Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Mephisto

Bezeichnung

  • Titel
    Moderator

Profilinformation

  • Geschlecht
    Not Telling

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Mephisto

Alter Forumshase

Alter Forumshase (4/4)

1Tsd

Reputation in der Community

  1. Ich bin auch gespannt, was denn in Volume 2 folgen wird.
  2. Wie schon zu vor geschrieben: Dragon's Domain Records entwickelt sich immer mehr zu einem interessanten Label für, wobei es wahrscheinlich auch viele Grauzonen-Veröffentlichungen sind.
  3. Also ich werde sie mir ungehört und "ungesehen" bestellen - solche Projekte unterstütze ich gerne und ich bin mir sicher, dass es sich die CD als solche auch für mich lohnt.
  4. Als jemand, der hier viel geschrieben und viel Energie in dieses Forum investiert hat, frage ich mich, was denn mit unseren ganzen Texten passieren soll, wenn das Forum "dicht gemacht" wird. Denken Leute daran? Ich habe erst kürzlich diverse Videos von "Gringo TV" auf youtube im italienischen Genre-Thread bei meinen Italowesternbesprechungen verlinkt. Gestern Abend schaute ich BAD DAY AT BLACK ROCK, auf den ich durch Angus Gunns Besprechung im Film-Noir-Thread aufmerksam wurde. Regelmäßig lese ich mir hier Threads zu Ankündigungen durch, die schon Jahrzehnte alt sind, weil mir nun eine CD aus dieser Zeit in die Hände fällt oder ich durch einen Film auf die Musik aufmerksam geworden bin (habe vergangenes Jahr ja mal REPORT TOTHE COMISSIONER im VCL-Ankündigungs-Thread rausgekramt). Das Forum ist auch "passiv" nutzbar und hat als solches seine Berechtigung. Sebastian hat mit Schnittke und den Williams-Konzertwerken in jüngerer Zeit wichtige Beiträge hier geschrieben. Zu verlangen, dass man das hier "dichtmachen" soll, finde ich daher vollkommen unangemessen. Man hat nicht immer die Zeit oder die Lust, hier zu schreiben. Das werfe ich auch niemandem vor, aber ich verstehe - wie Lars - nicht, warum man von Nutzerseite fordert, das hier "dicht zu machen".
  5. THE APPLE lief 2019 mal im Zeughauskino im Rahmen einer Retrospektive mit internationalen Produktionen, die in Berlin gedreht wurden - und ich hatte einen Riesenspaß im Kino. Mittlerweile habe ich die Blu-Ray und die LP in meiner Sammlung. Lustigerweise ist das ganze eine Apotheose des Euro-Trashs, aber trotzdem ein ziemlich ambitioniertes Projekt - und schön finde ich die Parallele, die die Herren im Video zwischen dem Teufel/Medienmogul und den Cannon-Produzenten ziehen. Aber ja, man muss sowas mögen... Immerhin: Catherine Mary Stewart ist hier doch auch viel hübscher als vier Jahre später in THE LAST STARFIGHTER.
  6. Also ich verstehe das Problem hier nicht. Sebastian hat sich in dem Kommentar ja gleichsam mit eingeschlossen und ich denke, man kann leicht erkennen, dass das nicht allzu ernst gemeint ist. Trotzdem steckt in jedem Witz ein Fünkchen Wahrheit und deswegen geht ein Witz ja erst auf. Es ist ja so, dass hier hauptsächlich Männer schreiben und der Schwund spürbar groß ist. Wenn ich hier runterrechne, wie ich hier diverse Veröffentlichungen von Goldsmith-Klassikern erlebt habe, dann ist das einerseits wirklich eine "Veteranengeschichte" und andererseits merkt man jenseits der dreißig nunmal, dass man wirklich älter wird. Das ging mir in den Zwanzigern noch nicht so. Und dann muss man sich eben überlegen: Will man noch jeder Goldsmith-CD nachjagen wie früher oder ist das Leben nicht (mittlerweile) doch etwas zu kurz, um sich nun auch die dritte YOUNG-SHERLOCK-HOLMES-Box zu kaufen und durchzuhören. Ich für meinen Teil denke nicht, dass ich so etwas wie das Italowesternprojekt in der Form nochmal machen würde wie damals for zehn Jahren. Was die neue Ausgabe von SECRET OF NIMH angeht: Da werde ich schon schwach - und unser Sebastian vielleicht auch
  7. Bin nun doch ein bisschen gespannt, wie das Album aussehen wird. Gestern habe ich mal wieder BANDOLERO gehört und da ist mir aufgefallen: zwischen der ersten Intrada-CD und der Special Collection lagen auch "nur" elf Jahre - so wie jetzt hier zehn. Und trotzdem hat man sich dann neun jahre später bei der Lala-Land-Veröffentlichung immer noch gefreut, dass die Musik "wieder zu haben" ist. Mit dem Alter werden die gefülten Abstände zwischen solchen Veröffentlichungen kürzer wahrgenommen als früher. Noch ein anderes Gedankenspiel, dass ich vor einiger Zeit mal durchspielte: Zwischen dem Kinostart von CAPRICORN ONE und der Intrada Special Collection liegen 28 Jahre, also so viel, als wenn Intrada jetzt eine Musik von 1998 veröffentlicht. Somit ist die SCORPION-KING-Veröffentlichung vom Varèse Club dann auch nicht mehr so "kurz nach Filmstart", wie ich es wahrgenommen habe.
  8. Klingt doch ganz nett und abwechslungsreich. Schade, dass mich der Film so gar nicht interessiert.
  9. Da würde ich sogar mitgehen, aber das Intrada-Album kriegt man bei Discogs zu fairen Preisen. Die Musik ist wirklich toll und neben LEGEND ja einer der ganz raren "impressionistischen" Einträge in Goldsmiths Œuvre, aber wie gesagt, selten ist der wirklich nicht.
  10. Also langsam werde ich hier zum Stefan Schlegel Kann man nicht mal wieder einen North oder Kaper bringen? Mich wundert tatsächlich, dass jetzt immer noch neues Material auftaucht, denn vor zehn Jahren wird das Intrada-Team doch schon sehr intensiv gesucht haben. Oder bringen die jetzt deren 2015er-Album auf CD 1 und die Varèse-Fassung auf CD 2? So lächerlich wie die "korrigierte" First-Blood-Veröffentlichung ist es nicht, aber ich bin wirklich froh, schon in den 00er-Jahren mit dem Sammeln begonnen zu haben und somit auch die ganzen Harlines, Friedhofer und Al-Newmans mitgenommen zu haben.
  11. Das auf alle Fälle, zumal die erste Lala-Land-Ausgabe vorüber zehn Jahren erschienen ist (meine Güte, man wird alt!). Ich habe aus diesem Anlass das alte Elektra-Album gestern nochmal eingeworfen und muss sagen, abgesehen von "The Mission" und einpaar schönen kräftigen Blech-Nummern gibt es doch viel schablonenhafte Routine. Ich habe mich ja schonmal ausführlich zu diesem Film und der Musik hier geäußert:
  12. Bei Caldera habe ich noch ordentlich Nachholbedarf, werde ich diesen Sommer wahrscheinlich decken können - diese CD wird auf alle Fälle dabei sein.
  13. Hier geht es mir wie bei Burt Bacharach, Ray Harryhausen, Christopher Lee oder Peter O'Toole und Olivia de Havilland. Der Tod ist hier weniger ein Anlass der Trauer, sondern eine Gelegenheit, ein so langes und erfülltes Leben zu würdigen. Der Tod gehört zum Leben dazu, er ist die letzte Konsequenz der Geburt. Schifrin gehört zu den Menschen für mich, denen ein langes Leben vergönnt war, die ihre Potentiale und Leidenschaften ausschöpfen und sich bewusst sein konnte, was sie den Menschen gaben. Zumal ich ihn persönlich nicht kannte, mir jetzt also nicht ein wichtiger Mensch direkt "fehlt". Insofern: Danke für Deine fantastische Musik, Lalo!
  14. Ha, danke für den Tip, die habe ich jetzt auch. Wahre Kenner legen sich natürlich auch noch das hier zu: Enthält eine Version mit Bryan Adams, Andrea Bocelli und Luciano Pavarotti - dirigiert von Michael Kamen. Wild!
  15. Ja, und das gab's doch alles schon? 🤔 Und: Was ist mit der McNeely-Einspielung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung