-
Gesamte Inhalte
10.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ganz interessant fand ich einen Aspekt, der mir schon im Film aufgefallen ist: in der Filmszene, die auch auf dem Cover abgebildet ist, verwendet Beltrami einen glissandierenden Streichercluster, ähnlich wie Jonny Greenwood zu Beginn von THERE WILL BE BLOOD. Beltrami hat den Track mit genau dieser Stelle auf dem Soundtrack nun "There Will Be Bombs" genannt. Ganz lustiger Bezug eigentlich. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Oh, Sarde, welch ein seltener Gast hier im Thread... Ich habe letztens mal wieder seinen LE LOCATAIRE gehört - wunderschönes Thema, überhaupt eines der melancholischsten Themen, das ich kenne. Und dazu originelle, experimentelle Suspense-Musik. Spitzenscore. Hier läuft gerade: Mao´s Last Dancer MAO´S LAST DANCER (Christopher Gordon) Läuft zusammen mit DAYBREAKERS seit 2 Wochen rauf und runter. Gordon sorgt mit seinen beiden neuen Scores für die lang erwartete Wiederbelebung und Wiederbeseelung der aktuellen Filmmusik. MAO´S LAST DANCER ist hier ohne Zweifel die gelungenste asiatisch geprägte Filmmusik seit Williams´ MEMOIRS OF A GEISHA. Ein wunderschönes, toll variiertes Thema, absolut authentische Instrumentierung und tolle Mischungen des asiatischen Kolorits mit westlich-dicker Sinfonik ("Turning Points", "Madam´s Model Ballet"). Schön auch das kleine, an Erik Satie angelehnte "Pas de deux" oder der oktatonische "Free Dance", der in seiner Halbton-Ganzton-Tonalität den Link zu DAYBREAKERS und seinem Hornkonzert herstellt. Letztlich kann ich nur sagen: bravo, Chris! Eine der besten Musiken aus 2009, vielleicht nicht sogar DIE beste - knapp vor KNOWING, DRAG ME TO HELL und UP. (DAYBREAKERS würde ich schon zu 2010 zählen.) -
Golden Globe 2010 Alle Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Film & Fernsehen
Der Globe für DAS WEIßE BAND freut mich auch am meisten. Aber wie gesagt, INGLOURIOUS BASTERDS hätte mehr bekommen müssen. -
Michael Giacchino gewinnt Golden Globe für "UP"
Sebastian Schwittay antwortete auf Jan T.s Thema in Filmmusik Diskussion
Verdient, kann man da nur sagen. Und ein Glück, dass es nicht AVATAR geworden ist. Ebenfalls sehr verdient: DAS WEIßE BAND von Haneke ist bester ausländischer Film. Etwas schade fand ich hingegen, dass INGLOURIOUS BASTERDS (ohne Frage Tarantinos bester Film seit RESERVOIR DOGS) insgesamt sehr wenig abbekam. Christoph Waltz natürlich, aber was ist mit Drehbuch und Regie...? -
Goldsmiths ISLANDS IN THE STREAM von FSM
Sebastian Schwittay antwortete auf coforgottens Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wer den Score noch gar nicht sein Eigen nennt, sollte hier natürlich unbedingt zuschlagen. Ein wunderbarer, impressionistisch-Debussy/Ravel-hafter Goldsmith, aber auch mit sehr mitreißenden Actionpassagen ("Is Ten Too Old"!). Werde mir die FSM-CD wohl auch gönnen, mich interessiert die Originaleinspielung - aber allzu eilig ist es nicht, 5000 Exemplare werden wohl lange halten, insbesondere bei einem weniger populären Goldsmith wie ISLANDS IN THE STREAM. -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auch von mir alles Gute, BigBear! -
Goldsmiths ISLANDS IN THE STREAM von FSM
Sebastian Schwittay antwortete auf coforgottens Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nun zum dritten mal? Naja... Ist es denn jetzt die Film-Einspielung, oder wie? Weiß jedenfalls nicht so recht, ob ich den Score nochmal brauche... Edit: Jepp, die Originaleinspielung und nicht das Re-Recording, das es bisher auf CD gab von Intrada. Immerhin... -
Streichquartett Nr. 8 c-moll (Dmitri Schostakowitsch) Schostakowitschs bitteres, in nur 3 Tagen niedergeschriebenes Kammermusik-Meisterwerk, gewidmet dem "Gedächtnis der Opfer des Faschismus und des Krieges". Ein menschlich-musikalisches Monument.
-
Ein Track auf der PREDATOR 2-CD ist auch viel zu leise, weiß aber jetzt nicht aus dem Stand, welcher. Wohl auch ein Fehler. Insgesamt ist der Score aber keinesfalls lahm - die stark experimentelle Einfärbung mit der umfangreicheren Schlagzeug-Besetzung und den verfremdeten Saxophon-Klängen hat doch was. Eine art exotisch-verstörendes Update des ersten Scores.
-
Danny Elfman - ALICE IN WONDERLAND
Sebastian Schwittay antwortete auf BigMacGyvers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist aber alles gesampelt, also mit Sicherheit noch kein fertiger Score. -
Naja, mein bevorzugtes "Jagdgebiet" ist die Filmmusik des Silver Age (ca. Mitte 50er bis Anfang 80er) bzw. die Musik von modern ausgerichteten Komponisten wie Alex North, Jerry Goldsmith oder Leonard Rosenman, die dem spätromantisch-üppigen Golden-Age-Sound eine eher reduzierte, sperrige, an die musikalischen Entwicklungen des 20. Jahrhundert anknüpfende Tonsprache entgegensetzten. Ab ca. 1980 war das dann wieder vorbei und mit John Williams´ Golden-Age-Revival-Score STAR WARS wurde die Filmmusik wieder leichter und konventioneller, nicht selten sogar richtig kitschig (macht sich ja sogar im 80er-Schaffen Goldsmiths bemerkbar). Daher sind die Achtziger bis auf einige Ausnahmen (Shore, Corigliano, manches von Silvestri) auch nicht unbedingt mein Jahrzehnt, was Filmmusik betrifft. Vieles von z.B. Basil Poledouris kenne ich auch noch gar nicht genau, habe aber auch kein allzu großes Interesse, mich damit zu befassen - alles, was ich bisher etwa aus Scores wie CONAN oder CHERRY 2000 kenne (nur Passagen), finde ich doch eher flach und macht mich wenig an. In den Neunzigern gibt es dann wieder vermehrt "gegen den Strich" gebürstete, originellere Filmmusik, etwa die postmodernen Collagen Elliot Goldenthals oder viele Scores von Howard Shore. Das setzt sich dann bis in die 2000er Jahre fort, teilweise fortgeführt von jüngeren Komponisten wie Marco Beltrami oder Christopher Gordon (nicht mehr jung, aber jedenfalls noch nicht lange im Geschäft) - all diese Leute stehen auch im Zentrum meines Interesses. Bisher wenig erforscht habe ich, wie auch BigMac, das Schaffen Ennio Morricones - ich kenne die allerwichtigsten Scores, aber das macht eben wirklich maximal 5 % seines Schaffens aus. Ansonsten habe ich mich mit einzelnen Komponisten des Golden Age noch nicht genauer befasst, teilweise auch wegen einfachen Nicht-Gefallens. Franz Waxman oder Hugo Friedhofer mag ich zwar sehr - aber Miklós Rózsa ist z.B. so ein Kandidat, mit dem ich bisher noch nicht warm geworden bin und von dem ich folglich auch noch nicht allzu viel kenne. Wird vielleicht noch irgendwann... Zusammenfassend also, was ich bisher noch nicht "abgedeckt" habe: 80er-Mainstream, Morricone, Rózsa und manch anderer (zu) üppiger Golden Ager
-
Finde auch, dass es nur besser werden kann: die bisherigen SPIDER-MAN-Filme gehören meines Erachtens zu den uninteressantesten Comic-Verfilmungen überhaupt. Und wenn Christopher Young keine Musik mehr dazu schreibt, bin ich auch zufrieden. Der Mann bekommt im Actiongenre einfach nix Gescheites gebacken.
-
Mir ist das sowas von egal, wer den neuen Potter-Score schreibt... meiner Meinung nach eine der uninteressantesten Filmreihen überhaupt, und von den Scores finde ich auch nur den dritten von Williams wirklich klasse. Sollen sie mal machen, was sie für richtig halten... glaube auch kaum, dass im Falle Williams nochmal so eine originelle Musik ensteht wie bei Teil 3.
-
82. Academy Awards Verleihung: Die zugelassenen Kandidaten
Sebastian Schwittay antwortete auf BigMacGyvers Thema in Filmmusik Diskussion
Nun, Osvaldo Golijov ist ein recht origineller Komponist, dem könnte man eine Nominierung durchaus wünschen. Seine Kooperationen mit dem Kronos Quartet sind hochinteressant, ich verweise nur auf das großartige Album NUEVO. Aber ich denke, im Newcomer-Bereich wird es auf A SINGLE MAN und/oder THE LAST STATION hinauslaufen. Die anderen Filme, zu denen weniger populäre Komponisten die Musik geschrieben haben, sind wohl einfach zu unbekannt. -
Varèse Sarabande: THE A-TEAM - Alan Silvestri
Sebastian Schwittay antwortete auf BigMacGyvers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hm, gefiel mir gar nicht so sehr - hatte eigentlich mehr auf was ganz Altmodisches im Stil der Serie gehofft. Scheint ja aber wieder sehr in die Effekt-Overkill-Richtung zu gehen. Naja, wenn wenigstens der Score was wird... -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
THE IMAGINARIUM OF DOCTOR PARNASSUS (Terry Gilliam) Ein total surreales, abgedrehtes Filmkunstwerk mit einer unüberschaubaren Anzahl skuriller Einfälle, wie sie nur dem Geist eines Terry Gilliam entspringen können. Die visuellen Effekte sind technisch sicher nicht halb so ausgereift wie in AVATAR, aber das unglaublich fantasievolle Design macht das durchaus wieder wett. Interessant zudem, wie Gilliam die bunten Fantasiewelten des Dr. Parnassus mit der tristen Realität der fahrenden Schaubuden-Künstler kontrastiert - insgesamt also gar nicht mal ein schöner Wohlfühl-Fantasyfilm, sondern über weite Teile ziemlich düster und bitter. Ein wirklich gelungener Film, dürfte in AVATAR-Zeiten aber eher ein Geheimtipp bleiben. -
Ein zweiter G.I. JOE? Lieber würde ich mich einer Wurzelbehandlung ohne Betäubung unterziehen, als mir das anzusehen... Aber Mendes für Bond ist schon eine hochinteressante Sache! Wenn er da nur mal genug kreativen Freiraum gewährt bekommt...
-
Howard Shore ersetzt John Corigliano bei EDGE OF DARKNESS
Sebastian Schwittay antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hui, das klingt ja recht vielversprechend, teilweise recht modernistisch sogar, mit Klangballungen à la THE CELL. Kommt nach DAYBREAKERS jetzt etwa schon gleich der nächste Hammer hinterher...? -
82. Academy Awards Verleihung: Die zugelassenen Kandidaten
Sebastian Schwittay antwortete auf BigMacGyvers Thema in Filmmusik Diskussion
Noch so eine Sache: was macht denn einen großorchestralen Score gleich interessanter und besser als eine kammermusikalisch geprägte Arbeit? Waren die "kleineren" Scores in den letzten Jahren eigentlich nicht fast immer die originelleren? Vielleicht sieht die Academy einfach, dass die großen Komponisten immer mehr im tösenden Mittelmaß versinken... Wenn man mal vom ein oder anderen Beltrami oder Gordons aktuellem DAYBREAKERS absieht, ist die laute Actionfilmmusik ja mittlerweile auf einem absoluten Tiefpunkt angekommen. -
82. Academy Awards Verleihung: Die zugelassenen Kandidaten
Sebastian Schwittay antwortete auf BigMacGyvers Thema in Filmmusik Diskussion
Sicher hast du sie nicht als schlecht bezeichnet, aber du hast mit deiner Bemerkung wunderbar die undifferenzierte Haltung zusammengefasst, die mittlerweile leider vielerorts in der Filmmusik-Gemeinde vorherrscht. Naja, dieses Jahr könnte möglicherweise Horner gewinnen: seichter, uninteressanter Hollywood-Kitsch, aber wenigstens ein "Big Name" - ich wette, da gäbe es kein solches Geschrei wie letztes Jahr beim Rahman. (PS: Wenn ich übrigens die letzten Jahre so Revue passieren lasse, empfand ich eigentlich nur die Santaolalla-Gewinne als wirklich ungerechtfertigt - allerdings wirkt BABEL im Film ganz gut. Ansonsten... was gab´s denn etwa an ATONEMENT großartig auszusetzen?) -
82. Academy Awards Verleihung: Die zugelassenen Kandidaten
Sebastian Schwittay antwortete auf BigMacGyvers Thema in Filmmusik Diskussion
Wie ich vor einem Jahr hier schon geschrieben habe, fand ich Rahmans SLUMDOG MILLIONAIRE musikalisch durchaus originell konzipiert und auch einfach mal erfrischend anders. Sicher hätte ich es lieber gesehen, wenn Elfman endlich mal gewonnen hätte, aber ich hatte auch absolut nichts gegen den Rahman, IMO war das nämlich eine gar nicht uninteressante Electro-Pop/Hip-Hop-Collage, die den pulsierenden Geist einer Millionen-Metropole ziemlich fesselnd einfängt. Darüber hinaus finde ich es einfach nur engstirnig, unbekannte Komponisten prinzipiell erst einmal schief zu beäugen, nur weil sie nicht im etablierten Hollywood-Mainstream schwimmen oder gar schwer auszusprechende Namen haben (großer Gott!)... da höre ich mir die Scores von Korzeniowski und Yevtuchenko doch erstmal an und urteile dann. -
82. Academy Awards Verleihung: Die zugelassenen Kandidaten
Sebastian Schwittay antwortete auf BigMacGyvers Thema in Filmmusik Diskussion
Ja klar, als wenn es außerhalb Hollywoods "A-Liga" keine Talente gäbe... ich hab lieber interessante Musiken bislang völlig unbekannter Komponisten nominiert, als den hundertsten Desplat-Drama-Score nach Schema F. Meine Güte, wie kann man nur einen solchen Mainstream-Tunnelblick haben...