Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Schlegel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stefan Schlegel

  1. Das erste Resultat dieser im Juni angekündigten Partnerschaft zwischen Sugar und UMG/Decca kommt nun im November, nämlich ein Morricone-Sampler - wobei natürlich das Ableben des Maestros im Juli ein dafür passendes Sprungbrett geboten hat -- mit dem Titel "Morricone Segreto" sowohl als Doppel-CD wie als Doppel-LP bzw. Einzel-LP plus Single, wobei die letzteren beiden Varianten preislich ganz schön nach oben ausschlagen: https://shop.decca.com/search.html?term=Morricone Näheres zu der Veröffentlichung bei Variety: https://variety.com/2020/music/news/morricone-segreto-album-of-hidden-works-including-7-unreleased-tracks-set-for-release-1234804660/ Kurator des Ganzen ist Pierpaolo De Sanctis, der Gründer und Manager vom italienischen LP-Label Four Flies Records. Das heißt, man zielt wohl auf eine ähnliche Kundschaft wie bei Four Flies ab mit Easy Listening/Psychedelia/Lounge-Tracks, also Musik aus den 70ern, die auch für die jüngere Generation heutzutage noch "hip" ist. Und dementsprechend sieht der Morricone-Sampler mit vielen Easy Listening-Stücken der bei CAM und Sugar rechtlich beheimateten Scores auch aus. Und es wird natürlich nach außen hin so getan als ob das alles noch nie auf CD veröffentlicht worden wäre, wenn man den Variety-Artikel liest: "Italian music expert and producer Pierpaolo De Sanctis, who curated the “Morricone Segreto” compilation, noted that although a lot of Morricone music has been reprinted over the past decade, what was missing is the side of the composer that made him seminal for a whole generation of musicians that came after him, and whom he influenced. “I am talking about electronic music, hip hop, alternative rock,” De Sanctis said. “The idea was to go look at why Morricone today is still considered so hip in music circles that are very far-removed from the world of film soundtracks,” he said." Im Endeffekt gibt es bei den insgesamt 27 Tracks nur 7 "inedits" - selbstverständlich fast alles die üblichen Alternativ-Fassungen, die sich nicht unbedingt sehr von dem unterscheiden werden, was es bereits längst auf den Morricone-CDs der europäischen Labels gab. Tracklisting: 1. Vie-Ni (alt. take) – 4:39 | QUANDO L'AMORE E SENSUALITÀ – 1973 * 2. Fantasmi Grotteschi (edit) – 1:48 | STARK SYSTEM – 1980 ** 3. Vita e Malavita – 2:40 | STORIE DI VITA E MALAVITA – 1975 4. Tette e Antenne, Tetti e Gonne – 5:10 | LA SMAGLIATURA – 1975 5. Patrizia (alt. take – con voci) – 2:01 | INCONTRO – 1971 * 6. Per Dalila – 2:42 | IL BANDITO DAGLI OCCHI AZZURRI – 1980 7. 18 Pari – 3:20 | UN UOMO DA RISPETTARE – 1972 8. Psychedelic Mood – 3:06 | LUI PER LEI – 1970 * 9. Fuggire Lontano (edit) – 3:53 | L'AUTOMOBILE – 1971 ** 10. Jukebox Psyche´de´lique – 3:07 | PEUR SUR LA VILLE – 1975 11. Fondati Timori – 1:31 | LA SMAGLIATURA – 1975 12. Edda Bocca Chiusa – 0:11 | LUI PER LEI – 1970 * 13. Non Può Essere Vero – 1:49 | MIO CARO ASSASSINO – 1972 14. Eat It (versione singolo) – 3:50 | EAT IT – 1969 15. Nascosta nell'Ombra – 1:10 | QUANDO L'AMORE E SENSUALITÀ – 1973 16. Dramma su di Noi – 1:36 | SPOGLIATI, PROTESTA, UCCIDI – 1972 17. Lui per Lei – 3:08 | LUI PER LEI – 1970 ** 18. Beat per Quattro Ruote – 0:50 | L'AUTOMOBILE – 1971 * 19. Stark System (Rock) – 2:13 | STARK SYSTEM – 1980 ** 20. Il Clan dei Siciliani (Tema n. 5) – 2:40 | IL CLAN DEI SICILIANI – 1969 * 21. René La Canne – 2:57 | RENE LA CANNE – 1977 22. SAN BABILA ORE 20: UN DELITTO INUTILE – 1976 ** 23. Sinfonia di una Città – Seq. 4 – 2:47 | COPKILLER – 1983 24. L'Incarico – 2:02 | UN UOMO DA RISPETTARE – 1972 25. L'Immoralità (edit) – 3:08 | L'IMMORALITÀ – 1978 26. Inseguimento Mortale – 1:27 | LA TARANTOLA DAL VENTRE NERO – 1971 * 27. Macchie Solari (The Victim – versione singolo) – 2:37 | MACCHIE SOLARI – 1974
  2. Na wegen Corona halt. Hatten wir doch hier schon mal, als ich das Zitat von Chris Malone vom April gepostet hatte: https://www.soundtrack-board.de/topic/16600-quartet-records-the-bride-wore-black-bernard-herrmann/page/2/?tab=comments#comment-409448 Und in einem spanischen Interview vom Juli hat José Benitez von einer geplanten Veröffentlichung Ende diess Jahres gesprochen. Also vor Dezember wird da dann wohl auch nichts kommen: https://www.elconfidencial.com/cultura/2020-07-19/bandas-sonoras-arqueologia-cine_2687079/
  3. So was sieht man aktuell auch recht gut an dem Introuvables Vol. 3-Set von Music Box. Ganz hinter den Kulissen hat sich dieses Set innerhalb eines Monats bei Music Box selbst fast abverkauft, obwohl so gut wie niemand bei FSM oder natürlich auch hier in den deutschen Foren davon groß Notiz genommen hat. Sogar beim Krishna Levy mit MORDBÜRO haben sie die 300 Stück fast losbekommen. Liegt natürlich zum einen ein wenig am Bekanntheitsgrad des Labels, aber es zeigt auch, wie populär viele ältere französische Filme in Frankreich selbst heutzutage noch sind - und daß es dort so an die 200-300 Sammler gibt, die so was tatsächlich noch auf CD kaufen. Hier in Deutschland wäre das gar nicht möglich, da die hiesigen Sammler an älteren deutschen Filmen so gut wie gar kein Interesse haben. Wir haben ja mit Wilhelm oder Majewski bei Alhambra genügend eigene Erfahrung sammeln können. In Frankreich dagegen reicht schon der eine oder andere Star aus wie Depardieu oder Delon bei dem Introuvables-Set und schon läuft da was, während die Sammler im Ausland das gar nicht erst mitbekommen. Ähnlich funktioniert es bei Beat in Italien, die immer mehr auf dort populäre Komödien der 80er setzen. Die fangen jetzt Ende November mit ein paar Detto Mariano-Scores an (da wird wohl auch der eine oder andere Celentano-Film-Score von Mariano dann wohl noch kommen), da der dieses Jahr verstorben ist. So was wie der RAGAZZO DI CAMPAGNA mit Renato Pozzetto von 1984, den sie Ende November bringen, hat dort einen gewissen Kultstatus, das hat im Inland eine Popularität, im Ausland dagegen kennt das natürlich kein Schwein und kaufts auch niemand, braucht also da auch gar nicht erst beworben zu werden. Was will jemand damit bei FSM? Völliger Unsinn. Aber in Italien selbst könnte man eben durchaus 300 Exemplare allein durch den Film wegbekommen und das scheint für Beat auch völlig auszureichen.. Beat veröffentlicht neben der CD sogar eine Single davon, die sage und schreibe gleich 18 € kostet. Ein Wahnsinn: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=DDJ4502&uscita=prox
  4. Dafür postet er stattdessen jetzt halt gleich die CD-Cover ein paar Tage zuvor und schwups von einer Minute auf die andere wandern sie dann sowieso gleich vom Intrada ins FSM-Forum. Da braucht Feigelson selbst gar nichts mehr zu machen, denn das läuft ganz von alleine ab. Und das ist ja das, was ich meine: Es gibt selbstverständlich nach wie vor genügend Interesse der User dort für alles, was LLL und Intrada herausbringen. Die Leute sind ja regelrecht verrückt danach. Bei den europäischen Titeln von Music Box und Quartet, von denen ich oben gesprochen habe, ist dieses Interesse hingegen zumeist von vornherein schon gar nicht mehr vorhanden.
  5. Aber sie posten noch genügend dort. Und die LLL-Threads sind ja doch ständig frequentiert und werden upgedatet. Nicht zu vergleichen mit dem wie ich es gerade bezüglich Music Box und Quartet beschrieben habe und wo es eben kaum jemandem dort mehr auffällt, wenn CDs mit europäischen Titeln nicht mehr angekündigt werden.
  6. Für US-Labels wie LLL und Intrada dürfte es schon noch interessant sein, denn sonst würden sich Gerhard und Feigelson dort nicht mehr tummeln und ihre Kommentare und Planungen zum Besten geben. Natürlich hat das FSM Board sehr an Aussagekraft verloren und ich sehe auch immer nur noch so in etwa dasselbe Dutzend an stets aktiven Usern. Die sind aber so gut wie alle auf den US-Bereich ausgerichtet. Und gerade für die alten französischen oder italienischen Titel - ausgenommen vielleicht Morricone und Delerue - ist dort kaum noch ein auffälliger Interessentenkreis vorhanden. Das ist meiner Ansicht nach extrem runtergangen in den letzten 2-3 Jahren, denn außer mir selbst sinds in dem Bereich meist nur noch immer die gleichen 2-3 Personen, von denen dann überhaupt noch was kommt. Klar war es davor schon immer weniger als im Hinblick auf US-Titel, aber man sieht ja daran, daß jetzt auf einmal seit ein paar Monaten sogar Labels wie Music Box oder Quartet diesbezüglich ihre französischen und italienischen Titel dort gar nicht mehr ankündigen wollen, wie krass es tatsächlich geworden ist. Veröffentlichen sie dagegen einen US-Titel, dann werden sie ihn selbstverständlich bei FSM noch vorbringen, denn dafür ist dann wenigstens noch so einigermaßen Interesse vorhanden. Ich sehe auf der anderen Seite aber auch auf den diversen Facebook-Seiten der meisten Labels heutzutage keine großartigen Diskussionen mehr und oft scheint man auch dort wieder auf einige derselben Personen wie bei FSM zu stoßen.
  7. Im Übrigen: Schon sehr interessant zu sehen, daß Music Box es inzwischen gar nicht mehr für nötig hält bzw. es sich leisten kann darauf zu verzichten, ihre französischen Titel (den Sarde hier oder auch ihre letzten beiden Editionen vom September, also den Introuvables 3-Sampler und Levy) überhaupt noch im FSM Board anzukündigen. Die wissen genau: Das bringt von den Verkaufszahlen her bei so was dort rein gar nichts mehr ein. Und auch Quartet lassen es bei ihren italienischen Titeln wie jetzt letzthin Nascimbene oder Bixio ganz bleiben. Denen reicht offenbar ihre aus ein paar Dutzend Leuten bestehende Label-Fangruppe bei Facebook völlig aus. Das zeigt aber auch deutlich, wie sehr sich die Sammlerwelt in den letzten Jahren nochmals verändert hat. Bei den meisten eben wirklich alles nur noch US-zentriert. Witzig in dem Zusammenhang das seitenlange Trara gerade im FSM Board um Sardes GHOST STORY und THE TENANT. Nur bei solchen Geschichten, die sich international vemarkten lassen und wo es auch das populäre Genre ausmacht und daß es sich eben wie bei GHOST STORY um eine US-Produktion handelt, kommen plötzlich Leute daher, die sonst mit Sarde fast nichts am Hut haben. Kommt was rein Französisches aber von Sarde heraus, dann ist gleich bei 90% der Sammler Funkstille. Man siehts natürlich auch hier: Wen außer uns beiden interessiert die CD hier überhaupt noch? Ich vermute, so ein Titel wie der obige setzt sich überwiegend nur noch im Heimatland Frankreich ab, denn im französischen Underscores-Forum gibts zumindest ein paar Sammler, die auf so was dann noch reagieren. Aber ansonsten fehlt halt heutzutage der Bezug dazu - natürlich auch schon von den Filmen her - völlig.
  8. Am ehesten dürfte VERA CRUZ als Neueinspielung vielleicht sogar noch von Quartet zu erwarten sein. Denn José Benitez hatte den vor zwei Jahren ganz oben bei seinen Wunschkandidaten für zukünftige Neuaufnahmen mit Fernando Velázquez als Dirigent - sofern natürlich ihre beiden Herrmann-Titel BRIDE WORE BLACK und ENDLESS NIGHT sich als erfolgreich genug erwiesen haben:
  9. Die Sequenzierung - inklusive Schubert-Sonate - bei UN TAXI MAUVE entspricht nun genau dem der alten Vogue-LP, die ich natürlich auch noch in der Sammlung habe. An Sarde-Musik kommt da gegegnüber der alten Universal-CD natürlich nichts mehr hinzu. Insofern eigentlich überflüssig, wenn man LP und/oder Universal-CD bereits hat. Bei J´AI ÉPOUSÉ UNE OMBRE ist es dagegen schon reichlich blöd, daß die Universal-CD mit LE CHOC zum einen zwar den schönen Johnny Hallyday-Song enthielt, der nun wieder weg ist, auf der anderen Seite aber von den jetzt bei Music Box vertretenen orchestralen 23 Minuten nur 11 bot. Und das, obwohl Lerouge damals mehr Tracks auf die ganze CD hätte draufpacken können, denn die ging insgesamt mit allen drei Scores ja gerade mal etwas mehr als 60 Minuten. Wenigstens diese 23 Minuten - ohnehin eine Sarde-typische Länge für seine französischen Scores der 70er und frühen 80er - hätte man vor 10 Jahren doch bringen können, da es sich bei J´AI ÉPOUSÉ um eine wirklich herrlich romantische Musik handelt mit ganz bezauberndem ohrwurmartigem Hauptthema. Aber das Problem war bei Lerouge ja früher oft so, daß er in einigen Fällen nicht mal bereits vorher schon existierende LPs in voller Länge auf die Universal-CDs draufpackte. Das Expandierungsproblem stellt sich hier also mal in einer ganz anderen Art. Während bei den populären US-Scores heutzutage meist von eh schon längst ausreichenden 60 Minuten auf knapp 80 aufgerüstet wird oder Doppel-CDs in Angriff genommen werden, muß man sich hier diese neue CD kaufen, um überhaupt mal die knapp 25 Sarde-Minuten (ohne Hallyday-Song) von J´AI ÉPOUSÉ UNE OMBRE zu erhalten. Schon etwas verrückt.
  10. Ich habe auch geschrieben "könnte". Aber ich denke halt einfach nur ein wenig logisch, denn letztes Jahr hat Stromberg über seine Facebook-Seite doch auch die Tiomkin-Ballettmusik-CD lange im voraus angekündigt gehabt ohne dabei das Intrada-Label überhaupt zu erwähnen. Und ich kann mir halt auch nur schwer vorstellen, daß es Morgan/Stromberg heutzutage gelingt, ihr altes Tribute-Label nochmals zu reaktivieren - nach all den Schulden, die sie sich dabei eingehandelt hatten. Man sieht doch immer deutlicher, daß inzwischen nurmehr durch eine Kooperation wie eben zwischen Intrada und Stromberg noch ein paar Sachen überhaupt zu realisieren sind, da für Einzelpersonen ansonsten alles viel zu kostenintensiv wird. Da muß es eben schon eine Firma geben, die ein wenig liquide ist. Außerdem wurde über THE MAN WHO KNEW TOO MUCH ja in dieser Intrada-Poll schon abgestimmt. Wäre also etwas merkwürdig, wenn sich da plötzlich nun ein anderes Label bezüglich dieses Scores einmischen würde..
  11. Nein, ganz sicher nicht. Diese Gründe dagegen gibt es: Die Storm Cloud Cantata ist ja nun nicht von Herrmann, wurde eh schon öfters eingespielt und außerdem würde ON DANGEROUS GROUND dann bereits rund 50 Minuten der CD füllen. Rechnet man in etwa 20-25 Minuten MAN WHO KNEW TOO MUCH (nur Herrmann-Score) dazu, ist die CD bereits ziemlich voll und ohnehin kein Platz mehr da für die Kantate.
  12. Das Tribute Film Classics-Label wird aber hier nirgendwo erwähnt: http://talking.bernardherrmann.org/talking/view.cgi?forum=thGeneral&topic=4500 Ich gehe eher davon aus, daß dies das nächste Re-Recording-Projekt für Intrada sein könnte, zumal Stromberg ja auch DIAL M FOR MURDER für sie eingespielt hat. Und MAN WHO KNEW TOO MUCH war zudem bei den Intrada-Vorschlägen für eventuelle Neuaufnahmen dabei. Von CAPE FEAR könnte statt einer Neuaufnahme eher mal eine offizielle Ausgabe der Originalaufnahme kommen - ob nun bei Stylotone oder innerhalb der Universal Classics-Reihe. Denn die Bänder existieren ja wohl in recht guter Qualität wie man schon seit der Tsunami-CD aus den 90ern längst weiß.
  13. Steht doch alles im Detail auf der oben angegebenen JWFan-Seite: http://www.jwfan.com/?p=3185 Z.B.: 2m4 CD Intro – 0:36 – OST 06 Escape From The City [0:00-0:29] (0:29) Something recorded just for the CD, separately from the rest of the cue. 4m4 CD Extension – 1:58 – OST 08 Refugee Status [1:54-end] (1:56) The original cue is 24 bars and sketched to run 1:53.50; The CD Extension begins with new bars 21x-24x and continues to bar 57
  14. Williams´ THE RIVER kam doch ebenfalls von Intrada. Auch da lag das alte Album rechtlich bei UMG. Siehe auch JAWS und JAWS 2.
  15. Nein, das war Decca, also UMG. Das alte CD-Album wird sicher dann auf CD 2 nebst ein paar Alternates drauf sein. Und CD 1 läßt sich wohl mit dem richtig voll machen, was hier so als "unreleased" rumgeistert: https://www.jwfan.com/forums/index.php?/topic/21053-complete-cue-list-war-of-the-worlds-williams-2005/ http://www.jwfan.com/?p=3185
  16. Das war zum damaligen Zeitpunkt - also im April 1980 - in einem der öffentlich-rechtlichen Sender natürlich schon eine Seltenheit und etwas wirklich Besonderes. Es war auch das allereste Mal, daß ich Williams selbst ein Konzert dirigieren sah. Von daher hat sich mir das auch sehr eingeprägt.
  17. Ich erinnere mich eigentlich noch recht gut an dieses Konzert - es war der erste große öffentliche Auftritt von Williams als Chefdirigent des Boston Pops Orchestra -, da es im April 1980 auch hier in Deutschland vom ZDF in einer Sonntagsmatinee gesendet wurde. Es kann sogar sein, daß es am Ostersonntag 1980 war. Jedenfalls habe ich durch dieses Konzert damals auch erstmals "Yoda´s Theme" und den "Imperial March" aus EMPIRE STRIKES BACK zu hören bekommen - lange bevor es die LP vom Score in Deutschland gab.
  18. Ich habe die CD vor vier Jahren auch hier gehabt und komplett gehört, mir war es aber auf Dauer denn doch zu atmosphärisch und langatmig. Ein paar ganz hübsche Stücke sind dabei, aber auf die volle Strecke von fast 50 Minuten war mir das dann zuviel, so daß ich die CD wieder abgegeben habe. Eigentlich reichen mir davon die rund 12 Minuten, die es früher schon auf LP gab: https://www.discogs.com/de/Riz-Ortolani-Le-Colonne-Sonore-Originali-Di-Riz-Ortolani-Per-I-Film-Inchiesta-Di-Damiano-Damiani/release/5712086 "Tauro e Claudia" ist für mich so ziemlich das beste Stück. Interessant auch, wie Ortolani im Schlußteil von "La ricerca" fast schon Norths CLEOPATRA (die Szene nach der Schlacht von Actium: "Grant Me an Honorable Way to Die") zitiert - aber nicht so verwunderlich, denn es gab von ihm an 1963 ja auch eine eigene italienische LP-Neuaufnahme des CLEOPATRA-Scores.
  19. Es scheint sich dabei hauptsächlich um Andreas Spoo gehandelt zu haben, der mir vom Namen her auch noch ein Begriff ist. Ein Interview von ihm mit Maurice Jarre ist tatsächlich im FM-Dienst-Heft 24 vom März 1993 zu finden - ebenso eine musikwissenschaftliche Analyse der JOHNNY GUITAR-Musik von Victor Young im FM-Dienst 28 vom September 1994. Spoo ist Jahrgang 1967 und es gibt ihn noch. Er hat eine eigene Webseite mit dem Titel "Sein und Werden - Wege in Integration und Gemeinschaft mit Andreas Spoo": https://girolfe.de/ Zu seiner eigenen Biographie schreibt er dort etwa dies: "Wovon ich noch nicht geschrieben habe, ist, dass ich etwa ein Jahrzehnt lang als Film- und Filmmusik-Journalist Rezensionen und Interviews in einigen Fachzeitschriften, hauptsächlich in der Filmillustrierte, veröffentlicht habe. Eine sehr schöne Zeit, in der ich – ohne eine Ausbildung gemacht zu haben – Geld bekam für etwas, mit dem ich mich ganz aus mir heraus und gerne beschäftigt habe: Film, Filmmusik, die kreativen Menschen dahinter, das Schreiben darüber."
  20. Das ist aber einfach nur die Fortführung der Ufa-Film-Illustrierten gewesen. Die Zeitschrift gabs wohl seit 1982 immer monatlich. Man sieht beim Vergleich der beiden Hefte von 1988 auf eBay sehr schön, wie die Umstellung auf den neuen Namen Film-Illustrierte entweder im August oder September 1988 erfolgt sein muß: https://www.ebay.de/itm/KINO-FILM-ILLUSTRIERTE-7-1988-Sylvester-Stallone-Arnold-Schwarzenegger-Star-Wars/153970707312?_trkparms=aid%3D1110009%26algo%3DSPLICE.COMPLISTINGS%26ao%3D1%26asc%3D225077%26meid%3D7c4008ebffc249829e062a4f4130eef3%26pid%3D100008%26rk%3D1%26rkt%3D12%26sd%3D362606286378%26itm%3D153970707312%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DItemStripV101WithBbeV2Demotion&_trksid=p2047675.c100008.m2219 https://www.ebay.de/itm/FILM-ILLUSTRIERTE-9-1988-Robin-Williams-Jurgen-Prochnow-Eddie-Murphy-Emmanuelle/133443876330?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D225077%26meid%3Dbcfb445f2a2c4e06bc186b2819efc0e7%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D12%26mehot%3Dpf%26sd%3D362606286378%26itm%3D133443876330%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv5PairwiseWebWithDarwoV3BBEV2b&_trksid=p2047675.c100005.m1851 So Mitte 1992 scheint es mit diesem Kommerzheftchen dann aus gewesen zu sein.
  21. Über die Quad-LP-Alben der Gerhardt-Reihe wurde bei FSM erst vor ein paar Monaten gesprochen. Siehe hier: https://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?forumID=1&pageID=2&threadID=139278&archive=0 Offenbar handelt es sich dabei also doch nur um genau diese sechs Alben, die Dutton-Vocalion bereits veröffentlicht hat. Mehr sind es nicht gewesen.
  22. Von den sechs Dutton-Veröffentlichungen, die es bislang gibt, haben vier jeweils einen Bonus Track aus dem damaligen 13. Album der Serie - nämlich "The Spectacular World of Classic Film Scores" - erhalten. Bei dem Bogart-Album ist das der PEYTON PLACE-Main Title von Waxman (obwohl dieser Main Title bei dem Bogart-Album eigentlich überhaupt nicht reinpaßt), bei Rozsa ist es die Ouvertüre aus JULIUS CAESAR, bei Herrmann KING OF THE KHYBER RIFLES ("Attack on the Mountain Stronghold") und beim Tiomkin eben die 10-minütige THE THING-Suite. Du kannst Dir allerdings auch gleich das 13. Album auf CD kaufen, dann hast Du die ganzen Bonus Tracks eh alle beieinander: https://www.discogs.com/de/Charles-Gerhardt-Spectacular-World-Of-Classic-Film-Scores/release/10262933 Richtiggehende Verlängerungen der alten LP-Alben mit vorher nie veröffentlichter Musik gab es eigentlich Ende der 80er bei den CD-Ausgaben bis auf den Korngold sowieso kaum - und bei Korngold war es noch ein zusätzliches Stück von BETWEEN TWO WORLDS auf der oben zitierten 1989er-Ausgabe. Es war zwar Gerhardts Wunsch, noch ein paar zuvor auf den 13 LPs unveröffentlichte, aber damals in den 70ern eingespielte Stücke draufzupacken, RCA ist dem aber dann doch nicht gefolgt. Preston Neal Jones hat das im FSM Board mal ganz gut so zusammengefaßt: "The first two CD's of the Gerhardt series released by RCA were expanded from the original LP contents by including tracks from other LP's in the series: Korngold/THE SEA HAWK and Waxman/SUNSET BOULEVARD. That's as far as it got. Subsequently, they re-released these two albums in their original LP configurations, followed by all the other titles in the series." Was es allerdings noch an wirklichen Verlängerungen gibt, sind zwei Steiners auf ganz anderen Alben. Nämlich die Gerhardt-Aufnahme von THE BIG SLEEP auf der Steiner-CD gab es auf diesem Cinema-LP-Bootleg Ende 70er noch etwas verlängert mit 12 statt nur 7 Minuten (witizigerweise aber nur in Mono!): https://www.discogs.com/de/The-Hollywood-Cinema-Orchestra-Music-From-The-Big-Sleep-and-Other-Themes/release/8212195 Und die Suite aus Steiners THE FOUNTAINHEAD geht auf dieser CD 13 statt den bekannten 8 Minuten, da ergänzt durch einen von Gerhardt selbst gespielten Klaviertrack: https://www.discogs.com/Charles-Gerhardt-National-Philharmonic-Orchestra-Celebrating-The-Classics/release/3953705
  23. Na gut, kurz nachhören mußte ich bei der langen Suite auf der 1989er-CD auch noch schnell. Aber ich kenne halt die beiden alten SEA HAWK-Suiten von den Korngold/Gerhardt-LPs her wirklich in - und auswendig, da ich mit denen Mitte der 70er sozusagen filmmusikalisch aufgewachsen bin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung