-
Gesamte Inhalte
9.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Lars Potreck
-
Die Orchestration - Eine verlernte Kunst?
Lars Potreck antwortete auf Arianes Thema in Filmmusik Diskussion
eigentlich gibts doch genug alternativen. man darf natürlich nicht dauernd bei hollywood bleiben. einfach mal nach asien, europa und osteuropa ausschau halten. -
somit ist es aber nur noch schlicht "musik" inspiriert durch den film. es ist nicht mehr (kaum noch) der soundtrack zum film. der film ist die grundlage für die musik. wenn sich von den machern keiner einmischt und schnitttechnisch alles ok ist, kann der komponist seine musik dann so umsetzen, dass es im film funktioniert (und nein, das ist für mich nicht der kleinste gemeinsame nenner). dabei ist es völlig legal, ob die musik nachher auf cd hörenswert ist. und auch das ist wieder subjektiv, denn NIEMAND kann sich herausnehmen und allgemein urteilen, was sich auf cd lohnt und was nicht. denn dann würde es die SINISTER cd ja gar nicht geben, da es wohl nicht viele gibt, die das hörenswert finden. ich bleibe dabei, die soundtrack cd ist ein souvenir zum film. denn die grundlage für die musik ist der film. wenn die musik anders arrangiert werden muss um sie "hörenswerter" auf cd zu machen ist es für mich nicht mehr der soundtrack zum film sondern schlicht musik. und ich bin ein filmmusik-liebhaber, da ich mir etliche verschiede scorestilrichtungen anhöre und mir dabei völlig egal ist, ob da angebliche filmmusik juwelen bei sind.
-
"Best Movietheme" Umfrage - Vorstellungsthread
Lars Potreck antwortete auf BVBFans Thema in Sonstige Umfragen
hier meine restlichen nominierungen The Legend Of Ashitaka - Joe Hisaishi (Princess Mononoke) ich finde das stück hat eine wunderschöne melodie. dieses heroisch ehrwürdige und was mir besonders gefällt ist, dass man das gewisse etwas, typisch für japanische filmmusik, immer wieder raushört. die musik past sehr schön zur thematik und zu den bildern. Show Me Your Firetruck - Hans Zimmer (Backdraft) das beste fire fighter thema das es gibt. hier hat hansi ganze arbeit geleistet, auch dank der tollen orchestrierung von shirley walker. die heroische melodie, der drum rhythmus, der chorgesang und das orchester, alles perfekt. das stück wird ja zum schluss gespielt, als die feuerwehrautos losfahren dem sonnenuntergang entgegen. eine klasse szene die einen positiv aus dem film entlässt. Sid wears a Dress - Marco Beltrami (Scream 3) das stück hat durch die vocals zu anfang einen leicht tragischen charakter doch wechselt es dann zu einem hoffnungsvollen, erleichternden charakter. sehr schöne melodie und instrumentierung. Dedication and Windsong - James Horner (Mighty Joe Young) ein james horner thema durch und durch. es hat sowas träumerisches und die vocals lassen schön afrika stimmung aufkommen. am besten gefällts mir, wenn das thema von der flöte gespielt wird. Get Carter Theme - Tyler Bates & Roy Budd (Get Carter 2000) ich mag die aufgeppte version von bates. die hat sowas grooviges. und ich finde sie passt zur optik der main titles. sehr cooles stück. -
"Best Movietheme" Umfrage - 1. Runde (Blöcke 1-9)
Lars Potreck antwortete auf BVBFans Thema in Sonstige Umfragen
und was ist, wenn man nicht auf 50 themen kommt oder einem nur die themen im jeweiligen block gefallen? vielleicht ist das ja bei denen der fall. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
zur nacht gibts heute rockig orchestralen atli örvarsson Hansel & Gretel: Witch Hunters - Atli Örvarsson -
"Best Movietheme" Umfrage - Vorstellungsthread
Lars Potreck antwortete auf BVBFans Thema in Sonstige Umfragen
hier mal einige hörbeispiele zu meinen nominierungen Sword Of The Stranger Main Theme - Naoki Sato in diesem stück sind die ruhige version mit flöte sowie streicher und die sehr heroische version mit drums und vollem orchester vereint. im film verfehlt das thema an den entsprechenden stellen seine wirkung nicht. Giniro No Season Main Theme - Naoki Sato http://www.youtube.com/watch?v=G26Z6GE-aRw hier das opening des films. das thema kommt sehr gut zur geltung trotz stimmen und geräusche. klasse sportfilm thema. 1997 (Closing Theme) - Chan Kwong Wing (Infernal Affairs II) http://www.youtube.com/watch?v=6ZkA69wzCmM sehr schönes thema gespielt von streichern. hat einen leicht tragisch, aber auch erhabenen charakter. passt perfekt zur finalen szene. Adam's Theme - Trevor Rabin (The 6th Day) hier in der version mit "hoffnungsvollem charakter" welche am ende des films zu hören. ein rabin theme durch und durch. The Execution (Love Theme) - George Fenton (Anna And The King) wunderschöne version mit klavier, einem asiatischen soloinstrument, den streichern und den percussions im hintergrund. -
soviel charisma hat er dann doch noch, und mit ner tüte chips und nem glas apfelsaft macht das ganze dann auch irgendwie noch spaß.
-
frag mich nicht wieso, aber manchmal gönn ich mir auch sowas wie Attack Force oder Shadow Man, die ja bekanntlich zum bodensatz seines filmischen schaffens gehören.
-
für mich bedeutet "Hirn aus" nicht, dass ein film mist ist sondern eigentlich nur, dass die handlung sowas von zu vernachlässigen ist. bei einem steven seagal film z.bsp. setzt man doch ganz andere prioritäten. in steven seagal filmen will man sehen wie er seinen gegnern alle körperteile bricht, umdreht usw und wie er sie mit nem coolen one liner übern haufen ballert. amüsieren kann sich der geneigte fan dann noch, wenn seagal sich mal wieder eine hübsche liebschaft an die seite gedichtet hat, die locker seine enkelin sein könnte. und wenn die ostblock kulisse dann zusätzlich auch noch ansprechend in szene gesetzt ist, ist das schon richtig bombig. dass man der handlung nicht folgen kann, wenn sie denn überhaupt da ist, ist doch völlig nebensächlich. ob sowas "spaß macht" zu schauen hängt dann doch letztendlich nur noch vom persönlichen geschmack ab.
-
dem trailer nach (hab ohne sound gesehen) scheint der film einen "raueren grundton" zu haben.
-
Pacific Rim die darsteller fand ich überzeugend und sympathisch. die kämpfe zwischen monster und roboter waren spannend, dramatisch und spektakulär. das setting asien fand ich ansprechend. ramin djawadis filmmusik fand ich ausgezeichnet eingesetzt und der humor wahr wohldosiert. American Hustle cooles 70er jahre setting. sehr überzeugende darsteller. die handlung war nicht neu, aber trotzdem spannend und nachvollziehbar erzählt. toller soundtrack ausgezeichnet eingesetzt und den humor fand ich auch klasse. bei beiden filmen wurde ich 2 stunden lang bombig unterhalten und konnte in die jeweilige welt "eintauchen".
-
also ich hatte mit Pacific Rim eine menge spaß, eigentlich genauso viel wie mit American Hustle.
-
naja, das hirn schaltet man ja gar nicht aus, denn sonst würde man bei den meisten seagal, lundgren und van damme filmen nicht den kopf schütteln vor lauter absurditäten. wichtig ist doch nur, das man das einordnen kann.
-
wenn man sich mal den SINISTER soundtrack von christopher young anschaut muss man eigentlich sagen, dass dies gar nicht der soundtrack ist, da ja fast nix im film von vorkommt. somit ist das ja mehr ein "Inspired By album". und stücke für ein soundtrack album so zu arrangieren, dass man sich das überhaupt auf cd antun kann (bei Sinister ist ja das für viele nichtmal der fall) hat das mit einer gelungenen/nicht gelungenen filmmusik auch nix mehr zu tun, weil es ja mit dem ausgangsmaterial im film nicht mehr viel zu tun hat.
-
trailer zum neuen Transformers film sieht nach gewohnter bay unterhaltung aus, und das meine ich positiv
-
vielleicht ist es ja so, dass die meichsten wähler der meinung waren, dass price' musik von allen filmmusiken am besten zum film beigetragen hat. dabei ist dann völlig uninteressant, ob technisch gut oder schlecht. denn dieser aspekt wird doch letztendlich auch nur genutzt, um musik zum film beitragen zu lassen. das kann aber natürlich auch in die hose gehen.
-
eigentlich müsste doch der "Beste Film" in fast allen kategorien abräumen, denn was macht ihn sonst zum besten film wenn nicht die summe aller einzelteile?
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
und nun gibts Below - Graeme Revell das ist recht solide gruselkost mit etwas thematischem material und gelungenem mix aus orchester und synths. -
Veröffentlichung Varèse Sarabande: Nathan Furst - NEED FOR SPEED
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
naja, aber immerhin. könnte ja auch schlimmer kommen- 16 Antworten
-
- Nathan Furst
- Need for Speed
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
höre gerade einen meiner lieblingsserien soundtracks Chicago Hope - Jeff Rona hab gerade die tolle 2. staffel auf dvd beendet und daher mal wieder lust bekommen, diese cd einzulegen. das album enthält einen musikalischen querschnitt aus den staffeln 1-3, für die jeff rona verantwortlich war. das gelungene hauptthema hat mark isham komponiert, der bei einigen stücken auch die trompete spielte. die ganze musik wird hauptsächlich von soloinstrumenten wie gitarre, saxophon, oboe, horn, cello, flöte und piano bestritten. das keyboard und samples werden hauptsächlich als rhythmischer beat in den dramatischen stücken verwendet. eingeleitet wird das album mit ishams flotterer titelmusik aus der 2. staffel. die melodie ist gleich, jedoch hier von e-gitarre, piano und synth vocals performed. darunter wurde ein leichter techno beat gelegt. wahrscheinlich wurde das gemacht, um der serie Emergency Room etwas näher zu kommen. das original thema aus staffel 1 findet sich am ende des albums und dort wird das thema von der gitarre sowie der trompete gespielt. unterlegt wurde das thema mit einem dezenten synth drum rhythmus. der unterschied der themen ist, dass im original thema eher die menschliche seite der patienten im krankenhaus betont wird. im thema aus staffel 2 eher der hektische alltag der ärzte. beide haben ihren reiz und funktionieren perfekt mit den credits, mir persönlich gefällt thema 1 jedoch mehr. das album besteht aus einem mix aus sehr gefühlvollen stücken, die trauer, hoffnung und erleichterung vermitteln sowie den dramatischen, etwas kühleren stücken, die während der operations- und rettungsszenen verwendet wurden. das schöne an der musik ist, dass rona auch in diesen stücken immer ein thema oder motiv untergebracht hat um etwas "menschlichkeit" unterzubringen. überhaupt hat rona etliche themen komponiert und variiert und durch verwendung des cellos, der flöte oder whistle erhält die musik einen sehr emotionalen charakter. positiv hervorzuheben ist auch ishams thema, welches rona während der 3 staffeln immer wieder aufgriff. jedesmal wenn die ersten paar noten des themas auf klavier oder gitarre zu hören waren hab ich geschmunzelt, weil meistens wurde es am ende der folge gespielt und hat für einen positiven ausgang gesorgt. die musik ist für diese serie essentiell. bei uns hat die serie ja den untertitel Endstation Hoffnung und genau das vermittelt diese musik neben all der dramatik und tragik. die charaktere, ihre schauspieler sowie jeff ronas musik machen diese serie für mich zu einer perfekten ärzte drama serie, wie ich sie seitdem nicht wieder gesehen hab. hier mal 3 meiner lieblingsstücke -
das sind alles musiker/komponisten. ich geh schwer davon aus, dass die sich gegenseitig respektieren, trotz der unterschiedlichen scorestile. ich glaube sogar, ein john williams würde einem tyler bates score nicht abgeneigt sein.
-
die rcp truppe ist übrigens in pharrell williams' neuem album involviert. hansi als arrangeur, nick glennie-smith als dirigent und bruce fowler macht den orchestrierer.