Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.079
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. was wohl auch daran lag, weil es dich ja an das thema aus LIFE erinnerte. den bezug konnte ich ja gar nicht herstellen. im film war die musik sehr ordentlich. ist halt der aktuelle stil. immerhin gab es prägnante themen.
  2. ich reg mich nicht auf. dennoch ist es ja erstmal eine unterstellung und deine formulierung klang auch gravierender als das, was du letztendlich meintest. das motiv hat sicherlich starke ähnlichkeit, obwohl ich jetzt nicht sagen kann, ob chen das oft im film verwendet hat. mir wäre da sein hauptthema eher in den sinn gekommen. fand den score insgesamt auch recht gut im film.
  3. ich finde den score auch ganz gut. überraschend viele themen, wenn auch recht simple und wenig variiert, aber doch schön melodisch. der synth sound ist zwar immer rauszuhören, aber ganz so billig wie früher klingt er meistens dann doch nicht. gut, ein dtv sequel gedreht in kanada und rumänien ließ wohl budgetmäßig auch nicht viel mehr zu.
  4. kann ich dir jetzt gar nicht sagen. ist schon ein weilchen her, dass ich die serie geschaut habe.
  5. ich fand Bear McCrearys ansatz mit den taiko drums in Battlestar Galactica recht interessant. in den weltraumkämpfen wurden ja kaum soundeffekte verwendet, weil man im all ja nix hört und McCreary hat dann nur den drum rhythmus für die action genommen. atmosphärisch sehr eigenwillig.
  6. mal davon abgesehen, dass dies eine unterstellung ist, die du erstmal beweisen musst, meinst du die musik von Jon Ekstrand?
  7. alles klar und durchaus nachvollziehbar. mich haben auch nicht alle interessiert, die er in den letzten jahren vertont hat.
  8. da steht nichts von "in letzter zeit". dein satz bedeutet schlicht, dass du nur noch sehr wenig interesse an filmen hast, zu denen hans zimmer die musik geschrieben hat bzw. schreiben wird. wie gesagt, eine legitime sichtweise.
  9. ich halte so eine sichtweise zwar für völlig engstirnig, aber auf mögliche interessante filme aufgrund von abneigung gegen den komponisten zu verzichten, ist natürlich legitim.
  10. und was macht einen film mit zimmer-musik auf dvd oder im fernsehen sehenswerter?
  11. ja, TORQUE gibt es nur als bootleg. dieses hat aber einen besseren klang als die youtube clips vermuten lassen. Exorcist: The Beginning spielt ja in Ost Afrika. die vocals sind aber nicht nur für das setting eingesetzt, sondern sie haben ja auch einen bedrohlichen charakter. die leute dort fürchten sich vor der unsichtbaren bedrohung. die vocals und die afrikanischen trommeln verdeutlichen das. National Treasure ist für mich ein zweischneidiges schwert. Teil 2 ist dem ersten meiner meinung nach überlegen. da komm ich ja noch zu.
  12. 2004 hat Rabin 3 Filme vertont, wobei einer davon eher unvorhergesehen zustande kam. Der erste Film war der Motorrad Actionfilm TORQUE. Der Film ist letztendlich Gone In 60 Seconds auf 2 Rädern und musikalisch geht es in eine ähnliche Richtung. Überwiegend ein Elektronik/Rock Score mit einigen Streicherpassagen. Gone In 60 Seconds, The One und Bad Boys II lassen grüßen. Wie üblich hat Trevor für den Hauptcharakter und gleichzeitig für den romantischen Aspekt ein sehr simples, jedoch prägnantes melancholisches Thema geschrieben, welches vom Keyboard, der Gitarre aber auch vom Synth/Orchestermix gespielt wird. Hier mal die romantisch, leicht melancholische Version. Die restliche Musik ist überwiegend Actionmusik, die durchaus Laune macht und ordentlich den Puls antreibt. Wahrscheinlich bei einigen aber eher vor Entsetzen über diese Art von Musik. Die rhythmisch elektronische im Stil von Bad Boys II, mit leichten Rockanleihen. Train Chase ist ein richtig cooler Titel mit einem netten Motiv. Dann simpel rockiger Lärm, der aber immerhin den Anfang des Hauptcharakterthemas aufgreift. Und hier auch nochmal die längste Actionpassage, in der das Hauptthema dann schön heroisch ausgespielt wird. Sicherlich kein Score für jedermann, aber für Rabin Fans enthält er alle Zutaten und ein 30 Minuten Varesealbum hätte es durchaus sein dürfen. Der zweite Score in dem Jahr kam eher unvorhergesehen. Es handelt sich um Exorcist: The Beginning. Der Originalregisseur des Films war Paul Schrader. Nachdem man mit seiner Version jedoch überhaupt nicht zufrieden war, durfte Renny Harlin den Film nochmal komplett neu drehen, wobei auch teilweise der Cast ausgetauscht wurde. Mit ausgetauscht wurde auch Komponist Angelo Badalamenti, und zwar gegen