Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.screenarc...2-CD-PRE-ORDER/

486_792394.jpg

486_792394.jpg

FANTASTIC. More BODY HEAT than you could ever imagine or want!

James

Body Heat (1981)

Music Composed and Conducted by John Barry

DISC ONE

Main Title 3:20

Searching for Matty 1:11

Agreement 1:19

I'm Weak 3:25

She Tries 1:00

3M3/3M4 1:42

Hey Lady 1:18

What I Want 1:10

Chapeau Gratis 1:17

Busted 2:04

Head/The Breakers 1:25

Kill for Pussy 2:53

I'm Frightened 2:39

Surprise 1:43

He's Dead/Basement 2:11

Explosion 0:58

Problem 1:09

Nothing We Can Do/Heather and Roz 2:12

Us and Oscar/Oscar 2:04

See Ya/11M1 1:00

Watch Your Step 0:53

Glasses 0:52

Better Get Him 6:10

Matty Was Mary Ann 4:19

Total Time: 48:10

Bonus Tracks

Searching for Matty/Agreement (film edit) 1:23

She Tries (alternate) 0:55

Total Time: 2:18

Source Music

That Old Feeling (Lew Brown & Sammy Fain) 3:14

A la Harry James 3:26

1M2 1:43

4M3 3:11

5M3 1:03

5M4 1:47

9M1 0:55

9M1a 1:05

Cocktail Hour 3:09

Pantyhose/Maidenform (Michael Lang) 3:52

Tonight's Romance/Tomorrow's Romance (Michael Lang) 4:32

Total Time: 27:51

Total Disc Time: 78:28

DISC TWO

John Barry Soundtrack Album

Main Title 3:21

I'm Weak 3:25

Chapeau Gratis 1:17

Hey Lady 1:17

Busted 2:04

Kill for Pussy 2:21

I'm Frightened 2:39

Surprise 1:46

Us and Oscar 0:55

Oscar 2:06

Problem 3:48

Better Get Him 6:12

Matty Was Mary Ann 4:19

Total Time: 35:26

Demo Recordings

Theme Demo 1 2:47

Theme Demo 2 3:21

Theme Demo 3 2:43

Theme Demo 4 2:45

Theme Demo 5 2:51

Theme Demo 6 2:08

Theme Demo 6A 2:08

Theme Demo 7 2:06

Theme Demo 8 2:29

Theme Demo 9 2:19

Total Time: 25:31

Total Disc Time: 61:07

Geschrieben

Taking his inspiration from such ’40s noir classics as The Postman Always Rings Twice and Double Indemnity, Lawrence Kasdan struck gold with his first outing as both screenwriter and director in 1981’s Body Heat. The torrid chemistry between lead actors William Hurt and Kathleen Turner helped the film launch a neo-noir trend. Kasdan was equally fortunate in his choice of composer: John Barry.

Barry wrote a sultry, smoky score that emerged from a tradition of small jazz combos in late-night, big-city bars—but while the key musical elements of Body Heat derive from jazz ideas and jazz instrumentation (there is a certain amount of jazz-style improvisation around the melody in some cues), a good deal of the score is traditionally orchestral and the strings play an important role throughout.

The score’s haunting main theme is sexy, seductive and a little sad—a throwback to ’40s noir music yet more knowing and modern. At its heart is a jazz quartet comprised of Barry veterans Ronny Lang (alto sax), Mike Lang (piano), Chuck Domanico (bass) and John Guerin (drums).

The first well-filled disc in FSM’s 2CD presentation of Body Heat features the full score, plus alternates and a generous program of source music. Disc 2 opens with Barry’s never-released soundtrack LP, mixed by Dan Wallin and (unlike subsequent issues which featured new mixes) approved by the composer. Rounding out disc 2 are 10 early demos of Barry’s main theme, recorded with a small combo to demonstrate how it might sound with various instruments playing the melody.

The 16-page booklet, seductively illustrated with film stills by FSM art director Joe Sikoryak, features a perceptive essay on film and music (including a track-by-track analysis of the score) by authoritative film music writer Jon Burlingame.

John Barry’s Body Heat ranks among his very finest scores—it elevates the film, heightens the emotional stakes, and remains a memorable listening experience on its own.

Geschrieben

Das ist ja mal der absolute Oberhammer!

Einer der allerbesten Noir Scores überhaupt und dann auch noch in so einer Präsentation: Fantastisch!

War auch wirklich skandalös, dass der so lange nur zu Unsummen und in schlechter Abmischung kursierte.

Großartig, ganz großartig :)

Geschrieben

Trotz umzugsbedingter cash flow issues (Merke: Eine Filmmusik-CD-Sammlung macht froh, kostet aber bei Wohnort-Wechsel entweder Geld oder macht Rückenprobleme. Oder beides.) und einer gewissen emotionalen Schieflage bin ich bei dieser Veröffentlichung doch sehr aufgekratzt und enthusiastisch. Überlege, ob ich mal auf profanen Plunder wie vollständige Mahlzeiten verzichte, um mir diesen wunnebaren Score pronto zu beschaffen. Andererseits kann ich mir aber auch wertvolle Wartezeit verschaffen, indem ich Zen-mässig auf meinen Kontoauszug gucke. B)

P.S.: Kleinstmöglicher Punktabzug für das Fehlen von Bob Segers "Feel like a number" -

bzw. im O-Ton

Geschrieben

Emotionale Schieflage UND Auszug aus der Wohnung gleichzeitig? Ich hoffe, es ist alles in Ordnung...

Das Eine bedingt das Andere. Und was den letzten Satz angeht: Eine Frage der Perspektive...

Geschrieben

Tolle Veröffentlichung, aber mir reicht die Varese-Neueinspielung unter Joel McNeely mit dem London Symphony Orchestra.

Thanks for sharing ;)

Geschrieben

Diese Veröffentlichung ist nun auch über grooves-inc.com bestellbar (21,99 €).

Gut zu wissen, hätte ich man gewartet. Aber gut, die Mehr-Euro via CSC ist mir das Dingens in jedem Fall wert.

Geschrieben

Kriegst Du die eigentlich per Post oder per Heimsuchung?

Ich befinde mich (leider?) noch in der Newbie-Phase, da geht CR dem persönlichen Kundenkontakt eher aus dem Weg.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nach zwei Hördurchgängen: ich bin leider sehr gespalten. Musikalisch bieten die wenigen Bonus-Minuten in der Tat etwas Neues, wenn auch nicht so viel. Aber ich bin extrem verwundert im FSM-Board lesen zu müssen, wie toll und absolut besser doch die Tonqualität der FSM gegenüber der alten Southern Cross-CD ist. Okay, der Mix ist leicht, sehr leicht, anders. Die FSM ist aber eines: dumpf. Ich habe mich entschlossen einmal den kompletten "Main Title" für kurze Zeit als Vergleich zu posten. Die Southern Cross ist wunderbar klar und präsent. Man achte auf das Glockenspiel (?) nebem dem Synth ganz am Anfang oder den Einsatz der Streicher bei ca. 1:28. Herrlich. Bei FSM: seufz. Da fehlt so viel an Transparenz durch fehlende hohe Frequenzen. Sowohl beim Film- als auch Album-Mix - das gilt auch für andere Tracks. Schade. Sehr schade! Für mich bleibt die alte CD mein Favorit. Um Längen!

Main Title, Southern Cross

Main Title, FSM

Wie gesagt: nur für kurze Zeit online. Falls die Links oben weg sind, bei Interesse PN an mich.

Geschrieben

Bei Hardcore-Barry-Fans scheint mir die Neigung auch immer besonders ausgeprägt, jedwede vom Meister selbst nicht autorisierte Veröffentlichung (Harkit, Southern Cross, Bootlegs) als atrocious klingend zu verdammen. In aller Regel ohne jede eigene Kenntnis dieser Tonträger. Im Gegenzug wird dann alles, was legitimate veröffentlicht wird, blind bejubelt.

Geschrieben

Generell ist mein Eindruck aber auch, dass in den achtziger Jahren, besonders zu Beginn des Jahrzehnts offenbar noch viel schriller und "schärfer" abgemischt wurde als in späteren Jahren. Mir fiel das erstmals auf, als ich in den neunziger Jahren die erweiterte Ryko-CD-Ausgabe von Bill Contis FOR YOUR EYES ONLY bekam. Im Vergleich mit der Original-LP (als auch einer "Music Collectors Anonymous"-Bootleg-CD, die in den Jahren vor dieser ersten legitimen Ryko-CD-Veröffentlichung die einzige Möglichkeit darstellte, den Soundtrack auf CD zu haben) klang die Ryko viel "wärmer" (und auch langsamer?). Und auch Barrys eigene Re-recordings (Moviola I & II) in den Neunzigern lassen die Schärfe seiner früheren Erst-/Originalaufnahmen vermissen. Vielleicht mochte Barry selbst diese - ehrlich gesagt, synthetisch klingende - Einleitungsphase von BODY HEAT schon ein paar Jahre später nicht mehr?

Geschrieben

Mix-Unterschiede hin und her. Die gibt es. Die Harfe, auf der Southern Cross bei ca. 1:46 zu hören, fehlt bei FSM völlig (sowohl im Film- und Album-Mix!). Aber die FSM klingt, als hätte einer Watte vor die Boxen gespannt. Das kann nicht Absicht gewesen sein. Eher ein Fall, wo die Multi-Track-Master, auf die FSM Zugriff hatte, die letzten 25+ Jahre nicht sonderlich gut überstanden haben.

Geschrieben

Mix-Unterschiede hin und her. Die gibt es. Die Harfe, auf der Southern Cross bei ca. 1:46 zu hören, fehlt bei FSM völlig (sowohl im Film- und Album-Mix!). Aber die FSM klingt, als hätte einer Watte vor die Boxen gespannt. Das kann nicht Absicht gewesen sein. Eher ein Fall, wo die Multi-Track-Master, auf die FSM Zugriff hatte, die letzten 25+ Jahre nicht sonderlich gut überstanden haben.

Meine Vorfreude... sinkt.

Geschrieben

BODY HEAT klang für mich nie so berühmt und teigig, war das nicht auch Dan Wallin? Ich kann mich für die Mixe von diesem Herrn selten begeistern.

Geschrieben

Aufgenommen wurde von Dan Wallin. Die FSM wurde von Mike Matessino gemischt, mit dem Hinweis "Selected cues mixed by Dan Wallin", was immer das auch heißen mag. Genauere Auflösung gibt es nicht. Aber der muffige Klang geht queerbeet über alle beiden FSM-CDs. Die Southern Cross wurde von Colin Derek gemischt (nicht persönlich John Steven Lasher, wie immer angegeben wird). Das kann also die Erklärung nicht sein. Es liegt meiner Ansicht nach nicht am Mix, sondern an den Bändern. Die Southern Cross-CD wurde übrigens von Al Woodbury produziert, Barrys langjährigem Orchestrator.

Geschrieben

Mag sein, ich erinnere mich an den gleichen teigigen Klang wie bei OUT OF AFRICA, wo ich mich damals schon gefragt habe "ist das Absicht?"...erst mit Shawn Murphy klang der späte Barry so süffig, wie er sein sollte! ^_^

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung