Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.522
  • Benutzer seit

Letzte Besucher des Profils

122.382 Profilaufrufe

Leistungen von Trekfan

Alter Forumshase

Alter Forumshase (4/4)

459

Reputation in der Community

  1. https://www.madebymutant.com/release/507502-benjamin-wallfisch-the-romulus-suite-ep-from-alien-romulus Mutant, in partnership with Hollywood Records and 20th Century Studios, is thrilled to mark this year’s Alien Day (April 26) with a new and exclusive musical release that pay tribute to the iconic sci-fi franchise. As part of the development of his score for the 2024 hit film ALIEN: ROMULUS, composer Benjamin Wallfisch produced a nearly 15 minute long suite of themes. This suite was inevitably cut down for usage in the film's closing credits, but it is now available for the first time for your listening pleasure, as well as SIX additional bonus cues from the film not available on any other format. Pressed on 140gm Acid Blood color vinyl, and housed in a screen printed 3 mil clear poly sleeve. Tracklist Side One The Romulus Suite (13:49) Side Two - Previously Unreleased Bonus Tracks Lockdown Awakening Romulus Hangar Bay Body Temperature I Have A New Directive The Hive
  2. „McQ“ gehört sowieso zu Bernsteins absoluten Highlights der 70er. Da hat er es auch mal geschafft, in dieser Art von Scoring, den Sound von Lalo Schifrin zu treffen und nicht nur einen müden Abklatsch zu liefen wie bei „Report to the Commissioner“ ein Jahr später.
  3. Kommt bei Mutant jetzt auch auf CD raus https://www.madebymutant.com/format/1719570-alien-romulus-original-soundtrack
  4. Kommt am 29. August 25 https://www.madebymutant.com/format/1715785-sinners-original-motion-picture-score Sie bringen auch eine CD des Song Soundtracks raus https://www.madebymutant.com/format/1715783-sinners-original-motion-picture-soundtrack
  5. Die CDs wurden noch nicht verschickt. Beim Blick aufs Tracklisting fällt auf, dass der letzte Track 46 "Final Act" 4:39 läuft. Das Stück aus Crawlspace hat eine Laufzeit von 2:36, da ist also auf der CD auch dieser mystery track enthalten.
  6. Ich habe das gerade veröffentliche digitale Album jetzt durch. Es ist schlichtweg bombastisch geworden. Wer hätte gedacht, dass man diese Musiken, natürlich vornweg Pursuit, überhaupt einmal und dann noch in solch einer Qualität hören könnte? Pursuit ist der Höhepunkt in Goldsmiths "mod"-Scoring und sie haben es idiomatisch hinbekommen. Habe jetzt an acht Kickstartern teilgenommen, das ist der Höhepunkt bisher. Es findet sich als Überraschung versteckt als Bonus die Aufnahme eines Themas, das soll wohl das nächste Projekt werden. Es ist nicht Lionheart.
  7. Wie ich zufällig gesehen habe, hat Martin das kürzlich auch nochmal in der FB-Gruppe gefragt. Er sagt "mir wurde gesagt, es wäre die selbe Aufnahme". Antwort war, dass man das erst nachhören muss, aber Ulrich Wünschel hat es dann nochmal bestätigt und ein Danke dafür bekommen. Falls es jemanden interessiert. Die neue Edition auf LLL ist wenig überraschend wieder einmal rundherum vorzüglich geraten. Die Aufarbeitung der Aufnahmen, das Booklet, die gesamte Aufmachung. Die Originalbänder von Columbia klingen hervorragend und sind nicht so chronisch problembehaftet, wie wir das leider in der Zeit so oft bei Aufnahmen von Fox haben. Da konnte LLL z.B. auch bei der letzten Edition von Williams' Towering Inferno nicht alles retten.
  8. Das ist alles über die Jahre schon tausende Male durchgekaut worden. Habt ihr euch mal Rogers Promovideo zu der Kickstarter Kampagne angesehen? Ab 1:45 erklärt er dort die Situation um die Originalaufnahmen im Detail.
  9. In diesem Ranking von Einspielungen ist Herrmann Nr. 83. https://petersplanets.wordpress.com/comment-page-1/#comments
  10. Ja, das ist bitter, was man da immer noch liest. Aber drüben bei FSM gab es eben auch nicht die hilfreichen Unterweisungen, die wir hier dankenswerterweise bekommen haben. Daher soll der sich mal nicht so haben. O-Ton hier im Thread "statt über die Musik zu diskutieren, steht spießbürgerliche Meckerkultur im Vordergrund" und "das sind leider die Schattenseiten der Sammlerkultur. Hochgradige Spezialisierung und Wissensakkumulation auf der einen Seite, relativ leerer Materialfetischismus auf der anderen." Daher habe ich mir das zu Herzen genommen und schließe mich dem Schreiber dieser Belehrungen an, der sich in eigenen Worten nie oder fast nie beim Crowdfunding beteiligt hat. Früher, als es immer schnelle Ausverkäufe gab, gab es hier den schönen Spruch "ich stelle mein Exemplar anderen zur Verfügung", wenn man kein Interesse daran hatte. So gebe ich zukünftig anderen die Chance, den Ausfall finanziell zu kompensieren. Meine Motivation ist ohnehin noch weiter im Keller, da ich jetzt bei drei Kickstartern Zollgebühren zusätzlich zum Finanzierungsbeitrag und ohnehin hohen Versandkosten abdrücken musste. Und wenn ich jetzt das bei dem neuen Chairman-Kickstarter lese, ist meine Motivation noch mehr im Keller. Dort sollen wieder für US-Unterstützer keine Versandkosten anfallen. Könnnten doch mal auf die Idee kommen, mit Music Box oder so zusammen zu arbeiten, damit wenigstens kein Zoll anfällt. PS: für mich sind Foren wie diese eben auch für den Austausch dafür da, wie solche Kampagnen ablaufen, wie es mit dem Versand läuft usw. usf. Auch wenn das der hiesigen Musikwissenschaft nicht gefällt. Aber das hier ist kein musikwissenschaftliches Seminar, sondern letztlich immer noch ein Fanboyforum. Aber ich lese sowieso nur noch sporadisch mit.
  11. Wie auch immer man zur Auswahl der eingespielten Musiken steht - Bekanntheitgrad, Nostalgie, "Fan-Appeal" stellen wichtige Faktoren für die Entscheidung dar, die wir kaum beeinflussen können - aber unterm Strich ist das eine Rundherum gelungene Produktion. Mir geht es zwar wie Heiko und ich hätte mich niemals für diese Musiken entschieden, aber die Leistung des Teams und vor allem des Orchesters ist schon beeindruckend. Hut ab vor den Musikern in Glasgow, mit welchem Engagement sie auch solch ein Repertoire mit Höchstleistung behandeln. Leider wird es mir trotzdem wie mit Intradas Kickstarter CD zu Dial M gehen, ich werde sie aus Desinteresse kaum laufen lassen. Der Bookettext ist diesmal übrigens wesentlich besser als bei Intradas bisherigen Kickstartern.
  12. "Love Reunited" ist generell ein herausragendes Stück, das Goldsmith bereits 1957 in voller Könnerschaft zeigt. Die Passage des Liebesthemas klingt generell so, als könne sie aus einem der Bibeifilme der Ära stammen. Das Gewand war ja von 1953.
  13. Es scheint Bewegung zu geben. Jeff Bond hat vorgestern das hier gepostet
  14. Ich habe mal gelesen, dass Goldsmith das Liebesthema irgendwo entlehnt haben soll, bin mir da aber nicht sicher. Aber er zitiert in Black Patch definitiv und unüberhörbar Alfred Newnans Hauptmotiv aus The Robe. Da das so bekannt ist, muss das damals eine bewusste Hommage gewesen sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung