Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.525
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Das sicher nicht, darauf hätte Bulk sonst vermutlich hingewiesen. Aber für Leute, denen die 15CD Box mit Musik aus der Originalserie zu viel Material war, sicher eine interessante Sache. Mal schauen, welche Scores sie hier für diese Reihe auswählen werden. Und welche es auch sind, es werden gut anhörbare Alben sein. Ganz im Gegensatz zu den vielen Stunden, die LLL zu den späteren Serien veröffentlicht hat. Ich habe in letzter Zeit zum ersten Mal seit langer Zeit wieder ein paar Episoden Voyager usw. geschaut und dann nachgesehen, ob das interessante Material daraus auf den Alben zu finden ist. Ich habe Thaxtons Auswahl- und Sequenzierungs-„Künste“ hier schon öfter kritisiert. Man kann in der Tat praktisch die Uhr danach stellen, dass man auf den CDs nicht das eine Stück findet, das einem aufgefallen ist, sondern stattdessen endlose Spannungshülsen. Gerade bei Enterprise ist es auch extrem.
  2. LOL hatte mir schon sowas gedacht, dass Gerhards mehrfach wiederholte Aussage „wir sind mit Star Trek durch“ eine kurze Halbwertszeit haben wird. Immerhin bleibt er sich treu. Also jetzt weiter re-release Politik, diesmal mit Trek TV Musik. Da wird es schon noch CD Käufer geben. Mal schauen, auf wieviele Volumes sie das bringen werden. Es gibt aber keine neuen Ausgrabungen als Lockmittel. Neil Bulk dazu:
  3. Townson hatte sich in den 90s dazu geäußert, als die Problematik mit den re-use fees noch eine ganz andere war als heute. Jedenfalls hatte Varese damals nur für Teile der Aufnahmen des einen Orchesters Lizenzgebühren gezahlt. Bei einer Expandierung heute müsste sicher auch das zweite Orchester in SF bezahlt werden, auch wenn die Gebühren mittlerweile gesunken sind. Dazu kommen noch die Fragen rund um Warner Bros. Townson damals "Did Elliot Goldenthal want a longer CD for Sphere? Absolutely. Here the problem was compounded by the fact that he recorded part of the score in New York and finished it in San Francisco. To include music from the New York sessions, we have to pay the reuse. For Elliot to have included even one minute of music from San Francisco, since it was a different orchestra with different musicians, would have started the re-use clock back at zero and doubled the cost of the album. When we extended both of these releases by five minutes, seemingly no one was any happier. To do this we had to absorb significant expenses."
  4. Fragt sich nur, ob das Thema nicht allmählich auch Schnee von gestern ist. Das Thema hatten wir auch schon mehrfach hier, bei WB war in der Musikabteilung mittlerweile auch Generationswechsel bzw. dort sind mittlerweile ganz andere Leute mit Lizenzen usw. beschäftigt, die gar nichts mehr mit Tonträgern wie CDs anzufangen wissen usw usf. Jedenfalls ist Mouse Hunt eine der wenigen alten Varese Platten, wo ich auch auf eine Expandierung gewartet habe. Weiß noch, wie gut mir die Musik gefallen hat, als ich den Film damals im Kino gesehen habe.
  5. The Best of Star Trek Vol. 2 Jahre bevor die große Star Trek Musikrenaissance auf La-La Land Records begann, gab es die Trek-Alben auf GNP Crescendo. Das mit teilweise großen Wartezeiten zwischen den einzelnen Veröffentlichungen, und an vollständige Präsentationen von Episodenscores war gar nicht zu denken. Alles änderte sich dann mit der großen Ron Jones Box auf FSM 2010 und der ersten Next Generation Box auf LLL 2011. Davor gab es die beiden "Best of" CDs auf GNP 1996 und eben dieses im Jahr 2000. Beide Alben waren eine Art Potpourri mit Musik aus allen bis damals produzierten Trek Serien (ohne die Animated Serie). Es waren Premieren unveröffentlichter Musik und sie waren geschickt zusammengestellt. Kaum ein anderes Album mit Star Trek TV-Musiken ist so unterhaltsam und läuft so ohne Längen durch wie diese beiden Platten. Ich habe eigentlich keine Präferenz, aber höre hier gerade Vol. 2. Hier hat man gerade mit den drei Suiten aus Fred Steiners TOS Scores zu Carbomite Maneuver, Balance of Terror und What Are Little Girls Made Of zahlreiche Kompositionen versammelt, die in der Originalserie endlos als library music eingesetzt wurden. Steiner als Komponist in Topform. Ein weiterer besonderer Leckerbissen ist hier die längere Suite aus David Bells Voyager Score zu Bride of Chaotica. In der Folge spielt die Handlung in großen Teilen auf dem Holodeck in einer Hommage an die 30s Serials wie Flash Gordon und Buck Rogers. Bell wurde hier gestattet (wohl der richtige Begriff in den Scores der Berman Ära), eine Musik im Stil dieser Serials zu schreiben, was ihm kongenial gelungen ist.
  6. Romeo & Juliet: Music Inspired by Shakespeare - Royal Scottish National Orchestra unter der Leitung von Cliff Eidelman Erschienen 1997 auf Varese, ein weiteres in der Wahrnehmung zu unrecht praktisch untergegangenes Album. Wunderbar gespielt, hervorragende Repertoireauswahl. Weitgehend Auszüge aus Filmmusiken mit Bezug zu Shakespeare, Komponisten wie Rozsa, Rota, Walton oder Schostakowitsch tauchen auf, aber auch Raritäten wie die Auszüge aus Bühnenmusiken von Alex North zu Coriolanus und Richard III, tolle Ausgrabungen. Dazu eine Originalkomposition von Eidelman zu The Tempest. Besonders gefällt mir die Ouvertüre zu Much Ado About Nothing von Doyle, für mein Empfinden besser als das Original.
  7. Ich verstehe die Kritik daran voll und ganz. Bei mir gehört ein ordentlicher Schuss Nostalgie dazu. Habe den gesehen, da war ich zehn oder so, es war total überwältigend und faszinierend. Auch die Musik hat mich da schon gepackt. Ich bin überhaupt in dem Alter durch die Originalserie Trek TOS zur Filmmusik gekommen.
  8. Was war der Name von Ronald Stein lange nicht in Filmmusikforen zu lesen! Der Score war auch in der großen Ronald Stein-Box auf CD auf Percepto Records und er war schon Jahre früher auf dem alten Varese Sampler vertreten. Muss ich mal wieder rausholen, habe ich früher viel gehört.
  9. Interessante Rückmeldung! Zum Score ja, aber zum Film habe ich glaube ich noch nie eine solche Wahrnehmung gelesen. Aber das ist das Schöne an dem Hobby, es gibt so viel, so große Unterschiede, da kann jeder seine Favoriten und auch Nischen finden. Mein Favorit ist natürlich musikalisch Trek TMP, aber auch den Film schätze ich sehr. Von dem liest man gefühlt in den Foren immer nur Verrisse. Oder Trek IV, der Film ist populär, aber ich mag auch den Score von Rosenman total.
  10. Star Trek V: The Final Frontier - Jerry Goldsmith Sicher kein Meisterwerk. Selten musste ein Star Trek-Film wohl so durch den Score "gerettet" werden. Vielleicht auch in Teilen eine Musik, die Goldsmith hätte im Schlaf komponieren können. Eine Reihe der Actionstücke sind für mich schon fast zu nah am Mickey Mousing, dazu aus heutiger Sicht etwas alberne Synthie-Effekte hier und da. Aber unterm Strich alles natürlich auf höchstem Niveau komponiert, Goldsmith eben. Es gibt jedoch auch Passagen, die ich regelmäßig immer mal wieder höre. Vorneweg die wunderbare Americana für die Szenen zu Beginn des Films, in denen Kirk im Yosemite-Nationalpark klettert. Ein weiteres herausragendes Stück ist "A Busy Man", welches seinerzeit auch durch Erich Kunzel mit den Cincinnati Pops eingespielt wurde. Das waren noch Zeiten.
  11. Das ist jetzt aber nicht gerade ein extremes Beispiel. Fehler macht jeder mal, dass Feigelson seit Jahr und Tag oft dünnhäutig reagiert, wissen wir doch auch. Er hat doch auch einen Fulltime Job und macht das Rumärgern mit den Studios und das Lizensieren der Scores quasi nebenamtlich zusätzlich. MV Gerhards Kommentare haben da oft eine ganz andere Qualität, gerade aktuell die Sache mit Elfmans Summer School. Zum Topic: Da könnte ich 1:1 deine Ausage von oben übernehmen. Wird gekauft.
  12. Das Thema hatten wir doch schon oft. Aber wenn man Feigelsons Kommentare über die Jahre verfolgt, ist er wesentlich vertauenswürdiger und zuverlässiger als andere.
  13. Lost in Space Vol. 2 - Alexander Courage/Joseph Mullendore Das Cover macht nichts her, die Musik schon. Das Album war 1996 Teil der für die damaligen Verhältnisse sensatiollen Box mit 6 CDs auf GNP Crescendo Records: The Fantasy Worlds Of Irwin Allen. Das war wohl das erste Mal, das solche Scores so präsentiert wurden, dazu mit sehr liebevoll gestalteten Booklets mit ausgezeicheten Begleittexten von Jon Burlingame. Kann mich noch gut erinnern, dass ich die Box gleich damals zum Erscheinungstermin gekauft habe. Natürlich ist dieses Album eigentlich obsolet geworden, da LLL sämtliche Lost in Space-Scores vollständig in der großen Box herausgebracht hat. Aber die Präsentation dieser drei Episodenscores hier ist wesentlich gelungener und fließt ohne Längen exzellent durch. Produziert und ausgewählt von Kevin Burns von Fox TV und Irwin Allen Productions, der die treibende Kraft hinter all den Irwin Allen Soundtracks seit damals war. Er ist leider 2020 verstorben. Er kannte nicht nur die Serien in und auswendig, sondern auch die Musiken und wusste, was sich besonders für eine Veröffentlichung lohnt. Ihm war damals nicht klar, ob es überhaupt nach den sechs CDs weitere Alben geben würde oder ob sich da eine einmalige Chance ergeben hat. Also musste er besondere Sorgfalt walten lassen. Das ist ihm hier gelungen. Vol. 1 zu Lost in Space war natürlich den frühen Scores von John WIlliams von Beginn der ersten Staffel gewidmet. Hier für Nr. 2 gibt es drei Musiken, die auch so abseits der oft albernen Serie stehen können. "Wild Adventure" von Alexander Courage könnte problemlos aus der ersten Staffel von Star Trek TOS stammen, wunderbar nostalgisch. Seine Musik zu "The Great Vegetable Rebellion", der besonders berüchtigten Folge aus der dritten Staffel mit der sprechenden Möhre, scheint für eine andere Produktion komponiert zu sein, jedenfalls war Courage hörbar inspiriert für seine Musik, oft mit Cembalo Soli. Besonders unterhaltsam ist Joseph Mullendores "The Haunted Lighthouse". Ein Komponist, der auch von Star Trek her bekannt ist. Der Score hier ist liebevoll altmodisch "Golden Age-esque", sehr melodisch und arbeitet mit einer Reihe von Leitmotiven, die sich quer durch den Score ziehen.
  14. Der war von Orion Pictures, das müsste jetzt zu Amazon gehören. Keine Ahnung, was das für Lizenzen bedeutet. Früher hatte Intrada schon Titel von Orion lizensiert, als das noch zu MGM gehörte. Gehe mal davon aus, dass die Wünsche des Komponisten keine Rolle mehr spielen. Wenn es danach ginge, gäbe es 80% der Goldsmith Veröffentlichungen nicht.
  15. Percepto Records war vor vielen Jahren vielleicht recht nah davor, eine CD zu Vic Mizzys "Addams Family" zu veröffentlichen. Jedenfalls war das damals offíziell angekündigt. Die hatten eine ziemlich erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Komponisten, bei der einige sehr schöne CDs dabei herausgekommen sind. Es war damals auch die Übergangszeit vom "composer promo" zur ordentlich lizensierten CD, da Mizzy es über seine Beziehungen möglich gemacht hatte, zumindest seine Musiken von Universal zu veröffentlichen. Damals eine besondere Sache. Und damit schließt sich hier auch der Kreis mit den "Munsters" Scores von Universal TV.
  16. Deshalb habe ich oben gefragt, ob das hier auch so war. Bei ein paar anderen seiner frühen Scores war es definitv so. DIe Geschichte der Produktionsfirma ist etwas kompliziert und die Rechte an deren Produktionen gingen durch verschiedene Hände. Das hat vielleicht eine Soundtrack CD bisher verhindert.
  17. Aber das zählen wir doch nicht als Veröffentlichung. Ein früher Horner, das dürfte für Intrada gut laufen. Ich habe den schon ganz vergessen, gehörte der auch zu denen, die Horner gar nicht veröffentlicht sehen wollte? Ich warte mal die Hörproben ab, ob ich zugreife.
  18. The Ladykillers - Music From Those Glorious Ealing Films Unter all den Samplern und Alben, die Silva über lange Jahre als Neueinspielungen herausgebracht hat, ist dieses ein kleines Schmuckstück und auch immer wieder gern bei mir aufgelegt. In England sind die Komödien des Studios Kultfilme, aber auch hier teilweise bekannt. Es lohnt sich aber, die im Original zu schauen, wobei der urkomische "Whisky Galore!" mit der Handlung auf einer äußeren Hebrideninsel fast nur mit Untertitel möglich ist. Einige Komponisten sind vertreten, die man nicht oder nicht mehr so oft auf CD hört, Georges Auric, Gerard Schurmann, Alan Rawsthorn oder Tristram Cary. Das alles ist wunderbar in kleinen Suiten arrangiert und von dem britischen Orchester musiziert. Vielleicht ein Glück, dass Silva diese Musiken mal nicht in Prag aufgenommen hat, wobei die dortigen Musiker auch über die Jahre hörbar besser geworden sind. Mein Lieblingsstück ist die Suite aus Ernest Irvings "Whisky Galore!", den man auch wie so viele andere hier problemlos im Konzertsaal spielen könnte.
  19. The Great Escape - Elmer Bernstein Ich höre das in der Expandierung in der Varese Club Version. Habe hier aber mal das Cover von Intrada genommen. Die haben mich drauf gebracht, die Scheibe wieder aufzulegen, denn deren 3CD-Version haben sie gerade nachpressen lassen und das per Email beworben. Der expandierte Score wird auf 2CDs + die alte LP-Neuaufnahme für unglaubliche $19,99 angeboten. Weiß nur nicht, ob sich das mit den veränderten Porto- und Zollrealitäten aus Deutschland noch lohnt. Na, jedenfalls läuft das alte Album bei mir seit Urzeiten, einfach ein toller Score von Bernstein mit einem Ohrwurmthema. All das macht in der wuchtigen Originalaufnahme in dem glorreichen Bernstein Sound der 60s richtig Spaß. Einziger Kritikpunkt, auf der Länge vielleicht zuviel Spannungsscoring. Aber das ist Meckern auf höchstem Niveau, zum Film selber braucht man wohl nichts mehr zu sagen. Hier mal der Link zu Intrada: https://store.intrada.com/s.nl/it.A/id.6866/.f?sc=16&category=90860
  20. Bullitt - Lalo Schifrin Für mich ist dieses Album eine der Großtaten in der Geschichte von FSM. Kam damals überraschend. Veröffentlichungen von Silver Age Scores waren zwar damals häufiger, aber WB Scores und dann auch noch die Originalbänder, das hatte was! Weiß noch, wie begeistert ich vom Klang der Orginalaufnahmen war, als ich die CD das erste Mal aufgelegt habe. Als ob man im Orchester sitzt, wohl eher eine Art erweiterte Big Band. Die Vertonung der Eröffnungssequenz ist ein Meisterwerk des Spannungsscorings in den 60s. Im Film ist Schifrins Score wieder die für die Ära typische hybride Mischung aus Source Stücken und Underscore, wobei die Sourcemusik oft eigentlichen Score ersetzt. Im Film fällt auf, wie die nur punktuell eingesetzte Musik wie angegossen funktioniert, gerade auch das vielleicht berühmteste Stück "Shifting Gears", das in die berühmte Verfolgungsjagd überleitet, während die Szene selbst bewusst nicht vertont wurde. Überhaupt fällt auf, wie geschickt das Spotting war, also die Entscheidung, wo Musik eigesetzt wird. FSM-typisch hohe Produktionsstandards mit sehr gutem Begleitheft.
  21. Zufälligerweise sind Cool Hand Luke, Bullitt und Kid die drei meisterlich von Schifrin vertonten Filme, die ich gerade neu gesichtet habe. Leider hatten die Cover von Schifrins eigenem Label Aleph nicht immer überzeugendes Artwork. Aber immerhin konnten sie damals die Bänder von WB lizensieren. Leider war das zu einer Zeit, als man Scores noch nicht unbedingt vollständig herausgebracht hat, daher fehlen hier eine Handvoll Cues - ist aber nicht dramatisch. Früher hat man öfter mal Kritik am Mastering des Albums gelesen. Ich teile die nicht, habe keine Probleme mit dem Klangbild. Und vermutlich werden wir von dieser Musik allein schon wegen WB keine Neuauflage erleben.
  22. Cool Hand Luke - Lalo Schifrin Lalo Schifrins Opus magnum? Ich denke schon! Schifrin kennt man als den Komponisten, der spielend populäre, funky oder jazzige Idiome mit avantgardistischem Scoring verbinden konnte, nenne da nur Dirty Harry oder THX 1138. Aber selten war er so überzeugend in einem Score, wo auch traditionellere Americana Symphonik gefordert war. Vermutlich war Schifrin durch den starken Film außerordentlich inspiriert. Zusammengehalten wird das ganze durch das herrliche von Bluegrass beeinflusste Hauptthema, das aber auch subtil orchestral verarbeitet wird. Das Thema, zu dem später ein Songtext hinzugefügt wurde, hat sich längst als "Down Here On The Ground" zu einem Jazzstandard entwickelt, hauptsächlich im Bereich des instrumentalen Jazz. Aber gerade die "Soul"-Version von Lou Rawls ist oft wiederveröffentlicht worden.
  23. Die Hörproben klingen sehr vielversprechend https://www.chandos.net/products/catalogue/CHAN 5337
  24. Ich habe mit LPs zwar nichts am Hut, aber ein hübsches Retro Cover hat das Ding. Nicht schlecht gemacht.
  25. Für das erste Album konnten sie sogar John Williams gewinnen, um ein Grußwort zu schreiben. Nette Geste.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung