
Stefan Schlegel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.676 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Schlegel
-
Holy Grails - gibt es sie noch?
Stefan Schlegel antwortete auf Osthunters Thema in Filmmusik Diskussion
@Mephisto Mir ein absolutes Rätsel, wie Du als Liebhaber des Golden Age so was schreiben kannst von wegen "mir fällt nichts mehr ein". Es gibt doch Hunderte von Scores aus den 30ern, 40ern oder 50ern, die niemals veröffentlicht worden sind und von denen auch keine Azetate oder Bänder mehr vorliegen. Und ich spreche dabei nicht mal von den USA allein, sondern natürlich auch von den europäischen Ländern. Was gäbe es da noch alles zu holen von Namen wie Renzo Rossellini, Roman Vlad, Carlo Rustichelli, Alessandro Cicognini, René Cloerec, Joseph Kosma, Mark Lothar, Werner Eisbrenner, Robert Blum, Maurice Thiriet, um nur mal ein paar zu nennen. Ist denn der Horizont bei denjenigen, die überhaupt noch für Golden Age zu haben sind, so eng gestrickt heutzutage, daß das alles überhaupt nicht mehr wahrgenommen wird? Bin ich der einzige Dinosaurier, der ganz viele europäische Filme aus der Zeit überhaupt noch kennt oder wie muß ich mir das vorstellen? All diese vielen tollen Scores werden nie auf Tonträger erscheinen - darüber muß man sich einfach mal im Klaren sein. Selbst wenn ich jetzt mal Lavagnino nehme, wo wir ja auf Alhambra schon viel gemacht haben: Da gibt es hervorragende Musiken wie z.B. THE SAVAGE INNOCENTS (1960), VERTIGINE BIANCA (eine Doku über die Winterolympiade 1956) oder IL SUO PIÙ GRANDE AMORE (1956 - eine erstklassige Melodramen-Musik, die vom Chor- und Streicherpathos her den besten von Alfred Newman sehr nahe steht), die leider Gottes für immer verloren sind - was würde ich drum geben, um diese Titel veröffentlichen zu können. Es ist nun mal aber halt einfach nicht mehr möglich, da die Bänder nicht mehr existieren. Es gäbe so viele großartige ältere Scores, die ich noch unheimlich gern haben würde - die Liste wäre endlos lang. Und mit den USA habe ich dabei ja noch gar nicht mal angefangen. -
Holy Grails - gibt es sie noch?
Stefan Schlegel antwortete auf Osthunters Thema in Filmmusik Diskussion
In dem Interview mit John Petersen lese ich nur ein "I was told" - sicher scheint der sich demnach auch nicht zu sein, was mit seiner Musik zu MIAMI VICE tatsächlich passiert ist. Ich kenne mich mit MIAMI VICE überhaupt nicht aus und weiß nicht, was da überhaupt schon mal an Score-Anteil offiziell veröffentlicht wurde und was nicht. Interessiert mich persönlich an sich auch recht wenig. Jedenfalls sieht man aber bei Soundtrack Collector eine ganze Menge MIAMI VICE-Alben von MCA Records von Mitte 80er. Und eins ist klar: Das UMG-Label MCA Records war ganz stark von dem Feuer an 2008 betroffen und hat sicherlich viele Verluste zu beklagen. Insofern hängt es ganz davon ab, welche Bänder der TV-Serie die eben aufgrund dieser früheren Alben dort in dem Gebäude eventuell noch herumliegen hatten oder nicht. -
Varese Sarabande Encore
Stefan Schlegel antwortete auf Osthunters Thema in Scores & Veröffentlichungen
ROBOCOP 3 wurde allerdings nicht mehr von Paul Verhoeven inszeniert. Und vom ersten ROBOCOP gab es keine Varèse Deluxe-CD, sondern eine von Intrada. Kanns also daher gar nicht sein. -
Varese Sarabande Encore
Stefan Schlegel antwortete auf Osthunters Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wird aber nicht STARSHIP TROOPERS sein, da Varèse selbst den bereits ausgeschlossen hat auf Ihrer Facebook-Seite. Es wird daher auf einen der Action-Scores von Poledouris wie ON DEADLY GROUND, UNDER SIEGE 2 oder ROBOCOP 3 rauslaufen. -
Holy Grails - gibt es sie noch?
Stefan Schlegel antwortete auf Osthunters Thema in Filmmusik Diskussion
Reden wir denn wirklich so sehr aneinander vorbei? Die Diskussion bei FSM, in die sich dann auch Matessino noch einmischte, bezog sich an 2019 doch bereits auf diesen obigen Variety-Artikel - der 2020 nur noch ein klein wenig upgedatet wurde - und einen in der LA Times (der komplette NY Times-Artikel ist bei mir verdeckt, aber der von Variety bezieht sich ja ohnehin darauf und es ist insofern klar, was da so drinstand). In allen diesen Artikeln ist nirgendwo von bei dem Brand eventuell vernichteten Masterbändern des Universal Studios die Rede, sondern immer nur von Album Mastern der Universal Music Group, genauer gesagt auch UMG genannt. Das heißt, es handelt sich dabei überwiegend um das Originalmaterial früherer Plattenveröffentlichungen (= "original master recordings") diverser UMG-Label, das futsch ging, und nicht um bislang unveröffentlichte Scores des Universal Studios. Das Universal Studio hat an sich gar nichts mit UMG zu tun - das sind zwei paar völlig verschiedene Schuhe. Warum machst Du also immer damit fort, es hätte Masterbänder des Universal Studios betroffen? Um die gings doch gar nicht. in keinem einzigen Artikel. Lies doch mal den Variety-Artikel richtig durch: Wo soll da was von Score-Masterbändern des Universal Studios stehen? -
ZWEI SUPERTYPEN IN MIAMI dürfte wohl auch nichts sein, woran Beat groß Interesse hat. Scheint von den Rechten her ebenfalls bei Peermusic/Warner Chappell zu liegen. 70er und 80er sind die Jahrzehnte, die für Beat die ganze Zeit über im Vordergund stehen und wofür es auch in Italien genügend zahlende Fans gibt. Die TV-Serie ist dafür schon zu spät und auch vom Musikverlag her nicht wirklich passend für De Gemini.
-
Holy Grails - gibt es sie noch?
Stefan Schlegel antwortete auf Osthunters Thema in Filmmusik Diskussion
Reicht Mike Matessino als Quelle? "And one more time: Music elements owned by Universal Studios were not stored in that building. That means no Spartacus masters, no TV material, etc. The only music tapes in that building were owned by Universal Music Group -- a completely and totally separate company since 2004, which leased the space because they hadn't gotten around to moving things off the lot yet. That means album material ONLY. That would include, of course, re-recordings of scores, but that doesn't mean the one and only copies were completely lost. Not only are there copies elsewhere, but a lot was taken out of the building during the incident." https://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?threadID=51070&forumID=1&archive=0 -
Was die vier genannten Filme betrifft, so kann man bei DER SIZILIANER und DER BLAUÄUGIGE BANDIT wohl gleich abwinken, da es sich in beiden Fällen um De Laurentiis-Titel handelt, an die Beat nur schwer - wenn überhaupt - rankommt. ETAPPENSCHWEINE gehört Beat selbst, jedoch ist zweifelhaft, ob neben den Rita Pavone-Songs die instrumentalen Tracks von Berto Pisano tatsächlich überlebt haben, da bislang nichts davon auf LP oder CD erschienen ist. Und bei WENN MAN VOM TEUFEL SPRICHT... ist der zuständige Musikverlag Peermusic/Warner Chappell - eventuell machbar, aber ob so was Daniele De Gemini wichtig genug ist, das ist eine andere Frage, denn der Film war ja dann an 1991 kein Erfolg mehr, so daß ihn nicht mehr allzu viele Leute kennen werden.
-
James Horner Kickstarter: The Hand & The Dresser
Stefan Schlegel antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
THE DRESSER hat im Film eine Länge von höchstens 10-15 Minuten. Wenn man alles zusamennehme was überhaupt für den Film geschrieben wurde (sicherlich also auch ein paar Alternates dabei), käme man auf etwas mehr als 20 Minuten - so hieß es vor ein paar Monaten seitens der Esterhammer-Fraktion. -
Diese beiden Goldsmith-Bücher sind doch eigentlich schon seit Juni lieferbar in Frankreich und einige Sammler haben die längst erhalten wie man hier lesen kann.: https://www.underscores.fr/forum/viewtopic.php?t=2579&start=2450 https://filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?forumID=1&pageID=2&threadID=152373&archive=0 Hier etwa bestellbar wie ich das so sehe: https://pulsestore.net/categorie-produit/total-trax/
- 76 Antworten
-
veröffentlichung Varese Club: Jerry Goldsmith THE OTHER
Stefan Schlegel antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Klar hast Du das Mephisto-Boot, Ralf. Kam ja damals über mich zu Dir - vom Luc aus Belgien mitbestellt. Erinnerst Du Dich? -
Nein, meines Wissens taucht das Thema von AFFENTRAUM in keinem anderen Sarde-Score sonst mehr auf. Es gibt zwar ähnliche Themen für Klarinette von ihm - gerade bezüglich Ferreri-Filmen ertwa in LA DERNIÈRE FEMME -, aber nicht dieses. Da Du ja jetzt schon im Jahre 1978 angelangt bist, vermute ich mal, daß Du einige wichtige Sarde-Titel von 1977 wie etwa LE JUGE FAYARD DIT LE SHERIFF (DER RICHTER, DEN SIE SHERIFF NANNTEN), LA VIE DEVANT SOI (MADAME ROSA) und UN TAXI MAUVE (DAS MALVENFABRENE TAXI) überspringen wirst, da bislang keine deutschen DVDs von den Filmen existieren. Ich sehe leider auch von Jeanne Moreaus L´ADOLESCENTE (MÄDCHENJAHRE) von 1979 - für mich nach wie vor eine der allerschönsten und romantischsten Sarde-Musiken - keine deutsche DVD-Veröffentlichung. Wird daher vermutlich auch an Dir vorbeischrammen. Vielleicht kommt ja aber noch ein Kommentar zu UNE HISTOIRE SIMPLE von 1978?
-
veröffentlichung Varese Club: Jerry Goldsmith THE OTHER
Stefan Schlegel antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Es sind halt bei RIVER OF NO RETURN im Titelvorspann auch noch ein paar Geräusche - Schritte gleich am Anfang und dann kurz mal Pferdegetrappel zwischendrin - mit dabei. Dann hätte man halt zugeben müssen, daß man direkt auf die Tonspur vom Film zurückgreifen mußte. Anscheinend wollte das weder Nick Redman, der die CD für Intrada produziert hat, noch das Studio selbst. -
Es ist sicher an die 40 Jahre her seit ich LE JUGE ET L´ASSASSIN gesehen habe, ich teile aber Deine eher negative Meinung dazu nicht unbedingt. Ich fand den Film damals insgesamt schon recht beeindruckend als kühl-distanziertes Charakter-Drama, wobei vor allem Philippe Noiret als ehrgeiziger Richter wirklich zu glänzen weiß. Über den Schluß und die Texttafel am Ende kann man selbstverständlich streiten - ich denke auch, daß mit dem oben angesprochenen Vergleich zwischen Bouviers Taten und dem Tod vieler Arbeiterkinder in damaligen Fabriken Tavernier und seine beiden Drehbuchautoren Jean Aurenche und Pierre Bost den Bogen mit ihrem sozialkritschen Impetus dann ein wenig überspannt haben, so daß man darüber doch ein wenig die Stirn runzeln kann. Ging mir damals auch so. Allerdings waren die etwas mehr als zwei Stunden davor für mich durchaus sehenswert und haben bei mir lange nachgewirkt. Es sind immerhin rund 25 Minuten an Sarde-Musik im Film, so daß es an 1976 für ein sehr schönes LP-Klappalbum gereicht hat. Es sind zudem noch zwei weitere sehr eingängige Chansons für den Film komponiert worden neben dem berühmten "La complainte de Bouvier", nämlich "Sigismund le Strasbourgeois" und "La commune est en lutte", alle drei gesungen vom Chansonnier Jean-Roger Caussimon.
-
veröffentlichung Varese Club: Jerry Goldsmith THE OTHER
Stefan Schlegel antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Bei RIVER OF NO RETURN fehlt der eigentlich ganz essentielle Chor im Main Title ohne daß es dazu irgendeine Anmerkung im Booklet der Intrada-CD gab. War bei Fox offensichtlich nicht mehr vorhanden bzw. die Aufnahme dieses Overlays war zu stark beschädigt. Ich glaube, Trekfan meinte zwar schon die BIG GAMBLE-CD an sich, aber nicht den Score von Jarre, der da oben ist, sondern den zweiten Titel auf der Scheibe, nämlich TREASURE OF THE GOLDEN CONDOR von Sol Kaplan. Auch da fehlen anscheinend Chorpartien mit dem Ken Darby-Chor. -
veröffentlichung Varese Club: Jerry Goldsmith THE OTHER
Stefan Schlegel antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
MEPHISTO WALTZ ist allerdings auf der Varèse-CD auch recht verkorkst und nicht stimmig. So fehlt etwa der Klavierpart (der einen Teil des originalen Liszt-Mephisto-Walzers spielt) im Main Title neben ein paar weiteren, wohl elektronischen Overlays, die auch noch in anderen Tracks nicht mit dabei sind. Jedenfalls hatte ich damals an 1997 erst ein paar Monate zuvor das klanglich zwar nicht berauschende, aber korrekt mit allen Overlays ausgestattete Bootleg des Scores gehört - das kam nicht erst 1998 wie Soundtrack Collector angibt, sondern schon Anfang 1997, also noch vor der Varèse-CD - und war dann doch etwas verwundert, warum bei dem Main Title bei Varèse denn auf einmal so einiges fehlte, was wohl separat aufgenommen worden war. Sollte daher auch nochmals korrigiert werden. Immerhin auch schon wieder 27 Jahre her seit dieser damaligen offiziellen Veröffentlichung. Den Film selbst hatte ich 1979 im Fernsehen gesehen und das war auch 1997 schon ein ganzes Weilchen her, so daß mir das Fehlen von Instrumenten nur anhand der Varèse-CD allein damals eventuell gar nicht so stark aufgefallen wäre. -
Die lange Szene im Pariser Bahnhof Montparnasse - auf LP/CD ist das der Track "Montparnasse" - ist natürlich großartig und wird vor allem durch Sardes Musik getragen - dadurch wirkt die ganze Sequenz wie ein Ballett choreographiert. Dazu noch eine kleine Anekdote: Lautner wollte die Szene ursprünglich als sie noch ganz ohne Musik war zum Großteil schneiden, weil sie ihm viel zu lang erschien. Sarde meinte dann zu ihm: "Lass mich mal machen". Und Lautner war dann vom Endergebnis bzw. davon, wie emotional ganz anders die Szene plötzlich durch das Hinzufügen der Musik wirkte, völlig überrascht. Natürlich war dann keine Kürzung mehr nötig. Merkwürdig, daß Du davon redest, man bräuchte bei dem Film einiges an Sitzfleisch. Ich habe ihn ja erstmals Mitte der 80er schon im Fernsehen gesehen gehabt und fühlte mich dabei bestens unterhalten. Von langatmig konnte für mich gar nicht die Rede sein, da ich den Krimi von vorn bis hinten unglaublich spannend fand, da es ja immer wieder neue überraschende Finten und Wendungen gibt. Auch die äußerst zynischen Dialoge - etwa von Kinski - machen bei diesem Film unheimlich viel Spaß, so daß das Sehen des Films für mich immer schon ein absoluter Hochgenuß war. Und dann als Tüpfelchen auf dem i natürlich dann die fantastische elegische Musik von Sarde, die lange nachwirkt und dem Film eben nochmals eine ganz eigene Dimension der Vergeblichkeit und der Verlorenheit verleiht.
-
veröffentlichung Varese Club: Jerry Goldsmith THE OTHER
Stefan Schlegel antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ist schon klar und ist mir bekannt, Ralf, aber dennoch ist es ganz schön, das Ganze jetzt nach so vielen Jahren endlich mal als offizlelle CD zu bekommen. Ich kaufe ja ansonsten heutzutage kaum mehr eine Goldsmith-Expandierung, aber in diesem speziellen Fall ist es eben doch noch mal was Anderes, so daß sich ein Zugreifen für mich durchaus lohnt. -
veröffentlichung Varese Club: Jerry Goldsmith THE OTHER
Stefan Schlegel antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Endlich mal wieder eine wirklich sinnvolle Veröffentlichung im Club. Man hätte die Musik doch eigentlich an 1997 schon in der Art auf CD bringen können anstatt nur als merkwürdige, nur aus einem einzigen Track bestehende Suite mit etwas mehr als 20 Minuten, was mich nie zufriedengestellt hat. -
Von hier aus zu beurteilen, was da nun wirklich Sache ist in Italien, geht halt beim besten Willen nicht. Es könnte aber eben durchaus sein, daß die De Angelis-Brüder noch ein paar Tracks von BREMSEN oder AUSSER RAND UND BAND haben, nur eben die kompletten Bänder nicht mehr. Und dann lohnt es sich für De Gemini nicht, das so in der Art auf CD zu veröffentlichen. Gut denkbar, daß er bei den Produktionsfirmen noch nachforscht und wartet, ob er da noch jemanden ausfindig machen kann, der vielleicht was hat. Es müssen halt genügend Tracks vorhanden sein von jedem Score - sonst ist eine CD nicht machbar. Und bei den La Bionda-Titeln ist bekanntermaßen eh nichts mehr vorhanden. De Gemini könnte höchstens noch die SUPERCOP-LP auf CD bringen - vorausgesetzt, es gibt das Album-Master davon noch.
-
In der Tat hat Sarde dieses wiegende melancholische Stück genau ein Jahr später wiederverwendet, indem er es zum Hauptthema von MORT D´UN POURRI (DER FALL SERRANO) gemacht hat mit Stan Getz als Saxophon-Solist. Und erst dadurch und durch die prominente Art wie es im Delon-Krimi eingesetzt wurde, ist es dann auch wirklich berühmt und bekannt geworden. Es war übrigens der Wunsch von Regisseur Georges Lautner, der beide Filme ja inszeniert hat und ON AURA TOTU VU selbst als mißlungen empfand, daß Sarde dieses Thema nochmals für den weitaus gelungeneren Krimi übernehmen sollte, da es ihm so gut gefiel und er meinte, es sei bei ON AURA TOUT VU einfach nicht voll zur Entfaltung gekommen bzw. sei sein Film dieses Themas eigentlich gar nicht würdig gewesen. Sarde kam sogleich mit dem Vorschlag daher, Getz - aufgrund der Ähnlichkeit seiner Augen mit denen von Alain Delon - für die Solo-Partien anzuheuern und extra nach London zu den Aufnahmen einfliegen zu lassen. Lautner war dann im Endeffekt so begeistert von der Musik für MORT D´UN POURRI, daß er nachdem der Film eigentlich schon fertiggestellt war noch eine kurze Sequenz mit Getz´Schattenbild drehte wie man sie dann im schlußendlichen Titelvorspann des Films auch sehen kann. Wenn ich es noch recht weiß, haben sich doch sogar ein oder zwei Tracks aus ON AURA TOUT VU versehentlich auf die Universal-CD von MORT D´UN POURRI verirrt - die Instrumentierung ist halt ziemlich anders beim Delon-Krimi als bei der Pierre Richard-Komödie, so daß man daran den Unterschied ganz gut festmachen kann.
-
Kommt im Oktober und wird eine 16 CD-Schifrin-Box sein - also ähnlich wie letztes Jahr die große Williams-Box. Das komplette Tracklisting ist auf der Amazon Frankreich-Seite bereits zu sehen: https://www.amazon.fr/Sound-Lalo-Schifrin/dp/B0DG654CHH/ref=sr_1_1?__mk_fr_FR=ÅMÅŽÕÑ&crid=GMUCOBD22JC&dib=eyJ2IjoiMSJ9.7GOKAk2xVrRa-hmr0Ny_mX5GHrzHtQT8CKM3hvH-9_boUSZqc8IM-yPAS6nIcuL9QrqOyzfDy0x6corpaDWJeLwQvj2sLnu-9JcvU7fjcZP0seCHP2Jva-reG5-cg2G6WxVayPwJT3hylIsdzSyuMqMRGAz8K9cvbCK8oCdq2S3CLHJZpXP8bpbERvqpIOwt.bkIH_7DB_d3-fSiCRYgpvy-SJzP2jdQ6HXpReaRVGzs&dib_tag=se&keywords=the+sound+of+lalo+schifrin&qid=1726746518&sprefix=the+sound+of+lalo+schifrin%2Caps%2C107&sr=8-1 Alle LP-Tracks von MURDERER´S ROW befinden sich nun auf CD 6. Vom allseits gesuchten CHARLEY VARRICK gibts die zwei Tracks, die auch auf Schifrins eigener 4 CD-Box "My Life in Music"vor Jahren bereits oben waren. Siehe dazu Disc 13.
-
Ich weiß nicht genau, wie lange De Gemini der Nazionalmusic-Katalog schon gehört, aber 25 Jahre dürften es auf alle Fälle sein. Er schreibt ja oben auf Italienisch, daß Sachen wie AUSSER RAND UND BAND oder BREMSEN wohl irgendwann schon mal kommen werden auf CD, aber wenn, dann vermutlich nicht komplett, da die Originalbänder ganz schwer wiederaufzufinden sind. Und es wird ein sehr langer Prozess sein bis diese CDs überhaupt kommen.
-
Doch, De Gemini hat das vor einer Woche auf der Facebook-Seite von Beat gepostet: "salve, queste sono tutte OST molto difficili da reperire, purtroppo, arriveranno, se arriveranno, lentamente e probabilmente non integrali." "Porgi l'altra guancia potrebbe uscire prima o poi" Ist bei den Kommentaren unter der Ankündigung vom KROKODIL vom 10.9. zu lesen. Du täuschst Dich mit EMI Music Publishing in Italien komplett. Alle möglichen Filmmusik-Label - von GDM bis zu Quartet - haben dort in all den letzten Jahren immer schon Alben lizenziert - und das ganz ohne Probleme. Der ganze General Music-Katalog ist ja etwa seit vielen Jahren im Besitz von EMI Music Publishing. Läuft doch alles über dort ab. Einfach mal im Kleingedruckten nachschauen, bei wie vielen itlaienischen CDs der Musikverlag immer dabeisteht. Du wirst Dich wundern, wie viele das sind.
-
Nein, die australische LP von 1981 war nur ein Reissue der italienischen EMI-Platte von 1974. Gleicher Inhalt auf beiden LPs. Die LP auf CD zu bringen wird nicht ganz so schwer sein, da De Gemini das eventuell allein über EMI abwickeln kann. Wenn er jedoch den kompletten Score haben will, steckt da eben noch Laurentiis/Radiofilmusica als Co-Editor mit drin, mit denen zu verhandeln bekanntermaßen alles andere als einfach ist. Bezüglich den beiden anderen Spencer/Hill-Soundtracks BREMSEN und RAND UND BAND hört sich seine Aussage für mich so an als ob zwar Teile der originalen Bänder möglicherweise bei den Brüdern vorhanden sind, aber nicht mehr das vollständige Material. Daher kamen davon bislang auch noch keine CDs.