-
Gesamte Inhalte
2.525 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Trekfan
-
Habe mich in den letzten Wochen mal etwas in die Symphonien von Vaughan Williams eingehört und die im Gegensatz zu früherem sporadischem Hören so richtig wertschätzen gelernt. Da kam mir auch in den Sinn, dass Goldsmith seine Musik für Star Trek TMP seinen "Vaughan Williams score" genannt hat. Die 4. Symphonie und das Klingonenthema wurde schon öfter erwähnt, aber gerade auch die 6. lässt aufhorchen. Hier schauen ab 10:25 V'Ger und Spock um die Ecke. Sehr schöne Aufführung von den BBC Proms:
-
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Trekfan antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der insgesamt dritte Clip klingt immerhin nicht synthetisch und erinnert mich sehr an Bernsteins Kings of the Sun. Ja, grausam, das gesamte Zeug. Überraschenderweise und zum Glück war die Neuaufnahme von Star Trek: The Animated Series sehr gelungen. War aber auch nicht von Hauser. Bei FSM wird auch immer die Neuaufnahme von Blade Runner gelobt, die Edgar Rothermich eingespielt hat. Kenne ich aber nicht. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Trekfan antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Immerhin gab es letzten Oktober mit Rosenthals "Rooster Cogburn" eine Premiere aus dem Universal-Katalog im Club. Also ganz so schlimm ist es nicht. -
Lol, habe vorhin beim Tippen noch gedacht, den schreibt man mit "a"! Weshalb es hier jetzt anders steht!? Ansonsten, das war die kanadische Musikergewerkschaft, die nach wie vor hohe Gebühren haben wollern und deshalb ist es für LLL nicht finanzierbar. Genauso wie Gil Mellés Starship Invasions, auch in Kanada eingespielt.
-
Ich verstehe schon, was du meinst, aber die Sichtweise ob etwas in Deutschland oder Europa höhere Absatzchancen hat, werden sie z.B. bei LLL niemals einnehmen. Was man immer so liest, sind ihr Hauptabsatzmarkt ohnehin die USA. Ich vermute, du spielst auf die Post/Carpenter Scores oder Serien wie A-Team und McGyver an? Die hat LLL auf der Liste. Aber glaubst du, dass da mittlerweile bei der Marktentwicklung viel höhere Verkaufszahlen zu erreichen sind? Kann ich mir kaum noch vorstellen, für viele sind die 80er oder gar 90er auch schon zu lange her. Und um ehrlich zu sein, die Scores waren oft um Längen altbackener als das, was bei M:I, Star Trek oder den Irwin Allen-Serien musikalisch geboten wurde.
-
Doch, dazu hat sich Gerhard mehrfach geäußert. Manche Produktionen mögen ein Nullsummenspiel sein oder sogar Verlust machen, aber unter Strich ist das Label deren Broterwerb. Sie müssen davon ihre Existenz bestreiten. Also dürfte selbst bei so niedrigen Stückzahlen bei solch aufwendigen Alben wie jetzt Voyage etwas zu verdienen sein.
-
Einmal das, aber sein einer Score für die Serie ist schon herausragend und hat von der 2. Staffel an den Sound der Serie entscheidend geprägt, weil Goldsmiths Cues immer wieder beim Tracking eingesetzt wurden. Dass seine neue Titelmusik nur einmal zu Beginn der 2. Staffel gesendet wurde und dann die Woche darauf wieder durch das bekannte ersetzt wurde, kann man schon verstehen. Ein Wunder, dass es überhaupt gesendet wurde! Wie sagen die drüben so schön? "Downbeat", das passte einfach nicht zum 60s TV. Ansonsten ist es schade, dass von den Scores von Hugo Friedhofer für die Serie nichts drauf ist, aber wie Jeff Bond bestätigt hat, ist vom Scoring der 1. Staffel neben dem Pilotscore leider nichts erhalten.
-
Veröffentlichung Intrada: James Horner - LIVING IN THE AGE OF AIRPLANES
Trekfan antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Rocketeer wird nachgepresst, Feigelson gerade kürzlich: -
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Trekfan antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Von allen auf CD veröffentlichten Kaplan Scores mein Favorit - natürlich neben seinen beiden herausragenden TV Scores für Star Trek. Da könnte man gerade die Musik für "The Enemy Within" als Noir-Scoring vom Feinsten nennen. Hier bei House of Telegraph Hill ist die wuchtige, hochdramatische Titelmusik ein erstes Highlight. Allerdings kam mir da nicht spontan Herrmann in den Sinn. Neben den von dir genannten Passagen würde ich als besonders erwähnenswert auch noch den Track "Poison" nennen. -
Intrada: THE COLLECTOR / DAVID & LISA
Trekfan antwortete auf Angus Gunns Thema in Scores & Veröffentlichungen
The Collector ist wirklich ein kleines Highlight in Jarres frühem Schaffen. Ich bin über die Jahre auch immer mehr zu der Überzeugung gelangt, dass all die Geschichten über Jarres Fertigkeiten als Komponist und sein Angewiesen-sein auf Arrangeure nicht den Tatsachen entsprechen kann. All die Geschichten, dass er in Lawrence von Arabien und Doktor Schiwago nur Rumpfskizzen abgeliefert habe und im Grunde nur die Perkussionsstimmen voll auskomponiert gewesen seinen, sind wohl hauptsächlich auf Eifersüchteleien anderer Leute zurückzuführen. Man muss sich allein anschauen, was er alles im Umfeld dieser beiden berühmten Scores komponiert hat. The Big Gamble, The Longest Day, Behold a Pale Horse, The Train, The Collector, The Professionals, Is Paris Burning... um nur eine Handvoll in der extrem produktiven Phase um 1965 herum zu nennen. Der Personalstil ist immer da, und das bei unterschiedlichen Orchestrierern. Außerdem gibt es bei all den anderen Scores nie Storys um Ghostwriting o.ä. Jarres Ausbildung fand immerhin auch am Pariser Conservatoire statt, wo er Komposition und Harmonielehre studiert hat, außerdem natürlich Schlaginstrumente als Hauptfach. -
Diese limitierten CDs nähern sich dem Ausverkauf...
Trekfan antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Ja, u.a. neulich hier im Thread. -
Frenzy - Ron Goodwin (Henry Mancini)
Trekfan antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Wobei diese Aussage von 2009 nicht sagt, ob Bandmaterial noch vorhanden ist. Feigelson bezog sich damals darauf, dass der Score generell wegen Universal nicht machbar wäre. Das hat sich immerhin grundlegend geändert seit damals! -
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Trekfan antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Return Return of Doctor X kann man sich übrigens gut auf dieser DVD in der Originalfassung anschauen: -
Frenzy - Ron Goodwin (Henry Mancini)
Trekfan antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Eine Aussage von 207, was da schon wieder Zeit vergangen ist! Schön zu wissen, dass die Aufnahmen beider Scores vorhanden sind, erinnere mich nur nicht an Aussagen der üblichen Verdächtigen dazu, wie Kendall. Feigelson, Gerhard oder Thaxton. Aber unverhofft kommt oft. Nur wer weiß, was da immer das Problem ist? Intrada hat nach Jahren der Arbeit an einem Album zu Outlaw Joses Wales die CD schließlich abgesagt, weil die Hemmnisse nicht alle aus dem Weg geräumt werden konnten. Oder Junior Bonner, wo die Gebühren des Uniarchivs zu hoch geworden sind, um eine CD rentabel zu machen. -
Frenzy - Ron Goodwin (Henry Mancini)
Trekfan antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Und es sind alles Neuaufnahmen der Themen von Goodwin und Mancini. Es ist bei beiden Scores nicht bekannt, ob es noch originales Bandmaterial gibt. Wenn ja, wäre so eine Kopplung beider Scores sicher eine feine Sache. -
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Trekfan antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Nein, Kauns Titelmusik zu Frankenstein ist eine Originalkomposition und das einzige für den Film komponierte Stück. Es wurde von Morgan/Stromberg als Bonustrack für die CD mit Steiners She aufgenommen, den Kaun orchestriert hatte. -
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Trekfan antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Der Film ist nach Kauns Wechsel von Universal zu Warner Bros. entanden, wo Kaun endlich die Möglichkeit bekam, auch vollständige Filmmusiken außer vereinzelter Cues oder "partial scores" zu komponieren. Bei Black Legion ist durchaus möglich, dass auf älteres Material zurückgegriffen wurde. Kaun ist neben seiner Titelmusik zu Frankenstein vor allem für die ausgezeichneten Scores zu zwei WB Genreklassikern bekannt. Michael Curtiz' Walking Dead mit Karloff sowie The Return of Doctor X, Bogarts einziger Horrorfilm. Bei den beiden Filmen ist bekannt, dass es sich um vollständige Originalscores aus der Feder Kauns gehandelt hat. Die beiden Musiken wären ein tolles Neuaufnahmeprojekt für Tadlow! (wenn ich im Lotto gewinne... ). Aber Vorsicht, die deutschen Fassungen der Filme haben grausame neue Musik bekommen. -
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Trekfan antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Würde sagen gleich Null. Abgesehen davon, dass Columbia berühmt für fehlende Bänder ist, müsste es im Nachlass des Komponisten sowas wie Azetate geben und ein Label auch eine Perspektive sehen, das zu veröffentlichen. Seit Jahren kursieren in Sammlerkreisen z.B. die Azetate zu Herrmanns "The Devil and Daniel Webster", für den er sogar den Musik-Oscar gewonnen hat. Selbst sowas kommt nicht. Habe es fast aufgegeben, da auf einen neuen Transfer und technische Aufbereitung nach neuesten Standards zu hoffen. Muss auch immer daran denken, als FSM Herrmanns grandiosen Score zu "On Dangerous Ground" von Azetaten veröffentlicht hat. Eine editorische Großtat. Was hat es gebracht? Gemecker, "sowas kaufe ich nicht, sind Azetate, bäh". Wie kleine Kinder in den Foren. Lol. -
Im Finale der Serie bringt McNeely auch eine ganz offensichtliche Hommage an Horner "Khan". Hübsch war aber sein offenbar bewusstes Anspielen von McCarthys Visitor-Thema aus Deep Space Nine in der Orville-Folge "About a Girl".
- 99 Antworten
-
- bruce broughton
- orville
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Muss sagen, dass ich während des Anschauens der 2. Staffel ziemlich gestaunt habe. Musikalisch wurde hier im Vergleich zur 1. Staffel nochmal erheblich zugelegt. EIne ganze Reihe richtig guter Scores, teilweise von einem Highlight zum nächsten. Dagegen hatte ich während der ersten Staffel mehrfach den Eindruck, es wäre auf großsymphonisch getrimmtes Scoring, das den Ansprüchen nicht immer gerecht werden kann. Das kann man jetzt überhaupt nicht mehr sagen. Bleibt zu hoffen, dass dann vielleicht Intrada über die Disney-Schiene was machen kann!
- 99 Antworten
-
- bruce broughton
- orville
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
veröffentlichung Intrada: MORITURI (Jerry Goldsmith)
Trekfan antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nachdem ich die CD mittlerweile hier habe, kann ich das nur bestätigen. Aber letztlich war dann doch der Kaufgrund für mich, dass man hier jetzt die Schnitte beseitigen konnte, die man bei der alten FSM wegen Beschädigungen der Bänder machen musste, die man mitterweile aber beheben kann. Es bleibt ein rundherum beeindruckender Score. Wie Goldmsmith es hier schafft, dass Spannungsmusiken wirklich Spannung beim Hörer erzeugen und es nicht nur zu einem rummäandern kommt, wo es bei so vielen anderen Scores nur noch Klangkulisse ist. Frühes Highlight gleich zu Beginn das kurze Stück Boat Drill, das einen richtig aufhorchen lässt. Die alte FSM muss man aber unbedingt für das Begleitheft behalten! -
THE MAN WHO KNEW TOO MUCH (Bernard Herrmann)
Trekfan antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Immerhin hat Intrada den auf der Liste für eine mögliche Neuaufnahme. Das kann sich auch ohne Corona aber noch Jahre hinziehen, bis die ihre nächste Neuaufnahme rausbringen. Das waren die Ergebnisse von Feigelsons Umfrage über "possible future recordings": -
veröffentlichung Intrada Records: Frank De Vol - Ulzana’s Raid
Trekfan antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Trekfan antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Bullitt von Lalo Schifrin auf Film Score Monthly Funky Schifrin zum Morgen. Hatte den Score im Rahmen meines Home Offices neben vielen anderen hervorgeholt. Habe das Ohrwurmthema jetzt wieder ständig im Kopf, da witzigerweise das Thema aus Bullitt auch letzten Sonntag bei uns in der Kirche in der wieder begonnenen Reihe der Jazz-Gottesdienste als Eingangsstück gespielt wurde, richtig groovy musiziert. Im letzten Jazz GD vor dem Lockdown gab es schon von einer kleinen Big Band gespielt ein Stück von Oliver Nelson. Hier auf der FSM Produktion wurde wieder alles richtig gemacht, Album- und originale Filmtracks. Wobei ich die kantigeren Filmversionen bevorzuge, gerade im Eröffnungsstück, wunderbare 70s Klangmalerei.