
Stefan Schlegel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.687 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Schlegel
-
intrada Douglass Fake (1952-2024)
Stefan Schlegel antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Wir hatten hier vor ein paar Monaten ja schon mal darüber gesprochen, daß Doug Fake sicher auch nicht ewig leben würde und was danach dann wohl mit Intrada passieren würde. Daß sich das aber so schnell nun ereignen würde - er war ja jetzt doch erst 72 Jahre alt und noch keine 80 - hätte wohl auch kaum jemand gedacht. War Fake denn schon länger krank? Weiß darüber jemand was? Für die weltweite Filmmusik-Community jedenfalls eine ziemlich schockierende News und ein großer Verlust, denn Intrada war und ist ja mit das beliebteste Label der Sammler überhaupt. Und ob Feigelson allein das wird schaffen können, das Label am Leben zu erhalten? Er spricht ja oben davon, daß er das noch bis nächstes Jahr machen möchte. Die Zukunft scheint demnach erst mal ungewiß. Auch höchst irritierend, daß Fake ausgerechnet jetzt verstorben ist, wo Intradas Kickstarter-Aktion mit dem A&C-Score kurz vor dem Abschluß steht. Einfach unglaublich. -
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
Die Musik kam auch im Varèse Club vor mehr als 20 Jahren nochmals auf CD heraus - für die meisten hier wird das wohl der Ausgangspunkt sein. Ursprünglich war das aber Mitte 80er eine LP, die sowohl hier in Deutschland auf Colosseum als auch in den USA auf Varèse erschienen ist. Ich hatte zuerst nur die deutsche Pressung, die aber ziemlich mau und dumpf war (ähnlich wie FINAL CONFLICT um die Zeit herum), so daß man den Lautstärkepegel unheimlich weit aufdrehen mußte. Bin deshalb auf Anraten eines Freundes, der die Musik auch sehr mochte und zudem sogar den Film gleich zum Start im Kino gesehen hatte, auf die US-LP umgestiegen, was sich damals durchaus lohnte, denn die war klanglich um einiges besser. -
Mich verwundert das eigentlich gar nicht. Denn warum sollen hier jetzt plötzlich Hunderte diese Suiten aufrufen, die es seit den 90ern alle auf CD gibt? Erstens sind die alten Varèse-Waxman-Sampler bei Discogs etwa immer noch sehr günstig greifbar - sogar oft unter 10.- € für eine CD - und zweitens haben doch fast alle älteren Sammler, die seit den 80ern oder wenigstens frühen 90ern dabei sind, sich damals bereits diese CDs geholt. Wie viele Personen bleiben da dann heutzutage noch übrig? Die ganz jungen Sammler haben an solch alten Scores (und auch an den Filmen selbst) so oder so meist kein Interesse mehr, also wächst von unten her ja auch kaum mehr was nach.
-
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
BLUE ist in der Tat sehr zu empfehlen. Kannst Du Dir ruhig mal zulegen, Jürgen. Das ist eine sehr eigenwillige und teilweise ruppige Western-Musik, manchmal mit leichter Nähe zu Alex North, die aber auch durch starke melodische Einfälle und interessante Einarbeitung mexikanischer Folklore glänzt. Überhaupt liegt mir persönlich im Vergleich beider Griechen Hadjidakis meist mehr als Theodorakis und trifft oft eher meine Wellenlänge. Ich mag deshalb auch seinen wunderbar originellen und einfallsreichen AMERICA AMERICA-Score von 1963 sehr und noch einige andere Alben von ihm wie z.B. GREECE, LAND OF DREAMS (TRAUMLAND DER SEHNSUCHT)von 1961. Gibt es alles auch auf CD. Studio 52 in Griechenland ist die beste Seite, wenn man griechische Titel bestellen will. Die haben haufenweise Hadjidakis-Titel und auch BLUE etwa für nur 13,95 €: https://www.studio52.gr/english/HADJIDAKIS_MANOS.htm -
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
An OÙ EST PASSÉ TOM (1971) von De Roubaix mußte ich wegen der Panflöte zuerst auch denken bis ich dann durch Bernds Kommentar natürlich recht leicht auf die Lösung stieß. Der gesuchte Komponist ist normalerweise nur teilweise mein Fall, mir sagt daher die gesuchte Musik auch nicht so besonders zu. Dann tatsächlich lieber noch den De Roubaix. -
Nein, Goldsmith ist gemeint. Die diversen Scores für die General Electric Theater-TV-Episoden, die Leigh Phillips rekonstruiert und in Prag mit kleinem Ensemble alle eingespielt hat in den letzten 1-2 Jahren. Bislang nur digital erhältlich für die Unterstützer der Kickstarter-Aktionen, ab 8. Juli dann laut Feigelson in dem Video oben auch als reguläre Intrada-CD.
-
Wobei ich glaube, daß manche der über 400 Unterstützer dann in den letzten Tagen der Aktion, wenn es hart auf hart kommt, ihre Gebote nochmals erhöhen werden. Ich mache mir da keine großen Sorgen. Das wird hier schon klappen. Beim Horner-Kickstarter hingegen nur etwas mehr als 240 Unterstützer, noch 30 Stunden verbleiben und es fehlen immer noch fast $45.000. Wie das hinhauen soll, ist mir ein Rätsel.
-
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
Jürgen hatte bereits zweimal an 2022 hier im Board speziell auf den Score hingewiesen: -
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
Ja, damit liegst Du genau richtig. Endlich scheinen die Tipps zu zünden. -
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
Nein, die Initialen des Gesuchten lauten nicht E. B. Wobei aber immerhin das E. für den Vornamen schon mal richtig wäre. -
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
Man könnte ja noch ergänzen: Wie Bill Conti hat auch dieser Komponist mal einen Oscar gewonnen. Und zwar für einen Score, dessen Hauptthema fast jeder kennt. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen denn doch noch auf die Sprünge. -
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
50er/60er ist falsch. Ein späteres Jahrzehnt ist zutreffend Amerikanischer Komponist stimmt nur teilweise. Am Hauptthema kann man ihn eigentlich meiner Meinung nach schon ganz gut erkennen. Ich habe die CD zwar selbst nicht, bin aber durch dieses Thema gleich draufgekommen, was das wohl sein könnte. DIe Musik wurde im Film übrigens zum Großteil nicht verwendet und ersetzt. -
Ganz so gering ist die Kickstarter-Summe bei A&C ja aber nun auch nicht. Wenn ich den zweiten kurzen A&C-Score von Mancini hinzu nehme, dann wären es sogar stolze $64.000, die erreicht werden sollten. Dann ist es gar nicht so viel weniger als bei Horner. Und doch läuft alles schon innerhalb der ersten paar Tage völlig anders ab. Man sieht daran halt auch wieder, wie viele Fans allein das Intrada-Label weltweit hat und welches Ansehen es genießt, so daß so eine Aktion schon mal ganz anders zieht als die von Esterhammer, der lang nicht dieses Vertrauen genießt. Und dann ist es die Popularität des A&C-Komiker-Duos vor allem in den USA und natürlich auch das klassische Horror-Genre aus dem Haus Universal, das nach wie vor eine recht treue Stammkundschaft hat. Der Name Skinner zählt hier so gut wie gar nicht, auch die Musik selbst ist letztlich wohl nur für einen Bruchteil all derer, die hier einsteigen, das absolut Entscheidende. Es ist eher das Tüpfelchen auf dem "i". Der Nostalgiefaktor ist bei desem Titel insgesamt gesehen eben schon sehr groß und darf nicht außer Acht gelassen werden. Beim Horner-Projekt dagegen ist der so gut wie gar nicht vorhanden, die Filme selbst kennt ja kaum jemand.
-
Nach zwei Tagen sind jetzt schon mehr Unterstützer mit von der Partie als bei dem Horner-Kickstarter-Projekt, dem gerade mal noch 10 Tage Restzeit verbleiben - und das, obwohl Horner doch allgemein der weitaus populärere Komponist ist in den üblichen Soundtrack-Foren. Das zeigt also recht deutlich, daß es darauf hier gar nicht unbedingt ankommt.
-
Drüben bei FSM und auch in anderen Facebook-Foren wie dem vom Intrada Soundtrack Club hat man sich eigentlich seit Stunden schon auf die beiden Scores geeinigt: - FOR LOVE OF THE GAME (Poledouris) - EYE OF THE NEEDLE (Rózsa) In Frage käme eventuell noch Goldsmiths MALICE für Titel 2, scheint aber nicht ganz so wahrscheinlichzu sein. Das, was bisher von EYE OF THE NEEDLE offiziell auf LP und CD veröffentlicht wurde, war die Album-Neuaufnahme mit den Nürnberger Sinfonikern, während die etwas dynamischer gespielte Originaleinspielung mit dem Royal Philharmonic Orchestra nur als CD-Bootleg mal Ende der 90er erhältlich war. Wenn es Rózsa tatsächlich sein sollte, dann wird da natürlich das Original kommen, da Varèse auch daran die Rechte hat.
-
Die Kombi ist so gar nie umsetzbar, da es sich um zwei ganz unterschiedliche Studios handelt - Fox/Disney und Universal. Wobei ich davon ausgehe, daß von 23 PACES wohl eh kein Bandmaterial mehr vorhanden ist, denn sonst wäre dieser früher oft nachgefragte Titel zu Zeiten als Intrada noch einen Fox-Harline nach dem anderen brachte längst veröffentlicht worden.
-
Glasser hatte halt haufenweise Bandkopien -"reel-to-reel-tapes" - seiner Musiken, die man alle hier auf einen Blick sehen kann: https://archiveswest.orbiscascade.org/ark:80444/xv171144 Schecter, Kimmel oder Thaxton besitzen von den meisten Bändern, die in dieser Liste auftauchen, selbstverständlich seit vielen Jahren wiederum Kopien. Das ist für die deshalb immer schon relativ einfach gewesen, da dran zu kommen. Und ein weiterer Vorteil, wenn man heutzutage Glasser macht: In fast allen Fällen sind hier eben gar keine großen US-Studios involviert wie etwa Universal, sondern oft nur kleine, gar nicht mehr existierende Firmen, so daß man das Zeug ohne großartig Lizenzen zahlen zu müssen jederzeit auf CD veröffentlichen kann ohne daß ein Hahn danach kräht, ob hier alles mit rechten Dingen zugeht. Überraschende Ausnahmen wie bei AMAZING COLOSSAL MAN bestätigen die Regel. Das funktioniert bei den meisten Skinner-Universal-Musiken in der Art natürlich so überhaupt nicht - und das wäre dann auch viel zu kostenintensiv für die US-Labels wobei man eh nicht weiß, was alles von den Skinner/Sirk-Titeln überhaupt beim Studio noch überlebt hat. Einige der LP Album-Master existieren jedenfalls wohl nicht mehr.
-
Schecter hat jetzt auch Kronos wieder mit Kauer/Lackey und Glasser-Material versorgt. Da erscheint zum einen FROM HELL TO BORNEO (1964) von Gene Kauer/Douglas Lackey: http://www.kronosrecords.com/KG52.html Na logisch: "This is a worldwide exclusive release in any format and would have not been possible without the help of David Schecter and the Lackey Estate." Und zum anderen COP HATER (1958) mal wieder von Albert Glasser: http://www.kronosrecords.com/KG53.html So wie ich das aus den Hörclips bereits vernehme, sind das für mich beides absolute musikalische Nullnummern. Ich frage mich, wie viele Leute diese obskuren Titel in heutiger Zeit überhaupt kaufen werden. Und dann immer wieder derselbe Spruch dabei: "The CD is strictly limted to 300 copies and guaranteed to not last very long." Garantiert ist dagegen viel eher, daß es die CDs noch recht lange geben wird, denn keine einzige der bisherigen Kronos-Scheiben mit Kauer/Lackey oder Glasser-Titeln - und alle bis auf Kronos´ Erstversuch mit Glasser (VIKING WOMEN), bei dem man Ende 2020 wohl noch dachte, 500 Exemplare gingen über die Bühne, sowieso nur auf 300 Stück limitiert - ist bislang ausverkauft bei dem Label.
-
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
Nein, Goldsmith ist es ganz sicher nicht. -
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
Der gesuchte Komponist gewann sogar mal einen Oscar. -
So knapp 10 Titel aus den 60ern fehlen noch. Man weiß ja, daß Material zu THE RARE BREED (1966) und STORY OF A WOMAN (1970) bei Universal vorhanden wäre, aber Williams beide deren Veröffentlichung zumindest bislang untersagt hat. Könnten also ähnlich wie SUGARLAND EXPRESS noch kommen. Bei den ganz frühen Sachen ist die Materiallage dagegen völlig unklar - keiner weiß also, ob von THE SECRET WAYS von 1961 überhaupt noch was existiert bei Universal - und sogar DADDY´S GONE A-HUNTING von 1969 scheint verschollen zu sein.
-
Ich hab da etwas heraus gesucht - wer kennts?
Stefan Schlegel antwortete auf JuergenHs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich hab sogar noch die alte Varese-LP mit der Musik. Für mich eine der besten Arbeiten des Komponisten. -
Witzigerweise hat Lalaland diesen Passus aus dem ursprünglichen Ankündigungstext nun wieder gestrichen: "Maestro John Williams felt that the score for THE SUGARLAND EXPRESS was too brief for an album, especially in comparison to the more expansive and well known projects that followed." Das zumindest scheint die halbwegs offizielle Erklärung zu sein. Ich vermute, daß es vor allem um die vielen als Source Music im Film erklingenden Country & Western-Stücke ging, die Williams heutzutage nicht mehr unbedingt veröffentlicht sehen wollte, weil sein typischer Stil, mit dem ihn die Fans identifizieren, da wenig bis gar nicht durchscheint. Mike Matessino hast ihn aber jetzt ja lang genug bearbeitet und zum 50jährigen Jubiläum des Films dürfte er eben endlich nachgegeben haben. Jemand im jwfan-Forum meint auch, es würden wohl einige dieser Source Music-Tracks auf dem jetzigen Album - im Vergleich zum früheren Bootleg - fehlen. Ich habe das Bootleg selbst nicht mehr so im Kopf, da mir die Musik insgesamt bis auf das Hauptthema nie besonders zugesagt hat, aber es waren natürlich schon recht viele dieser Source-Tracks da mit oben.
-
Ich z.B. schon im letzten November: "SUGARLAND EXPRESS wird erst nächstes Jahr 50 Jahre alt. Das könnte dann definitiv der Anlaß sein, die Musik auf CD zu bringen - scheint mir wahrscheinlicher als noch dieses Jahr." Außerdem gab es ein Bootleg mit dem kompletten Score ja schon vor mehr als 20 Jahren. Williams-Fans sollten die Musik also eigentlich längst kennen.