Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.525
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Kuriose Entwicklung rund um diese Veröffentlichung: Und Entwarnung von Lukas Kendall: Habe erst gedacht, es könnte etwas damit zu tun haben, dass der Score ursprünglich über Robert Townsons kanadisches Label lief, das damals über Varese vertrieben wurde. Aber Townson scheint da keine Ewigkeitsrechte zu besitzen, da er jetzt auch nicht mehr bei der Club CD auf dem Backcover genannt wird.
  2. Eigentlich hätte John Williams seine neue Komposition auch 3. Violinkonzert nennen können, immerhin hatte er für Gil Shamam treesong komponiert, das als eine Art symphonischer Dichtung auch der traditionellen dreisätzigen Form folgt. Das erste Violinkonzert hier auf dem Shaham-Album in überarbeiteter Fassung ist im Gegensatz zu anderen sperrigen Konzertwerken Williams' recht leicht zu erschließen mit teils wunderschönen Passagen. Bin mal gespannt, wie das 2. Konzert wird. Vermutlich nicht wie das Violinkonzert von Andere Previn, das er für seine damalige Ehefrau komponiert hatte. Dieses Werk ist über weite Strecken schönheitstrunken und erinnert mehr als einmal an die spätromantische Musik Korngolds.
  3. Bitteschön, MV Gerhard bei FSM: Hier kann Goldsmiths Finale ab 15:04 gehört werden. Hat vor allem in der zweiten Hälfte mehr was von Bibelverfilmung a la Rozsa oder Newman als Westernscoring. https://goldsmithodyssey.buzzsprout.com/159614/927433-episode-16-have-gun-will-travel-flaming-star-1960
  4. Kurioserweise wird es auf dem Stripper/SPYS Album als Bonus das Finale geben, das Goldsmith als einzige Komposition zu dem Elvis Presley-Western Flaming Star beigesteuert hat. Das ist ein schönes Stück Musik, erhöht meine Kaufmotivation. Offensichtlich sind in der Reihe erstmal nicht Goldsmiths Westernscores geplant, da es dort besser gepasst hätte.
  5. Kopien der Aufnahmesitzungen in Ungarn sind übrigens im Besitz von Doug Fake aufgetaucht, der damals dort vor Ort war. Der Kontakt mit Varese wurde durch Über-Goldsmith-Fan Yavar Moradi hergestellt und auch Lukas Kendall war involviert. Hier auch die Erklärung des kuriosen Albumschnitts.
  6. Lol da gab es doch erst vor ein paar Jahren ein Remastering. Remastering des Remasterings.
  7. Es wird seit Jahren gesagt, dass die Rechte zu Lionheart bei Robert Townsons kanadischem Label liegen sollen und nicht bei Varese. Aber der Score wäre für das Rätselbild wirklich offensichtlich. Wäre schön, wenn Varese nochmal The War Lord von Moross machen würde. Mal keine 90s Expandierung.
  8. Habe gestern meine Erstimpfung mit Biontech erhalten, bin schon froh drüber. Hier ist ein Kollege mit Anfang 50 an Corona verstorben, der in dem Sinne keine Vorerkrankungen hatte. Er hatte zuhause Atemnot bekommen und ist dann im Krankenwagen gestorben.
  9. Für US-Verhältnisse nichts Ungewöhnliches, wo Orchester, Opernhäuser und Konzertsäle ohne Subventionen auskommen müssen. Williams hat außerdem ein weiteres Konzertwerk komponiert. Sein recht sperriges Scherzo for Piano and Orchestra wurde um ein Prelude zu einem zweisätzigen Werk erweitert und auch hier wurde bereits die Premiere mit dem Albany Symphony Orchestra und der Pianisten Gloria Cheng angekündigt. Von so einer Situation träumen fast alle anderen Komponisten.
  10. Hört das jemand so komplett durch oder ist das wirklich ein reines Deko-Objekt?
  11. Eine Konzertankündigung von WIlliams' neuer Komposition für Anne-Sophie Mutter, vorher soll das Stück wohl schon in Tanglewood als Premiere gespielt werden. Wäre es nicht schön, wenn es beim Thema Violinkonzert in 20 Jahren heißt: Brahms, Bruch, Tschaikowsky, Sibelius --- Williams 2! https://www.dallassymphony.org/discover-connect/dso-vault/read/press-releases/dallas-symphony-orchestra-announces-programming-for-2021-22-concert-season/
  12. Dass die Leute jetzt nicht so übermäßig auf diese Veröffentlichung reagieren, ist doch klar. Als Frühwerk von Goldsmith sicher eher mehr etwas für Komplettisten und historisch von Interesse. Westernscores von ihm gibt es eine ganze Reihe wesentlich bessere, als er als Komponist seinen Originalstil voll ausgebildet hatte. Und selbst als Westernscore am Übergang von Golden zum Silver Age - da konnte zuletzt wesentlich interessantere Arbeiten auf La-La-Land in der Paramount Western Box finden. Aber trotzdem ist Intrada zu danken, dass sie sich nach wie vor um solche Dinge bemühen. Denn selbst der Name Goldsmith wird hier nicht mehr für die Verkaufszahlen früherer Tage sorgen. Bestellt habe ich die CD natürlich sofort, aber wirklich mehr als langjähriger Goldsmith-Sammler. Weiß jetzt schon, dass ich die Scheibe nicht so oft auflegen werden wie Take a Hard Ride oder The Ballad of Cable Hogue. Face of the Fugitve habe ich mir vor ein paar Jahren auf der deutschen DVD zugelegt, die nach wie vor günstig zu haben ist. Es ist ein sehr guter Transfer, und man kann diesen frühen Goldsmith im Kontext eines durchaus sehenswerten B-Western erleben. Die fast durchweg positiven Rezis bei Amazon kann man so unterschreiben.
  13. Da ich jetzt hier so zitiert und von Stefan in einen anderen Zusammenhang gestellt werde, es ist hoffentlich rübergekommen, dass ich das nur neutral als zum Thema passende Äußerung von Byron gepostet habe. Das sollte also kein Townson Bashing von mir sein. Wenn ich hier schon immer die schönen Ziatate ausgrabe, könnte es dafür aber auch mal Likes geben.
  14. Vareses Byron Davis zu der anderen Club-CD, aber das passt auch hier Nach einer Reihe solcher Äußerungen scheint Byron generell nicht gut auf Bob zu sprechen zu sein....
  15. Nett, dass du mich erwähnst, aber da ich zu viele dieser aktuellen Sachen nicht kenne, kann ich mich leider nicht beteiligen.
  16. Ob hier im Board was gepostet wird oder in China ein Sack Reis umfällt...
  17. Noch weitere Informationen von Neil S. Bulk dazu: Es wird also zu Time Tunnel die vollständige Musik veröffentlicht. LLL geht mit diesen Sets zu "Vintage" TV-Serien recht flott voran in den letzten Jahren. Angesichts sinkender Absatzzahlen und generell weniger Veröffentlichungen auf CD scheint also in diesem Bereich noch ein Verkaufspotential vorhanden zu sein. Mir soll's recht sein.
  18. Das sind schöne Ausgrabungen, ohne Frage! Und wird von mir auch gleich gekauft. Aber gelechzt haben wird kaum jemand nach diesen drei Scores, alle eher Kategorie "nett", aber alles im Oeuvre des Meisters auch x-mal besser zu bekommen. Fugitive ist ein solider Western, Take Her viel bildbezogenes Mickey Mousing, The Don auch solides Spannungsscoring mit einem durchaus cheesy Liebesthema, gerade in der Songversion mit einem grausigen Text seiner Ehefrau. Da ist eine Passage, da wird es sogar unfreiwillig komisch. Wenn ich von Intradas Goldsmiths letztes Jahr eine Kaufempfehlung abgeben müsste, würde ich zu der wunderbaren Neuauflage und -bearbeitung von Morituri raten.
  19. Nach den Konzerten für Klavier und Cello erscheint ein neues Konzert für Gitarre und Orchester von Howard Shore: https://www.amazon.com/dp/B08T6BTRD3/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_fabc_9XF8K16D4Y48J8TRYHS5?pldnSite=1
  20. Da lässt sich eben noch Geld damit verdienen. Wenn man jetzt liest, dass Byron von Varese drei Veröffentlichungen abgesagt hat, weil er keine Perspektive mehr für den Aufwand einer CD sieht... Immerhin hat Intrada von Columbia auch sowas wie Lenny Bernsteins Waterfront und Steiners Caine Mutiny gebracht. Auch wenn beide Scores Kultpotential hatten, Steiner macht sonst niemand außer BYU und der Bernstein war auch nicht so ein Selbstläufer. Außerhalb unserer Blase in der Klassikszene wurde die CD gar nicht so wahrgenommen, wie man hätte meinen können.
  21. Ich persönlich nicht mehr so. Damals war die CD mit der Musik zu der Miniserie Night Sins auf BSX noch etwas besonderes, weil da LLL noch nicht mit den Boxen begonnen hatte. Ansonsten mag ich daneben seine symphonischeren Filmscores sehr. Super wären mal seine früheren orchestralen TV Arbeiten von Starsky and Hutch bis hin zu Hooker. Aber am meisten natürlich Hart to Hart.
  22. Die Source Musik bringt hier wahrscheinlich wirklich nicht viel. Ganz anders sieht es bei Schifrin, Fielding und anderen um 1965-75 aus. Da sind diese Stücke oft herausragende Eigenkompositionen, die teilweise in den harten Thrillern dieser Ära die spärlich eingesetzte Underscore ersetzen oder deren Funktion einnehmen. Daher stehe ich dem grundsätzlich positiv gegenüber, wenn Intrada und andere Labels so etwas mit draufpacken. Das ist außerdem richtige Archivarbeit, da es die Vertonung eines solchen Filmes richtig dokumentiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung