Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.525
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Caldera hat immer sehr gutes Artwork. Kein Vergleich zu der unlizensierten Gerald Fried-Reihe auf Dragon's Domain mit den extrem lieblosen Covern des Labels, wo es natürlich auch um die kostengünstigste Variante geht. Thaxton verteidigt sich noch nicht einmal mehr, wenn die DD Veröffentlichungen als unlizensiert entlarvt werden. Vermute aber fast, dass die Kubrick Scores ihnen ein zu heißes Eisen mit dieser Geschäftspolitik wären. Wie Dakota schon sagte, schöne Veröffentlichung! Und vielen Dank an Caldera für den Mut, diese Fried Scores zu stemmen!
  2. Da man hier schon meint, sich bei Herrn Metzler entschuldigen zu müssen, er ist zweifelsohne Bestandteil dieser Kampagne gegen ein kleines Label, das es sicher gut gemeint hat und es geschafft hat, ein sehr gutes Album zu produzieren. Aber das beiseite, denn solche Töne sind wir hier zum Glück eigentlich nicht gewöhnt. Schon eine Glanzleistung, das mit "zu vielen Zuwanderern", Maßnahmen gegen Corona oder was auch immer in Verbindung zu bringen. Und da von Moderatoren nichts zu hören war, so ein Mist ist hier in Zukunft okay?
  3. In dem Track hornert es auch mal wieder, ist mir verstärkt im Laufe der 2. Staffel aufgefallen. War wohl eine Vorgabe von McFarlane, immer wieder Horners Khan/Krull zu zitieren. Aber auch das Gefahrenmotiv kam zu Ehren. Und für so einen Track bräuchte Horner fast Erwähnung im Cue Sheet https://johndadlez.com/MP3/OrvilleS2/1_17_MFC.mp3
  4. Warum arbeiten sich diese Leute gerade so an diesen Aufnahmen relativ unbedeutender später Scores von Herrmann auf einem kleinen spanischen Label ab? Gibt es da eine Agenda? Der schnelle Abgang auf FSM kann auch bedeuten, dass man den Mann einfach sofort rausgeschmissen hat.
  5. Wobei am Ende der Ausschlag dafür gegeben wurde, doch auch noch den in der Tat schon gut repräsentierten Don Juan einzuspielen, durch Craig Spaulding gegeben wurde, der das Ganze aus eigener Tasche bezahlt hat. Immerhin gab es einen hübschen Bonusscore, der für mich aber durch die arg geglättete Klangtechnik und die moderne Klangästhetik in Teilen eher gewöhnungsbedürftig klingt. Da hätte man mehr auf David Schecter und seine Aufnahmen auf Monstrous Movie Music hören sollen, wo so etwas bewusst vermieden wurde. Ohnehin waren die späteren Dirigente von Stromberg hit and miss, oft eher miss wie der lethargische Deception von Korngold oder Herrmanns Fahrenheit. Das zupackend Schwelgerische, was diese Musik benötigt, bekommt man aber sehr schön in der Suite von Salonen, während es vom Korngold nur die Titelmusik in der vorzüglichen Einspielung von Gerhardt gibt, und natürlich das Original auf Rhino. Immerhin hat Stromberg zuletzt Tiomkins Dial M sehr gut hinbekommen, nur war der Score eine dämliche Wahl, wo wir wieder beim Ausgangsthema wären! Erinnere mich auch noch gut daran, wie damals allgemein mit dem Kopf geschüttelt wurde, als King Kong als das nächste Projekt genannt wurde. Übrigens ist A Man Called Peter eine gute Empfehlung, den höre ich immer wieder gerne!
  6. Orca kommt jetzt von Universal France als Download, das Cover fügt sich in die bisherige CD-Reihe ein. https://www.amazon.fr/gp/product/B08SG6Q7YQ/ref=dm_ws_sp_ps_dp
  7. Die Reaktionen hier sagen mal wieder alles. Zweifelsohne ein handwerklich vorzüglicher Score, außerdem historisch von Interesse, da Goldsmiths letzte in einem Film zu hörende Musik. Aber durch das alte Album, dem eigentlich außer Debneys Anteilen für das Finale kaum etwas fehlte, bin ich damals schon beim Hören nicht gut durchgekommen. Und die Hörproben jetzt sagen mir, dass das nicht besser wird. Sieht mit der anderen Club-Veröffentlichung, dem Westlake, nicht besser aus. Diese Duo ist eine kuriose Entscheidung des Labels.
  8. Haben eben nur eine Handvoll CDs gepresst, bevor sie bei der Geschäftspolitik welche schreddern müssen.
  9. Burwell hat letztes Jahr selber davon gesprochen, dass der Score auf 2 CDs kommen soll, vollständiger Score plus Albumschnitt.
  10. Das wäre ja super, wenn sich die Farm auf The Other bezöge, aber das wäre vermutlich zu einfach!
  11. Nach merhmaligem Durchhören, eine unterm Strich gelungene Einspielung, gerade in den romantischen Passagen. Das zupackend-dramatische, das Herrmanns eigenes Dirigat der Titelmusik auszeichnete, erreicht die Aufnahme für meine Begriffe nicht, wie so oft in Neuaufnahmen von Filmmusik. Aber das nur als kleine Einschränkung. Habe auch den Film noch einmal angeschaut. Herrmanns oftmals sentimentaler, romantisierender Score ist zwar für sich genommen wunderschön, hier aber irgendwie anachronistisch. Frage mich, was ein Fielding (so à la Straw Dogs) oder ein Roy Budd daraus gemacht hätten.
  12. Broughtons Eloise Scores auf Intrada haben mega Zuckerguss!
  13. Gerade diese beiden Stücke aus der Pilotfolge hätte ich damals schon in das erste Set gepackt. Das eine ist das erste Stück Musik, welches man überhaupt jemals in der Serie hört, das andere ist mir am meisten beim Sehen der Folge aufgefallen. DIeses Klaviermotiv ist unglaublich effektiv.
  14. Bei mir heute Morgen auch eingetrudelt. Ich persönlich lege auf dieses Slipcase keinen Wert und finde es besser, wenn das Booklet mit normaler Größe in der herkömmlichen Box geschützt wird. Es ist nachvollziehbar, dass dem Label es nach eigener Angabe zu teuer geworden ist, das mit der aufwendigeren Packung zu produzieren. Aber dies ist eine Sammlerszene, wo viele auf so etwas Wert legen. Wenn man das entsprechend kommuniziert und das ganze dann vielleicht 15 Dollar teurer gemacht hätte, würden die Leute trotzdem zugreifen. Und man sieht ja, obwohl das irgendwelche Vollidioten sofort bei youtube hochladen, werden von den Sammlern die CD-Versionen trotzdem gekauft. So viel schadet das offensichtlich zum Glück nicht.
  15. Auch die neue Goldsmith at Fox-Reihe auf LLL dürfte auf Disney zurückgehen und nicht noch vor dem Verkauf lizensiert worden zu sein.
  16. Haha, habe es mir gerade angehört und dann in der Episodenbeschreibung nachgeschaut, ob das stimmt, was man vermutet...
  17. Das hier ist eben Intrada Versuch, in unserer "Bubble" Geld zu verdienen. Sollte man nicht überbewerten. Inchon hat diesen quasi-legendären Status durch den schnellen Abverkauf der ersten Edition damals auf Intrada bekommen. Und die beiden sogenannten "hi-res" Downloads jetzt - das funktioniert bei Invanhoe, aber bei Inchon? Das sind eben zwei Scores, wo das Label diese Downloads praktisch für lau raushauen kann, da wird nicht so viel mehr folgen. Feigelson und Gerhard haben oft genug betont, dass die Download-Lizenzen für sie praktisch unerschwinglich sind. Und obendrauf dann jetzt diese 45-Tages Limitierung des überproduzieren 3CD Sets. Da wird künstlich Druck aufgebaut, um noch die letzten Alleskäufer zum Kauf zu bringen.
  18. Gerade vom Label verschickt und schon hat jemand Smoking Telegram, das berühmte verlorene Stück aus Snows Score, online gestellt. Schönes Stück, das wirklich auf dem Album gefehlt hat. In einer Rezension hieß es, ohne diese Musik am Schluss wäre die CD "anticlimactic" und das Album ende im Nirgendwo, aber dermaßen rundet das Cue das Album auch nicht ab. Aber das lag sicher nicht an Snow, sondern einfach am Ende des Films. DIe zugehörige Szene, eine der vielen verpassten Chancen der X-Akten. Da wird ein Oberbösewicht aufgebaut, der danach im Nirwana verschwindet...
  19. Tonnen an neuen Serien in Planung:
  20. Da wird durch das Label aber den beiden DIven auch eine Plattform bereitet, die gar nicht nötig gewesen wäre. Diese Seite beschreibt ganz gut, wie man mit solchen Auftritten umgehen sollte. Es ist zwar ein anderer Kontext, trifft es aber auch ganz gut: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Diven_füttern Aber natürlich kann man seinen berechtigten Groll nachvollziehen, über den er hoffentlich hinwegkommt und sich doch zu mehr Neueinspielungen entscheidet. Die erste Herrmann-Platte habe ich immer wieder gern angehört.
  21. Gerhard oder Feigelson haben sich auch schon in der Richtung geäußert, dass das den Todesstoß für ihr Geschäftsmodell bedeutet. Sie betreiben oft sehr aufwendige und teure Restaurierungen von Musiken. Das rechnet sich schlicht nicht, wenn es über Streamingportale vermarket wird. Man könnte jetzt noch mehr Argumente aufführen, aber wie seit 20 Jahren die Diskussion c&c vs. Höralbum gezeigt hat, bringt das nichts.
  22. Volle Zustimmung, aber eher wird es bei vielen Titeln auf reine Downloads herauslaufen. Ich habe jedenfalls als langjähriger Sammler kein Interesse an Downloads. Aber Intrada oder LLL werden schon noch einige Jahre in ihrer Nische durchhalten.
  23. Dann kannst du dich bestimmt schon auf reine "download only" Club-Veröffentlichungen freuen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung