Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Schlegel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stefan Schlegel

  1. Vom Film her ist es mir nicht in Erinnerung, daß diese beiden Stücke aus ON AURA TOUT VU dort auftauchen würden. Denn fast immer ist ja das Saxophon von Getz präsent. Ich glaube wirklich, daß man die Tracktitel "Solitude" und "Un homme dans la ville" frei erfunden hat, um irgendeinen inhaltlichen Zusammenhang zu MORT D´UN POURRI herzustellen und die CD vielleicht noch ein wenig abwechslungsreicher zu machen. In Bezug auf ON AURA TOUT VU hingegen wären die Tracktitel vollkommen sinnlos. Ich muß mir meine DVD von MORT D´UN POURRI - ein Film, den ich im übrigen auch sehr liebe und für mit den besten französischen Krimi der 70er halte - mal wieder rausholen, um das zu checken, aber ich glaube nicht, daß mich meine Erinnerung täuscht und daß diese beiden Stücke sich irgendwo im Film befinden. Der Track aus ON AURA TOUT VU, der dasselbe Thema enthält und auf dem Sarde/Lautner-Sampler veröffentlicht wurde, ist im übrigen das fast dialoglose lange Finale aus dieser Komödie. Musikalisch zwar ganz ähnlich zu den beiden oben erwähnten Stücken, aber nicht identisch. Im Prinzip kommen jetzt bei der neuen MORT D´UN POURRI-CD ja nur um die 9 Minuten noch hinzu. Selbst wenn ich die beiden ON AURA-Stücke abziehe (und dafür noch die LP-Version von "Paris, 5 heures du matin" hinzuaddiere, die ich bereits habe), komme ich auf nicht mehr. Ich glaube nicht, daß sich das groß noch lohnen wird, denn die 40 Minuten bei Universal haben doch wirklich alles Wesentliche zu Gehör gebracht. Laß mal hören, wenn Du die CD hast, was da wirklich jetzt noch neu dazugekommen ist. Anders sieht es für mich hingegen bei MBRs Doppel-CD von Jean-Claude Petits MAYRIG aus. Dies war für mich immer eine der schönsten und berührendsten Filmmusiken der 90er überhaupt. Damals an 1991 absoluter Dauerbrenner bei mir im CD-Player. Einfach nur die CD einlegen und von vorn bis hinten genießen - ein wunderbares Hörerlebnis. Hier in Deutschland scheint diese Musik heutzutage kaum mehr jemand zu kennen - sieht man ja ganz deutlich an den völlig ausbleibenden Reaktionen hier oder in der deutschen Facebook-Filmmusik-Gruppe. Der Score zum zweiten Teil 58, RUE DU PARADIS war damals ja noch gar nicht fertiggestellt, also auch nicht auf der alten CD mit oben - jetzt aber bei MBR auf CD 2. Von daher reizt mich diese CD-Veröffentlichung doch noch deutlich mehr als der Sarde, auch wenn ich mir dummerweise CD 1 sozusagen nochmals kaufen müßte.
  2. Ich sehe gerade, daß alle Tracks von HEAVEN HELP US inzwischen auch auf Youtube hochgeladen worden sind. Wer also mal reinhören möchte: Das besagte Barock-Thema (= Beginn des dritten Tableau bei Sarde´s MANGECLOUS bzw. Main Title von LE BOSSU) erscheint hier ab Minute 46:48. Vermutlich ist es dann doch irgendwas von G. F. Händel, da Horner ziemlich viel von ihm für seine drei Score-Fassungen adaptiert haben soll, wovon im Final Cut des Films aber das Meiste eh gar nicht verwendet wurde:
  3. Die Anklänge an Strawinsky´s "Pulcinella" sind doch eher im dritten Tableau - dem Scherzo - von MANGECLOUS drin und nicht im vierten. Mir sind sie schon an 1988 aufgefallen als ich die CD von MANGECLOUS erstmals in den Player legte - das ist also nichts unbedingt Neues. Interessanter wäre noch, wo das barocke beschwingte Hauptthema gleich am Anfang von diesem dritten Tableau von MANGECLOUS - Sarde hat es in LE BOSSU dann 10 Jahre später wiederverwendet - eigentlich herkommt. Es müßte wohl irgendwas aus der Klassik sein (bei Strawinsky´s"Pulcinella" konnte ich es nie entdecken), denn witzigerweise kann man es auch in einem Track von James Horner´s Score zu HEAVEN HELP US von 1985 hören. Horner hatte ja diverse Score-Fassungen für HEAVEN HELP US geschrieben, die zum Großteil dann gar nicht verwendet wurden - und wenn ich mal auf das vor knapp 25 Jahren erschienene "Stiefelchen" von dem Score verweisen darf, dann handelt es sich dort um den Beginn des allerletzten, ganz langen Tracks 27. Das Thema ist zwar identisch mit dem bei Sarde, wird dagegen langsamer gespielt als bei MANGECLOUS, ist etwas anders besetzt und nach rund 30 Sekunden geht es auch völlig anders weiter. Hat irgendjemand die Lösung, wo dieses Thema eigentlich ursprünglich herkommt?
  4. Ich nehme eher an, daß bei Disney lizenziert werden mußte, da Disney vor einigen Jahren Lucasfilm akquiriert hat.
  5. Es ging mir ganz gewiß nicht darum, jemandem die Freude an der Doppel-CD von WILLOW zu nehmen. Letzlich war das jetzt nur die Spitze des Eisbergs und ich bezog mich viel eher auf den nun schon ewig anhaltenden Trend bei Intrada. Nicht der Einzelfall zählt, sondern was insgesamt seit Monaten eben vor sich geht. Wie man von den diversen Label-Managern ja immer wieder erfährt, sind es überwiegend nur noch die bereits bekannten, und populären Titel, die sich dann in Expandierungen am besten absetzen. Fans dafür gibts genügend wie man immer wieder bei FSM oder auch anderswo sieht. Intrada würde diese Jagd auf die Fans, die die Scores nochmals verlängert haben wollen, ja auch nicht in derartigem Umfang vorantreiben, wenn es nicht heutzutage das Einzige wäre, was sich in kommerzieller Hinsicht überhaupt noch halbwegs lohnt. Andere Sachen sind ihnen wohl definitiv zu riskant und zu kostenintensiv geworden.
  6. Das habe ich nie geleugnet und mich nicht allein nur auf Golden Age bezogen. Ich hätte auch noch ganz gerne einige nicht gerade alltägliche Sachen aus den 70ern bis 90ern, aber das sind dann natürlich ganz andere Titel als bei Dir. Sicher wären ein paar US-Scores wie STORY OF A WOMAN, RESURRECTION, THE WORD oder PASSOVER PLOT und noch ein paar andere bei mir unbedingt mit dabei, aber ein Gutteil käme vermutlich auch aus dem noch etwas obskureren europäischen Bereich. Nur handelt es sich dabei um Träume, die wohl nur in den seltensten Fällen noch verwirklicht werden.
  7. Den Thread kenne ich natürlich schon auch. Ich bezog mich hingegen nur auf den WILLOW-Thread. In dem Holy Grail-Thread sind halt die altbekannten Recken von FSM drin - sozusagen das "dreckige Dutzend" -, die seit Jahren immer wieder ihre Favoriten posten. Im Detail schaue ich mir das gar nicht mehr an, weil man eh weiß, wer welche Titel in etwa reinsetzen wird. Aber im Prinzip ist es doch so, daß es bezogen aufs Golden Age gerade mal noch eine Handvoll Interessierte sind in dem Thread, deren Namen man seit Jahren kennt. Viel ist das leider wirklich nicht mehr und wie repräsentativ ist das alles noch? Groß rauskommen tut bei der Aufzählerei wie man seit Jahren sieht eh nicht viel. Darüber hinaus sieht man natürlich auch eine ganz schöne Auflistung von 90er und 2000er-Titeln, von denen es bereits Veröffentlichungen gab. Für mich ist das ein recht wilder Mix.
  8. Mag ja sein. Wenn aber halt auch immer nur derselbe Kommentar kommt à la "Du brauchst es ja nicht kaufen", soll man dann einfach alles so hinnehmen und stets schweigen als ob man gar nicht mehr da wäre? Schlußendlich bin ich halt immer noch Filmmusik-Sammler, der wirklich Lust auf Unveröffentlichtes hat. Und wenn das ganze Jahr über für einen selbst aber - im Gegensatz zu früher - so gut wie gar nichts Interessantes von US-Labels wie Intrada (oder LLL) mehr kommt, dann muß man sich doch ab und zu mal ein wenig Luft verschaffen, denn sonst erstickt man ja voll an den Expandierungen.
  9. Mir ist selbstverständlich bewußt, daß meine Meinung heutzutage die einer nur noch ganz kleinen Minderheit ist. Sieht man ja allein daran, wie viele Sammler jetzt wieder auf den expandierten WILLOWr bei FSM drüben abfahren. Da werden die Seiten nur so gefüllt und da braucht man keine hellseherischen Fähigkeiten, um vorherzusagen, daß für Intrada bei dieser Doppel-CD die Kasse klingeln wird. Nur ist es leider inzwischen so, daß jemand wie ich das ganze Jahr über von Intrada eigentlich nichts mehr kaufen braucht, denn es kommt ja die ganze Zeit über nichts groß Anderes mehr als nur noch (Re-)Reissues und Expandierungen der bereits bekannten und populären Titel, überwiegend aus dem Hause Goldsmith/Horner/Williams. Was mich persönlich diesbezüglich recht traurig stimmt, sind solche mehrfach in den Foren zu lesenden Aussagen von Sammlern, dies hier sei jetzt einer der allerletzten Holy Grails bzw. Wunschkandidaten überhaupt. Als ob es wirklich darüber hinaus keine interessanten älteren US-Titel mehr geben würde, die zudem noch nie auf CD erscheinen sind. Es ist einfach nur noch verrückt. Da zeigt sich ganz deutlich, wie beschränkt der Horizont innerhalb der Soundtrack-Szene und wie aussichtslos es geworden ist, angesichts solcher Statements überhaupt noch auf Erstveröffentlichungen etwas ausgefallener älterer Scores zu hoffen. Das kann gar nicht mehr stattfinden, weil es dafür kaum noch eine Klientel gibt. Wie hieß es vor ein paarJahren immer noch so schön? Intrada muß so ganz populäre Sachen wie jetzt WILLOW als Expandierung bringen, damit sie auch das nötige Geld haben, um Golden Age/Silver Age-Titel abseits des Mainstreams noch veröffentlichen zu können. Ich glaube, so langsam dürfte jedem klar sein, daß so was ohnehin kaum mehr in Frage kommt, da die meisten Sammler längst auf einer ganz anderen Schiene fahren.
  10. Das sehe ich in 90% der Fälle genauso. Normalerweise höre ich eine CD an einem Stück durch und die Musik muß als Ganzes für mich funktionieren. Es ist durchaus auch noch ok, wenn man mal ein oder zwei Tracks überspringen muß, weil sie nicht so recht ins Bild passen, aber nur ein paar vereinzelte Tracks rauspicken bei einem Score mache ich so gut wie gar nicht, und dafür ist mir auch ein CD-Kauf viel zu schade. Meine Vorgehensweise diesbezüglich habe ich aber hier natürlich auch schon oft genug betont. Und gerade die Horner-Alben ab den späten 80ern aufwärts waren meistens ja eh schon so üppig bestückt mit rund 50 Minuten oder noch mehr, so daß ich überhaupt keinen Sinn darin sehe, mir darüber hinaus noch eine Expandierung zu holen wegen 10 oder 15 Minuten zusätzlichem Material. Horner hat die Alben zumeist auch schon so sinnvoll zusammengestellt, daß man die Musik fast an einem Stück durch genießen kann. Zumindest ist es so hinsichtlich der Horner--Scores, die mich persönlich angesprochen haben und bei denen ich mir damals in den 80ern und 90ern die LPs oder CDs zugelegt habe. Wenn ich mir eine Expandieiung davon holen würde, käme dabei meist nur eine Enttäuschung heraus.
  11. Mit großer Sicherheit kann man sagen, daß das alte Album mit 73 Minuten nicht dabei sein wird, denn sonst würde wohl noch eine dritte CD benötigt. Jemand bei FSM hatte sich mal die Mühe gemacht, alle im Film vorkommenden und auf dem alten Album fehlenden Tracks aufzulisten. Es handelt sich um 27 Minuten Orchester-Score plus 3 Minuten Source Music: 02 - The High Alduin (Source) 1:46 03 - Party Music (Source) 0:11 04 - Village Attack 2:10 06 - Bavmorda's Castle 1:13 (Goes in the middle of Willow's Journey Begins) 07 - Galadorn's Army 1:54 08 - Madmartigan's Pledge 1:10 09 - Farewell / Elora Captured 2:19 10 - Cherlindrea 3:05 11 - Tabern Music (Source) 1:01 12 - Dust of Broken Heart 0:40 14 - Find the Child 0:11 15 - The Wand 0:11 16 - Goodbye Madmartigan 1:40 17 - Fin Raziel 1:49 18 - Willow Captured 1:49 19 - In Chains 1:14 20 - Madmartigan Enchanted / Ice Chase 7:26 Dazu werden bestimmt noch einige Alternates und Source Music-Zeug dabei sein, so daß sich wieder mal zwei CDs füllen lassen. Mehr Musik als auf dem alten Album brauche ich nie und nimmer. Mir hat die Musik an 1988 zwar an sich sehr gut gefallen, aber es war damals schon recht anstrengend, die 73 Minuten am Stück durchzuhören, weil doch eigentlich fast zu lang. Noch mehr davon möchte ich wirklich nicht mehr. Was soll da auch noch großartig Neues hinzukommen und wann hört man sich das dann überhaupt an?
  12. Dazu auch noch ein kurzer Nachtrag: Ich habe mir ON AURA TOUT VU jetzt interessehalber mal vorgenommen und beide Stücke tauchen im Film selbst tatsächlich auf. Von daher also ganz eindeutig: Die gehören überhaupt nicht zu MORT D´UN POURRI, sondern sind speziell für ON AURA TOUT VU komponiert worden. Schon seltsam, daß man die damals vor 20 Jahren dann trotzdem für die Universal-CD mit reingenommen hat. Das Thema kommt natürlich in diesen beiden Stücken auch deutlich lyrischer und romantischer daher als in der weitaus raueren Variante mit Stan Getz´ Solo-Saxophon bei MORT D´UN POURRI.
  13. Kleine Korrektur: Ich habs jetzt nochmals genau überprüft und es verhält sich genau andersherum: Die alte LP-Version mit 2:40 Minuten von "Paris, cinq heures.." war schon die Filmversion, während die Universal-CD an 2002 dann nur eine Alternativ-Fassung davon mit 3:05 Minuten anbot. Letztere taucht auf der neuen Music Box-CD nun offenbar als letzter Track "Adieu Philippe" auf, während die Filmversion (=LP-Track) jetzt erstmals überhaupt auf CD erklingt in Track 1. Also in der Form: - LP-Version = Filmversion (Track 1 auf MBR) - Universal-CD-Alternativ-Fassung (Track 19 auf MBR)
  14. Gegenüber der vor genau 20 Jahren erschienenen Universal-CD von MORT D´UN POURRI gehen übrigens nun sogar zwei Tracks ab: "Un homme dans la ville" (2:25) und "La solitude" (2:05). Music Box hat den Grund dafür inzwischen bekanntgegeben. Diese beiden Stücke, in denen auch das Saxophon von Stan Getz gar nicht in Erscheinung tritt (dagegen das von Marcel Azzola gespielte Akkordeon) wurden schon während der Recording Sessions zur 1976er Georges Lautner-Komödie ON AURA TOUT VU aufgenommen und gehören deshalb zu diesem Score. Man muß dazu natürlich wissen, daß Sarde das eigentliche Hauptthema von MORT D´UN POURRI bereits für diese Komödie in etwas anderem Arrangement geschrieben hatte. Auch nicht auf dem neuen Music Box-Album enthalten ist wohl die alte LP-Fassung des ersten Tracks "Paris, cinq heures du matin", denn die Filmfassung unterscheidet sich bezüglich des Saxophon-Spiels von Stan Getz doch etwas von der alten Album-Version.
  15. Die Reihenfolge wie sie auf den zwei oder drei Bändern war hat Godwin Borg sicher nicht verwendet, denn sonst würde man nicht den Main Title am Anfang und das Finale am Ende der CD auffinden. Und die beiden Tracks sind garantiert nicht so schön aufgeteilt auf den Bändern drauf gewesen, denn meistens wurden die M-Tracks damals nicht nach der Numerierung aufgenommen, sondern man hat eher drauf geachtet, welche Orchestersektion für welche M-Tracks gebraucht wurde und diese dann auch in der Art nacheinander eingespielt. Bei den meisten italienischen Recording Sessions aus der Zeit, die mir bislang so in die Hände gekommen sind, ist es so gelaufen. Daher finden sich oft großorchestrale Stücke direkt hintereinander auf den Bändern oder auch alle möglichen Spannungsstücke gebündelt. Oft ist es daher auch so, daß man nach dem Main Title gleich das Finale aufgenommen hat, da der Stil der Musik meist derselbe war und auch die benötigte Orchestergröße. Ich glaube auch nicht, daß Godwin Borg mit dem Film selbst hier irgendwas abgeglichen hat, denn sonst hätte er für die CD Tracktitel übernommen. Bei Lavagninos I FRATELLI CORSI (auch von Sugar/CAM) hat er hingegen mit Tracktiteln direkt aus dem Film gearbeitet und auf dieser Kronos-CD ist wenigstens auch alles einigermaßen chronologisch angeordnet. Da war er wohl auch gezwungen dazu, sich das näher anzuschauen, da ein Band von insgesamt drei gefehlt hat und vor allem Stücke zwischen M2 und M20 abgehen. Da ich das Cue Sheet in dem Fall hatte (der Score hat insegsamt 76 M-Tracks), konnte ich auch den exakten Vergleich machen und von daher weiß ich das. Immerhin ist zum Glück trotzdem das Wesentliche vom Score auf der CD und es sind eher kleinteilige Stücke und ein paar Soruce-Tracks, die abgehen - man hätte es sich schlimmer vorstellen können. Was die Zusammenfassung kürzerer Stücke betrift, so gibt es da große Unterschiede zu beachten: Man muß sich den Film selbst dazu anschauen, um zu entscheiden, ob kürzere Stücke zusammengehören oder nicht oder ob man ein 20 oder 30-Sekunden-Stück einfach ganz rauswirft, wenn es musikalisch auf CD so gut wie nichts einbringt. Wenn ein Zusammenhang im Film da ist oder man gar nur bei den Recording Sessions aus einem längeren Track zwei oder sogar drei M-Cues gemacht hat, dann ist es völlig klar, daß man die zusammeneditieren kann. Wenn jedoch ein 20/30-Sekunden-Stück nur für sich allein im Film steht, dann muß man sich schon überlegen, ob man es überhaupt mit auf die CD nimmt oder wo man es passenderweise sonst noch unterbringen könnte. War jedenfalls stets meine Vorgehensweise bei unseren bisherigen Lavagnino-CDs auf Alhambra und ich denke, daß wir damit auch ganz gut gefahren sind.
  16. Nein, zu AFRODITE DEA DELL´AMORE gibt es keine Veröffentlichung. Und es wird sicher auch keine mehr geben, da die Rechte für diese Musik bei Nazionalmusic lagen und nicht bei CAM. Die Originalbänder sind also schon lange vernichtet. Sugar/CAM hätten noch zwei Peplum-Scores von Fusco, die noch nicht veröffentlicht worden sind, - das wären DONNA DEI FARAONI und IL SEPOLCRO DEI RE, beide von 1960. Merkwüdigerwesie hat sich dafür kein Label bislang groß interessiert. VIelen Dank auch für das detaillierte Tracklisting von COL FERRO E COL FUOCO. Höchst eigenartig, welch ein Kuddelmuddel Kronos bei dieser CD veranstaltet hat. Da ist ja weder was chronologisch richtig angeordnet noch ist irgendein Versuch gemacht worden, kürzere Stücke zusammenzufügen, um so einen etwas besseren Hörfluß hinzubekommen. Ist mir völlig unverständlich wie es zu so was kommt, denn das Label hatte doch mit Sicherheit das Cue Sheet von CAM mit allen M-Nummern zur Verfügung, so daß eine weitaus bessere Sequenzierung jederzeit möglich gewesen wäre.
  17. Wie ich am Wochenende von einem französischen Sammlerkollegen erfahren habe, befindet sich Sarde, der in rund 10 Tagen seinen 74. Geburtstag feiert, in einem gesundheitlich ganz schlechten Zustand und war vor zwei Wochen schon fast dem Tode nahe. Er hatte anscheinend vor mehreren Wochen schon eine Herzkranzgefäßverengung und mußte sich daher einer Herzoperation unterziehen. Die Operation an sich ist zwar erfolgreich verlaufen, dennoch scheint Sarde durch seinen enormen Gewichtsverlust - er war ja lange Jahre durch total übergewichtig - nur noch ein Schatten seiner selbst zu sein. Im April war er, der sich in Paris nur selten in der Öffentlichkeit blicken läßt, in der dortigen Cinémathéque nach der Vorführung des Romy Schneider-Films DAS MÄDCHEN UND DER KOMMISSAR zur Diskussion anwesend, an der auch Stéphane Lerouge beteiligt war. Es ist schon ziemlich schockierend, wenn man ihn da jetzt so sieht: Er kann kaum allein gehen, Regisseur Costa-Gavras muß ihn zum Stuhl führen, er scheint völlig ermattet und kann nur ganz langsam sprechen, manchmal wirkt sein Blick wie geistesabwesend. Wenn man das alles sieht, dann fragt man sich wirklich, ob er in Zukunft überhaupt noch mal eine Filmmusik schreiben wird:
  18. Einen direkten Kontakt zu der Bibliothek in Venedig, die den Fusco-Nachlaß beherbergt, habe ich auch nicht. Auf ihrer Seite schreiben sie, daß der Nachlaß wohl noch ziemlich ungeordnet und auch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die werden sicher auch Englisch verstehen, wenn Du da hinschreibst, aber wenn der Bestand nicht öffentlich einsehbar ist, dann könnte es schwierig werden. Bei der University of Wyoming hingegen mit dem Michelet-Nachlaß sieht es meiner Ansicht nach besser aus, denn da steht ja extra dabei: "there are no access restrictions on the materials for research purposes, and the collection is open to the public." Es dürfte auch fast noch interessanter sein, bei der Michelet-Partitur wenigstens einen kurzen Einblick zu bekommen und zu sehen, ob sich denn da irgendwas deckt mit dem, was auf der CD bzw. im Film enthalten ist. Jedenfalls ist das ein höchst kurioser Fall, dem man in der Art selten begegnet. Witzigerweise nennt die iltalienische SIAE für VENERE DI CHERONEA gar keinen Komponisten, der Titel taucht in der dortigen Datenbank einfach nicht auf. die SACEM in Frankreich hingegen nennt nur Michelet. Das ist alles total verrückt. Selbst im alten CAM-Katalog aus den frühen 90ern lief die Musik noch unter Michelets Namen, erst im neuen, von Sugar überarbeiteten von vor ein paar Jahren, wird jetzt nur noch Fusco genannt. Ich bin eigentlich schon auch der Ansicht, daß die Musik doch sehr italienisch klingt und von einem Italiener komponiert worden sein muß. Und ein paar typische Fusco-Stilismen wie etwa die solistische Verwendung der Holzbläser oder so manche Dissonanzen sind schon drin und verweisen recht klar auf ihn als Komponisten. Ein pastorales Thema in der Mitte des Scores weist zudem eine gewisse Ähnlichkeit mit einem für religiöse Szenen in dem ein paar Monate später von ihm geschriebenen Score zum Film-Namensvetter AFRODITE, DEA DELL´AMORE auf. Dieser AFRODITE-Score ist allerdings insgesamt schon deutlich herber als der sehr lyrische und geradezu schmachtende VENERE DI CHERONEA. Wie gesagt: Trotz aller Erklärungsversuche bleibt es letzthin erst mal ein Rätsel, welche Rolle Michel Michelet eigentlich gespielt hat und warum sein Main Title-Credit nicht mal in der viel später an den Start gegangenen französischen Fassung des Films entfernt wurde. Da es bei der Veröffentlichung der CD aufgrund von Michelets offiziellem Credit ein regelrechtes Wirrwarr gab, hat Digitmovies ja auf ihrer Seite dann noch dieses Statement hier dazu abgegeben: "We have received some requests in the last few days to clarify the situation inherent in "LA VENERE DI CHERONEA", the artistic work was carried out by keeping to us strictly to what was reported in the Sugar database, formerly C.A.M. It appears that Maestro Giovanni Fusco wrote the music score, orchestrated and conducted by Carlo Savina as it is attested in the original contracts and in the worksheets of the soundtrack recorded in 1957. What happened at the film production / distribution level we can not know. One can make all the hypotheses of the world, but any plausible explanation is lost in the past, well sixty-one years ago. Although the name of Michel Michelet appears in the opening credits, the database reports everything to Maestro Giovanni Fusco."
  19. Schön, daß Du Dir auf meine Empfehlung hin vor ein paar Jahren die VENERE DI CHERONEA-CD auch noch geholt hast. Ist wirklich ein toller und farbenprächtiger Score, obwohl nicht unbedingt typisch für Fusco, da man solch schwelgerische und romantische Klänge bei ihm ansonsten nicht unbedingt vernimmt. Ich bin daher immer noch nicht ganz schlüssig, welche Rolle der in Kiew geborene Komponist Michel Michelet hier wirklich gespielt hat, da Fusco im Gegensatz zu Michelet im Main Title (sowohl der italienischen wie der französischen Fassung) ja überhaupt nicht erwähnt wird. Michelet war mit dem ebenfalls aus Kiew stammenden Regisseur Victor Tourjansky eng befreundet - und im Main Title wird Tourjansky eigentlich als Regisseur neben Giorgio Rivalta (ein Pseudonym des Produzenten Giorgio Venturini) genannt: "Un film di W. Tourjansky". Manche Quellen nennen zusätzlich auch noch Fernando Cerchio als Co-Regisseur, der dann später um 1960 herum ein paar Mal noch Fusco herum als Komponist für seine Filme verpflichtete. Michelet und Tourjansky, die beide bereits in den 30er Jahren in Frankreich an mehreren Filmen zusammengearbeitet hatten - Michelet, der Jude war, emigrierte dann in die USA,, kam aber in den 50ern wieder nach Europa zurück und vertonte sogar einige Filme in Deutschland wie im Jahr 1959 Fritz Langs berühmten Zweiteiler DER TIGER VON ESCHNAPUR und DAS INDISCHE GRABMAL - kamen in den 50er Jahren wieder in Kontakt miteinander wie etwa 1958 bei PETERSBURGER NÄCHTE oder eben gerade bei VENERE DI CHERONEA. Im Main Title von VENERE DI CHERONEA wird Michelet ganz fett als Komponist genannt, was die IMDB und alle möglichen anderen Quellen natürlich dann so übernommen haben. Offiziell hat Fusco bei diesem Score also nie eine Rolle gespielt Meine ursprüngliche Vermutung, daß Michelet eventuell die französische Version vertont haben könnte und Fusco dagegen nur die italienische, hat sich nach Sichtung der französichen Fassung - die übrigens stark gekürzt ist gegenüber der italienischen Version- leider auch nicht bestätigt, denn sie enthält verrückterweise genau dieselbe Musik wie die italienische Fassung. Was hat Michelet daher also wirklich für diesen Film nun beigesteuert und stammt denn tatsächlich alles von Fusco? Definitiv Klarheit dürfte erst ein Einblick in die Originalpartituren bringen.. Michelet hat auf alle Fälle einen Score für den Film geschrieben, denn die Partitur ist im Michelet-Nachlaß vom American Heritage Center der Universität Wyoming vorhanden. Siehe hier unter Box 5: https://archiveswest.orbiscascade.org/ark:/80444/xv729167 Die Fusco-Partituren befinden sich dagegen in der Biblioteca Gianni Milner in Venedig. Hier ist allerdings nicht klar, ob die zu VENERE DI CHERONEA dabei ist, da keine Online-Auflistung vorhanden ist: https://www.fondazionelevi.it/biblioteca/fondi-acquisiti/fondo-fusco/ Mephisto, siehst Du denn eventuell eine Möglichkeit, an eine Photokopie zumindest eines kleinen Auszugs von einer der beiden Partituren ranzukommen? Denn das wäre gerade in dem Fall hier schon höchst interessant. Noch eine kleine Korrektur zum Schluß: Die Musik ist nicht auf Beat Records, sondern auf Digitmovies erschienen.
  20. Das wird aber reichlich knapp für THE MAN WHO KNEW TOO MUCH: Den jetzigen Kickstarter-Infos zufolge wird die runde halbe Stunde davon überhaupt erst dann eingespielt, wenn nicht nur die $50.000 für ON DANGEROUS GROUND erreicht werden, was ja auch schon ein ganz erhebliches Sümmchen darstellt, sondern darüber hinaus nochmals $10.000 zustande kommen. Also sprechen wir von insgesamt $60.000, die gespendet werden müßten. Das ist also schon ziemlich deftig für zwei Scores, die nun wirklich kein Riesenorchester benötigen. Nur zum Vergleich: Beim Goldsmith-Duo waren $38.000 noch das Ziel. "For this campaign, we are setting the target just to cover the costs of recording On Dangerous Ground. However, if we're able to raise an additional $10,000, for a total of $60,000, then we will be able to include the Hitchcock. That's our plan. And with your generous support, we can make that plan a reality." https://www.kickstarter.com/projects/129145902/on-dangerous-ground-the-man-who-knew-too-much-new-recordings/?ref=kicktraq
  21. Fast völlig unbemerkt von der normalen Soundtrack-Community hat Klassik-Dirigent Giuseppe Grazioli, der sich in den letzten Jahren auch schon für Nino Rota eingesetzt hat mit Einspielungen von dessen Orchesterwerken auf sechs Doppel-CDs, zusammen mit dem Orchestra Sinfonica di Milano nun ein komplettes Fiorenzo Carpi-Album eingespielt, das erst vor wenigen Wochen auf dem italienischen Warner-Label erschienen ist: https://www.amazon.de/-/en/Giuseppe-Grazioli/dp/B09VJSTLVJ/ref=sr_1_7?qid=1654096864&refinements=p_32%3AGiuseppe+Grazioli&s=music&sr=1-7&language=de_DE Auf Youtube sind die fast 80 Minuten in Gänze anhörbar: https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kR3pUKXHlh2Rog_XwxT8KWM5j8dHV742Q Neben rund 20 Minuten aus dem sehr populären PINOCCHIO, der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert und daher als Anlaß für das Zustandekommen der CD diente, enthält das Album auch viele Erstaufnahmen, so etwa einige bemerkenswerte Bühnenmusiken, die Carpi ifür Giorgio Strehlers Thester in Mailand komponiert hatte oder ein recht kantiges dissonantes 12-minütiges Violinkonzert aus dem Jahr 1946. Für Soundtrack-Freunde gibt es daneben jeweils ein paar Tracks aus den Luigi Comencini-Filmen MARCELLINO PANE E VINO (1991), GIACOMO CASANOVA (1969) sowie MIO DIO, COME SON0 CADUTA IN BASSO (1974), wobei besonders das wunderschöne "Tema di Eugenia" auch für mich eine echte Entdeckung ist. Das Mailänder Orchester spielt erstklassig und mit enorm viel Verve, so daß alle möglichen Facetten von Carpis Kompositionsstil abgedeckt werden. Manches wirkt geradezu leichtfüßig und spritzig wie die "Goldoni-Suite", anderes wiederum ist eher melancholisch und in sich gekehrt. Jedenfalls eine ganz tolle Sache mit vielen Stücken, die es zuvor noch nie auf Tonträger gab und die beredtes Zeugnis von Carpis Ideenreichtum ablegen. Ich habe die Tracks bislang nur auf Youtube gehört, werde mir aber die CD definitiv in den nächsten Tagen holen, denn das ist für den Interessenten italienischer Filmmusik ein absoluter Pflichtkauf. Wäre schön, wenn Grazioli seinem gesteckten Ziel für die Zukunft treu bleibt und noch weitere solcher hervorragender Alben produziertn kann, die fernab vom Mainstream angesiedelt sind.
  22. Freut mich, Mephisto, daß I PROMESSI SPOSI nun auch den Weg zu Dir gefunden hat und recht gut ankommt. Für mich persönlich hat dieser Rustichelli-Score eine besonderen Stellenwert und es ist mir nach wie vor einer seiner liebsten. Bei mir kommt der glückliche Umstand hinzu, daß ich den Film im März 1981 bei uns im Kino in der italienischen Originalfassung für eine Gastarbeitervorstellung vorführen durfte. Die Filme hat man damals immer vom für diese italienischen Originalfassungen zuständigen deutschen Verleih Midas bzw. Unicontact zugeteilt bekommen, die wurden dann von einem Ort zum anderen verschickt - eben dahin, wo es viele Gastarbeiter gab. Es war also mehr oder weniger Zufall, daß ausgerechnet PROMESSI SPOSI da mal mit dabei war. Zum damaligen Zeitpunkt kannte eigentlich niemand in Deutschland diesen total obskuren Historienfilm und die Musik natürlich ebenfalls niemand. Bei diesen Gastarbeitervorstellungen, die wir damals jeden Sonntag um 17.30 Uhr hatten und die unglaublich gut besucht waren, gab es in der Woche davor immer schon einen Trailer für den Film am nächsten Sonntag. Und der Trailer von PROMESSI SPOSI war bereits gefüllt mit der Musik vom Track "Peste Magnificat", was bei mir schon eine große Vorfreude auf den Film selbst schürte. Klar, jüngere Jahrgänge können sich die damalige Zeit gar nicht mehr vorstellen: Es gab hier in Deutschland selbst keine Möglichkeit, an die top-rare italienische CAM-LP von 1964 ranzukommen und der Film wäre hierzulande auch nie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen aufgetaucht. Deshalb habe ich die so gut wie komplette Musik (abgesehen vielleicht von ein, zwei Source Music-Stücken) damals ein, zwei Tage nach der offiziellen Vorführung für mich auf Tonband im Kinosaal mitgeschnitten. Ich habe das Tonband sogar heute noch und ich habs vor ein paar Jahren nochmals abgespielt als ich die Tracks auf der CD mit denen im Film selbst genau abglich. Die CAM-LP konnte ich erst so gegen 1988/1987 auftreiben als ich auch mehrer Kontakte zu Händlern in Italien bekommen hatte - an 1981 war das einfach noch viel zu früh. Die Begeisterung war daher groß als ich die LP dann das erste Mal überhaupt in Händen halten konnte. Leider wurde die Freude ein bißchen getrübt durch die Pfeifgeräusche, die man fast durchweg wohl aufgrund eines Preßfehlers auf der LP noch mithörte. Zum Glück ist das Pfeifen auf der CD weg, dafür muß man oft etwas Rauschen in Kauf nehmen, was mich persönlich aber nicht so besonders stört. Die Musik ist sehr präsent aufgenommen, wirklich leidenschafltlich und zum Teil wie Mephisto ja auch schreibt opernhaft dramatisch angelegt - wobei es natürlich auch charmant Gewitztes oder Nostalgisches gibt - mit einer Vielfalt an melodisch schönen Themen, ab und an mit Chor angereichert. Gerade "Peste Magnificat" oder "Marcia appestati", die hörbar von der Scarpia-Musik aus dem zweiten Akt von Puccinis "Tosca" beeinfußt sind, kann ich auch nach Jahren und obwohl ich die Musik ja sehr gut kenne immer wieder mit großem Genuß hören. Was die Bonus Tracks anbetrifft: Ein paar davon sind durchaus ganz reizvoll, ein paar Andere mit statischer Spannungsmusik dagegen kein Zugewinn. Chronologisch sind diese jedenfalls nicht auf der CD angeordnet. Hier unten mal die chronologische Auflistung aller orchestralen Tracks wie sie im Film erscheinen. VIelleicht für Mephisto ja ganz interessant, da es selbst heutzutage noch recht schwer ist, an den Film selbst ranzukommen. Von den Album-Tracks fehlt im Film im Prinzip nur Track 9 "L´innominato", den man unten in der ersten Hälfte noch eingliedern könnte, ansonsten taucht eigentlich schon alles davon im Film auf. Manche der Bonus-Tracks dagegen überhaupt nicht, das dürften zum Teil Alternativ-Version gewesen sein oder sie wurden geschnitten. Im Film selbst ist mal an einer Stelle auch noch eine längere Passage aus dem Adagio von Albinoni zu hören – für die LP und die CD wurde das aber nicht übernommen. 01 Tr. 1: Donzelle al fiume (= Main Title) 02 Tr. 13: Don Abbondio 03 Tr. 29: Il buongiorno 04 Tr. 15: I promessi sposi (Intrigo) 05 Tr. 4: Mistico 06 Tr. 14: La perpetua 07 Tr. 11: Addio al natio suolo 08 Tr. 28: Addio al natio suolo 09 Tr. 22: Suite Tensione I (ab 1:58) 10 Tr. 2: Peste Magnificat 11 Tr. 12: Renzo a Milano 12 Tr. 19: Preoccupazione 13 Tr. 5: Carestia 14 Tr. 23: Il dramma 15 Tr. 18: Incubo 16 Tr. 21: Interludio [17) Tr. 22: Suite Tensione I (erste Hälfte)] 18 Tr. 6: Soldataglia 19 Tr. 7: Razzie 20 Tr. 8: Renzo e Lucia 21 Tr. 25: Tensione 22 Tr. 9: Conversione innominato 23 Tr. 3: Triste presagio 24 Tr. 16: Don Rodrigo 25 Tr. 10: Marcia appestati 26 Tr. 31: Finale
  23. Zum Vergleich auch noch Nascimbenes geplante LP-Version mit 18 Tracks: 01 M1 Titoli di Testa (2:24) 02 M2 (Dieta Polacca) + M3/M4 (Pattuglia di Stefano) + M5/M6 (Polacchi profughi) (3:58) 03 M23 (Bagno Huluna) (1:10) 04 M25 (Stefano cambio abita) + M26 (Stefano travestito) + M27 (Stefano riparte) + M 28 (Stefano uccide i Mongoli inseguitori) (3:30) 05 M30 (Amina e Stefano) (1:33) 06 M34 (Holuna tortura Amina) (1:11) 07 M39 (Amina viene portata in salvo dal pastore) + M41 (Stefano e Igor) (0:49) 08 M44 (Corni Genghis Khan) (1:18) 09 M46 (Arrivo di Genghis Khan) (1:34) 10 M50 (Stefano, Enrico, Amina) + M51 (Amina, Stefano, Enrico) (2:40) 11 M53 bis (Genghis Khan chiede consiglio agli spiriti) (0:55) 12 M65 (Interno chiesa 1 - Amina e Stefano) + M66 (Interno chiesa 2 - "Portate via le donne") (1:55) 13 M74 (Inseguimento die Stefano) + M75 (Pattuglia Polacca) (1:36) 14 M76 (Funerale di Genghis Khan) (1:32) 15 M80/81(Esercito Polacca avanza 1) + M82 (Esercito Polacca Avanza 2) (3:34) 16 M106 (Sabbie mobili) + M107 (Morte di Huluna) (2:14) 17 M110 (Ogotai a cavallo) + M111 (Ogotai appicca il fuoco) (2:18) 18 M114 (Arrivo di Stefano) + M115 (Finale) (2:24)
  24. Das wären also die M-Cues für die Digitmovies-Doppel-CD von I MONGOLI: CD1: 01 Titoli IV 02 M2 + M3 + M4 + M 7 03 M5 + M6 + M39 + M37 + M75 + M78 + M79 + M102 04 M8 05 M10 06 M14 + M 52 + M53bis + M12 + M38 + M64 + M84 + M94 + M96 + M97 + M99 + M100 + M103 07 M15 versione 2a con coro 08 M18 + M43 + M36 + M56 + M13 09 M19 + M44 + M47 10 M21 + M23 + M34 + M32 + M16 + M41 11 M22 + M22 parte 2a + M49 12 M26 + M37 + M106 + M104 versione 2 + M82 13 M27 + M38 + M74 + M73 + M93 14 M42 intro + M42 15 M45 16 M46 + M48 + M54 17 M50 + M51 18 M53 bis + M76 + M110 CD2: 01 M55 + M48 + M54 + M83bis 02 M57 03 M58 04 M69 + M80 + M81 + M92 + M112 + M114 + M29 + M65 + M31 06 M72 + M72 bis + M73 + M24 07 M76 + M111 08 M86 I + M88 II 09 M87 + M85 + M30 + M30 versione libera 10 M89 + M107 + M109 + M95 + M98 11 M90 + M77 + M61 + M9 + M110 12 M 101 I + M103 I + M105 I 13 M104 + M106 14 M107 15 M 108 + M63 + M33 + M20 16 M 115 bonus tracks 17 M 15 versione 2a 18 M 115
  25. Wenns Dich interessiert, dann kann ich die M-Nummern für jeden Track der CD mal hier eintippen. Die habe ich nämlich vorliegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung