Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

JuergenH

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von JuergenH

  1. Als jemand, der die Biographie nicht kennt - warum hat er sie so genannt? Hatte das etwas mit seinen russischen Wurzeln zu tun?
  2. Hatte gestern den Fall, bei einem Warenwert von ca. 180 Euro (nein, nicht Christopher Young, der steht noch aus), dass ich ebenso nicht nur den Rechnungsbeleg vorlegen musste, sondern dazu verdonnert wurde, eine ca. zweistündige elektronische Zollerklärung auszufüllen (Warennummern, statistischer Wert, viele Zoll-Fachausdrücke die ich kaum kenne). Hat sehr viel Spaß gemacht...
  3. Ähnliche Lieferung wie bei Christoph, Alexander und bei Marcus kam auch bei mir heute an. Nicht bestellt hatte ich Molly Maguires - hab die wesentlichen Unterschiede zu Kritzerland wohl überlesen (Mancini finde ich klasse, Strouse höre ich eher selten). Jetzt fehlt "nur" noch Christopher Young... Wünsche hier Allen frohe Weihnachten. 🌲
  4. Vermutlich haben es die Meisten bereits mitbekommen - erscheint als Vinyl-Edition bei Rhino (also nichts für mich - Das LaLaLand-CD-Set ist vollkommen ausreichend, lediglich bei Doyle kommt es darauf an, was sonst noch so in Zukunft mal erscheint...). Noch ein Hinweis: die "Complete"-Definition bei Rhino ist sicherlich eine andere, als bei LaLaLand: https://store.rhino.com/en/rhino-store/artists/harry-potter-soundtracks/harry-potter-the-complete-original-motion-picture-soundtracks-i-vii-gryffindor/081227814090.html
  5. Das ist wirklich Wahnsinn, was Facebook da macht. Für Alhambra sind wir auch nicht weiter gekommen - und ich habe auch alle Vorschläge ausprobiert.
  6. Bin Thomas Muething nie bewusst begegnet, hatte insbesondere im Cinemusic-Forum interessante & angenehme (aber auch unangenehme) Diskussionen mit ihm. In Erinnerung wird auch der Filmmusik-Dienst bleiben, bei dem ich manchmal den Kopf schütteln musste - andererseits auch viele gute Anregungen erworben habe. Daher sind die Erinnerungen an ihn etwas zwiegespalten, aber immer in Anerkennung für sein Engagement, sein Wissen und seinem Enthusiasmus. Wünsche ihm alles Gute auf dem letzten Weg und schließe mich dem Titel des Beitrages an.
  7. Ehrlich gesagt nicht so meins - mal abseits der bekannten Namen wie Korngold und Kamen - ziehe ich die Andy Price Musik zur RH-BBC Serie doch eindeutig vor, welche auch auf CD erschienen ist. Freut mich aber dennoch, für alle die diese Clanned-Musik mögen...
  8. Stimmt (CD3) - habe ich sogar 🥴 - somit wird es die dritte CD-Präsenz zu Tadlow + dem Écoutez Le Cinéma! Set. Wirklich schöne Sache.
  9. Tiomkin hat anscheinend 1931 einen Film unter gleichem Titel wie Maurice Jarre vertont...Wo die Wolga fließt... (zumindest im Englischen) ... Sprich Resurrection... Tadlow lieferte übrigens bei dem Bonus-Tracks zu "Laurence of Arabia" mit den End Credits, "Resurrection" die einzige offizielle CD-Präsenz - freue mich daher auf das Intrada-Album.
  10. Zumindest hat Varese selbst bereits mal eine eigene Deluxe Edition heraus gebracht: https://www.discogs.com/de/release/13443469-Leonard-Rosenman-Robocop-2-Original-MGM-Motion-Picture-Soundtrack Ohne Deine Frage direkt beantworten zu können, denke ich aber schon dass irgendwann mal ein Reissue kommen wird - von Varese oder von Anderen...
  11. Bei uns bereits eingetroffen, demnächst im Handel erhältlich: BERNHARD HOETGER – ZWISCHEN DEN WELTEN (2024) Bernhard Hoetger (1874 – 1949) war Bildhauer, Maler, Architekt und Kunsthandwerker – zu seinen Meisterwerken gehört die Gestaltung der Böttcherstraße sowie das Haus Atlantis in Bremen. Darüber hinaus war sein Schaffen derart vielseitig, dass es kaum in einem Satz zusammen gefasst werden kann. Für die Kino-/Spielfilm-Dokumentation von Regisseurin Gabriele Rose mit Moritz Führmann als Bernhard Hoetger schrieb Carsten Rocker (Prager Botschaft / Held der Gladiatoren) die Musik und konnte hierfür Stefan Pintev (aus dem Elbphilharmonie Orchester) für die Einspielung der Violine sowie der Bratsche gewinnen. Herausgekommen sind mitreißende (A Period of Change, Power of Creation…), aber auch ruhig-zerbrechliche Stücke (Paula…) von großer Intensität. Das CD-Booklet enthält neben zahlreichen Abbildungen auch ein Vorwort der Regisseurin Gabriele Rose sowie Anmerkungen zur Musik von Carsten Rocker. Wir wünschen viel Freude mit dem Album. Tracklisting 01. A Period Of Change 2:31 02. Main Titles 2:14 03. Power Of Creation 2:24 04. The House Of Arts 1:32 05. Paula 1:59 06. Old Manor House 0:42 07. Bernhard Meets Helene 1:52 08. Nocturne D – Dur 2:46 09. Farewell (A Period Of Change – Variation 1) 1:47 10. Circle Of Life 1:42 11. Darkness Rises 2:29 12. The House Of Arts – Variation 1:31 13. Dark Shadows 1:52 14. Picturesque Views 1:14 15. Medieval Impressions 1:18 16. Power Of Creation – Variation 3:45 17. Nordic Legends And Atlantis 1:58 18. Drums Of War And Fateful Days 1:18 19. Remembering Old Places 1:06 20. Mystical Memories (Paula – Variation) 1:51 21. The Sycamore Trees 1:14 22. A Search For Meaning 2:22 23. End Titles (A Period Of Change – Variation 2) 3:02 Musik komponiert, arrangiert & produziert von CARSTEN ROCKER Violine & Viola: STEFAN PINTEV Hörprobe:
  12. FUMIO HAYASAKA'S TRAJECTORY (HAYASAKA FUMIO NO KISEKI) Symphonic fairy-tale "The Story of the Muk Tree" CD ist bereits letztes Jahr erschienen, habe diese als großer Anhänger der Musik von Fumio Hayasaka (Rashomon, Die sieben Samurai ...) allerdings erst seit ein paar Wochen in Händen. Die CD beinhaltet insgesamt drei Werke: 1. "Bolero in the scene of Masago's testimony" from "RASHOMON" (1950) 2. Symphonic fairy-tale "The Story of the Muk Tree" (1946) 3. - 8. Symphonic Suite "YUKARA" (1955) Den "Bolero" gibt es gleich in mehrfacher Einspielung auf CD - und von "Yukara" immerhin noch eine andere CD - Symphonic fairy-tale "The Story of the Muk Tree" allerdings war für mich eine wunderbare Neuentdeckung, kannte die Musik bisher nicht. "Muku no Ki no Hanashi" beschreibt den Übergang in den Winter und wieder zurück zum Frühling. Warum in dem Kurzfilm kurzzeitig das Hakenkreuz auftaucht (und dann auch wieder schmilzt) vermag ich nicht zu interpretieren. Hayasaka konnte eine 20-minütige Symphonic fairy-tale schreiben, die weder durch Dialoge noch durch Soundeffekte unterbrochen wurde. Die Musik beginnt verspielt-paradiesisch wird aber mit Erscheinen des Wintergeistes wesentlich dramatischer (das Thema des Wintergeistes ist für mich ein absolutes Highlight). Es gibt auch immer wieder mal Mickey-Mousing-Effekte, diese integrieren sich aber doch recht gut in das musikalische Gesamtbild. Die Neueinspielung durch das Tokyo Symphony Orchestra ist hervorragend. Da es von einem Live-Konzert stammt gibt es am Ende jedes Werkes Applaus. Bitte mehr von den unveröffentlichten Werken Hayasakas in der Zukunft, abseits von Rashomon & Seven Samurai! Hörproben gibt es bei HMV - den kompletten Original-Film von 1946/1947 auf youtube - die CD kann natürlich auch bei ArkSquare bestellt werden: https://www.hmv.co.jp/artist_早坂文雄(1914-1955)_000000000041330/item_『早坂文雄の軌跡』-大友直人&東京交響楽団_14144785 https://arksquare.net/detail.php?cdno=DESL-019
  13. Da es hier noch nicht erwähnt wurde: das NHK Taiga Drama 2024 heißt Hikaru Kimi e - die Musik stammt von Yumi Tōno, einer japanischen Komponistin und Pianistin (hatte den Namen selbst zuvor noch nicht gehört). Das Hauptthema wird dementsprechend wesentlich durch das Klavier getragen. Hier die Titelsequenz (allerdings ist das Einbetten seitens youtube nicht gestattet) - Titel PRIMAVERA: https://www.youtube.com/watch?v=zjf1BNejRjc Hier mit dem NHK Symphony Orchester: Und hier eine weitere Version: CD-Cover:
  14. Habe keinen eigenen Thread gefunden, daher hier - kann aber gerne auch verschoben werden: Clash of the Titans ist nun wieder Verfügbar in leicht modifizierter Verpackung: https://store.intrada.com/s.nl/it.A/id.6860/.f
  15. The Shadow ist nun wieder Verfügbar in leicht modifizierter Verpackung: https://store.intrada.com/s.nl/it.A/id.7684/.f
  16. Ich bleibe auch im Bereich der Animation - es geht in die arabische Welt - streng genommen aber nach Japan und Deutschland... ...Komponisten Shunsuke Kikuchi + Christian Bruhn
  17. Gab es leider nur auf einer der drei alten Promo-CDs der beiden Komponisten.
  18. Nicht zu vergessen David und Eric Wurst - die für den C-Film von Roger Corman den für mich gelungensten F4-Score geschrieben haben.
  19. Sehr gerne - selbst würde ich mich wohl wieder erst im November an das erstellen machen.
  20. Zum Original Godzilla gibt es eine wunderbare Neueinspielung, welche auch das dortige Requiem enthält. https://vgmdb.net/album/106828 Tolles Release.
  21. Hier nun bis auf Weiteres die letzte Auflösung, es handelt sich um das REQUIEM aus GODZILLA VS. DESTOROYAH von Akira Ifukube: In das Requiem hat Ifukube auch motifisch das Godzilla-Thema eingeflochten. Wie geschrieben stammt die verlinkte Musik aus einer älteren Veröffentlichung, nicht aus den aktuellen Reissues. Ich möchte mich bei allen bedanken, die hier so rege teilgenommen haben - hat viel Spass gemacht. Wenn gewünscht, dann kann es gegen Ende des Jahres weiter gehen.
  22. Hatte mich für das Stück aus aktuellem Anlass entschieden (welcher einen eigenen Beitrag hat) - allerdings stammt das Stück aus einem älteren Release, welches mir vollkommen ausreicht. Auflösung dann morgen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung