-
Gesamte Inhalte
9.924 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Es ging doch gar nicht ums Kompositorische, sondern einfach nur um Feingefühl (das was klendathu als Filmverständnis und Dramaturgie bezeichnet hat). Wieso wird hier ständig davon ausgegangen, dass Liebhaber anspruchsvoller Musik mit (übertrieben ausgedrückt) einem Taschenrechner vor der Musikanlage sitzen, um die "kompositorische Qualität" zu beurteilen? Was soll dieser Bullshit?
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2017 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2017
Abels hatte wohl keiner so richtig auf dem Zettel. GET OUT war ja auch seine erste Filmmusik. Als beispielsweise Mica Levi letztes Jahr für JACKIE nominiert wurde, hatte sie ja zuvor mit UNDER THE SKIN schon einiges Kritiker-Ansehen gesammelt... -
Definitionen, die Hörbeispiele benötigen ("Tutti" bräuchte z.B. keins - dass das ganze Orchester spielt, ist auch so zu verstehen), bekommen einen eigenen Thread, nach dem Muster "Was ist eigentlich... #1: Ostinato". Kleinere Vokabeln (z.B. "Tutti") würden wir in einem Sammelthread erklären, alphabetisch sortiert. Schön. Das wird dann wohl unser erster Thread. Bitte noch etwas Geduld, bis das neue Forum eingerichtet ist. ------------------------- Weitere Fragen?
- 33 Antworten
-
- 1
-
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuer Bereich für "Was ich schon immer mal wissen wollte..."
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Veränderungen
Ich würde dieses Musik-FAQ-Forum sehr weit oben eingliedern. Vielleicht in die "Von Euch/Für Euch"-Sektion. -
Fachbegriffe, Fachbegriffe, Fachbegriffe... immer wieder kommt es vor, dass in Filmmusik-Diskussion eben solche fallen, und wer sich nicht (ausführlicher) mit Musiktheorie und -geschichte beschäftigt, versteht schnell nur noch Bahnhof. Schluss damit! In diesem Thread könnt ihr fragen, welchen Begriff, Epochenbezeichnung, etc., ihr nicht verstanden habt - wir erklären diesen dann, entweder gleich hier, oder in gesonderten Threads im bald entstehenden Musik-FAQ-Unterforum. Schießt los! (Ich markiere mal einige, die schon öfter Fragen gestellt, oder angemerkt haben, dass sie sich fachlich eher weniger mit Musik befassen. Nur um sicher zu gehen, dass der Thread auch gelesen wird. @bimbamdingdong, @TheRealNeo, @Lars Potreck, @theiss1979, @Angus Gunn, @Luke, @Krabat, @ataraxus)
- 33 Antworten
-
- 4
-
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuer Bereich für "Was ich schon immer mal wissen wollte..."
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Veränderungen
Finde ich sehr gut. Ich mache gleich mal so einen Sammel-Thread hier im Unterforum auf. -
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Sebastian Schwittay antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Dafür machen wir ja nun z.B. die Erklär-Threads auf, für Fachbegriffe aus Musik, Film, etc. Das ist doch schon mal ein guter Einstieg, oder? -
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2017 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2017
Wollte ich auch noch nominieren. Danke, Csongor. Habe den schon vor einigen Monaten gehört (erst im Film, dann auf Spotify), und war von den geisterhaft-lyrischen Einsätzen der Harfe sehr angetan. -
Um Gottes Willen, noch mehr davon? Das Album ist doch schon viel zu lang (und viel zu laut). Naja, selbst bei Komplett-Releases von Intrada oder Varèse wird ja in der Regel nochmal editiert, werden Stücke zusammengefasst, etc. In Absprache mit Silvestri ließe sich da sicher problemlos eine gut fließende Fassung des (kompletten) Scores schneiden.
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2017 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2017
Gerade mal reingehört. Teilweise etwas konventionell (auch nach westlichen Maßstäben), aber man merkt, dass das von versierter Hand aufs Papier gebracht wurde. Inwiefern das in der japanischen Filmmusik was ungewöhnlich Hochwertiges ist, kann ich nicht beurteilen, dafür kenne ich mich in der Ecke zu wenig aus. Richtig toll aber: Track 4 ab Minute 3:00. Strawinsky in Japan. -
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2017 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2017
Ich wäre auch sehr dafür, die Umfrage nächstes Jahr immerhin für Scores zu TV-Filmen und abgeschlossenen Formaten wie Mini-Serien zu öffnen. Werden dann wahrscheinlich 80 statt der sonst üblichen 60 bis 70 Nominierten, aber macht ja nix. Ich werfe noch ein: GOOD TIME, Oneohtrix Point Never WONDERSTRUCK, Carter Burwell -
Die Razzies sind ja immer mehr eine Ehre als eine Schande, wenn man bedenkt, welch hervorragende Gesellschaft man dort genießt: regelmäßig fanden und finden Meisterwerke wie CRUISING (William Friedkin), SHOWGIRLS (Paul Verhoeven) und THE HAPPENING (M. Night Shyamalan) Eingang in die Nominiertenliste der vermeintlich schlechtesten Filme. Jetzt ereilt das Glück auch Aronofskys MOTHER! http://www.awardscircuit.com/2018/01/22/razzie-nominations-jennifer-lawrence-darren-aronofsky-cited-years-worst/
-
Wie du siehst, funktioniert das Anti-Horrorfilm-Marketing ja auch bei dir. THE SHAPE OF WATER ist ein klassischer Monsterfilm, orientiert an Jack Arnolds Universal-Horrorfilmen wie CREATURE FROM THE BLACK LAGOON. Die Romanze im Film schließt die Zugehörigkeit zum Horrorgenre ja nicht aus, schließlich sind romantische Motive seit Anbeginn der Filmgeschichte unverzichtbarer Teil des Genres (siehe BRIDE OF FRANKENSTEIN, THE FLY, etc.). Horror ist zudem ein breit gefächertes, durchaus anspruchsvolles Genre, das sich eben nicht nur auf brutale, billige Schocks reduzieren lässt, sondern auch das subtile Grauen gesellschaftlicher Konflikte (GET OUT) oder die Ausgrenzung des Hässlichen und "Monströsen" aus der Alltagswelt (SHAPE OF WATER) erfasst. Leider, und das bringt der Text sehr schön auf den Punkt, schämen wir uns heute für Zuschreibungen zum Horrorgenre, da dem Horrorfilm selbst im Jahre 2017 immer noch der Charakter des Billigen und Schmuddeligen anhaftet. Sobald wir einen Horrorfilm lieben, in ihm künstlerische Qualitäten sehen, setzt der Reflex ein, den Film vom Horror wegzuziehen und ihn mit "verträglicheren" Genrezuschreibungen wie "Drama" oder "Fantasy" zu versehen...
-
Interessanter Artikel über GET OUT, THE SHAPE OF WATER, und die Frage, warum sie im Oscar-Rennen als anspruchsvolle Dramen, und nicht als Horrorfilme wahrgenommen wurden: https://www.nytimes.com/2018/01/18/movies/get-out-the-shape-of-water-horror-oscars.html
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2017 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2017
TV-Scores hatten wir von der Teilnahme an der Umfrage ausgeschlossen. -
Paul Thomas Anderson. Der war die große Überraschung.
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2017 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2017
PHANTOM THREAD, Jonny Greenwood LADY BIRD, Jon Brion WILSON, Jon Brion -
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Wieso hat den eigentlich noch niemand in unserer Jahresabstimmung nominiert? Muss ich wieder? -
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Ging mir genauso, liegt aber daran, dass das Album nicht optimal sequenziert ist (vor allem zwischen Track 4 und 9). Ich habe mir eine eigene Playlist zusammengestellt, die ich auch noch im Thread zum Score posten werde. Ein bisschen was umgestellt, ein paar Minuten weggelassen, und schon flutscht es. -
Vor allem Film (bislang 13 "Best Picture"-Preise bei Filmkritikervereinigungen) und Hauptdarsteller. Die Nominierungen kamen eigentlich nicht überraschend. Der Film ist in der Tat gut. Schade, dass er nicht dabei ist. In Filmkritiker-Kreisen echauffierte man sich darüber, dass der Rassismus im Film eine Weiße treffe, was ja so nicht geht. Kann ich nicht nachvollziehen, aber bitte.
-
GET OUT war haushoher Favorit bei fast allen Vorhersagen und auch Vorläufer-Preisen. Hat bislang auch die meisten "Best Picture"-Preise bei den US-Filmkritikervereinigungen gewonnen. Ich finde den Film schon stark. Ist halt ein Genrefilm, und es ist toll, dass sowas auch mal gewürdigt wird.
-
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Also ich finde ja: zugänglicher (und emotionaler) war Greenwood noch nie. Sicher steckt da auch viel Konzept und musikalischer Feingeist drin, aber man kann sich auch einfach am Wohlklang der Musik erfreuen. (Wenn man mal Tracks wie "Barbara Rose" oder "Boletus Felleus" außen vor lässt...) -
Das hat mich auch überrascht.