musik auch meistens im Film, wirkt auf CD aber oft eintönig und lasch. Da müsste ich dann ja auch Goldsmith verfluchen, weil der angeblich das Lancelot-Thema nicht auf der "First Knight"-CD veröffentlicht haben wollte oder "The Vanishing" gar nicht auf CD sehen wollte und man das erst nach seinem Tod ändern konnte. Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, was dich an diesem Satz genauso mitnimmt, als hätte er einen Unfall gehabt und läge gerade im Koma (oder verwechsel' ich da jetzt was?)
-
Eure Errungenschaften im Juni 2011
Mephisto antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Darf man fragen in welcher Ausgabe? -
Naja, also sparsam instrumentieren ist eine Sache aber ökonomisch ochestrieren wieder eine andere. Auch wenn Sachen wie "Coma" keine Blechbläser hat handelt es sich dabei doch um eine unendlich filigrane Musik. Auch solche Sachen wie "The illustrated man" sind von kleinerer Besetzung, aber unglaublich detailreich ausgefüllt. Das findet man in den späteren Arbeiten nicht mehr ansatzweise.