Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.035
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Sehr schöne Idee. Dafür. Was soll denn bei der Umsetzung schief gehen? Bzw. wie lässt sich sowas "falsch" umsetzen?
  2. Schönes Hauptthema, wenngleich etwas statisch - kann mir vorstellen, dass einem das über volle CD-Länge irgendwann zu den Ohren raushängt. Mal abwarten.
  3. Im Charakter zwar etwas konventionelles, aber dafür musikalisch hervorragend entwickeltes Hauptthema in den "Main Titles". Am schönsten finde ich die dramatische Steigerung, die kurz nach dem Einsatz der Flöte bei 1:33 einsetzt. Hoffentlich hält der Score das Niveau auch über die volle Albumlänge.
  4. Hat Horner in TROY nicht auch irgendwo Schostakowitschs Fünfte verwurstet? An irgendwas erinnere ich mich dunkel, aber ich habe den Score seit Erscheinen nicht mehr gehört... In welchem Track war das denn?
  5. Sollte von Burton/Elfman nicht erstmal BEETLEJUICE 2 kommen? Oder ist das Projekt schon wieder auf Eis?
  6. Du hast mich nicht ganz verstanden. Wieso glaubst du, dass eine (sinfonische) Musik mit Konzept und Stil eine verkopfte Sache sein muss, die zu schreiben - und zu hören - keine Freude bereitet? Was ich mir von der heutigen, großorchestralen Filmmusik wünsche (und was ich selber, wäre ich aus diversen Gründen nicht verhindert, den Job zum Broterwerb auszuüben, auch selbst für großes Orchester schreiben würde), ist kein mathematisch-trockener Pierre Boulez, keine abgefahrene Experimentalmusik, die man sich erst ein Dutzend Mal samt Partitur zu Gemüte führen muss, bevor man sie versteht - sondern einfach nur sinfonische Filmmusik mit stilistischer Eigensinnigkeit und gewissen ästhetischen Ambitionen abseits von den dominierenden, immer gleichen STAR WARS-, SUPERMAN- und BACK TO THE FUTURE-Klischees. In den 60ern, 70ern, 80ern, 90ern, sogar noch in den frühen 2000ern hat das auf vielfältige Weise funktioniert, auch im Mainstreamkino. Mich würde interessieren, was du von Beispielen wie Christopher Gordons SALEM'S LOT oder Marco Beltramis SOUL SURFER hälst. Ist das in deinen Augen überambitionierte Musik, die niemanden erreicht, nur weil sie - wie der Beltrami - eigenwillig konzipiert ist oder - wie der Gordon - akademisch-kunstmusikalische Ansprüche erfüllt? Oder gehen wir in die 90er zu Elliot Goldenthal: exzentrische Musiken zu Blockbuster-Produktionen wie DEMOLITION MAN oder BATMAN FOREVER - würdest du sagen, das ist Musik, die zu schreiben keinen Spaß macht, kein Publikum findet oder als Filmmusik nicht funktioniert? Selbst Zwölftonmusik kann "Pop" sein, wenn wir in die Mainstream-Filme der 70er schauen (siehe THE TAKING OF PELHAM 1-2-3). Spaß an der Musik und ein ambitioniertes Konzept schließen sich doch nicht aus. Ich verstehe einfach nicht, wieso in der Wahrnehmung junger Filmemacher und Filmkomponisten eine so klare, schwarz-weiße Trennung zwischen "Publikums-nah" und "Publikums-fern" vorgenommen wird. Woher weißt du so genau, dass "Spaß" nur mit einem spezifischen Stil, dem rousing Adventure-Scoring Williams'scher oder Silvestri'scher Prägung verbunden ist? Warum negierst du implizit ein Publikum, das auch an anderem Gefallen findet? Und welchen negativen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg hat denn tatsächlich eine anspruchsvolle, kunstmusikalische Filmmusik - INTERVIEW WITH THE VAMPIRE und A TIME TO KILL waren in den 90ern schließlich auch große Hits. Das Publikum ist nicht auf die immer gleichen Klischees angewiesen, es ist nicht so dumm und unempfänglich für Brüche, wie es von den Apologeten des filmmusikalischen Funktionalismus immer wieder gepredigt wird. Das Publikum wird massiv unterschätzt. Und deiner Meinung nach funktioniert so etwas nicht, wenn man eine emotionale Musik mit unorthodoxem Klangkonzept schreibt? Die Erfahrungen, die du hier beschreibst, habe ich mit Regisseuren, Musikern und Publikum auch bei kleinen, untrendigen, eigenwilligen oder kammermusikalischen Musikkonzepten gemacht. Diese Dinge haben ausgezeichnet funktioniert und ich verstehe nicht, warum so etwas von "Komponisten aus der Wirtschaft" aus fadenscheinigen Gründen (schädlich in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, fehlende Emotionalität) klein gehalten wird. Gerade der Absatz, in dem du von den ambitionierten Konzepten junger Komponisten schreibst, die "hohle Blasen" sind und "musikalische Unfähigkeit kaschieren wollen", zeugt von einer Kunstfeindlichkeit, die mich echt schockiert und die ich Leuten vom Fach so eigentlich kaum zutrauen würde.
  7. Um Gottes Willen, sami, poste hier doch bitte nicht solche überambitionierte E-Musik, die niemand versteht.
  8. Handwerklich tadellos und sehr unterhaltsam! Auch ein tolles Gespür für Klangfarben (bei der Kürze nehme ich an, du hast selbst orchestriert). Dennoch, und da stimme ich Max zu, reitet es sehr auf den Trendwellen des Silvestri/Williams/Broughton-geprägten "Show-Scoring", an dem sich mittlerweile gefühlt jeder junge Filmkomponist abarbeitet. Das ist gar nicht so sehr nur ein Vorwurf an die Komponisten, sondern auch an die Filmemacher, die bei großem Orchester scheinbar nur an die oben genannten Tonsetzer denken und unbedingt ein Retro-Feuerwerk in deren Geiste abfackeln wollen - dabei aber nicht bedenken, dass diese einseitige Retro-Kultur oft stilistische Beliebigkeit nach sich zieht. Daher stellt sich im Falle von HERO auch bei mir - bei aller Spielfreude und Perfektion im Umgang mit den musikalischen Mitteln - ein gewisses Feeling von Belanglosigkeit ein, da einfach kein nachhaltiger Akzent gesetzt wird. Ich habe die Musik, obwohl ich Spaß an ihr hatte, nach dem Anhören sofort wieder vergessen. Aber das sind alles Dinge, die ich nicht nur speziell hier, sondern generell bei vielen professionellen Jungkomponisten beobachte. Der Trend zur Show, zum dicken Effekt und zur großen sinfonischen Besetzung, die dann allerdings Konzept oder stilistische Autonomie weitgehend vermissen lässt. (Den fehlenden formalen Gestaltungswillen, den Max anspricht, kann ich da sogar noch verkraften - obwohl es natürlich auch schön wäre, wenn es in der Nachwuchs-Filmmusik noch mehr kunstmusikalisch orientierte "Formalisten" wie Beltrami oder Goldenthal gäbe, die statt der freien Form auch mal 'ne Passacaglia, ein Tanzschema oder sonstige Spielereien wählen, einfach "for it's own sake". Aber man kann nicht alles haben.)
  9. Fast nur noch TV-Serien und Comic-Franchise-Musik... LaLaLand scheint immer mehr zum Vertrieb für Merchandising und Fan-Artikel zu werden.
  10. Am Freitag, den 13. Oktober, läuft im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt a.M. Denis Sanders' Psychiatrie-Thriller SHOCK TREATMENT (1964) in einer 35mm-Kopie. Davor gibt es eine kleine Einführung von mir, zum Film und zur Musik von Jerry Goldsmith. Wer in der Nähe ist und Zeit hat, ist herzlich eingeladen zu kommen!
  11. Naja, du meintest ja, dass man in die Filme mehr Hintergrundgeschichten einbauen soll, damit diese nicht mehr ausgelagert werden müssen. Ich meine, man kann auf mehr Hintergrundgeschichten ganz verzichten.
  12. Ist bei allen Fahrrädern möglich. Hat mich als Kind sehr genervt, dass sich der Lenker immer verdreht hat, wenn's einen hingelegt hat.
  13. Finde ich nicht verkehrt, dass der Artikel filmmusikalische Monokultur kritisiert. Das Problem zeigt sich ja auch bei Giacchino, der in den letzten Jahren in nahezu jedem großen Franchise zugange ist. Andere Komponisten wandern dagegen aufs Abstellgleis.
  14. Gerade der Zwang, alles erklären zu müssen, macht das aktuelle Mainstream-Kino (besonders im Bereich der Franchises) so unfassbar öde.
  15. Ich schreibe auf FB relativ wenig. Reizt mich einfach nicht. Und ist furchtbar unübersichtlich. Klar, über populäre Sachen kann man sich auf Facebook gut unterhalten. Zu den spezialisierteren Themen (siehe z.B. die vielen Beiträge zur italienischen Filmmusik) gibt es aber in Foren meist mehr Austausch.
  16. Da werde ich mir wohl die britische Bluray von Network holen, die kostet deutlich weniger. Außerdem hat mir Koch Media auf Anfrage mitgeteilt, dass die das HD-Master nochmal mit irgendwelchen Filtern bearbeitet haben, und bei sowas kommt ja meistens nur Unfug raus. Neu bei mir ein paar Bluray-Updates von Hyams-Filmen: RUNNING SCARED (Peter Hyams, 1986) TIMECOP (Peter Hyams, 1994) THE STAR CHAMBER (Peter Hyams, 1983) Ein DVD-Update eines großartigen britischen Horrorfilms, den es bislang nur auf VHS gab: THE CORPSE (Viktors Ritelis, 1971) (Leider nur ein räudiger VHS-Transfer in Vollbild, aber immerhin jetzt auch mal digital greifbar.) Und ein Meisterwerk des rechtsradikalen Kinos, das ich bislang noch nicht kannte: RED DAWN (John Milius, 1984)
  17. Naja, mal schauen. Was heutzutage alles als "kein Score im traditionellen Sinne" bezeichnet wird, ist ja musikalisch oft immer noch hochinteressant. Bin gespannt.
  18. Das ist aber ein sehr vereinfachter Blick auf die STAR WARS-Filme und auf das Genrekino generell. Die Kunst des Genrefilms liegt nicht im "was" - simple Handlungsmuster sind dem Genrefilm nun mal inhärent -, sondern im "wie": Rhythmik und Dynamik der Inszenierung, Einsatz von Licht und Farbe, Schauspielerführung, und und und. Die Details und Feinheiten also, nicht so sehr das große Ganze. George Lucas und vor allem Irvin Kershner waren hervorragende Filmemacher mit großem visuellem und rhythmischem Gespür (schau dir von Kershner mal THE FLIM-FLAM MAN oder RETURN OF A MAN CALLED HORSE an), J.J. Abrams dagegen ist ein Vertreter einer epigonalen Fan- und Retro-Generation, die sich aufs Kopieren und Nachmachen versteht, aber die Kompetenzen, die mit klassisch erlerntem Filmhandwerk einhergehen, nicht mehr mitbringt. Nicht verwunderlich, dass die Filme solcher Leute dann nur noch blasse Abziehbilder der Originale sind.
  19. Stimmt, immerhin Kohärenz in der Mittelmäßigkeit.
  20. Den "Deer Meadow Shuffle" habe ich auf dem Soundtrack-Album zum Film immer vermisst - habe ich mir dann aus dem Film aufgenommen, mit Dialogen und Soundeffekten ("Chet, your surprise. Her name is Lil.") Schön, dass es das Stück jetzt auf CD gibt.
  21. Das könnte echt interessant werden. So richtig pur avantgardistischen Horror, wie er für James Wan üblich ist, hat er ja bisher noch nicht komponiert.
  22. Das McNeely-Stück ist ja ganz ordentlich, aber am Broughton-Thema finde ich nun überhaupt gar nichts, was mich aufhorchen lässt. Blasse Routine, die verzweifelt versucht, ein 80er-Abenteuerfilm-Klischee zu bedienen, dabei aber in der totalen Beliebigkeit versandet.
  23. Bin da ja sehr gespannt, was Jonny Greenwood für den Film geschrieben hat. Es wurde ja rein gar nichts veröffentlicht bisher.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung