JuergenH
Mitglied-
Gesamte Inhalte
914 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von JuergenH
-
Den Aspekt mit dem gefallen/nicht gefallen weißen Linien kann ich nachvollziehen, allerdings beim Aspekt "Filmszenengemantsche" bin ich anderer Meinung. Hier finde ich schon, dass sich die Vielfalt der Box auch im Artwork wieder spiegeln soll. Empfand dies auch nicht als "marktschreierisch" sondern in der Art der Collage gut gelöst. Was uns nicht gefallen hat, waren die blau-braune Linienumrandung unten, diese haben wir daher auch weggelassen.
-
Uns hat das Cover zur Enjott-Box recht gut gefallen, sonst hätten wir es nicht gebracht (hier in der Abbildung: das Cover vom Booklet, nicht von der Box). Was Du gepostet hast Martin ist allerdings nur die vorläufige Variante - das tatsächlich finale Artwork, verändert in einem entscheidenden Detail, findest Du bspw. hier: http://www.soundtrack-club.net/content/product_info.php?products_id=5233
-
Interessantes Thema - wobei ich einige der hier geposteten Cover nicht als "potthässlich" bezeichnen würde. In diese Kategorie aber passt meiner Meinung nach ganz gut die folgende CD rein - mehr Kitsch geht eigentlich überhaupt nicht mehr, in meiner Sammlung daher wohl das hässlichste Cover: GORAN BREGOVIC - MUSIC FOR FILMS
-
Hier das Voting: Final Conflict - Mein Top-Score dieses Jahrzehnts zusammen mit Under Fire gleichermaßen die Nr.1 Raggedy Man - Ich sage nur "The Kite", eines der schönsten Stücke dieses Jahrzehnts überhaupt Night Crossing - Nach Final Conflict und Under Fire welche doppelt den ersten Platz belegen die klare Nummer 2 First Blood - Dramatik pur Psycho 2 - Mag das Hauptthema, welches für mich ein Bruder zu Williams Presumed Innocent ist Under Fire - Mein Top Score dieses Jahrzehnts zusammen mit Omen 3 gleichermaßen die Nr. 1 Gremlins - Im persönlichen Ranking dieses Jahrzents auf Rang 3 zusammen mit Raggedy Man Rambo: First Blood Part II - Packende Action-Musik zu einem Film, den ich längst vergessen habe King Solomon´s Mines - Schwungvolle Abenteuermusik mit einem Hauch Wagner, da kann ich nicht nein sagen Poltergeist 2 - Mag die Musik persönlich lieber, als den ersten Teil, mit dem ich nie so recht warm geworden bin Aber auch die 80er haben noch ein paar Wissenslücken, die ich erst noch schließen muss (z. B. Lionheart, Secret of NIMH, Salamander -> zumindest Letztere wird in den nächsten Tagen geschlossen werden). Auch in diesem Jahrzehnt gibt es zudem sogar zwei Scores, von denen selbst der Titel mir nichts sagt (Dusty, Lonely Guy).
-
Habe mich für THE OMEN entschieden. - THE WIND AND THE LION schätze ich aber eigentlich gleichermaßen, würde es dieser Musik also ebenso gönnen - STAR TREK - so knapp 25-30 Minuten reichen mir aus diesem Score - diese sind zwar absolut herausragend, der Rest aber für meinem Empfinden eben nicht auf dem Level von "Omen" und "Wind and the Lion" - ALIEN sicherlich eine sehr gute Musik, nur wirklich warm geworden bin ich mit ihr bis heute nicht. In einer persönlichen Goldsmith-Top-20 würde der Score sicherlich NICHT auftauchen. Somit bildet "Alien" auch das Schlusslicht der vier Filmmusiken in diesem Final-Ranking der 70er. Als Tipp: "Alien" ist zwar noch vorn, den imaginären Wetteinsatz würde ich aber dennoch bei "Star Trek" platzieren...
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
JuergenH antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Mount Hakkoda (Yasushi Akutagawa) Eine der schönsten Filmmusiken aus Japan. Die CD (leider nur in Papphülle, was ich nicht so mag) enthält zwei lange Suiten, zum Reinhören gibt es youtube: https://www.youtube.com/watch?v=mVtCXGi1TyU Einfach nur traumhaft. -
Hier meine Wahl: 01. Tora! Tora! Tora! 02. Papillon 03. Chinatown 04. Wind and the Lion 05. Take a Hard Ride 06. Omen 1 07. High Velocity 08. Omen 2 09. Boys from Brazil 10. Great Train Robbery Weder "Alien" noch "Star Trek" haben je zu meinen Favoriten gehört, deshalb fehlen diese auch in dieser Aufstellung. Mir persönlich sehr wichtig ist die Musik zu "High Velocity" - würde wohl auch in meiner persönlichen Top-10 auftauchen. Finde es klasse, wie Goldsmith das Thema aus den Insel-Klängen herausbildet oder gegen Ende das tragische "No Victories" auf die Spitze treibt um nur zwei Beispiele zu benennen. Den Film habe ich bisher noch nicht gesehen, die Musik möchte ich aber nicht mehr missen. Die anderen Scores sind dann die offensichtlicheren Kandidaten, wobei insbesondere "Omen 2" und "Chinatown" Top-Kandidaten für die beliebteste Goldsmith-Musik wären unter der Prämisse ich dürfte alleine abstimmen. Zuzugeben aber ist auch, dass die Auswahlliste noch einige Wissenslücken bereit hält (z. B. "The Swarm", "Magic"...) - von "The Man" habe ich gar noch nie etwas gehört, hier hätte ich nicht einmal den Filmtitel Goldsmith zuordnen können.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
JuergenH antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Gerade keine CD, sondern das tolle Thema zu The Man Who Haunted Himself von dieser Seite: http://networkonair.com/features/2013/03/21/the-british-film-news-update/ Die Promo von MJL klingt leider nicht ganz so frisch. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
JuergenH antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
@Sinus, hab mal auf youtube ein wenig gesucht und drei der Themen gefunden, die auch auf dem NHK-Sampler mit drauf sind: 1x von Naozumi Yamamoto 1x von Hikaru Hayashi https://www.youtube.com/watch?v=bo4iQxb8kz4 1x von Reijiro Koroku https://www.youtube.com/watch?v=m7WYC1nbx6Q Auf youtube gibt es sicherlich noch mehr davon. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
JuergenH antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Für mich nach wie vor eines der wichtigsten Veröffentlichungen aus Japan, welches Themen von 1963-1996 von zahlreichen bedeutsamen Komponisten des ostasiatischen Archipels vereint. -
Hab die CD gerade eben komischerweise selbst bei ArkSquare nicht gefunden, was mich schon etwas verwundert hat. Im Shop von THM, also Toho selbst (habe dort noch nie bestellt) scheint sie aber noch gelistet zu sein: http://www.thm-store.jp/cnts/st12.html
-
Ich wusst gar nicht, dass Amazon eine CD-R on Demand hiervon anfertigt. Mag diese Musik von Toshiro Mayuzumi sehr seit meiner ersten Begegnung durch die Suite auf der "Works of Toshiro Mayuzumi" CD (aus der Japanese Cinema Music Series von Polystar/THM) - habe daher auch eine Kopie der LP-Variante als auch die Einzel-CD. Im Vergleich zur Einzel-CD fließt das LP-Programm als Höralbum doch schon wesentlich besser, dafür gibt es in der verlängerten Version schon das ein oder andere noch verborgene Highlight. Von Mayuzumi kann gerne noch mehr auf CD kommen, ich hoffe den Amerikanern (oder sonst jemanden) gelingt es "Spiegelbild im goldenen Auge" auf CD zu bringen - 15 bis 20 Minuten würden hier zwar ausgehend vom Film vollkommen ausreichen, diese haben es aber in sich.
-
Beliebteste James Horner Scores Teil 6: SIEGEREHRUNG
JuergenH antwortete auf Stempels Thema in James Horner
Noch ein kurzes Fazit zu James Horner. Bin insgesamt mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Meine Top-5 Horner-Lieblingsscores sind: Krull, Star Trek 2, Willow, Zorro 1+2 Dass es davon zwei auf die beiden vorderen Plätze geschafft haben, umso besser :-) Hätte eigentlich mit Zorro und auch Brainstorm noch weiter vorne gerechnet, dafür hat mich "Perfect Storm" überrascht, an den ich musikalisch überhaupt keine Erinnerungen mehr habe. Werde mir diesen bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen und interpretiere diese Abstimmung somit als Anregung hierzu. Was die Wahl für den ersten Platz betrifft, so schätze ich eigentlich Star Trek 2 und Krull doch gleichermaßen, ausschlaggebend war dann hier der Track "Battle in the Mutara Nebula" der dann das Fünckchen Pro-Star-Trek-2 ausgelöst hat. Abschließend ein Dankeschön für diese Umfrage. -
Habe bei Goldsmith wohl doch noch ein paar Lücken mehr als bei Williams, einige Scores aus der Liste kannte ich kaum oder gar nicht. Ignoriert man diese Lücken und betrachtet nur den Rest, so sind meine beiden ganz persönlichen Favoriten aus den 60er Jahren die beiden folgenden Scores mit bestenfalls Außenseiter-Chancen (an "Planet of the Apes" wird keiner der beiden auch nur annährend bei dieser Abstimmung herankommen): STUDS LONIGAN & THE SPIRAL ROAD
-
Würde ich so pauschal erst einmal nicht sehen, da das Genre der Filmmusik umfassender ist als jede andere Musikgattung, diese anderen Musikgattungen gewissermaßen gar aufgreift und mit in das Genre der Filmmusik integriert, sei es Jazz, Pop, Klassik, elektronische Musik usw. Wer sich mit so unterschiedlichen Komponisten wie bspw. Bernard Herrmann, Alex North, John Williams, Vangelis, Isao Tomita, Toru Takemitsu, Hans-Martin Majewski, Danny Elfman, Hans Zimmer, Maurice Jarre beschäftigt, der deckt meiner Meinung nach schon eine unglaubliche Palette an musikalischer Vielfalt ab - wenn auch sicherlich nicht alles gleichermaßen gefällt. ------------ Ansonsten ganz wichtig noch: Ein dickes Dankeschön an BVBFan für die interessante Auswertung.
-
Veröffentlichung Alhambra Records: Annette Focks - OSTWIND
JuergenH antwortete auf JuergenHs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der Soundtrack-Club hat nun eine exklusive Hörsuite zum Kennenlernen der Musik (übrigens auch zu NIGHT TRAIN TO LISBON): http://www.soundtrack-club.net/content/product_info.php?products_id=5366 -
Alhambra Records: Annette Focks - NIGHT TRAIN TO LISBON
JuergenH antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der Soundtrack-Club hat nun eine exklusive Hörsuite zum Kennenlernen der Musik (übrigens auch zu OSTWIND): http://www.soundtrack-club.net/content/product_info.php?products_id=5356 -
Die neuste Cinema Musica sollte eigentlich heute oder spätestens morgen bei jedem im Briefkasten sein. Kenne die Details jetzt nicht, aber zum ersten Mal wurde eine andere Versandart ausprobiert sprich die CM auf anderem Wege verschickt - dies ist die Ursache der minimalen Verzögerung.
-
Es ist natürlich reine Spekulation und ich kann auf die schnelle ein paar Jahreszahlen durcheinander gebracht haben - aber John Williams müsste so um die 9 Jahre alt gewesen sein, als mit Pearl Harbour der Zweite Weltkrieg auch amerikanischen Boden erreicht hat. In wieweit dies ihn nachhaltig als späteren Komponisten beeinflusste kann ich nicht beurteilen.
-
In diesem Zusammenhang gefällt mir persönlich auch CD9 der Reihe sehr gut, die sich mit der Musik von Natalia Dittrich beschäftigt. http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Natalia-Dittrich-Komponiert-in-Deutschland-09/hnum/7956582