-
Gesamte Inhalte
4.679 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Klar, zwei Atombomben auf zwei der größten Städte Japans zu werfen und dabei einen unheimlichen Schaden anrichten, der erst Generationen später in seinem Ausmaß erkannt werden kann, ist für einige Amerikaner wahrscheinlich schon in Ordnung. Michael Bay hat ja gut erklärt, warum man das machen musste...war total gerechtfertigt. Hier in Deutschland hat man's doch tatsächlich erst letztens mit "Unsere Mütter, unsere Väter", ein kitschiges 2.-Weltkriegsdrama zu produzieren. Kam aber irgendwie nicht ganz so gut an.
-
Klar, man sehe sich mal die Schlachtengalerie von Versailles an, aber ich muss sagen, dass ich bis 45 nachvollziehen kann, dass überpatriotische, kriegsverherrlichende oder zumindest verharmlosende Streifen zu Propagandazwecken auf allen Seiten gedreht wurden. Nur hätte ich ja gedacht, dass in den Köpfen der aufgeklärten Menschen der Krieg als solcher spätestens mit dem zweiten Weltkrieg seine "Heroik", wenn man es so ausdrücken möchte, verloren hat, die ja als wichtiges "Werbemittel" fungiert hat ("Auch Du kannst ein Held werden! Rette Dein Vaterland! Für die Sache...blabla"). Schon der erste Weltkrieg, der ja fatalerweise von vielen begrüßt wurde (besonders die Intellektuellen haben sich ja darüber und darauf "gefreut"), hat sehr schnell zu einem bösen Erwachen und einem anschließenden Trauma geführt, dass auch schon im Stumm- und frühen Tonfilm ("Im Westen nichts Neues", "Westfront 1917") verarbeitet wurde. Filme wie "Die Brücke", "Das Boot" und all die amerikanischen Anti-Kriegsfilme der 60er und 70er Jahre, der weite Protest gegen den Vietnamkrieg beweisen doch, dass in den Köpfen der Menschen ein ganz anderes Verhältnis zum Krieg herrschte als 1914. Während in den 80ern hauptsächlich im nächsten botanischen Garten herunter gekurbelte Mistfilmchen ("Dschungelratten", "Missing in Action I-III" etc.) für bornierte Rednecks gedreht wurden, habe ich das Gefühl, dass der Krieg an sich, aufgeladen mit einer gehörigen Portion Pathos, Kitsch und Voyerismus seit den 90ern wieder salonfähig wurde. Mich beunruhigt das.
-
Und genau da findet sich für mich der Widerspruch. Sollten bei einer russisch-patriotischen Produktion nicht auch gerade russische Anklänge verwendet werden? Wie ekelhaft die ganze Nummer ist, sollte jedem Menschen hier klar sein, nach Machwerken wie "Pearl Harbour", "For Valor", "We were Soldiers", "For Greater Glory", "Warriors of the Rainbow" etc. nun aber auch kein Wunder, oder? Leider, natürlich.... Die Russen sind doch aber ohnehin wie die Asiaten recht gut dabei, überpatriotischen Kitsch für die Heimat zu produzieren. Selbst Amerika wäre sich zu schade für einige Szenen aus "Warriors of the Rainbow" gewesen. Finde ich ja recht interessant: Als Amerika, Deutschland, Italien und Russland zur Zeit des 2. Weltkriegs ordentlich ihre Kriegsfilme gedreht haben, waren die Italiener am Gewagtesten und liberalsten, was das Zeigen von Kriegsgräuel betrifft, Deutschland was den Kitsch- und Pathosfaktor betrifft, am Zurückhaltendsten während Russland ganz an der Spitze war, was pathetischen Trief angeht. Scheint ja heute nicht anders zu sein, aber ich greife dann in solchen Fällen doch lieber zu "Panzerkreuzer Potiemkin", "Oktober", "Das neue Babylon" oder "Die Generallinie". Sind auch musikalisch alle interessanter!
-
Nichts, was ich unbedingt in meiner Sammlung stehen habe, aber schick, dass Badalamenti wider meines Eindrucks in eine Schublade bei den Produzenten gesteckt wurde. Dennoch verwunderlich, warum bei einem so triefendem Patriotenkitsch kein russischer Komponist zum Zuge kam. Jedenfalls irgendwie traurig, dass derartige Filme immer noch alle Jahre in die Kinos kamen (aus Amerika war es ja dieser furchtbare "For Valor"). Da scheint wohl einzig Deutschland geläutert genug, was die Produktion übertrieben pathetischer Geschichtsklitterung in Bezug auf Kriege betrifft.
-
Meine Kompositionen - Roland Mair-Gruber
Mephisto antwortete auf Roland Mair-Grubers Thema in Nachwuchskomponisten
Ich denke, hier kann noch in vielerlei Hinsicht gefeilt werden. Am ausschlaggebendsten ist die Violinstimme, die fast zwei Minutenlang den ewiggleichen Rhythmus staccatiert und mit den Sekundschritten zeigt, wie sehr das Stück harmonisch auf der Stelle tritt. Hier wären doch einige Ausflüge in andere harmonische Gefilde nett und würden den Zuhörer besser bei der Stange halten. Es ist an sich kein Problem, drei Minuten mit einem Thema zu gestalten, auch wenn dieses an sich nicht sofort hängen bleibt, da es offensichtlich sehr an heutige Hollywood/Trailerstandarts angelehnt ist, aber durch die - ich sage mal - "geringe Griffigkeit" der Melodie hättest Du wiederum Möglichkeiten, ausladend zu variieren, da das Thema nicht so hochdifferenziert ist, dass sinnvolle Ton- und Harmonieveränderungen die Originalstruktur belassen. Du verschießt Dein Pulver halt wahnsinnig schnell, denn nach den ersten dreißig Sekunden hast Du Dein gesamtes Material offengelegt, ohne dass bis zu dem Schluss etwas Neues eingeführt wird oder die Instrumentation maßgeblich geändert wird. Ich weiß ja nicht, welches Orchester Dir mit all den Samples zur Verfügung steht, aber Holzbläser habe ich z.B. keine rausgehört. Hier besteht noch sehr viel Potential! Außerdem würde ich Dir raten, nochmal intensiv über die Bestandteile Deines Themas zu schauen und zu gucken, ob man da nicht viel mehr für motivische Arbeit rausholen kann (ich bin mir sicher, das geht) als nur die ersten sechs Töne abzuspalten. So könntest Du auch die Dramaturgie des Stücks besser gestalten, indem Du erstmal mit Bruchstücken des Themas arbeitest, aus denen sich dann die volle Melodie entfaltet. Das hätte dann einen sehr schicken, mah(!)lerischen "Durchbruchscharakter", als wenn Du gleich in die Vollen gehst und dem Stück nach der Themenpräsentation die Puste ausgeht. Ich würde noch ein melodisches Gegenthema schreiben, das vielleicht mit der jetzigen Melodie verwandt ist und es in ein Holzbläsersolo als Gegenstück zum Hauptthema legen, dann vielleicht noch eine schön wuchtige Actionpassage, aus der dann wieder das Thema siegreich hervorgeht und mit der verknappten Fanfarenversion der ersten Thementöne schließen. Heb' Dir den Bombast also am Besten ganz für den Schluss auf! Was Motivverarbeitung betrifft, würde ch Dir raten, sich unbedingt nochmal mit Beethoven auseinander zu setzen, egal ob Sonaten, Quartette oder Symphonien, da kann man wahnsinnig viel lernen, ebenso bei Brahms und Alban Berg! Um die Orchestrierung zu verfeinern, rate ich zum Partiurstudium von Strass'schen Orchesterwerken (insbesondere den Tondichtung), Mahlersymphonien und Ravel Orchesterwerken. Schau' Dir unbedingt die Partituren beim Hören an und wenn Du findest, dass eine Stelle besonders toll klingt, dann sieh' genau nach, welche Instrumente da gemeinsam spielen. So lernst Du am Besten. Außerdem würde ich Dir auch Werke von Igor Stravinsky empfehlen, um sich zu trauen, von der sehr statischen Rhythmik loszukommen. Das ist jetzt zwar auf den ersten Blick recht viel, aber drei Minuten Musik zu füllen (und dann noch mit Orchester) ist halt auch nicht die leichteste Aufgabe und viele Komponisten brauch(t)en sehr lange dafür. Da ich allerdings denke, dass Du einen gewissen Anspruch an Dich hast hoffe ich, dass meine Hilfestellung auf fruchtbaren Boden fallen Das Wochenende ist ja noch jung! Ich persönlich habe auch ein bisschen Probleme mit dem Titel, denn ich finde, im aufgeklärten Europa muss man nicht auf jeden platt propagandistischen Zug aufspringen, der uns mit weiterem geistigen Schmodder zukleistern will. Dass der Imperialismus da ist, lässt sich nicht verleugnen, ich finde nur, man muss ihm nicht in jeder Hinsicht dienen. Wie wäre es denn mit einem Stück für die Helden aller Welt und nicht nur aus den USA z.B. "Heroische Ouvertüre". -
Der Choral von Leuten (D 1933) Eigentlich wollte ich das Wochenende ja mit einer Portion Golden-Age aus der frühen Ära des deutschen Tonfilms einläuten. Otto Gebühr spielte Friedrich den Großen (Alten Fritz) in über einem Dutzend Filme, darunter der legendäre Stummfilmzweiteiler "Der Alte Fritz: Friede/Ausklang" oder dem ersten Fredericus-Rex-Tonfilm "Das Flötenkonzert von Sans-souci". Zwischen den 1920er Jahren bis zu Veit Harlans "Der große König" 1942 herrschte ein regelrächtiger Freidrich-Hype, der aus verschiedenen Gründen in unserer Zeit nicht mehr vorstellbar wäre. "Der Choral von Leuthen" handelt von der berühmten Schlacht bei Lethen im Winter 1757, in der Friedrich II. von Preußen den österreichischen Prinzen Karl Alexander von Lothringen schlug. Wie so viele andere Fredericus-Rex-Filme setzt sich der Strenge Preußenkönig gegen die zögerlichen Generäle durch und führt sein Heer zum fast unmöglichen Sieg. "Der Choral von Leuthen" dürfte allerdings zu den schlechtesten Einträgen in der langen Liste der Friedrich-Filme zählen. Es ist unglaublich, welch eine Verschwendung an Material und optischen Potential durchweg herrscht - von der Verheizung Otto Gebührs ("Meine Herren, ihre Presswurst ist exzellent!" ganz zu schweigen. Man könnte ja fast zerknirscht sein, sich dieses Elend ansehen zu müssen und jede Sekunde vor Augen zu haben, was für ein imposanter Streifen dabei noch hätte rauskommen können, allerdings ist das kläglich in jeder Sekunde scheiternde Bauerntheater wiederum so amüsant, dass man den Mitwirkenden und Regisseur Carl Froehlich doch nicht so recht böse sein kann. Besonders die Schlacht ist ein ewiges Trauerspiel. Man sieht rund 15 Minuten Soldaten von einem Fleck zum anderen Rennen, Statisten ignorieren konsequent die Pyrotechnik und laufen durch die Kanonenschläge einfach hindurch ohne mit der Wimper zu zucken, obwohl man an anderer Stelle sieht, wie viel Spaß es ihnen bereitet, sich beherzt zu Boden zu werfen. Der Schnitt ist eine Katastrophe. Die deutschen Infanteristen greifen eine Festungsmauer an, haben sie schon erlangt, dann sehen wir die Artillerie eben jene Mauer beschießen, nur um weitere Einstellungen präsentiert zu bekommen, wie die Infanterie erneut an der Mauer eintrifft. Das stimmt einfach hinten und vorne nicht. Wirklich Kampfhandlungen werden auch nicht gezeigt, nur Massen von rechts nach links geschoben. also gelangweilt habe ich mich nicht, aber meine Fassungslosigkeit über ein derart missratendes Machwerk musste ich hier einmal kund tun. Ich gehe aber mal davon aus, dass sich niemand hier freiwillig "Der Choral von Leuthen" angesehen hätte und verzichte darauf, eine explizite Warnung auszusprechen.
-
Habe ich in der tollen Gesamtwerk-Box bereits. Ist aber für jeden zu empfehlen, denn Britten war ein herausragender Komponist. Musik allererster Güte!
-
Habe mir gerade einmal den Film angesehen, nachdem ich die CD letztes Wochenende aus der Folie befreit habe. Ein sympathisch altmodischer Abenteuerfilm aus dem Hause Disney. Zwar nicht so meins, gelangweilt habe ich mich allerdings auch zu keiner Sekunde. Handwerklich top gemachtes, schlüssig erzähltes Kino für Liebhaber von Hunden und weiteren Artgenossen. Die musikalische Untermalung ist - zumindest für kundige Hörer - latent absurd. Wie da Poledouris' sanfte Orchesterklänge plötzlich in Zimmers stampfende elektronikdominierte Klangwelt abrutscht, irritiert teilweise sehr. Für sich genommen sind beide CDs nette Hörerlebnisse, sofern man etwas für sauber gefertigte Orchestermusik ohne große Experimente (Poledouris) und frühen Hans Zimmer übrig hat. Dem Film hätte eine komplette Zimmermusik wahrscheinlich weniger gut getan, werde das mal in einer freien Stunde angleichen und gucken wie das wirkt. Auf alle Fälle hatte Poledouris schon recht, dass eine traditionelle Musik im Zweifelsfall meistens besser mit einem Film altert als eine Musik, die sehr dem jeweiligen Zeitgeist entspricht. Zimmers Musik hätte den Film im Alleingang wahrschenlich viel deutlicher in die Früh-Neunziger versetzt als es jetzt der Fall war. Tatsächlich ist kaum Poledouris-Actionmaterial in den Film übernommen worden. Fast alle wichtigen Szenen wie der Bärenangriff und die Schlittenr/nfahrt sind mit Zimmer/Walker unterlegt. Ich habe seit dem Wochenende jede CD fünfmal gehört, dennoch habe ich beim Filmschauen teilweise nicht immer exakt einordnen können, welche Titel genau da erklungen sind. Denke aber, es lohnt sich eher weniger, jetzt den Filmschnitt der Musik zu ermitteln. Dann lieber die CDs einzeln hören je nachdem, wonach einem gerade ist.
- 20 Antworten
-
- Intrada
- Basil Poledouris
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Und es war nunmal keine Kritik, sondern ein stinknormaler Forenbeitrag!
-
Zumal ich mich in diesem Thread ja nicht als Kritiker geäußert habe, der ich beruflich ohnehin nicht bin. Dennoch habe ich in meinen Rezensionstexten, die als solche auch zu erkennen sind, wert auf möglichst gestützte Aussage gelegt. Was hier stattfindet, ist ja keine Ansammlung von Kurzkritiken, sondern private Meinungen, Eindrücke, Parolen und Thesen wie eben die, dass mir Zeit gestohlen wird, wenn mir im Deckmantel eines neuen Werkes dreimal Wiedergekäutes vor die Füße gespuckt wird. Das hat mich auch so tierisch an "Django" aufgeregt: Tarantino hat mir sein Erfolgsrezept Christoph Waltz einfach "nochmal" vorgesetzt. War die Eröffnungsszene in "Inglorious Basterds" eine spannungsgeladene Viertelstunde und Landa in seiner Konzeption als eloquent-sympatisches egozentrisches Monster und Repräsentant einer grausamen Diktatur, sodass man als Zuschauer stets gegen die Sympathien ankämpfte, die man für ihn empfinden wollte und die unfreiwilligen Lacher zu unterdrücken suchte, so war sein gebildeter und eloquenter Zahnarzt in "Django" ein schwacher Aufguss eben des kultivierten Landa. Ja, da hat mich tierisch gestört, dass Tarantino mir einfach die Eröffnungsszene aus "Inglorious Basterds" nochmal, dieses Mal mit einem Zahnarzt anstelle eines SS-Offiziers und Sklavenhändlern anstelle eines französischen Bauern vorsetzte, anstatt dass ich für meine 8+ Euro einen weiteren guten Einfall zu sehen kriege. Ähnlich auch bei Horner! Natürlich funktioniert das alles in "Troja" irgendwie und für einige ohne die entsprechende Werkkenntnis könnte den unverantwortlichen Einsatz des "Sanctus" aus Brittens "War-Requiem" als strahlende musikalische Untermalung für eine antike Stadt ansehen, die im Verlauf des Films Schauplatz äußerst blutiger Kampfhandlungen wird. Ich selber verspüre da aber eher, wie es in mir hochkocht, wenn Horner mir für die 10,- oder was auch immer die "Troja"-CD gekostet hat, förmlich ins Gesicht spuckt und mich für geistig minderbemittelt genug hält. Soll ich diesen Schmarrn auch noch beklatschen, damit die zerbrechliche Seele des Komponisten nicht verkümmert eingeht? Was ist denn mit Britten? Auf dessen Gefühlen, würde er noch leben, trampelte Horner da weitaus mehr herum! Sami hat da schon Recht: Würde ich mir das nicht angehört haben, hätte ich mir zu Recht wie Martin und Carsten vorwerfen lassen müssen, dass ich gewissen Dingen über ignorant sei. Investiere ich aber meine Zeit, dann möchte ich darauf aufmerksam machen dürfen, wenn damit Schindluder betrieben wurde und das tue ich hier. Völlig formlos ohne höheren Anspruch als ihn diese Diskussion fordern würde, denn wie gesagt: Wir reihen hier keine Kritiken und Essays aneinander sondern befinden uns in einem lebendigen Austausch und das ist auch gut so!
-
Bei "Troja" kriege ich immer die Wut Ansonsten war das gar nicht wütend, eher vorwurfsvoll. Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, warum man Kritikern das Recht nehmen möchte, auf jeweilige Mängel hinzuweisen. Das ist eben deren Job und wie gesagt: Horner bekommt auch Geld für diese Arbeit. Es ist ja nicht so, dass er nach Richard Strauss' "Heldenleben" sogenannte "Friedenswerke" geschrieben hat. Seine Arbeit kann man nunmal gut oder weniger gut machen. Horner erfüllt seine Aufgabe, versierter als viele andere, klar, aber dennoch bleibt da einfach ein Geschmäckle, wenn er uns einen Eintopf populärer Werke serviert und das möchte ich so auch benennen dürfen, ohne das mir vorgeworfen wird, ich würde die Welt schlechter machen. Horner muss sich wie jeder andere Schaffende der Kritik stellen, sobald er mit seinem Werk an die Öffentlichkeit geht. Da unterscheidet ihn nichts von Uwe Boll, Wolfgang Rihm oder Johannes Kreidler.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Dann wohl programmieren. -
Eben...wenn Horner bekuschelt werden soll, dann bitte auch die Kritiker. Ich habe in meinen "Rent-a-cop"-Verriss ja auch mein ganzes Herzblut gesteckt! Bin da aber auch voll und ganz bei Sebastian. Im Gegensatz zu den Dingen, auf die man angewiesen ist und die alltäglich sind, so ist Kunst - voraus gesetzt, man rezipiert sie angemessen - vielleicht ein Luxus, aber vor allen Dingen etwas, was (mal abgesehen von abgedroschenen Metaphern) nicht lebensnotwendig ist. Wenn ich also dennoch ein Werk rezipiere, sei es als Betrachter eines Klee, als Zuschauer im Theater etc., dann zahle ich neben dem üblichen Preis (Kino, DVD, Subventionierte Oper) mit etwas viel Wertvollerem: Meiner kostbaren Lebenszeit. Und dafür möchte ich auch etwas bekommen! Daher ärgert mich schlichtweg, wenn Horner tatsächlich glaubt, mir hinimprovisierte Klagegesänge von Tania Tsarovska in "Troja" servieren zu müssen, die einfach meine Zeit kosten, ich die Holzbläserläufe aus der "Fechtstunde" aus "Zorro" schon in "Carmen" bekommen habe, ich mir lieber gleich das Mozart-Requiem und die 3. Schumann-Symphonie anhören kann statt "Willow". Horner stiehlt mir Zeit mit ewig Dagewesenem obwohl er Geld bekommen hat, was Eigenes zu machen. Tut mir Leid, aber so sehr das auch handwerklich fundiert gemacht ist, so etwas stört mich dann doch immer wieder und dafür bekommt er jetzt keine Mitleidslorbeeren von mir. Ich habe bísher zwei Filme vertont und Kompositionsunterricht genommen, um gut auf das Papier zu bringen, was ich möchte. Solange die Musik nur im Film erklingt und funktioniert und die anderen Sachen in meiner Schublade liegen, kann ich davon halten was ich will. Sobald ich es veröffentliche trete ich in den Diskurs mit den Rezipienten und muss mir auch sagen lassen, was die davon halten. Dabei werde ich dann aber von fundierter und unsachgemäßer Kritik unterscheiden können. Mit Sätzen wie "Da fehlt mir die Musik." kann mir nicht beikommen und das sollte bei Dir ebenfalls der Fall sein.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Tausch? Ich hab' die RCA -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ist das dieselbe Aufnahme unter Bernstein, die von MCA wieder wegen der ungeklärten Bildrechte zurück gezogen wurde, eine LP-Einspielung oder die Filmaufnahmen? Apropros desftig & Western: Gebe mir in den nächsten Sekunden zum ersten Mal Rosenmans "Last Hard Men" -
Also da ich selber ein bisschen komponiere, bezweifle ich, dass es möglich ist, komplett immer wieder alles zu vergessen. Ist mir bisher noch nicht passiert...
-
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
also besonders die letzten beiden CDs aus dem Hause Intradas dürften meiner Ansicht nach Deine Beobachtung widerlegen. Weder nach "Transformers" noch nach David Anrams Musik wurde laut gerufen. Auch das "Buck Rogers"-Set, "Salem's Lot", "So I married an axe murder", "Paradise/Can't buy me love" sind alles keine überpopulären Titel. Dass sich die Label (und da gibt es kaum Ausnahmen) mal intensiver mit einem Komponisten "auseinander setzen", wie es Intrada gegen Ende 2013 mit Bruce Broughton gemacht hat, kommt ja immer wieder vor. "Cocoon" war eine überfällige Neuauflage, "Hocus Pokus" eine Erstauflage und mit "Dreamscape" und "Fandango" werden die bestimmt auch nicht reich. Ich habe mir "Hunt for Red October" für die Aufarbeitung von Musik zu reaktionären Actionfilmen (mit "Red Dawn", "Iron Eagle III". "Lone Wolf McQuade" etc.) in letzter Zeit zugelegt, hatte den aber auch nicht in der Albumversion. Dafür habe ich bei den Kritzerland-Sachen fast immer zugeschlagen, ebenso die letzten drei Quartet-Veröffentlichungen ins Haus geholt. Zögern ist da allerdings fehl am Platze -
Als Schüler des (auch) Klang-Komponisten György Ligeti dürfte Horner doch auch "non-melodic-writing" beherrschen - etwas, was mich mir im klassischen Sinne für das Kino schon lange (vielleicht auch wegen der Hoffnung auf Abwechslung) wünsche. Hämisch würde ich ja behaupten, dass Horners Kreativ-Batterie nie so voll war wie die mancher seiner Kollegen - so heftig, wie er sich von Anbeginn seiner Karriere an den spätromantischen Könnern entlang hangelte. Er blieb halt auf konstantem Niveau, aber ich bin da vielleicht auch nicht bewandert genug in Sachen Horner, um mir mein Urteil über die Ursache seines derzeitigen Stauts' im Filmgeschaft machen zu können. Was ist allerdings an "The Legend of Zorro" so langweilig? Die Zugverfolgungsjagd geht doch herlich ab und ist musikalisch-dramaturgisch viel schlüssiger als die zerfaserte Showdown-Musik aus dem ersten Teil.
-
Ennio Morricone Live in Berlin 11.2.2014
Mephisto antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
"Dennoch bleibt es Thema für Diskussionen, dass vor allem das nicht unbedingt bettelarme Bildungsbürgertum seinen Hunger nach kulturellem Vergnügen hoch subventioniert bekommt." also genau da geht mir der Hut hoch! Wie man so beschränkt davon ausgehen, dass Opernliebhaber immer mal Geld locker machen können, ist borniertes Schubladendenken allererster Güte, aber damit nicht genug: Der Witz an all diesen Subventionen ist ja, dass gerade nicht nur das Bildungsbürgertum und die High Society in den Genuss einer teuren Opernproduktion kommen kann, sondern JEDER einzelne! Viele Städe bieten daher auch Programme für Arbeitslose und Studenten an. Wenn ich mit 10,- die besten noch freien Plätze in der Philharmonie, dem Konzerthaus und den Opernhäusern hier in Berlin bekomme, dann, weil das subventioniert wird. Bin ich jetzt ein Schmarotzer der Bürger? Soll ich ruhig mal 300,- für eine Opernvorstellung im Monat ausgeben? Als Bildungsbürger ist das ja wohl okay... Es ist die Schuld der Leute, das hervorragende Angebot nicht zu nutzen, aber dann soll man auch nicht in der Zeitung pöbeln und Stimmung machen, nur weil man selber vielleicht lieber zum Fußball geht. Meine Steuern gehen ja auch in die unzähligen Polizeieinsätze, wenn sich besoffene Fanatiker wieder für ihren Verein die Rübe einschlagen wollen. Wir dürfen nicht für das Opernvergnügen anderer Leute zahlen, wir dürfen daran teilhaben! -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
White Fang - Hans Zimmer/Fiachra Tench/Shirley Walker Zimmers alternative Filmmusik, die am Ende mit Poledouris zu einem Score zusammen gefasst wurde (ein wahrscheinlich einzigartiger Fall in der Filmmusikgeschichte) strotzt nur so von Zimmer-typischen Früh-Neunziger-Manierismen. Im Booklet der hervorragenden Intrada-CD noch als "European-style" beschrieben treibt Zimmer seine synthklebrige Bombastsymphonik auf die Spitze, durchsetzt all das mit gummihaften E-Piano und lässt die Panflöte ordentlich säuseln. Von einer großen Dramaturgie der einzelnen Stücke kann keine Rede sein, aber immerhin funktionieren die von Intrada gebastelten 9-Minüter besser als viele andere sogenannte Suiten, die sich in "Project: Peacemaker", "The Rock" oder "Broken Arrow" als zusammengekleisterte Flickenteppiche erwiesen. Dieser pathetische Zimmer - ähnlich der alternatien Musik für K2 - ist heutztage genauso veraltet wie Rozsa-Fanfaren und Williamsmärsche, funktioniert aber mit einer ordentlichen Portion Nostalgie gar nicht mal so schlecht, weiß zu unterhalten und beschwört eine mittlerweile in Vergessenheit geratene Phase der Filmmusik wieder herauf, die unter Zimmer maßgeblichen Einfluss der letzten Jahre begraben wurde. -
Nicht die Elfenbeinküste vergessen! Habe mir drei CDs gegönnt: "Regarding Henry" (um die Musik endlich mal mit Delerue vergleichen zu können), "Scrooged" (dasselbe wie bei Peter-Anselm mit "Trading Places" und "Up", von dem ich bisher noch gar keine Fassung besaß.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich mag die erste Hälfte recht gerne. Wie die Musik ist der Film dort auch mit breitmöglichstem Pinsel auf die Leinwand geschwungen, dass es eine Freude ist. Golden-Age-typische Anachronismen wie ein blauäugiger Jesus gehören einfach dazu. Umso beeindruckender sind die recht moderne Kameraführung und der fast ohne Worte auskommende Anfang, in dem die heilige Schrift verbrannt werden soll sowie die "Wunder-Montage". In der zweiten Hälfte fällt das Ganze stark ab, zumal besonders das Tragen des Kreuzes und das Gericht unter Pilatus jede Atmosphäre vermissen lässt. Um den neuen Freund Israel nicht zu verärgern, verzichteten die Filmemacher nämlich komplett auf den jüdischen Mob. Dr. Rozsa trägt aber dennoch sehr viel zu der Wirkung der entsprechenden Szenen bei. Ich stelle es mir auch wahnsinnig schwer vor, bestimmte biblische Stationen, die man nur ein paar Jahre zuvor in "Ben Hur" vertont hat, jetzt noch einmal mit Musik zu versorgen. Wobei "König der Könige" (abgesehen von den enormen Kosten, die die Anschaffung der Rhino-Ausgabe mit sich bringt) wahrscheinlich viele Golden-Age-Einsteiger verschrecken dürfte. Was da alles an chorsymphonischem Bombast aufgefahren wird, da bleibt echt kein Auge trocken - bestes Sonntagnachmittagfutter also...vielleicht nicht unbedingt für Anne, aber mich kriegt man damit auch recht schnell. -
Ebay?
-
Dann bin ich erleichtert, weil ich ihm nämlich eine Mail deswegen geschrieben habe