-
Gesamte Inhalte
4.705 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Kann der was? Der Soundtrack-Kurzbewertungs-Thread
Mephisto antwortete auf Souchaks Thema in Filmmusik Diskussion
Ja, weil Edelmans Stücke, die unter seinem typischen Matsch-Klang leiden, voll orchestral zu hören sind! -
Muss hier auch ein großes Lob für Neo loswerden, wirklich tolle Texte! Vielen vielen Dank!
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Anstatt mich zu ducken, gebe ich mal eine Antwort: Recording sessions sind normalerweise nicht zugänglich und wenn, dann oft nicht als propere CD und noch viel weniger in einem gut klingenden Format. Iso-Scores leiden oft unter drastischen Schnitten oder Lautstärkeschwankungen. Die meisten Recording Sessions, die mir untergekommen sind, waren mp3-Dateien. Songs sind meistens nicht extra für den Film komponiert wurden (Ausnahmen sind natürlich Themensongs, die meistens auch auf der CD zu finden sind) und daher schon lange auf diversen Alben verfügbar sind. "Brown Eyed Girl" ist ohne Probleme legal (!) zu bekommen, hätte Lalaland den jetzt für "Sleeping witht the Enemy" extrateuer lizensieren müssen, dann wäre das Album vielleicht teurer geworden, als wenn man das entsprechende van Morrison Album bei ebay schießt. Bei der Musik, die auf dem kompletten Filmmusik-Album drauf war, wäre das nicht möglich gewesen. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Nein, es ist eine Oud -
Veröffentlichung Sony Classical: Danny Elfman - EPIC
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Natürlich mache ich diesen Komponisten Vorwürfe, denn meiner Ansicht nach reicht es nicht, nur irgendwie dem Film zu dienen. Ich zahle immerhin mit meinem Kinobesuch für deren Arbeit, dann will ich in spannenden Szenen mehr als einen brummenden Orgelpunkt und in Actionszenen mehr als nur auf- und abspielende Streicher hören. Ich will ja auch, dass der Lichtmensch die Szene gut ausleuchtet oder der Kameramann gute Bilder aufnimmt und die Schauspieler vernünftig spielen. Es ist einfach viel zu billig, es ausschließlich den Regisseuren recht machen zu wollen, denn die haben meistens offensichtlich keine Ahnung von der Materie, sodass es gerade an dem Komponisten ist, seine eigenen Möglichkeiten einzubringen. Da ist dieses "Ich-bin-nur-Dienstleister" oft missverstanden worden. Natürlich ist auch der Friseur und der Taxifahrer ein Dienstleister, aber ich konsultiere seine Dienste nunmal, weil ich auf sein Fachwissen angewiesen bin. Wenn ich dem Taxifahrer eine völlig dämliche Route vorschlage, erwarte ich, dass er mir eine bessere rät, wenn ich mit viel zu schütterem Haar zum Friseur gehe und um eine Irokesenfriseur bitte, dann soll der doch auch eine viel bessere Alternative anbieten. Wenn also der Regisseur, weil er nicht genug Ahnung von Musik hat, nicht weiß, was alles möglich ist und aus seinem mickrigem Archiv irgendwelche unpassenden Vorschläge rauskramt muss der Komponist nunmal sagen: "Ich weiß da eine bessere Lösung." Das ist mir auch völlig schleierhaft, denn billige Plattitüden erreichen einen nie so intensiv wie wohl bedacht gesetzt Noten. Solch ein Irrglaube gehört mit naseweisen Sprüchen wie "Es ist wahrscheinlich sowieso viel schwerer, etwas richtig einfaches zu schreiben als etwas Komplexes." aus dem kollektiven Gedächtnis verbannt!- 40 Antworten
-
- Danny Elfman
- Epic
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Sony Classical: Danny Elfman - EPIC
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wobei "A Good Day to die Hard" musikalisch vollkommend überzeugt. Ich weiß, Du verabscheust den Film und die Musik ist auch ein Kind ihrer Zeit, aber es wird doch deutlich, dass Beltrami den Manierismen von heute ordentlich etwas abgewinnen konnte. Die Ostinati waren um einiges kantiger als die ausgelutschten RCP-Partikel, solche herrlichen Posaunencluster wie im Vorspann hört man heutzutage auch eher selten. Von Desplats "Rise of the Guardians" war ich allerdings ebenso überzeugt.- 40 Antworten
-
- Danny Elfman
- Epic
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei mir wurde es der 13. Krieger. War meine zweite Goldsmith-CD und die Musik, die mich dazu angeregt hat, mich weiter mit dem Werk dieses Mannes auseinander zu setzen (da war "Der Feind in meinem Bett" - die erste CD - ein geringerer Anreiz), aber auch jenseits des emotionalen Angelpunktes gestehe ich dieser Musik einige Qualitäten zu. Ein derart archaisches und prägnantes, aber dennoch langes Thema findet sich in der Mumie weniger, stattdessen herrschen hier schmuck gemachte, aber stereotypische Ägypten- und Liebesplaatitüden vor. Die polyphone Schichtung aller möglichen Orientalismen in "Bagdad" ist äußerst schick gemacht und Suspensestücke wie "Cave of Dead" erinnern fast ein bisschen an frühere Vertonungsmuster des Altmeisters. Beide - "Die Mumie" wie "Der 13te Krieger" sind grandios gemacht, aber bei mir gewinnt dann doch das kräftige Hornthema über Männerchor
-
Und genau das ist auch eine Art von Patriotismus - der knallharte Texas-Sheriff, der das Gesetz in seine Hand nimmt. Hier wird zwar nicht die amerikanische Elite-Einheit gefeiert ("Delta Force"), gegen böse Bedrohungen von außen gekämpft ("Invasion USA") oder der Vietnam-Krieg in ein Heldenepos verklittert ("Missing in Action"), sondern DAS amerikanische Westernideal in Reinkultur ausgelebt. Ich musste jedes Mal schmunzeln, wenn Norris nochmal kurz eine Coca-Cola-Dose in die Kamera hält. Zum Synchronsprecher kann ich nichts sagen, da ich den Film im original gesehen habe.
-
In genau zwei Wochen um diese Zeit wird meine letzte Hauptfachprüfung vorüber sein. Da ich bis dahin kaum ein Leben jenseits des Kellers haben werde, muss man die wenigen Stunden nutzen, um sich mit etwas Hochkultur abzulenken, daher Chuck Norris: Lone Wolf McQuade Im hintersten Eck der Videothek versteckt, konnte es nur diese DVD für mich heute abend geben und was soll ich sagen: Neben "Invasaion USA" und "Delta Force" der beste Norris-Film. Hier geht's zur Sache, dass die Fetzen fliegen, politisch höchst unkorrekt (brillant der kleinwüchsige Drahtzieher im Seidenazug oder die Hippie-Brillenschlange als Kleinkrimineller und dicke mexikanische Bandenführer), mieser Hurra-Patriotismus in Form von kernigen Texas Rangern und - tatsächlich eine Liebesgeschichte sowie ein grandioser Score von Francesco de Masi (zu Recht komplett bei Varèse veröffentlicht), der sich wegen des westernhaften Films sehr an Altmeister Morricone orientierte. Wenn Norris von seiner Angebeteten zu Sopranvokalisen mit dem Gartenschlauch nassgespritzt wird oder McQuade sich zum letzten Gefecht begibt und dabei von markanten Röhrenglocken und monumentalen Choreinsatz flankiert wird, bleibt kein Auge trocken. Wie so oft bei derartigen Priduktionen fragt man sich, ob das wirklich alles ernst gemeint ist, aber wenn ich mir all die anderen reaktionären Machwerke dieser Zeit ansehe, befürchte ich: Ja, die meinen das todernst. Aber genau das ist es, was diesen Film so charmant macht und über zwar unterhaltsame, aber wenig interessante Action-Kracher aus derselben Sparte hebt: Die Poesie des Scheiterns. "Lone Wolf McQuade" kann man zu keiner Sekunde ernst nehmen, zu dick aufgetragen, zu gewaltverherrlichend, zu übertrieben, aber ist es nicht genau das, wonach sich ein ausgebrannter Geist hin und wieder sehnt? Meiner zumindest tut das hin und wieder...
-
Genau so habe ich es auch verstanden. Wollte es trotzdem nur kurz anmerken
- 10 Antworten
-
- 1
-
-
- BANDOLERO!
- Jerry Goldsmith
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Finde das Cover jetzt auch nicht schlimm, nur eine kleine Anmerkung meinerseits: Es ist keine Trillerpfeife, sondern tatsächlich ein menschliches Pfeifen, bzw ein akustisch sehr gut imitiertes. Das fast ostinativ-melodisch eingesetzt 8-Notenmotiv ist ein elementarer Bestandteil des ersten Abschnitts der Vorspannmusik. Dürfte lustig werden, da lediglich die Begleitinstrumente zu hören, aber ob's das wert ist?...
- 10 Antworten
-
- BANDOLERO!
- Jerry Goldsmith
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
In die Intrada-CD spezifisch noch nicht. Wenn Du aber etwas über Musik und Film wissen willst: http://www.soundtrack-board.de/topic/1097-was-habt-ihr-zuletzt-gesehen/page-254#entry237305
- 15 Antworten
-
- Intrada
- Bill Conti
- (und 6 weitere)
-
Seit wann mag man kein Playmobil? Mit irgendwas muss er doch als Kind gespielt haben...
-
Ein Lego-Kind?
-
Intermezzo Umfrage zu Goldsmith Spätwerk Teilung
Mephisto antwortete auf ein Thema in Jerry Goldsmith
Aber das ging doch bisher allen Leuten in den verschiedenen Epochen so. Ich musste mich auch gegen einige geliebte 50er-Werke wie "Studs Lonigan" wenden, um andere "Scores des Herzens" wie "Planet of the Apes" oder "Illustrated Man" zu wählen. -
Business/Industrie Varèse Sarabande von Cutting Edge Group gekauft
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Aber anscheinend kosten die so viel, dass jede ausverkaufte limitierte Edition gerade mal ihre Selbstkosten wieder reinbringt...habe ich mal irgendwo gelesen. -
Veröffentlichung Intrada: Max Steiner - THOSE CALLOWAYS
Mephisto antwortete auf Bastets Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also bei "White Fang" und "Wolfen" haben sie mich eiskalt erwischt. Das war wirklich ein plötzlicher Ausverkauf, genau so wie bei "2 Days in the Valley".- 12 Antworten
-
Business/Industrie Varèse Sarabande von Cutting Edge Group gekauft
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Weiß man eigentlich etwas genaues über den Varèse-Club? Das war doch immet Wonsons Hobby-Ecke, die aber eher Verluste mit sich brachte und von den neuen Chefs wahrscheinlich lieber nicht fortgeführt wird, oder? -
Veröffentlichung Intrada: Max Steiner - THOSE CALLOWAYS
Mephisto antwortete auf Bastets Thema in Scores & Veröffentlichungen
...und knüpft damit wieder an die leidigen Zeiten der viel zu schnell vergriffenen klar limitierten Editionen an, was sie eigentlich verhindern wollten. Wie gesagt: Zwei Monate sind wirklich lächerlich. Zwei Jahre - okay. Besonders ärgerlich, weil somit diejenigen, die vielleicht erst in einigen Monaten auf Max Steiner kommen, diese CD nicht mehr so leicht kriegen. Bin ich froh, dass ich mich plötzlich einigermaßen mit Broughton eindecken wollte, bevor "Harry and the Henderons" weg war. Klar gab es die CD ewig, aber wenn man einen Komponisten einfach nicht auf dem Schirm hat, hilft das auch nicht.- 12 Antworten
-
Fielding goes Mahler...nicht schlecht
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Na, das ist doch mal ein Argument -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Du hörst sie so nur unter Deinem Blickwinkel, der Dir die Tracks vielleicht eröffnet, vielleicht aber wichtige Details nicht erkennen lässt, die Dir Freude bereiten wie in Goldsmiths "Satan Bug". Das Virus wird (arg klischeehaft) von einer Zwölftonreihe dargestellt, die im Booklet zwar nicht notiert, aber durch Tonangaben preisgegeben wird. Ich habe Sie daraufhin vor dem Hören am Klavier nachgespielt, um sie ins Ohr zu bekommen und dann die Musik gehört - es ist fantastisch, heraus zu bekommen, wo die Reihe überall steckt und wie Goldsmith sie untergebracht hat. Im Vorspann ist sie natürlich kantig im Xylophon zu hören und taucht später in "Dockside" wieder auf. Dieser Track bezieht sich eigentlich auf das Trompetenthema des Protagonisten, der gerade in die Handlung eingeführt wird. Als er am Ende des Stücks zu einer Basis fährt, sehen wir ihn auf einer Straße fahren, dazu erklingt Goldsmith-typische schroffe Jazz-Musik - MIT DER ZWÖLFTONREIHE, die völlig jazzig im Klavier mitläuft. Da es schwierig ist, an den Film heran zu kommen, sind solche Erläuterungen schon hilfreich, aber auch die Nicht-Track-by-Track-Analysen sind sehr schön, um sich auf das kommende musikalische Erlebnis einzustimmen. In anderen Fällen wie "Alien" ist es klasse, dass im Booklet erwähnt wird, wo Goldsmith gerne noch Chor gehabt hätte und wie er die irren Klangeffekte hinbekommen hat, die sich vom bloßen Hören nie aufschlüsseln ließen. Ich habe mich früher sehr oft gefragt, wie Goldsmith diese typischen Hornglissandi hinbekommen hat - im Booklet zu "The Price" kann man es nachlesen P.S.: Hast Du eigentlich Daniel Schweiger schonmal gestanden, dass Dich die Texte, die er schreibt, einen feuchten Staub interesssieren? -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Du kannst auch erstmal das Booklet lesen, dann die Musik an einem Stück hören oder aber Du hörst die Musik erst und liest dann das Booklet oder beim Hören merkst Du Dir einfach, welcher Track Dir "Probleme" bereitet hat und schlägst anschließend nach - ein bisschen Recherche sollte jede Musikjournalistin einmal nachgehen.