Trevor Rabin, mit dem Harlin schon bei Deep Blue Sea zusammengearbeitet hat. Rabins Musik klingt durchaus etwas untypisch, wenn auch seine Themen und Motive wieder typisch für ihn sind. Trevor verwendet hier ein Orchester, afrikanische Vocals, Chor sowie afrikanisches Schlagwerk. Auch leichtes Sounddesign wird verwendet. Rabin erschafft eine gruselig-melancholische Atmosphäre für den Film. Für die Vergangenheit (Rückblicke) der Hauptfigur während der Nazizeit griff Trevor auf das holländische Kinderlied "Hoedje van papier" zurück, arrangierte es auf eine dramatisch tragische Weise und erweiterte die Melodie um sein eigenes leicht hoffnungsvolleres Motiv. Das Stück passt perfekt in den Szenen. Am Ende des Films kurz vor den End Credits greift Rabin dann auch Mike Oldfields Tebular Bells aus dem Original auf. Für das Afrikasetting und die mysteriösen Vorgänge dort werden die Vocals sowie Schlagwerk verwendet. Für den Exorzismuspart kommt dann der Chor zum Einsatz. Einen offiziellen Soundtrack gibt es leider nicht, wäre aber doch recht wünschenswert. Naja, vielleicht irgendwann mal. Die End Credits Suite deckt alles Wichtige ab. 2005 durfte Paul Schrader seine Version dann doch noch veröffentlichen. Er griff dabei auf Rabins Score zurück und ließ Badalamenti auch noch ca. 15 Minuten Musik beisteuern. Der dritte Film in 2004 war dann wieder eine Disney/Bruckheimer Produktion. Da Hans Zimmer für Bruckheimer schon King Arthur vertonte, durfte Trevor dann bei National Treasure ran. Wie es sich für ein Bruckheimer Actionadventure gehört, hat Trevor hier wieder eingängige Themen und Motive komponiert, die wie immer simpel aber ausdruckstark daherkommen. Die Musik ist ein Orchester/Synthmusik mit einigen wenigen Rockelementen. Leider muss man sagen, dass an vielen Stellen die Orchesterpassagen nach Synths klingen, weshalb auch immer man sich dazu entschieden hat. Das Hauptthema wird vom Piano angestimmt, wird dann mit einem Gitarrenriff unterlegt und dann gesellen sich Synthstreicher und Synthdrums hinzu. Es ist ein wirklich cooles leicht mysteriös klingendesThema. Für die Hauptfigur und den Abenteueraspekt hat Trevor dann ein schönes heroisches Thema komponiert, welches aber auch für die Entdeckung des Schatzes sowie die Declaration of Independence verwendet wird. Also immmer in bedeutungsvollen, noblen Momenten. Sehr melodisch hoffnungsvoll und eingängig. Ein Rabin Thema durch und durch. Für die weibliche Hauptfigur sowie die Neckigkeiten zwischen den beiden Hauptcharakteren ging Rabin etwas den Thomas Newman Weg. Viel Pianogeklimper unterstützt von Akustikgitarren sowie Streichern. Das ganze hat einen leicht fluffigen Charakter. Für die Actionpassagen fährt Rabin dann die elektrisch rhythmische Schiene, unterlegt mit Synthstreichern, Synthdrums und echtem Orchester gemixt. Auch wenn sich vieles nach purem Lärm anhört, hat Rabin seine Themen und Motive in die Action eingearbeitet. Die Musik ist treibend und lässt die recht unspektakulären Verfolgunsjagden dann doch aufregender rüberkommen als sie aussehen. Als dann der Schatz entdeckt wird, wird das Ben Thema dann nochmal in seiner ganzen noblen Pracht gespielt, wobei sich das Stück von Minute zu Minute bis zum Crescendo steigert. Die Szene ist im Film wirklich schön untermalt und rundet das Album auch gut ab. Zum Ende hin hört sich das Stück leider auch wieder recht synthlastig an. Es gibt auch einen Complete Score, auf dem 3 Versionen dieses Stückes vorhanden sind. Version 1 ist ein anderes Arrangement und Version 2 sowie 3 kommen wesentlich orchestraler rüber, was das Crescendo angeht. Das Schlagwerk ist in den beiden Versionen auch wirklich klarer zu hören. Das 100 Mann Orchester, welches im Booklet erwähnt wird, dürfte somit tatsächlich vorhanden gewesen sein, auch wenn es nicht oft zum Einsatz kam. Was mir bei diesem Stück noch aufgefallen ist, dass das Thema im ruhigen Anfang durchaus Ähnlichkeiten zu Tchaikovsky "The Year 1812 Overture" hat. Ob das nun bewusst oder unbewusst passierte kann ich nicht sagen, aber die Ähnlichkeit ist dennoch gegeben. Trevor hat daraus aber ein schönes Thema gezaubert. Mit nicht ganz 40 Minuten präsentiert der offizielle Soundtrack die Musik völlig ausreichend. Es gibt ein Gitarrenstück, welches das Ben Thema aufgreift, dass ich mir noch auf dem Album gewünscht hätte. Ansonsten ist das Album völlig ok. Thematisch wie immer gelungen, aufgrund der vielen Synthpassagen, die das Orchester immitieren, dennoch nicht unbedingt einer meiner Favouriten.
  13. seit dem 03.05.19 als Download erhältlich The Intruder - Geoff Zanelli https://www.amazon.de/Intruder-Original-Motion-Picture-Soundtrack/dp/B07RCWBMQM/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=geoff+zanelli&qid=1557231912&s=gateway&sr=8-7
  14. für mich enthält das album alle wichtigen passagen. nur der klang könnte etwas besser sein. find die musik klingt sehr dünn. das album "Ron Howard - Passions and Achievements" enhält die letzten 2 titel in einer suite zusammengeschnitten und dort ist auch der klang so wie er sein soll.
  15. Backdraft ist für mich ein wirklich starker Score. Das Hauptthema (Firefighter Theme) ist ein Knaller und eins der Besten, das Zimmer je geschrieben hat. Aber auch die weiteren Themen sind äußerst gelungen und eindringlich. Dazu der Chor und dann die Synths in den Action- und Suspenspassagen, welche einen guten Kontrast zum Orchester ergeben. Die nachhaltigsten Passagen, bei denen auch die Musik perfekt zur Geltung kommt, sind die letzten 10 min im Film und somit die letzten 2 Scoretracks auf dem Album. Die Schlussmusik und die Kamerafahrt dazu lässt den Zuschauer zufrieden aus dem Kinosessel aufstehen. Backdraft 2 scheint sich mehr auf den investigativen Teil zu konzentrieren, wie es schon mit de Niros Figur in Teil 1 war. Also wohl weniger Firefighteraction als im Original. Daher fehlt auch eine musikalische Fanfare, wie es Zimmers Hauptthema ja eine ist. Zumindest war in den Hörproben keine zu hören. Dafür hat Edelman sich in den emotionalen/dramatischen Passagen auf das Solo Cello (Synth) konzentriert. Klingt durchaus nett. Bin tatsächlich auf Film und Album gespannt.
  16. ein teil der clues passt definitiv zu Backdraft II. wär halt schon sehr überraschend, wenn es ein randy edelman synth score zu einem dtv sequel ist. aber schön, wenn es tatsächlich eine cd geben würde. die hörproben klangen ok, auch wenn ein knallerthema wie in teil 1 nicht auszumachen war.
  17. also Backdraft II wird in 10 tagen als dtv produktion veröffentlicht. weder sind 10 tage einige wochen noch würde ich den film als lang erwartete fortsetzung bezeichnung. direkt im itunes player kann man sich die hörproben schon anhören. komplett synth musik. klingt zwar qualitativ durchaus besser als so mancher seiner scores aus der vergangenheit, aber das dies ein Intrada kandidat sein soll wäre schon sehr überraschend.
  18. darüber kann man sicherlich diskutieren. ich persönlich finde das stück völlig austauschbar. 5 minuten, die so vor sich hinplätschern.
  19. find ich ja cool, dass der veröffentlicht wird. composed and performed heißt aber wohl tatsächlich, dass dies ein synthie score ist.
  20. Das mag bei einigen stücken durchaus der fall, aber dass die meisten scores DURCHWEG nach synths klingen ist schlicht eine falsche Aussage. Und zwar für alle 3 Komponisten. Dann hast du eine Problematische anlage, Kopfhörer oder Ohren.
  21. wer behauptet denn, dass die entsprechenden tracks orchesterversionen bzw. vom orchester eingespielte stücke sind? im moment nur du. und ein im booklet stehendes 100 mann orchester bedeutet doch nicht, dass der komplette score damit eingespielt wurde. nicht wenige rabin und edelman scores haben sicherlich einige synth klingende titel, aber die kompletten musiken klingen bestimmt nicht durchgehend nach synths.
  22. ich denke im laufe der nächsten woche
  23. das problem der schauwerte in den marvelfilmen z.bsp bezüglich der action ist ja auch, dass es keine schauwerte sind. sinnloses 0815 choreographiertes gekloppe mit dummen witzchen an den unpassendsten stellen. Black Widow und Captain America kommen dabei noch am besten weg. der rest vollführt einfach stinklangweilige sachen, was auf dauer dann auch noch eintönig ist. Infinity War fand ich sehr gut, weil alles ausbalanciert war, obwohl ich die anzahl der protagonisten auch schon zuviel fand. Endgame schau ich mir tatsächlich nur aus komplettierungsgründen an. wie das ganze ausgeht ist mir völlig wuppe. Das Überlängenproblem haben aber nicht nur marvelfilme. Die Pirates Filme oder auch Bad Boys II z.bsp. haben das gleiche problem.
  24. die musik wird seit der 2. staffel vom The Czech Film Orchestra and Choir eingespielt. dass die musik manchmal etwas "billig" klingt wird dann wohl am mix liegen.
  25. In aller munde ist die band jetzt nicht. Sie hat ja auch die Musik zu peter bergs film friday night lights komponiert. Dort fiel sie mir zum ersten mal auf, wobei das Hauptthema dort ein Arrangement aus ihrem nicht Filmmusik album ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung