Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
So ist es. Zum Film erschien nur ein Song-Sampler. Neu von Quartet: Quartet Records and Universal Pictures Film Music Classics Collection proudly present the world premiere release of Ennio Morricone’s charming score for Virna Lisi’s 1967 romantic-comedy ARABELLA, directed by Mauro Bolognini and also starring Terry-Thomas (in multiple roles), James Fox and Margaret Rutherford. This was Morricone’s first collaboration with Bolognini, marking the beginning of a long relationship spanning three decades and producing some of the Roman maestro’s finest and most romantic scores. In ARABELLA, Morricone tapped into the Jazz Age setting to craft a score immersed in the sounds of the 1920s, including the tango and Charleston, all in his own distinctive style. He also provided a silky, elusive love theme that glides along on smooth strings and wordless chorus. Morricone augmented this theme with harpsichord and synth to create a slight feeling of unreality connected with Arabella’s daring intrigues. Until now, the score of ARABELLA has never been released in any format. Not a single cue was ever included in any of the countless Morricone compilations, and for a long time the music was considered lost. Fortunately, a set of 1/4″ tapes with the complete recording sessions was located in the Universal vaults, in mono, and in very good condition. The album was produced by Neil S. Bulk and the GRAMMY®-nominated producer Mike Matessino, sequenced by Dániel Winkler and mastered by Matessino. The package includes detailed liner notes by film music writer John Takis. Main Titles (From Arabella) 3:59 Giorgio’s Home 3:52 Arabella Arrives Home 2:21 Driving Off With The Duke 2:36 Visiting Filiberto 2:20 Tea-Room Quartet 5:19 The Bedroom 1:12 The General 0:47 Arabella Prepares Graziella / The Attic 1:37 Emma Sees Ghosts / The Safe / Emma Meets Saverio 1:04 Manager Smashes Toilet / Saverio Attacks Arabella 2:02 Arabella Installs Graziella / Saverio Appears 2:52 Arabella And The Duke 3:21 Arabella Runs After Giorgio 1:30 Giorgio Affirms His Love 2:11 Arabella Rehearses 2:32 Hotel Orchestra 1:08 Arabella And The General Swimming 1:34 The Casino 1:30 Arabella Leaves 1:14 Arabella Talks To Granny 1:06 The Morning After / The Fire 0:57 End Titles (From Arabella) 2:07 Total Disc Time: 49:37 Quartet Records, in collaboration with JAY Productions, presents the premiere CD release of Paul Chihara’s noir score for Sidney Lumet’s masterful PRINCE OF THE CITY (1981), starring Treat Williams, Jerry Orbach and Carmine Caridi. The film is about a New York City narcotics detective (Williams) who reluctantly agrees to cooperate with a special commission investigating police corruption; he soon realizes he’s in over his head and that nobody can be trusted. Lumet chose Maestro Chihara, widely acclaimed in the field of contemporary music, and with more than 100 film and television credits to his name, to compose the score for his broadly political epic lasting almost three hours. Chihara wrote a beautiful noir theme for saxophone, reminiscent of those in TAXI DRIVER, FAREWELL MY LOVELY and CHINATOWN, but in his own style, accompanying the loneliness of the detective in his struggle between duty and feelings. More avant-garde music with impressionistic colors and a sense of fatality round out one of the composer’s best scores, and one of his personal favorites. Due to a musicians strike in the United States, Chihara was forced to record the music in Paris, where the orchestra was conducted by none other than his friend Georges Delerue, with the participation of the famous French saxophonist Pierre Gossez. The score was released on vinyl in 1981 by Varèse Sarabande for the US and Canada, and TER for the rest of the world. This is its first CD release, mastered by Chris Malone from the album master provided by JAY Productions. The package includes detailed liner notes by film music writer Daniel Schweiger, including quotes from an exclusive interview with composer Paul Chihara. Overture 2:50 The Set-Up (Fugue) 1:54 Little Italy 0:54 Portrait of Danny 8:33 The Decision / The Ride 5:38 The Investigation (Double Fugue) 1:33 Buddies 1:55 Betrayal 4:08 Spanish Harlem 1:11 I Did Some Things 1:49 Alone Again 3:14 The Confession 2:01 I’m OK 1:13 Epilogue 2:37 Total Disc Time: 39:36 Quartet Records, in collaboration with JAY Productions, presents the premiere CD release of John Morris’ score for his second collaboration with Mel Brooks, THE TWELVE CHAIRS (1970), starring Ron Moody, Frank Langella, Dom DeLuise and Brooks himself in the role of Tykon. Other scores by Morris include YOUNG FRANKENSTEIN, THE IN-LAWS, THE ELEPHANT MAN and CLUE. Based on a 1928 Russian-language novel by Soviet satirists Ilya Ilf and Evgeny Petrov, THE TWELVE CHAIRS is a bittersweet comedy about 1920s Soviet Russia, when a fallen aristocrat, a priest and a con artist search for a treasure of jewels hidden inside one of twelve dining chairs, lost during the Revolution. After their success together a few years earlier in THE PRODUCERS, the Brooks-Morris duo reunited here, allowing the composer to work on arrangements of the song composed by Brooks (“Hope For the Best”), based on a popular melody previously adapted by Brahms. Morris provides an emotional score, not without hints of parody, and frenetic passages of comedy à la russe. Morris’ masterful score was orchestrated and conducted by Stephen Sondheim’s longtime collaborator Jonathan Tunick and recorded at CTS Studios in London by John Richards. No album was released in 1970, and only four cues were included in a Warner Bros. Records compilation in 1976 in Australia, along with a selection of themes from THE PRODUCERS and BLAZING SADDLES. The score was first released on vinyl in 1983 by Varèse Sarabande for the US and Canada, and TER for the rest of the world. This is its first CD release. Mastered by Chris Malone from the master provided by JAY Productions, the package includes detailed liner notes by film music writer and historian John Takis. Hope For The Best – Main Title 2:38 The Little Chair-Chase 1:31 Vorobyaninov’s Theme 2:43 The Big Chair-Chase 2:13 The Band Aboard The Boat 1:42 The Little Sad Train Goes To Big Happy Moscow 2:33 Hope For The Best – Instrumental 2:38 Cafe Music 1:48 The Walk Across Russia 3:17 The Circus Band 1:16 Finale – Hope For The Best 3:59 Total Disc Time: 26:27
- Heute
-
Erstes Stück aus dem neuen Film. Das Original Thema.
- 46 Antworten
-
- THE NAKED GUN Trilogy
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Habe mir gerade die Soundfiles der neuen Ausgabe angehört und muss schon sagen, dass sie wirklich hervorragend klingen. Bin ich echt von angetan🥰
- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
- Gestern
-
Veröffentlichung Intrada: Jerry Goldsmith - THE SECRET OF NIMH (Expanded)
Trekfan antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich kann zur Filmreihenfolge nichts sagen, kenne den Score von den Varese und Intrada CDs. Ich war zwar als Kind im Kino in der Premiere des Films, kann mich noch sehr gut nach all den Jahrzehnten daran erinnern. Habe den Film allerdings seit damals nicht gesehen.- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
also nicht die von Goldsmith gewollte, sondern eine chronologische?
- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Intrada: Jerry Goldsmith - THE SECRET OF NIMH (Expanded)
Trekfan antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Da wird es noch komplizierter für den Komplettisten. Diese britische Pressung hatte das geänderte Sequencing von Varese übernommen.- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Intrada: Jerry Goldsmith - THE SECRET OF NIMH (Expanded)
Trekfan antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Sowas kenne ich. Welche Version hast du denn? Aber vermutlich nicht die alte CD von Varese, wo Vareses Tom Null das Sequencing verändert hatte. Die deutsche Colosseum Pressung hatte Goldsmiths LP-Trackanordnung in Townsons Neuauflage. Der echte Connaisseur hat also noch mehr Versionen dieser Musik im Schrank! 😅- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hat der nun einen deutschen Verleih?
- Letzte Woche
-
Der beliebteste Soundtrack 2025 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Album erst diesen April digital veröffentlicht (und reguläre Kinostarts - u.a. in Italien - gab es auch erst 2025): THE SHROUDS, Howard Shore -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
THE SHROUDS (David Cronenberg, CAN/F 2024) Cronenbergs Psychogramm eines Bestattungsunternehmers, der seine verstorbene Ehefrau über den Tod hinaus besitzen will und von – realen oder erdachten – Verschwörungen immer wieder in der fetischistischen Betrachtung ihres Leichnams (via Grabkameras) gestört wird, gehört zu den faszinierendsten Einträgen im Spätwerk des Regisseurs. Ein echter Männerfilm, das wäre zunächst anzumerken; doch Cronenberg wäre nicht Cronenberg, würde er diesen morbiden ‚male gaze‘ nicht angemessen kritisch reflektieren. Die Männer kommen tatsächlich nicht gut weg in THE SHROUDS, weder der Protagonist mit seinen Besitzansprüchen, noch sein jämmerlicher, von Eifersucht zerfressener Schwager (großartig: Guy Pearce), der diesmal den Verschwörungstopos des Films nährt bzw. diesen einer in Cronenbergs Werk bisher ungesehenen, melodramatisch-selbstmitleidigen Variation unterzieht. Wenn THE SHROUDS gegen Ende kurz zur Smartphone-Seifenoper über gekränkte Männerherzen wird, mag das irritieren, passt aber eben auch super ins Konzept. Überhaupt geht es in THE SHROUDS überraschend wenig um den Tod an sich – die Dekomposition der Ehefrau ist zwar oberflächlicher Aufhänger, doch im Kern zersetzen sich hier ganz andere Dinge. Schön zu sehen gleich in der ersten Szene, die den Mauldampf des alternden Mannes thematisiert: „Grief is rotting your teeth.“ Das Zahnarzt-Gespräch über die Fäulnis im Selbstmitleid, im egozentrischen Kreisen um sich selbst, gestaltet Cronenberg zu einem der schamvoll-körperlichsten Setpieces seines Oeuvres. Nie war Männlichkeit bei Cronenberg fragiler, abturnender, erbärmlicher. -
Howard Shore: THE SHROUDS
Sebastian Schwittay antwortete auf SilvestriGirls Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mittlerweile übrigens auf Spotify: Ein größtenteils elektronischer Score, mit einigen verfremdeten Streichquartett-Klängen (z.B. "Wrapped in a Shroud" ab 1:56). Solo gehört etwas anstrengend, im Film durchaus wirkungsvoll - besonders gerne mag ich das "Trauer"-Thema in "Fluid of Grief". Klingt ein bisschen nach melancholischer Synthiemusik für Weltraum-B-Movies der 80er... (Die Assoziation passt sogar ganz gut zu einer Dialogzeile im Film, wo jemand meint, dass der Leichnam von Diane Krugers Figur auf den Shroud-Cam-Bildern aussieht, als würde er im 'outer space' schweben...) -
Der beliebteste Soundtrack 2025 / Nominierungen
bimbamdingdong antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
HOW TO TRAIN YOUR DRAGON, John Powell -
Veröffentlichung La-La Land Records: THE NAKED GUN Trilogy - Ira Newborn
scorefun antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
- 46 Antworten
-
- 1
-
-
- THE NAKED GUN Trilogy
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mit AN AMERICAN TAIL (Feivel der Mauswanderer) ist er ja dann auch bei Don Bluth gelandet. (Den Score hatte ich dann gestern auch kurz in der Hand.^^) Oder auch THE LAND BEFORE TIME (In einem Land vor unserer Zeit).
- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
James Horner‘s NIMH hätte ich auch gerne mal gehört 🤪
- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kleines Update…ja habe das alte Album. Hat sich wirklich bei Goldsmith versteckt.
- 53 Antworten
-
- 1
-
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
community Eure Errungenschaften (Filmmusik)
TheRealNeo antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
-
Kleine Korrektur..muss nochmal schauen in meiner Sammlung, hab nämlich fälschlicherweise unter James Horner danach geschaut und nicht bei Jerry Goldsmith.
- 53 Antworten
-
- 2
-
-
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zurück zum Thema. Ich habe nun festgestellt, dass ich die Musik noch gar nicht besitze. Hatte eigentlich immer gedacht das alte Album zu haben. Also das ganz alte.
- 53 Antworten
-
- 1
-
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Intrada: Jerry Goldsmith - THE SECRET OF NIMH (Expanded)
Trekfan antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hier war es wohl ein Scherz, ich lese es in dem Kontext deiner anderen Äußerungen auch mir gegenüber. Wie neulich jemand anderes es so schön dir gegenüber zusammengefasst hat, "auf welchem hohen Ross sitzt du?". Meine Äußerungen können gerne durch einen Admin gelöscht werden. Alternativ kann man mich hier auch ganz rausschmeißen.- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich verstehe das Problem ehrlich gesagt auch nicht. Es war ein selbstironischer Scherz - insbesondere, da Gerrit und ich uns auch schon privat über diesen Aspekt unterhalten haben. Wir werden halt nun mal alle älter und mit dem Alter eben auch immer nostalgischer und oft auch frustrierter, dass die Zeit immer schneller vergeht. Und ja, Filmmusik-Gruppen und -Foren bestehen fast nur aus Männern. Mir ist auch nicht entgangen, dass du etwas gegen mich hast. Da schwelt schon seit langem etwas, keine Ahnung, was genau, aber ich finde diese subtile Feindseligkeit schon sehr bedauernswert.
- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
LaLaLand Records hätte auch gerne die Trilogy-Box nochmal neuauflegen können.
- 46 Antworten
-
- THE NAKED GUN Trilogy
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Rock-Legende Ozzy Osbourne gestorben Trauer um Ozzy Osbourne: Der Black-Sabbath-Frontmann ist nach Angaben seiner Familie im Alter von 76 Jahren gestorben. Der legendäre Heavy-Metal-Sänger hatte erst vor wenigen Wochen seine Abschiedstour beendet. Die Musikwelt trauert um einen ihrer größten Rockstars: Ozzy Osbourne, der Sänger der legendären Heavy-Metal-Band Black Sabbath, ist tot. Osbourne starb am Dienstag im Alter von 76 Jahren, wie seine Familie mitteilte. "Mit mehr Traurigkeit, als Worte ausdrücken können, müssen wir mitteilen, dass unser geliebter Ozzy Osbourne heute Morgen verstorben ist. Er war bei seiner Familie und von Liebe umgeben", erklärte sie und bat darum, ihre Privatsphäre zu wahren. Osbourne gab Abschiedskonzert in Birmingham Erst vor zwei Wochen war der an Parkinson erkrankte Osbourne bei einem Abschiedskonzert in seiner Heimatstadt Birmingham aufgetreten – gemeinsam mit seinen Bandkollegen Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward. Es war das erste Mal seit 20 Jahren, dass die legendäre Band in Originalbesetzung auf der Bühne stand. Quelle: BR.de