Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.036
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Ich hatte THE TEMPEST in der Hoffnung in die Liste gestellt, es gäbe tatsächlich noch ein paar User hier im Board, die Originalität und Frische zu schätzen wissen. Enttäuscht mich bitte nicht...
  2. Crash - Mark Isham_________________________________________16 To Live And Die In L.A. - Wang Chung__________________________4 Dangerous Beauty - George Fenton ___________________________16 First Knight - Jerry Goldsmith_________________________________20 (+) Around the World in 80 Days - Trevor Jones_____________________3 Caravans - Mike Batt _______________________________________1 (-) Malcolm X - Terence Blanchard_______________________________18 Dragonheart - Randy Edelman________________________________12 (-) FIRST KNIGHT dürfte momentan der beste Score der Liste sein. Wunderbare Themen und handwerklich routiniertes, kraftvolles Actionscoring - sicher keine Großtat, aber ein wirklich guter Spät-Goldsmith mit einigem Unterhaltungswert. DRAGONHEART hat einige nette melodische Einfälle, aber mir persönlich missfällt dieser "seifige" Edelman-Sound generell. Viel zu dürrer Orchestersatz, dessen Lücken mehr schlecht als recht mit billigen Synths aufgefüllt werden. Zu CARAVANS habe ich ja schon etwas geschrieben. Neu: THE TEMPEST (Elliot Goldenthal) Crash - Mark Isham_________________________________________16 To Live And Die In L.A. - Wang Chung__________________________4 Dangerous Beauty - George Fenton ___________________________16 The Tempest - Elliot Goldenthal_______________________________10 Around the World in 80 Days - Trevor Jones_____________________3 Caravans - Mike Batt _______________________________________1 Malcolm X - Terence Blanchard_______________________________18 Dragonheart - Randy Edelman________________________________12
  3. Finde den Film auch uninteressant. Ebenso finde ich BIG FISH, PLANET OF THE APES und WANTED filmisch hochnotpeinlich - die Musiken höre ich dagegen mit dem größten Vergnügen. Tolle Scores sollte man sich keinesfalls durch dazugehörige, schlechte Filme vermiesen lassen.
  4. THE WOLFMAN in einer Aufzählung mit THE KINGDOM zu nennen, finde ich aber schon arg undifferenziert. Der eine ist ein brillanter, altmodischer, großsinfonischer Gothic-Horror-Score, motivisch großartig gearbeitet und ähnlich stark wie SLEEPY HOLLOW - der andere eher zum Sounddesign tendierendes, richtungslos vor sich hin waberndes Suspense-Scoring. Auch WANTED zähle ich zu den sehr gelungenen Elfman-Scores der letzten Jahre. Das Konzept ist verwandt mit Goldenthals Ansatz zu S.W.A.T.: Kollision von traditionellen sinfonischen Satztechniken (barocke Fugato-Passagen im "Success"-Thema / Modernistisches in "Wesley´s Office Life") und Elementen der Rock- und Popmusik, welche sich besonders stark in Tracks wie "Fox in Control" oder in Elfmans Titelsong "The Little Things" äußern. Das mag manchmal etwas grob und stumpf klingen, ist dann aber ganz bewusst als Kontrast zu den filigraneren sinfonischen Passagen gearbeitet. Eine durchaus intelligente Musik, wie ich finde. Wie findest du denn HULK, Anne? Meiner Meinung nach auch ein sehr starker Elfman-Score des neuen Jahrtausends, der das Verspielt-Märchenhafte ebenfalls eher außen vor lässt, dafür aber psychologisch sehr in die Tiefe geht und auch kompositorisch recht komplex ausfällt. Wie Alex richtig geschrieben hat, ist Elfmans Musik nicht mehr die gleiche wie in den Neunzigern - sie ist reifer, erwachsener, hat ihre "Unschuld" verloren, wenn man so will. Der Elfman, den man in EDWARD SCISSORHANDS hört, ist zwar schön und auch sehr originell - aber richtig in die Tiefe ging´s bei Elfman erst ab PROOF OF LIFE oder PLANET OF THE APES. So "erwachsene" Scores wie HULK, SPIDER-MAN, THE WOLFMAN oder auch BIG FISH gab es von Elfman in den 80ern oder 90ern noch nicht wirklich - von einigen Ausnahmen wie DOLORES CLAIBORNE mal abgesehen. Ich finde beide Schaffensphasen sehr interessant und mag sie annähernd gleich gerne. Ich höre einen HULK mit dem gleichen Vergnügen wie einen BEETLEJUICE.
  5. Ich bin auch kein Gilliam-Fan, finde die meisten seiner Filme eher überbewertet. FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS ist der einzige, den ich wirklich klasse und hochgradig originell finde.
  6. WANTED war auch fein - schöne Vermischung von Pop- und sinfonischen Elementen, darunter sogar Neobarockes in der "Success Montage". Elfman hat in den letzten Jahren überhaupt wenig wirklich Schwaches komponiert. Gehört neben Beltrami und einigen anderen zu den konstant Verlässlichen unter den jüngeren Hollywood-Komponisten (ja, ich weiß, er ist auch schon über 50...). Und THE WOLFMAN gehört meines Erachtens zu den ganz starken Elfmans der letzten Jahre - großartig, was Elfman alles aus dem einfachen Hauptmotiv rausholt, unglaublich facettenreich und packend. ALICE hat dagegen sicher das schönere Thema, aber das wird einem dermaßen oft um die Ohren gehauen, dass es irgendwann nur noch nervt. Für mich das weitaus unbefriedigendere Hörerlebnis.
  7. Richtig, FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS. Mein nächster Tipp wäre gewesen, dass der abgebildete (Neben-)Darsteller bereits verstorben ist.
  8. Auf die Scores bin ich allesamt sehr gespannt. Was die Filme betrifft, eigentlich nur auf den neuen Van Sant (ist der nicht schon seit Ewigkeiten abgedreht?) und auf die Burton-Projekte, insbesondere auf DARK SHADOWS. Denke auch, dass letzterer durchaus das Potenzial hat, musikalisch an die Qualitäten von SLEEPY HOLLOW anzuknüpfen. Wie "lange" ist THE WOLFMAN denn her?
  9. Nein, ganz andere Zeit... 90er.
  10. Da ich mir mit BLACK SWAN sicher bin, hier der nächste:
  11. Wir haben eine 24-Stunden-Regel! BLACK SWAN.
  12. Craigs Einstand, CASINO ROYALE.
  13. Tia, leider ist es tatsächlich so, dass ich über Gordon, seine Vorbilder und seine Arbeitsweisen schon ziemlich viel weiß, aus Interviews und aus Facebook-Kontakt mit ihm. Ich überlege mir aber noch was... Jedenfalls tolle Sache, das Interview!
  14. Erfreulich für alle, die die Club-CD nicht mehr ergattern konnten - ich hab sie zum Glück und brauche die neue Edition daher nicht. Ist ja inhaltlich exakt das Gleiche. Toller Score jedenfalls, ein frühes Goldsmith-Kleinod mit Bezügen zu Kurt Weill und zum Broadway Jazz.
  15. BIENVENUE CHEZ LES CH'TIS? Kusanagi soll auch mal auflösen, ich hatte ja auf ALTERED STATES getippt.
  16. Hui, das wäre endlich mal eine Gelegenheit, Goldenthal persönlich zu treffen. Leider habe ich da schon wieder Uni, aber ich überleg´s mir trotzdem mal...
  17. Fein gemacht, Anne. To Live And Die In L.A. - Wang Chung________________________7 The Magnificent Seven - Elmer Bernstein_____________________17 Tomb Raider - Graeme Revell________________________________7 Das Wunder von Bern - Marcel Barsotti_______________________17 Michael Collins - Elliot Goldenthal____________________________17 (+) Around the World in 80 Days - Trevor Jones___________________10 Viva Zapata! - Alex North__________________________________19 (+) Caravans - Mike Batt ______________________________________5 (-)
  18. Jo, als Lynchs treuester Anhänger hätte ich das natürlich erraten müssen... *shameonme* Dafür den nächsten: ALTERED STATES.
  19. Ins Blaue geraten: FREUD?
  20. Naja, wenn das so gut wirkt, bitte ich auch ganz lieb darum, MICHAEL COLLINS kein Minus zu geben. Machst du dann bestimmt auch, nicht wahr?
  21. Kennst du TWISTER? IMO sein ungeschlagen bester Score.
  22. Sorry, aber was soll das denn jetzt? Einen Score nicht abwerten, nur weil sich dadurch jemand auf den Schlips getreten fühlt? Wenn das so ist, verbiete ich jetzt auch Abwertungen von MICHAEL COLLINS, da bereitet mir nämlich auch jedes Minus Magenkrämpfe. To Live And Die In L.A. - Wang Chung_______________________7 The Magnificent Seven - Elmer Bernstein_____________________15 The Fury - John Williams__________________________________18 Das Wunder von Bern - Marcel Barsotti_______________________15 Michael Collins - Elliot Goldenthal___________________________16 (+) The Public Eye - Mark Isham_______________________________19 Viva Zapata! - Alex North__________________________________18 (+) Caravans - Mike Batt _____________________________________8 (-) Zu MICHAEL COLLINS und VIVA ZAPATA! hab ich mich schon geäußert - CARAVANS ist eine bieder-konventionelle Abenteuermusik eines Popmusikers, der mit orchestralem Satz hörbare Schwierigkeiten hat. Popsinfonik im reinsten Wortsinne, mancher Zimmer-Musik (qualitativ) gar nicht unähnlich.
  23. The Edge - Jerry Goldsmith_________________________________18 The Fury - John Williams___________________________________13 The Mists of Avalon - Lee Holdrige___________________________17 Pirates of the Caribbean: At World's End - Hans Zimmer__________2 (-) Das Wunder von Bern - Marcel Barsotti_______________________14 Michael Collins - Elliot Goldenthal____________________________17 (+) The Public Eye - Mark Isham_______________________________16 Viva Zapata! - Alex North__________________________________16 (+)
  24. Mir ging es um deinen letzten Satz: Wer in Sachen aktueller Filmmusik nur auf Scores zu Multi-Millionen-Dollar-Projekten vertraut, geht halt nun mal baden. Die letzten Jahrgänge beweisen das ja ganz gut: das Beste und Interessanteste in der US-Filmmusik wird momentan zu kleinen, ambitionierten (Kunst-)Filmen geschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung