Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.104
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Den Film habe ich bereits zweimal auf Blu-ray, einmal auf DVD und einmal auf VHS. Warum hole ich ihn mir also noch einmal? Weil es einerseits mein Lieblings-Carpenter ist und andererseits nun auch endlich das umfangreiche Bonusmaterial der US-Veröffentlichung enthalten ist, welches bisher immer fehlte. Die Fürsten der Dunkelheit - Uncut [Blu-ray]
  2. Snow Files of the Week: "Choices/Finis" aus "Private Fears in Public Places (aka Coeurs)" (2006). Der Film war die erste Zusammenarbeit zwischen Snow und dem französischen Regisseur Alain Resnais. Resnais unterlegte den Rohschnitt des Filmes mit Musik aus "The X-Files" und "MillenniuM". Es ist also kein Wunder, dass Snows Score hier und da an die beiden Serien erinnert. Marks Musik ist sehr melancholisch und sanft, passend zur Atmosphäre des Filmes, in dem es ständig schneit. Der Film folgt einer Gruppe von Menschen im winterlichen Paris, die auf die eine oder andere Art nach der Liebe suchen. Letztenendes ist es aber ein Film über Einsamkeit. Snows Musik wurde im Film ziemlich zerhäckselt. Resnais benutzte nur kurze Schnippsel der Musik, zwischen 10 und 20 Sekunden lang, um die Übergänge zwischen den einzelnen Geschichten und Personen zu untermalen. Nur der Main Title, der Schluss und unter anderem das Stück "Choices" tauchen auch so im Film auf (letzteres allerdings ebenfalls nur gekürzt). So kann man den Score komplett nur auf der CD bewundern, welche BSX limitiert auf 1000 Stück veröffentlicht hat. Viel Spaß beim Hören!
  3. Die Dead walken weiter. The Walking Dead - Die komplette achte Staffel [Blu-ray]
  4. GOLDENEYE aber auch noch, oder? Immerhin kam der auch remastered raus. LICENCE TO KILL aber erschien bei MCA Universal.
  5. Eigentlich sollte dieses Jahr schon eine Box mit den bisherigen Veröffentlichungen erscheinen, inklusive eines Bonusfilms. Aber scheinbar wurde die Box auf unbestimmte Zeit verschoben. Außerdem ist das erste Mediabook, DIE STUNDE, WENN DRACULA KOMMT, scheinbar schon ausverkauft und nur noch für teuer Geld zu bekommen. Mario Bava Horror Collection - Limitiert (+ DVD) [Blu-ray]
  6. Endlich geht die Bava-Reihe weiter. Und das nun mit einem Lieblingsfilm meiner Kindheit. Eine griechische Sage in den Farben der Dunkelheit. Vampire gegen Herakles - Mario Bava-Collection #6 (+ 2 DVDs) [Blu-ray]
  7. Mit einem Wort: Abgefahren! Angelo Badalamenti/David Lynch - Thought Gang
  8. It's a Shatner Christmas! Shatner Claus veredelt Weihnachtsklassiker unter Mithilfe solch illusterer Gesellen wie Henry Rollins, Iggy Pop und Todd Rundgren- Shatner Claus - The Christmas Album
  9. Die findet man wohl eher in seinen orchestralen Scores. Bei seinen elektronischen Scores geht es ihm tatsächlich mehr um das Erzeugen von Stimmungen und das Erschaffen neuer Klänge. Zumindest das hat er ja mit Goldsmith gemein. Snow benutzt seit Mitte der 80er ein Synclavier. Mit diesem Instrument kann man nicht nur echte Instrumente aufnehmen und sampeln, sondern auch selbst neue Klänge erschaffen. Und das hat Snow ja recht eindrucksvoll bei seinen Akte-X-Musiken gemacht. Vor allem die ersten drei Staffeln der Serie sind musikalisch, auf Vorgabe von Chris Carter, der keine melodisch-symphonische Musik wollte, mehr ein Klangkosmos, den Snow da erschaffen hat, während er in den späteren Staffeln wesentlich melodischer und thematischer zu Werke ging. Und Klassik-Zitate gibt es in seiner Musik auch immer wieder, sowohl bei Akte X, als auch bei MillenniuM. Da hört man dann weitere Snow-Vorbilder wie Mahler, Händel oder auch Bach und Tschaikowski. Goldenthal gehört wohl eher nicht zu seinen Vorbildern, kann mich zumindest nicht entsinnen, dass er den man erwähnt hat in dem Zusammenhang. Aber durch Goldsmiths PLANET OF THE APES kam Snow erst auf die Idee, Filmmusik zu machen. Und in einer netten Anekdote, die er damals beim Cinema-World-Interview erzählt hat, ging er darauf ein, dass er das Glück hatte, Bernard Herrmann bei den Aufnahmen zu TAXI DRIVER im Studio zu besuchen. Er konnte sich sogar kurz mit ihm unterhalten, wobei Herrmann ihm dann abgeraten hat, für's TV zu arbeiten. Das wäre "crap". Auf die Frage, warum er nicht mehr für's Kino gemacht hat, meinte er nur, dass er eben nicht das Glück hatte, da jemanden zu kennen, durch den er den Fuß in die Tür bekommen hätte. Aber er schwärmt immer wieder von seiner Zusammenarbeit mit Alain Resnais, dessen letzte vier Filme Snow ja vertont hat. Das wäre so mit die schönste Erfahrung in seiner Karriere gewesen und er fand es schade, dass die Zusammenarbeit nicht länger andauerte.
  10. Regisseur David Nutter hat auch die ersten beiden Folgen von Chris Carters Serie MILLENNIUM inszeniert. Wohl auch deshalb durfte Mark Snow DISTURBING BEHAVIOR vertonen, denn so viele Ausflüge ins Kino hat Snow ja leider nicht gemacht.
  11. Snow Files of the Week: "Fame and Fortune/The Golden Gate" aus dem Film "Crazy in Alabama" (1999). Der Film ist das Regie-Debüt von Antonio Banderas, der seine damalige Frau Melanie Griffiths auch in der Hauptrolle besetzte. Das Ganze ist eine Art Dramödie über Mord und unerfüllte Träume. Marks Musik ist in Teilen sehr sanft und verträumt, im englischen würde man wohl sagen "lush" und passt somit perfekt zur Reise, auf der sich die Hauptfigur befindet. Der Score wurde von Silva Screen Records veröffentlicht und ist immer noch günstig zu erwerben. Viel Spaß beim Hören!
  12. Tolles neues Album von der Frau mit der rauchigen Stimme. Unter der Mitarbeit unter anderem von Nick Cave und Warren Ellis entstand ein filigranes, melancholisches Alterswerk. Jetzt schon mein Lieblingssong aus dem Album: "In my own particular way". Marianne Faithfull - Negative Capability (Deluxe)
  13. Schon mal ein wenig Vorweihnachtsstimmung verbreiten. James Newton Howard - The Nutcracker and the four realms
  14. "Wehe denen, die nicht geforscht haben und doch reden." Hoffentlich habe ich richtig geforscht. So oder so habe ich meine Gedanken zur aktuellen Verfilmung von Brechts "Dreigroschenoper" zu digitalem Papier gebracht. Erst kommt der Film, dann die Moral: MACKIE MESSER – BRECHTS 3GROSCHENFILM Viel Spaß beim Lesen!
  15. Wie in allen Bereichen gibt es eben die Komponisten oder Künstler, die noch so viele Fans haben, dass auch physische Datenträger gut weggehen. Pink Floyd beispielsweise haben, seitdem sie ihren Backkatalog im Laufe der letzten zwei Jahre auf Vinyl wiederveröffentlicht haben, eine Million Exemplare davon abgesetzt. Also Vinyl, nur die alten Alben, dennoch über eine Million davon noch mal verkauft.
  16. Hier eine recht knackige Zusammenfassung der Stärken und Schwächen des Originals. Und vom neuen Film:
  17. Es ist quasi bestätigt, dass von den Williams-Potter-Scores erweiterte Ausgaben kommen. Ob von LLL und wann, das steht noch nicht fest, aber vielleicht schon zu Weihnachten. Und da LLL in letzter Zeit einige Williams-Sachen raus gebracht hat, ein erweiterter SCHINDLER'S LIST kommt ja auch noch, könnten die Harry-Potter-Sachen Teil ihrer Weihnachtskollektion sein.
  18. Finde ich eigentlich nicht, da ich ja nur das wiedergebe, was die Figuren im Film sagen. Und ich habe weder den alten, noch den neuen HALLOWEEN zum großen Anspruch erhoben. Beim neuen Film habe ich nur wiedergegeben, was die Figur von Laurie darin darstellen könnte, wenn man sich mehr dafür interessiert hätte. Und das ist nicht hineininterpretiert, sondern ergibt sich ganz logisch aus der Geschichte und der Figur. Es wird im Film nur eben nichts damit gemacht. Und das finde ich schade. Den neuen HALLOWEEN finde ich sehr durchwachsen. Er fängt gut an und auch das Finale fand ich noch ganz schick, bis auf das Ende. Dazwischen ist er auch nicht mehr als ein generischer Slasher. Und es gibt darin eigentlich nichts, was man in den anderen Teilen nicht auch schon gesehen hat. Der alte HALLOWEEN will nicht mehr sein als ein Slasher. Und dieser Formel folgt er ja auch in recht simpler Weise. Was den Film aber eben heraushebt aus der Menge der Slasher-Filme ist nun mal das Handwerk, das dahinter steckt. Man vergleiche HALLOWEEN nur mal mit den kurz darauf entstandenen Filmen FRIDAY THE 13TH und PROM NIGHT. Wer dann noch meint, HALLOWEEN sei in Inszenierung, Schnitt und Kamera nicht besser als diese Filme, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. HALLOWEEN H20 fand ich ehrlich gesagt auch nie so wirklich dolle. Der ist kompetent gemacht, schwimmt mir aber zu sehr auf der damaligen SCREAM-Teenie-Welle mit.
  19. So ist es. Ich finde HALLOWEEN oder THE FOG nun auch nicht wirklich gruselig, das geht mir aber bei den meisten Horrorfilmen so. Dennoch ist es mein liebstes Genre. Aber vor allem THE FOG hat so eine unglaublich tolle Atmosphäre, für die Dean Cundeys Kameraarbeit ein wichtiger Faktor ist. Oder man sehe sich nur mal Carpenters THE THING an. Der Film sieht auch heute noch toll aus, auch sowas wird heute in dieser Art eigentlich gar nicht mehr gemacht. Und auch hier zeigt sich Carpenter als Meister im Auflösen einer Szene. Nach Dean Cundey wurde Gary B. Kibbe Carpenters neuer Kameramann. Ihr erster gemeinsamer Film war PRINCE OF DARKNESS 1987 und Kibbe scheint sich da Einiges von Cundey abgeschaut zu haben, denn auch der Film, ebenfalls eine Low-Budget-Produktion, sieht heute noch toll aus. Da gibt es Studiofilme aus der Zeit, die bei weitem nicht so gut aussehen.
  20. Am 30. November erscheint die Serie THE REAL GHOSTBUSTERS als SD-Blu-ray. Auf DVD wurde sie bereits veröffentlicht in zwei Boxen, die zusammen allerdings knapp 90 Euro kosten. Nun kann man auch bald alle Folgen für die Hälfte des Preises und auf weniger Discs geniessen. Vielleicht ja was für dich, @horner1980? The Real Ghostbusters - Die komplette Serie (SD on Blu-ray im Mediabook)
  21. John Carpenter, Vince DiCola (ROCKY IV, TRANSFORMERS THE MOVIE) und Cody Carpenter letzte Nacht Backstage bei Carpenters Konzert im Hollywood Palladium.
