Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Schlegel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.492
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stefan Schlegel

  1. Endlich ist es soweit. Großartig: DEUX HOMMES DANS LA VILLE (TWO MEN IN TOWN) • LE TOUBIB (THE MEDIC) • LA VEUVE COUDERC (THE WIDOW COUDERC) Three Original Motion Picture Soundtracks Music Composed by Philippe Sarde World Premiere Release of the Complete Scores on CD. New remastered and expanded edition. 12-page CD booklet with French and English liner notes by Gérard Dastugue. Limited Edition of 1000 units. Ref: MBR-146 Release Date: January 16, 2019 In collaboration with Gruppo Sugar and Musiques & Solutions, Music Box Records proudly presents a CD edition of three complete scores which highlight the collaboration between composer Philippe Sarde and French actor Alain Delon: Deux hommes dans la ville (Two Men in Town, 1973), Le Toubib (The Medic, 1979) and La Veuve Couderc (The Widow Couderc, 1971). Deux hommes dans la ville tells the story of a former bank robber (Alain Delon), after his release from prison, finds a new love and honest work with the help of his probation officer (Jean Gabin). But when a vengeful cop (Michel Bouquet) begins to stalk him, his determination to a straight life is pushed to the breaking point. The film, written and directed by José Giovanni (La Scoumoune, Le Gitan), is a political drama documenting the social unrest associated with the death penalty. Philippe Sarde composed a very elegiac score with one of his most heartbreaking and beautiful melodies. Philippe Sarde established a long partnership with director Pierre Granier-Deferre over twenty-five years and seventeen films. Adapted from Georges Simenon's novel, La Veuve Couderc is a finely realistic and naturalistic drama set in rural France in 1934, also starring Simone Signoret and Ottavia Piccolo. Le Toubib is set during the Third World War, in a medical unit lost in an unidentified part of the world, where a surgeon falls in love with an idealistic nurse (Véronique Jannot). For both films, Philippe Sarde delivered lyrical and nostalgic scores displaying his incredible melodic talent. The program has been assembled, produced and supervised by Philippe Sarde and Dominique Spagnolo. This present edition has been fully remastered from complete scoring session elements. The package includes a 12-page booklet featuring exclusive liner notes by writer Gérard Dastugue and new comments by Philippe Sarde on his collaboration with Alain Delon. TRACK LISTING: DEUX HOMMES DANS LA VILLE 1. Thème de Gino 01:22 2. Montpellier 00:49 3. Recours en Grâce 01:50 4. Gino et Sophie 02:50 5. Voisinage 02:50 6. Garde à Vue 01:22 7. Gino et Lucy 02:08 8. L'Appartement 02:07 9. Le Hasard 01:52 10. Retour à la Vie 03:22 Time • 20:39 LE TOUBIB 11. Le Toubib 02:04 12. Jean-Marie et François 01:22 13. Hélicoptères 02:56 14. Harmony Dort 02:16 15. Retour 00:46 16. Le Camp 01:04 17. Croix Rouge Internationale 01:25 18. Champ de Bataille 03:01 19. Enlèvement du Camp 01:28 20. Le Monde Libre 00:44 21. La Grotte 00:43 22. L'Espoir 02:06 Time • 20:03 LA VEUVE COUDERC 23. La Veuve Couderc 02:39 24. Canal et Solitude 01:01 25. Menace / La Couveuse 01:34 26. Le Bal 03:04 27. Les Gendarmes 00:52 28. Péniche New Orleans 02:30 29. Abandon 01:56 30. L'Assaut 01:17 31. Fugitif 01:18 32. La Séparation 01:24 Time • 17:39 Total Time • 58:23 For sound clips, please visit: https://www.musicbox-records.com/en/6817-deux-hommes-dans-la-ville-le-toubib-la-veuve-couderc.html
  2. Der Walkürenritt ist selbstverständlich enthalten, sogar nochmals als Bonus Track am Ende von CD 2. Die Harems-Sequenz ist unabhängig zu sehen von der Szene mit dem Tanz der Saraghina für die kleinen Jungen am Strand. Der "Harem"-Track auf der CAM-CD mit 4:30 Minuten ist ganz genau identisch mit dem gleichnamigen Track 21 auf CD 1 bei Quartet - beide sind auch gleich lang. Es kommt dann mit Track 22 "Harem, Part 2" bei Quartet noch ein kleines Anhängselchen mit nicht mal einer Minute, aber auch da erscheint diese Rumba nur kurz für 15-20 Sekunden. Im 4:30-Minuten-Track ja auch nur zweimal genauso kurz eingeschoben - und dazuhin noch etwas anders instrumentiert als in der Strand-Szene. Das heißt also: Dieses ganze längere Musikstück der Saraghina-Tanzszene fehlt völlig auf den beiden Quartet-CDs. Ist vermutlich gar nicht neu eingespielt worden bei den von Carlo Savina 1963 dirigierten Recording Sessions, sondern man hat auf die ein paar Jahre zuvor von Aldo Rossi selbst auf der Youtube-Seite genannte RCA-Aufnahme mit seinem Ensemble zurückgegriffen. Wobei ganz viele Sammler und Filmhistoriker diese Rumba-Musik selbstverständlich immer Rota zugeordnet hatten, da es auch nie einen speziellen anderen Credit dafür gab. Dies hier ist die eigentliche Harems-Sequenz im Film, wo etwa bei Minute 3:16 kurz die Rumba angespielt wird - ist also eine ganz andere Szene als die mit dem Tanz am Strand:
  3. Ich habe die CD gerade hier, da für einen Freund mitbestellt, und heute auch mal komplett gehört. Es ist auch für mich hier wieder nicht allzuviel Mehrwert dabei gegenüber dem früheren CAM-Album. Das war schon ganz gut zusammengestellt, so daß die 40 Minuten an einem Stück Spaß gemacht haben. Rota hat bei mehreren Stücken ein bißchen gekürzt und Tracks dann so editiert, daß sie fließend ineinander übergehen. Die Einzeltracks sind dafür jetzt auf CD 1 noch etwas länger, manches Mal um etwa eine Minute, was aber unter rein musikalischen Gesichtspunkten nun nicht wirklich viel einbringt. Denn es gibt jetzt natürlich haufenwesie Wiederhoungen der immer gleichen Themen, mal mit kleinem Ensemble oder mal mit Solo-Piano, mal etwas nostalgisch angehaucht oder mal beschwingter. Aber insgesamt ist es zumindest mir dann auf der Länge einfach des Guten zuviel, weil es sich ständig im Kreise dreht. Neues thematisches Material kommt nämlich überhaupt keins dazu. Am besten von den neuen Stücken gefällt mir eigentlich noch das zweiminütige Finale, wo das bekannte Hauptthema in großer Streicherbesetzung und anschließend mit Solo-Sopran nochmals als schöner Abschluß elegisch aufblüht. Aber mir allein deswegen jetzt die Doppel-CD zu kaufen käme für mich nicht in Frage. Witzig ist auf jeden Fall, daß die prägnante Rumba für die Tanzszene mit der alten Prosituierten Saraghina am Strand - auf die so einige Rota-Sammler wohl bei dieser Doppel-CD gewartet haben dürften - nach wie vor nicht enthalten ist auf CD 1 mit dem kompletten Filmscore, sondern dieses Thema wie bisher auch nur in Ansätzen bruchstückhaft zu hören ist. Diese ganze musikalische Sequenz im Film mit mehr als zwei Minuten fehlt folglich auf der Doppel-CD, da der Rumba wie die wenigsten wohl wissen werden nämlich gar nicht von Rota selbst stammt, sondern unter dem Titel "Fiesta" schon 1932 von den Herren Whitcup und Samuels komponiert worden war. Auch das in OTTO E MEZZO zu hörende Arrangement dieser Rumba scheint nicht von Rota zu sein, sondern von dem Harmonika-Solisten Aldo Rossi. Im Booklet findet das alles allerdings gar keine Erwähnung:
  4. Das ist überall schon seit gestern bekannt und Muething ist bei FSM inzwischen zum "öffentlichen Diskussionsobjekt" geworden, da er dasselbe nämlich auch in dieser ebenfalls von jedem einsehbaren englischen Herrmann-Facebook-Gruppe geäußert und Postings dann anscheinend auch wieder entfernt hat. Schon ziemlich lachhaft das Ganze: https://www.facebook.com/groups/HerrmannSociety/ Bruce Kimmel dazu: "Here's my guess: I'm going to assume that Mr. Muething removed his posts and in so doing removed the responses to them. I'm quite sure that's what happened here - so tell us why you did that, Thomas Muething - tell us now. We're waiting, truly. You said very nasty things, were called on whether you'd actually heard the CD or just samples, you refused to answer that and then you REMOVE your posts???" Und Guenther Koegebehn von der Herrmann-Society gibt Kimmel Recht: "I think you are right... Sadly there is no log to see if it happened or not. Deleted seems to be deleted."
  5. Das dreizehnte CD-Album in unserer Alhambra-Serie mit Werken des berühmten italienischen Komponisten Angelo Francesco Lavagnino päsentiert die Musiken zu zwei völlig in Vergessenheit geratenen und hier in Deutschland nie gezeigten Filmen. CALYPSO aus dem Jahr 1958 steht in der Tradition der in Italien damals beliebten exotischen Dokumentarfilme und verbindet ganz im Stil des zuvor entstandenen populären L´ULTIMO PARADISO den dokumentarischen Expeditionsbericht über die malerischen Inseln der Antillen mit einer fiktiven Liebesgeschichte zwischen einem Mischlingsmädchen und einem schwarzen Arbeiter und Sänger. Lavagnino hat dafür einen stark folkloristisch geprägten Score geschrieben, der mit ganz besonderem Charme die Calypso-Rhythmen der Antillen in reizvollen und mitreißenden Tänzen verarbeitet, aber auch mit zauberhaften elegischen und romantischen Klängen die Liebesgeschichte sowie diverse Nebenstränge des Films untermalt. Die erfreulicherweise sogar in Stereo vorliegenden Original-Bänder von CALYPSO, die hier zu Gehör kommen, stammen aus dem Nachlass des Komponisten und wurden uns freundlicherweise von dessen Töchtern zur Verfügung gestellt. Als Bonus enthält unsere CD außerdem die bisher nur auf einer unglaublich raren italienischen 10” LP verfügbare 20-minütige dreisätzige “Rapsodia Italiana”, die für den von Walt Disney produzierten und mit neun Kameras aufgenommenen kurzen Dokumentarfilm ITALIA ´61 IN CIRCARAMA komponiert worden war, der auf der Weltausstellung in Turin von Mai bis Oktober 1961 sogar täglich gezeigt wurde, um das damals ganz neue Circarama-Verfahren zu promoten. Dieses Werk zeigt den Sinfoniker Lavagnino von seiner besten Seite, denn es handelt sich hierbei um eine üppig schwelgerische und kraftvoll-dramatische sinfonische Dichtung für großes Orchester, die die touristischen Sehenswürdigkeiten Italiens äußerst plastisch vor dem geistigen Auge des Hörers musikalisch vorbeiziehen läßt. Tracklisting: ITALIA ‘61 IN CIRCARAMA (1961) 01. From the Alps to the Sea 07:08 02. Driving Through Italian Cities 07:18 03. Italia’61 05:28 CALYPSO (1958) 04. The Cock and the Hen 1:25 05. Cutting the Sugarcane (Plantation Song) 3:12 06. Peter and Resy – Love Scene at Night 2:33 07. Dance School (Waltz) 2:24 08. The Two Adopted Indian Children 3:06 09. Salt Dance 2:09 10. Resy`s Mother Goes to the Sorceress 0:36 11. Engagement Ceremony – Resy Throws Her Dress into the Sea 2:43 12. The Boys Play on the Beach – The Small Island 2:31 13. Thunderstorm 1:26 14. Nightclub Dance – Resy Gets Disillusioned 1:42 15. The Funeral – After the Cockfight 2:40 16. Peter and Resy Reunited 0:56 17. Christmas Bells 1:22 Bonus/Source Music Tracks from CALYPSO: 18. Jazz on the Radio 1:48 19. Confirmation Festivities 1:39 20. Contradance 2:59 21. The Boy Dances – Children ́s Procession 1:01 22. Discovery Day Celebration 3:24 23. Woodoo Drums 1:33 Mehrere Auszüge aus den beiden Musiken gibt es in diesem Youtube-Video-Clip zu hören:
  6. José Benitez trifft hier selbstverständlich keine Schuld. Woher hätte er auch wissen sollen, daß Stromberg nach einer Auszeit von 7-8 Jahren plötzlich auch mal wieder was in Planung gehabt hat? Wobei Stromberg selbst sich inzwischen sogar noch entschuldigt und außerdem zugegeben hat, daß eine eventuelle Neueinspielung von ihm noch gar nicht so weit gereift gewesen wäre. Insofern: Eine doppelte Einspielung von BRIDE WORE BLACK oder ENDLESS NIGHT wird es auf keinen Fall geben, denn das wäre ja angesichts des immer kleiner werdenden Nischenmarkts für so etwas sowieso völlig sinnlos:
  7. Das Stromberg-Statement ist an und für sich auch schon wieder Schnee von gestern, da Quartet selbst offensichtlich im Booklet der BRIDE WORE BLACK-CD eine Neueinspielung von ENDLESS NIGHT wieder mit demselben Orchester für 2019 ankündigt. Das berichten diejenigen, die die Quartet-CD bereits erhalten haben. Insofern ist Stromberg da nun erneut ausgebootet worden.
  8. Es gab doch bereits knapp 11 Minuten vom Original auf Kritzerland und Elmer Bernstein hatte vor mehr als 20 Jahren auch schon eine Suite mit wiederum rund 11 Minuten auf seinem Herrmann-Sampler von Milan eingespielt. Letzere Suite kannst Du Dir sogar auf Youtube anhören. Hast Du die beiden Aufnahmen nie gehört? Aber um die obige Frage zu beantworten: Ganz stark schimmert immer wieder MARNIE durch, denn das in sich kreisende Streicher-Hauptthema ist sehr verwandt mit dem von MARNIE, was sich aber auch dadurch erklärt, daß es in beiden Filmen um psychotische Frauenfiguen geht, die zum einen von Tippi Hedren und zum anderenvon Jeanne Moreau verkörpert werden. Außerdem gibt es ein paar ganz ähnlich ablaufende Sequenzen in Hitchcocks und in Truffauts Film - vor allem am Anfang. Dann hat auch FAHRENHEIT 451 ganz deutlich seine Spuren hier hinterlassen - z.B. ganz klar etwa am Anfang von Track 7 "Coral" dieser Neuaufnahme zu vernehmen. Das, was man so hört, ist im Großen und Ganzen durchaus akzeptabel, vor allem, wenn man das nicht besonders bekannte spanische Orchester bedenkt. Sicher wäre manches noch etwas verbesserungswürdig, es fehlt vielleicht noch ein wenig der Streicherglanz und da und dort ist im Orignal oder auc bei Bernstein etwas mehr Biß und Dynamik drin, aber ich freue mich trotzdem, daß der Score jetzt überhaupt endlich mal vollständig kommt.
  9. William Stromberg kommt verrückterweise nun eindeutig zu spät, denn er hatte anscheinend auch vor, THE BRIDE WORE BLACK neu einzuspielen. Im Herrmann-Forum hat er sich heute zu Wort gemeldet: "Yes, I'm afraid Jim is right. I just found out about this recording yesterday and, although I'm happy for this team, I was a bit depressed because I wanted to record it next year. I think it would be foolish to do another one now. I'm sorry. I will be thinking of some other Herrmann scores, including Endless Night. No promises though."
  10. Gehe da völlig d´accord mit Dir, Angus. Denn EROE VAGABONDO war eine echte Überraschung vor ein paar Jahren und in meinem CD-Player ein ziemlicher Dauerbrenner. Und genau an den Score erinnert auch ANGELO PER SATANA immer wieder mal - nicht nur im Main Title, sondern im ganzen Score, den man absolut nicht in der Rubrik typische Horrorfilm-Musik einordnen kann. Dazu ist er in Gänze viel zu romantisch angelegt. Die Nähe zu EROE VAGABONDO erklärt sich natürlich auch dadurch, daß beide im selben Jahr 1966 komponiert wurden. Ob die Originalbänder jemals noch auftauchen werden, das steht wirklich in den Sternen. Aber viel Hoffnung habe ich da nicht. Allerdings wurden an 2015 bei einem Konzert im Rahmen des Festivals "Cinevento Francesco De Masi" in Pescara einige Auszüge aus ANGELO PER SATANA live gespielt vom "Orchestra Ensemble Città di Pescara" unter der Leitung des Dirigenten Francesco Santuccci: http://www.cronachecittadine.it/rocca-priora-festival-cinevento-francesco-de-masi-due-concerti-in-piazza-nassiriya-e-tanto-altro/ Godwin Borg von Kronos Records hat anscheinend damals eine Aufnahme von dem Konzert erhalten und wollte es bereits vor zwei Jahren auf seinem Label veröffentlichen. Zumindest hat er mir das an 2016 in einer privaten Mail erzählt. Ich verstehe es nicht ganz, warum er diese CD immer noch nicht gebracht hat. Oder ob es da irgendwelche rechtliche Probleme mit den Veranstaltern gibt?
  11. Ist ja doch nicht weiters tragisch und kein Problem, wenn Du das eben etwas anders hörst und siehst als ich. Mit "süffig" meinte ich nun mal den für mich zumindest absoluten Ohrwurmcharakter des elegischen Adagio-Klavier-Themas - da spielt es doch für mich überhaupt keine Rolle, ob dabei nun großes oder kleines Orchester oder Solo-Instrumente eingesetzt werden. Und da ich grundweg ein Faible für solche elegische Themen habe und dafür auch nicht extra erst in einer gewissen Stimmung sein muß, ist das für mich regelrecht zum Genießen und Nachpfeifen geeignet. Ich unterhalte mich dabei sehr gut. Von Goldsmiths frühen Twilight Zone-TV-Scores ist bei mir hingegen kein einziger Ohrwurm hängen geblieben. Wenn Du mir aber natürlich so was wie RUNAWAY, LINK oder RAMBO 2 zur reinen Unterhaltung für einen Samstagvormittag anbieten würdest, dann wäre das natürlich schon was anderes und ich würde sicher laufen gehen. ?
  12. LA LAMA NEL CORPO kenne ich natürlich auch, hat mir aber ehrlich gesagt nie besonders zugesagt. Die Musik verheddert sich doch viel zu oft in den üblichen Spannungsklischees und ist für mich auf Dauer eine ziemlich zähe und wenig ergiebige Angelegenheit, wobei ich da LO SPETTRO auf derselben CD von Digitmovies sogar noch vorziehen würde. Dem LAMA ist UN ANGELO PER SATANA kompositorisch deutlich überlegen, das ist um einiges anspruchs- und gehaltvoller, geht auch musikalisch durchaus andere Wege als man es innerhalb dieses Genres ansonsten gewohnt ist. Offenbar hat Paolo Renosto, der unter dem Pseuonym Lesiman auch diverse Library-Alben in den 70ern veröffentlicht hat, die heutzutage von den italienischen LP-Labels wiederentdeckt werden, aber auch da wohl bei ein paar Tracks uncredited mitgewirkt. Hier jedenfalls der wunderschöne Main Title mit einfach bezauberndem Oboen-Solo. So gut ist De Masi meines Erachtens nur sehr selten gewesen. Ich denke auch für Dich unbedingt hörenswert:
  13. Oh sorrry, das war natürlich jetzt ein dummer Lapsus von mir, denn der Score ist ja bereits 2015 bei Beat auf CD erschienen unter dem Titel F.B.I. OPERAZIONE PAKISTAN.? Das heißt also, der CAM-Katalog ist bezüglich De Masi in der Tat nun abgearbeitet.
  14. Ja, die gängige Praxis beim Musikverlag Nazionalmusic und den dazugehörigen Sub-Verlagen Sonorfilm, Chiappo, Diesis und EAR in Mailand war es bis in die späten 70er hinein, bereits bespielte Bänder abzulöschen indem man sie immer wieder für neue Aufnahmen benutzte. Das war der Trick bei denen, um ein wenig Geld zu sparen, und der Grund dafür, weshalb so vieles heutzutage aus diesem ganzen Katalog fehlt. Aus dem CAM-Katalog ist inzwischen fast alles von De Masi veröffentlicht worden, da wird in naher Zukunft dann nur noch die deutsch-italienische Koproduktion KOMMISSAR X JAGT DIE ROTEN TIGER auf CD kommen. Der ist auch schon von den italienischen Labels reserviert. Vom Peplum-Score IL LEONE DI TEBE von 1963 sind innerhalb der letzten 30 Jahre die Bänder bei denen wohl entweder verloren gegangen oder total beschädigt worden. Sugar listet den nicht mehr in ihrem aktuellen CAM-Katalog auf, also haben sie den inzwischen auch nicht mehr. Da die meisten De Masi-Musiken aus den 60ern und 70ern allerdings rechtlich bei Nazionalmusic lagen, dürfte folglich kaum noch was übrig sein zum Veröffentlichen - wobei man auch sagen muß, es gibt ja wirklich auch schon vieles von ihm auf CD. Und manches davon war eh wohl nur über das Privatarchiv von Filippo De Masi noch möglich. Ich hatte mir vor vier Wochen, als ich die Nachricht von De Gemini gelesen habe, schon gedacht, daß es sich sicherlich um einen Krimi/Giallo-Score aus den frühen 70ern handeln wird, den sie da gefunden haben. Den Telly Savalas-Film hatte ich daher auch schon im Auge. Persönlich hätte ich mir dagegen vielmehr gewünscht,. daß es die Bänder zum Gothic Horror-Film UN ANGELO PER SATANA von 1966 gewesen wären. Denn dafür hat De Masi eine sehr inspirierte, ungewöhnlich starke lyrisch-expressive Musik geschrieben, die sich auf alle Fälle auf Tonträger lohnen würde. Das wäre insofern schon noch ein echtes Highlight. Natürlich ist das rechtlich auch Nazionalmusic und die Bänder sind verloren, auch im Nachlaß befindet sich davon anscheinend leider gar nichts mehr.
  15. Kleiner Tipp für Dich, Angus: De Masi hat dieses "Fay"-Thema bereits an 1972 für den Telly Savalas-Krimi I FAMILIARI DELLE VITTIME SARANNO NON AVVERTITI - deutscher Titel: DER MAFIA-BOSS - geschrieben. Die CD von dem Score erscheint jetzt erstmalig am 14.12. bei Beat Records, da die unbeschrifteten und für verschollen gehaltenen Bänder durch einen reinen Zufall von Daniele De Gemini Anfang November beim Aufräumen im Beat-Archiv gefunden wurden. Identifiziert wurde die Musik dann vom De Masi-Sohn Filippo, da De Gemini nicht wußte, um was es sich da wirklich handelte. Die haben jetzt bei Beat in den letzten vier Wochen wie wild daran gearbeitet, um die Veröfffentlichung bis Weihnachten noch hinzubekommen. Und tatsächlich haben sie es auch geschafft. Hier alles Weitere zur CD: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=e&idprodotto=CDCR139&uscita=prox Der komplette Film ist übrigens in Italienisch auf Youtube. Das "Fay"-Thema erscheint z.B. bei Minute 52:17 oder 60:24:
  16. Ok, dann also nun in der Tat 38 Sekunden mehr, die irgendwann mal verloren gegangen sind. ? Daß natürlich ein paar Cues jetzt anders kombiniert wurden als auf dem Bootleg, das war mir dagegen schon gestern klar. So was ist ja an sich nix Besonderes, sondern übliche Standardprozedur.
  17. Schwer zu sagen, da Paramount selbst ja demnach doch gar nichts mehr gehabt hat. Mir kommt das jetzt eher so vor als ob Intrada der ursprünglichen Quelle des Soundtrack Library-Bootlegs auf die Spur gekommen ist. Denn die Tracks sind wirklich ein- und dieselben wie beim Bootleg, nicht ein einziger anderer oder zusätzlicher Track dabei, auch die Sequenzierung ganz genau dieselbe. Das ist schon seltsam. Und man muß immer bedenken: Bei den Bootlegs, die in den 90ern herauskamen, hat es sich oft um die bereits zweite oder dritte Überspielung von Bändern von Privatleuten gehandelt, entweder auf DAT oder eher noch auf Audio-Cassetten. Kann gut sein, daß bei all den Kopiervorgängen irgendwann auch die Stereo-Fassung abhanden gekommen ist. Und selbst auf der Intrada-CD jetzt ist Stereo ja nur noch für die erste Hälfte vorhanden.
  18. Diese ganzen Soundtrack Library-CDs ab 1996 waren ja im Gegensatz zu denen vom Vorgänger-Label Soundstage auch nur noch ganz billige CDRs, keine richtig gepreßten CDs mehr. Die Silberlinge sind deswegen ja auch ganz dünn gewesen. Bei mir hats JANE EYRE und auch ANNA AND THE KING OF SIAM in der Reihe vor ein paar Jahren schon erwischt, wobei die inzwischen zum Glück eh überflüssig geworden sind durch die Herrmann-Box von Varese.. Von SLs ALIEN war es ja auch schon vor rund 10 Jahren bekannt, daß die SL-Ausgabe futsch ist. Von PETER PROUD habe ich zum Glück nur eine Kopie gehabt von einem auch Dir bekannten österreichischen Sammler. Habe gerade Norths ROSE TATTOO von SL ausgetestet und gemerkt, daß die CD jetzt auch nicht mehr im Player läuft. Trotzdem konnte ich mir gerade aber noch eine CDR davon brennen, die jetzt wieder normal läuft. Merkwürdig. Waxmans SAYONARA in der SL-Ausgabe muß ich mir auch gleich noch kopieren, denn da fängts bei den letzten zwei Tracks schon mit Kratzen an. MIRACLE IN THE RAIN von Waxman dagegen läuft noch ok - aber den werde ich am besten auch gleich nochmals brennen, denn die CD wird sicher auch nicht mehr lange halten.
  19. Finde ich jetzt nicht unbedingt. Das Klavier-Hauptthema ist doch wirklich sehr eingängig und zumindest für mich sehr süffig. Es wird ja auch sehr oft wiederholt, auf 60 Minuten dann natürlich fast zu oft, weil es bald in jedem Track erscheint. Von daher kann ich die Probleme, die viele anscheinend mit der angeblichen "Sperrigkeit" dieses Scores haben, nicht ganz nachvollziehen. Natürlich sorgt die Elektronik für einen gewissen Störfaktor und schafft gewolllt Reibungen und Spannungen im direkten Kontrast zum melodischen Hauptthema. Ist aber hier doch durchaus ganz interessant gelöst, während mir die stampfend daherkommende aufdringliche Elektronik bei Goldsmith ab Mitte 80er dagegen weitaus mehr auf die Nerven geht, was aber von vielen anderen Sammlern wiederum ohne mit der Wimper zu zucken geschluckt wird. Die immer wieder zwischengeschobenen impressionistischen Passagen sind für mich auch ganz typisch für den Goldsmith aus der Zeit Mitte 70er und erinnern mich doch stark an die kurz davor entstandenen Scores zu PAPILLON und CHINATOWN, weitaus weniger an seine Twilight Zone-Episoden aus den frühen 60ern, die bei mir ohnehin keinen alllzugroßen Eindruck hinterlassen haben.
  20. Snippets und lange im Netz gesucht? Das komplette Soundtrack-Library-Bootleg aus den 90ern mit 61 Minuten kann man doch sogar längst auf Youtube anhören: https://www.youtube.com/watch?v=LMArqkbpd3w
  21. Da Leigh Phillips nun definitiv doch nicht involviert ist und keine Overdubs rekonstruiert hat, hängt die PETER PROUD-CD sicher mit der amerikanischen Blu-Ray-Veröffentlichung des Films zusammen, die vor ein paar Monaten erfolgt ist. Dafür wurde von Kino Lorber Anfang dieses Jahres ein ganz neuer 4K-Scan eines 35mm-Negativs gemacht, das sich noch bei Paramount befand. Insofern könnten also bei der nun erfolgten gründlichen Recherche in den Paramount-Archiven natürlich gleichzeitig auch Stereobänder der Musik aufgefunden worden sein. Die Soundtrack Library-Bootleg-CD vor vielen Jahren mit ihren 60 Minuten war ja nur in Mono. Die Frage ist also nun wohl hauptsächlich: Kommt der Score am Montag dann in Mono oder sogar in Stereo? Denn daß es PETER PROUD sein wird, daran besteht ja eigentlich gar kein Zweifel bei den ganzen Clues. Die Young-Musik soll ja von 1989 sein und ist damit natürlich ganz klar HIDER IN THE HOUSE.
  22. Das Problem liegt hier aber doch noch etwas anders: Es gab an 1977/1978 in Frankreich eben nur eine Single von ORCA, aber nie eine LP mit den besagten Tracks. Die Albumrechte hat von daher mit Sicherheit doch Laurentiis in Italien und nicht allein Warner Chappell in Frankreich - wobei eh die Frage ist, warum die das Album Master bzw. vielleicht sogar nur eine Kopie desselben in Frankreich überhaupt haben und wie das denn dorthin gekommen ist, da ja nur eine Single dort veröffentlicht wurde. Auf der japanischen TAM-LP stand damals "Produced for Dino De Laurentiis" und die Legend-CD von 1993 wurde natürlich auch eindeutig bei Radiofilmusica in Italien lizenziert. Auf dem Back Cover der Legend-CD, die ich selbst habe, steht das nämlich extra mit dabei. Das war also kein Bootleg wie man eventuell annehmen könnte, denn Maurizio Buttazzoni, der als Produzent der CD agierte, war fast der einzige, der wirklich einen guten Kontakt zu Radiofilmusica und zu dessen unumgänglichem Archivar und Toningenieur Giovanni Cimmino gehabt hat. Leider sind durch Buttazzonis Tod vor ein paar Jahren sämltiche Verbindungen dorthin dann abgebrochen. Und seither läuft halt nichts mehr.
  23. Die Sache ist absolut nicht mysteriös, sondern recht einfach. In Frankreich gibt es mit Sony ATV Harmony und Warner Chappell noch zusätzliche Rechteinhaber für ORCA. Und ganz offensichtlich hatte Warner Chappell, mit denen Music Box schon bei anderen ihrer vorherigen Morricone-CDs wie etwa LE SERPENT herovrragend zusanmengearbeitet hatte, noch ein Album Master von ORCA. Genau deshalb sind die Tracks bei Music Box ja wieder dieselben wie bei der Legend CD aus den 90ern, die wiederum auf der japanischen TAM-LP von 1977 basierte - außer daß die Japan-LP eben noch den Song hatte, der bei Legend nicht dabei war. Also hat Music Box angenommen, es reiche völlig aus, wenn man den Hauptrechteinhaber Radiofilmusica in Italien gar nicht erst kontaktiert, sondern man nur wie bereits üblich mit Warner Chappell in Frankreich dealt. Wie sich gezeigt hat, war das allerdings dann ein Trugschluß!
  24. Hier muß vor allem der viel größere Zusammenhang beachtet werden. Solange sich der Laurentiis-Musikverlag Radiofilmusica, bei dem die Rechte für Morricones ORCA ja liegen, sich sogar weigert, mit den Labels wie Beat und Digitmovies in Italien selbst zu kooperieren, braucht Music Box in Frankreich natürlich gar nicht daran denken, daß hier was gehen wird. Zuerst müßten sich ja die Verhältnisse in Italien selbst ändern, aber es sieht nicht so aus, als ob sich da in absehbarer Zeit wirklich was tut. Exakt der Grund nämlich, warum etwa auch keiner dort Morricones heißbegehrten ROMA COME CHICAGO von 1968 offiziell veröffentlicht bzw. veröffentlichen darf.
  25. Ja, es ist zumindest von Morricone orchestriert und auch dirigiert worden speziell für das LP-Album von RCA an 1961. Daher auch der erste Track "Main Theme" mit rund 5 Minuten auf der A-Seite der LP, der auf sämtlichen späteren CD-Editionen von BARABBAS dann immer gefehlt hat, weil er im Film selbst natürlich auch gar nicht in der Form auftaucht. Morricone war damals direkt von der Plattenfirma RCA darum gebten worden, dieses Bolero-Arrangement, das stilistisch zum Teil ja auch ganz stark schon seine späteren Italo-Western-Musiken vorwegnimmt, zu schreiben, eine sogenannte "versione moderna del tema". Zweck war wohl, die Platte dadurch besser an den Mann bringen zu können. Leider erwähnt Frank DeWald in seinem Booklet-Kommentar der neuen Tadlow-CD die Beteiligung von Morricone überhaupt nicht, auch in den Credits findet man keinerlei Erwähnung hierzu. Eventuell haben weder Fitzpatrick noch DeWald genau gewußt, um was es sich dabei wirklich handelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung