-
Gesamte Inhalte
9.976 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
NOCTURNAL ANIMALS (Abel Korzeniowski) Das Thema ("Wayward Sisters") ist ja schon sehr hübsch, aber ein Großteil der restlichen 30 Minuten Score wird leider durch monotone, minimalistische Passagen bestritten, die außer stimmungsvollem Hintergrundrauschen kaum nachhaltigen Eindruck hinterlassen. "Off the Road" mit seiner statischen Klein-Terz-Bewegung vor ewig gleichem Hintergrund ist einschläfernd, aber auch "A Solitary Woman" oder "Revenge" langweilen nach kurzer Zeit mit ihren endlosen Drei- und Vierklangsbrechungen. Der klassizistisch anmutende, rein orchestrale Klang ist natürlich ein Ohrenschmeichler und hält einen auch irgendwie bei der Stange - aber inhaltlich ist es einfach ziemlich mager. Das Album endet dann zum Glück versöhnlich: "Table for Two" ist ein starker, wirkungsvoller Höhepunkt und eine schöne finale Steigerung des Hauptthemas. Da die Substanz der Musik leider nicht über 30 Minuten trägt, würde ich das Album auf eine Suite aus fünf Tracks herunterkürzen: "Wayward Sisters", "The Field", "Mothers", "City Lights", "Table for Two". Diese knapp 13 Minuten fließen schön durch und enthalten alles Wesentliche. In dieser Kurzfassung würde ich der Musik sogar meine Stimme in der Jahresumfrage geben. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
AMERICAN PASTORAL (Alexandre Desplat) Der Filmtitel beschreibt die Musik eigentlich schon sehr gut: ein poetisches, klangschönes Stimmungsbild, in der Stimmung getragen und kontemplativ, fast wie die musikalische Umsetzung eines Edward-Hopper-Gemäldes. Durch die besonders schön eingearbeiteten Hörner bekommt die Musik - trotz ihrer Subtilität - einen kraftvollen und leicht maskulinen Touch. In "Chasing the Van" zeigt sich Desplat seit langem mal wieder von seiner aggressiven Seite à la HOSTAGE und FIREWALL und beweist seine Fähigkeiten als Actionkomponist. Davon in Zukunft gerne mehr! -
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Immerhin böte THE HAPPENING Gelegenheit für einen Solisten. Aber das tut auch THE VILLAGE, und der hat deutlich mehr Fans. UNBREAKABLE lebt stark von seinen elektronischen Anteilen, siehe die Beats im Hauptthema. Könnte live schwierig werden. -
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Sofern der denn überhaupt ins Programm kommt. Bezweifle ich aber, Film und Score sind keine Fan- und Publikumsfavoriten. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Jepp Oli, Beltrami auf jeden Fall. Aber auch Jonny Greenwood bereichert die aktuelle Filmmusik mit außergewöhnlichen Konzepten. Zimmer ist also derzeit nicht "der einzige" (Zitat Babis), der experimentiert. Was die 90er betrifft, würde ich als "variantenreichsten" Komponisten weniger Horner, Broughton oder Goldsmith, sondern eher Elliot Goldenthal nennen. -
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Reizen würde es mich schon. Und meine Freundin ist immerhin auch sehr von THE HUNGER GAMES begeistert. Mal schauen. -
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Durchschnittlich. Gibt bessere Säle. Ich saß einmal seitlich auf der Empore, das war leider ziemlich schlecht. Einmal unten mittig, das war deutlich besser. Allerdings war das Konzerterlebnis auf der seitlichen Empore Bartóks "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta" - ein Werk, dass sehr stereophon konzipiert ist, und am besten von einem mittigen Platz gehört werden sollte. Bei JNH isses aber wohl egal. -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Jup. Ein Unding. Scheinbar haben es dieses Jahr alle Scores besonders schwer, die nicht entweder ins Fantasy- oder Sci-Fi-Genre fallen. -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
JACKIE ist kurz und knackig (30 Minuten) und SULLY ist so gut, dass man ihn ungern abstellt. -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
MANCHESTER BY THE SEA ist z.B. recht schön, hat aber bisher keine einzige Stimme. JACKIE und SULLY gehören zu den besten Musiken des Jahres und werden auch ziemlich ignoriert. Sollte man trotzdem nicht aus dem Blick verlieren. -
Milan Records: Ramin Djawadi - THE GREAT WALL
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das hatten wir ja schon mal, aber diese Welten sehe ich eigentlich nicht. -
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Sebastian Schwittay antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Wo ist eigentlich die Benutzerliste hin? Früher gab es diese Liste, geordnet nach Name, Beitragszahl, etc. - finde ich aber nirgends mehr. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Finde ich auch unrealistisch. Außerdem war der Media-Ventures-Trend 1999 bereits in vollem Gange: THE ROCK (1996) und THE PEACEMAKER (1997), FACE/OFF (1997) und ARMAGEDDON (1998) hatten den Stil schon deutlich vorher etabliert. Gar nichts. Goldsmith war schon immer ein Komponist der Reduktion und der Transparenz. Auch seine komplexesten Arbeiten sind nicht überladen, sondern kommen mit dem Nötigsten aus. Gerade das macht seine Musik so ausdrucksstark. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Danke, Martin. Freue mich sehr, dass mir ein melodisches Thema scheinbar so gut gelungen ist - bin ich doch sonst eher der Typ für's Düster-Abstrakte. Was meinen die anderen so zur Musik? Gerne noch mehr Feedback (muss auch nicht positiv sein)! https://soundcloud.com/sebastian-schwittay/sets/aufbruch-2016 Goldsmith. Beltrami. Schlussfolgerung: repetitive, simple Ostinato-Figuren können schon manchmal ganz geil sein. Als Definition für den RCP-Sound auch nicht ganz hinreichend - siehe Hörbeispiele. -
Das liegt an einem veränderten Klangideal. Viele alte Williams-Alben der 80er und auch 90er Jahre wurden unter anderen ästhetischen Gesichtspunkten gemischt (> eher wie Aufnahmen klassischer Musik: luftig, leiser (!), transparenter), während das heutige Klangideal eher auf schlechte Wiedergabegeräte wie Auto- oder Computer-Lautsprecher ausgelegt ist: bassintensiv, möglichst laut, möglichst direkt. Deswegen klingt Filmmusik heute klangästhetisch eher wie Popmusik und weniger wie klassische Musik - auch die großorchestralen Scores der letzten Zeit. Das betrifft natürlich auch das Mixing älterer Scores. Ich sehe das übrigens genauso wie du: gerade Scores aus den 90ern klingen in neu gemischten Editionen der 2010er Jahre total anders - und irgendwie auch schlechter. Das Klangbild ist gedrängter und durch die direktere, "nähere" Abmischung sowie durch mehr Bass auch dumpfer.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Sorry, aber irgendwie ist das alles nicht sonderlich aussagekräftig. Eher irgendwie austauschbar. Oder geht das jetzt nur mir wieder so? -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Sogar direkt mit Soundcloud-Einbettung: -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Mein Ziel sind mindestens 50. Sollte machbar sein, bin jetzt bei knapp 25. -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Ich plädiere übrigens stark dafür, dass jeder Abstimmer ALLE oder zumindest so viele Scores aus der Liste wie möglich anhört. Klar kommt man auf keine 20 Scores, wenn man nicht mal 20 Scores aus der Liste gehört hat. -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Am interessantesten sind erfahrungsgemäß die ersten Runden. Man muss das Feld nicht schnellstmöglich auf die üblichen Crowd Pleaser einschränken. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ich finde Charaktere, die von inneren Dämonen getrieben werden, seelische Abgründe offenbaren und allgemein Schwäche und Anfälligkeit zeigen, insgesamt deutlich sympathischer und interessanter als harte, stabile Heldenfiguren. Aber das empfindest dann wohl jeder anders. -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Hättest ihn ja nominieren können. Im Nominierungs-Thread war die ganzen letzten Wochen ziemlich tote Hose - ich hab gestern noch spontan ein paar potenziell interessante Sachen zusammengesucht, die zwar schon positiv erwähnt, aber von niemandem nominiert wurden. Bei 64 Scores würde ich dann jetzt erstmal die 25 für die erste Runde ansetzen. -
umfrage Der beliebteste Kino-Soundtrack 2016 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2016
Bei der ersten Runde schon von 64 auf 20 runter? War das letztes Jahr auch schon so? Ich würde ja aus dem Bauch heraus eher 25 bis 30 Auswahlmöglichkeiten zu Beginn vorschlagen, um das Feld erst mal zu halbieren und nicht schon zu dritteln. Aber ich weiß nicht mehr genau, wie es letztes Jahr war...