  22. Über das Drehbuch kann man sich streiten, aber die Inszenierung bescheiden zu nennen zeugt nicht gerade von großem Verständnis für Inszenierungen. Man muss den Film nicht mögen, aber seine handwerklichen Stärken sollte man schon anerkennen. Was Carpenter hier mit minimalen Mitteln auf die Beine stellt, ist schon recht beachtlich und beeinflusste das Genre auch nicht umsonst nachhaltig. Dazu kommt Dean Cundeys tolle Kameraarbeit, die im Low-Budget-Bereich damals ebenfalls ihresgleichen suchte. Aus heutiger Sicht ist der Film natürlich nur eine Anhäufung von Klischees und uninteressanter Figuren. Viele dieser Klischees hat der Film aber nun mal begründet. Natürlich hat sich in den letzten 40 Jahren seit dem ersten HALLOWEEN viel getan. Wäre ja schlimm, wenn nicht. Und dass Michael auch nach Messerstichen und Kugeln immer noch aufsteht, passt ja im Kontext des Filmes dazu, dass Michael kein Mensch mehr ist, wie es Dr. Loomis ja auch sagt, sondern das personifizierte Böse. Und wenn du das in solchen Filmen schon unrealistisch und lachhaft findest, dann müssen dir bei so ziemlich jedem Horror-, Fantasy- oder Sci-Fi-Film die Haare zu Berge stehen. Dann schau auch auf keinen Fall einen der FRIDAY-Filme, denn Jason kommt auch nach Erhängen, Ertränken, Erschossen und sogar nachdem er in die Luft gejagt wurde in seine Einzelteile wieder zurück. Freddy in den NIGHTMARE-Filmen ja auch. Die Musikstücke wiederholen sich ständig im Film, das ist richtig. Das liegt daran, dass Carpenter diese in ein, zwei Tagen improvisierte und runterspielte, da er sich das Aufnahmestudio nicht länger leisten konnte. Der Film kostete gerade mal 300.000 Dollar. Also hat er die Handvoll Aufnahmen, die er auch nicht auf den Film komponiert hat, genommen und eben über den Film gelegt, wo er meinte, dass es passt. Deshalb macht das 20th Anniversary Soundtrack-Album von Varese eigentlich keinen Sinn, da es die gleichen Stücke immer nur wiederholt. Schon das alte 1983er-Album ist da sehr redundant. Hätte man nur die jeweiligen Stücke genommen, die Carpenter eingespielt hat, wäre das Album allerdings recht kurz geworden. In meiner persönlichen Carpenter-Top-Five taucht HALLOWEEN auch nicht auf. Er hat danach bessere Filme gemacht und selbst seinen ASSAULT, der vor HALLOWEEN kam, setze ich noch davor. Aber aus filmhistorischer Sicht sehe ich mir seinen HALLOWEEN immer mal wieder gern an. Auch musikalisch gibt es weitaus interessantere Carpenter-Scores, die er dann allerdings auch nicht innerhalb von zwei Tagen schnell improvisieren musste. Ich würde auch zustimmen, dass die NIGHTMARE-Reihe mit Abstand die interessanteste Reihe der 80er-Jahre-Slasher ist. Da ist zwar auch nicht alles Gold, was glänzt, aber die Filme versuchen zumindest, dem Thema immer wieder etwas Neues abzugewinnen. An zweiter Stelle sehe ich die HALLOWEEN-Reihe, nicht weit davon weg die FRIDAY-Reihe, die allerdings in ihren Filmen noch wiederkäuender ist als die Filme um Michael Myers. HELLRAISER und TEXAS CHAiNSAW MASSACRE würde ich da mal außen vor lassen, da von beiden Serien in den 80ern nur einer, beziehungsweise zwei Filme erschienen sind. HALLOWEEN III habe ich gestern erst wieder gesehen und fand ihn wieder toll. Wieder hat Dean Cundey tolle Arbeit geleistet, die Geschichte ist spooky und abgedreht, was eine tolle Kombination ergibt. Und die beklemmende Atmosphäre hat schon was von INVASION OF THE BODY SNATCHERS, auf den das Ende ja auch anspielt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung