Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

TheRealNeo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.332
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von TheRealNeo

  1. An welcher Stelle war denn das? Bin mir gerade nicht mehr sicher, da ich kurz davor den ersten Teil gesehen habe und womöglich die Stelle verwechsle.
  2. Aber James Newton Howards Beitrag zu MICHAEL CLAYTON mochtest du doch glaube ich, oder?
  3. Die Sagenfigur des Robin Hood war und ist Teil vieler filmischen Adaptionen und wurde schon von vielen bekannten Namen wie Douglas Fairbanks, Errol Flynn, Sean Connery, Kevin Costner oder Russel Crowe gespielt. Erich Wolfgang Korngolds Musik zu THE ADVENTURES OF ROBIN HOOD mit eben Errol Flynn in der Hauptrolle, wird ja immer wieder herangezogen, wenn es um die Leitmotivtechnik geht bzw. er (so habe ich es zumindest im Musikunterricht vor Jahren gelernt) als einer der 'Erfinder' von Leitmotiven in Filmen gilt. Michael Kamens Musik zur Robin Hood Verfilmung mit Kevin Costner aus den 90ern wurde im Zuge der DIE HARD-Veröffentlichung auch kurz erwähnt und durch die Veröffentlichung einer weiteren Verfilmung Ende des Jahres, kommt auch dem ein oder anderen wieder die Musik von Marc Streitenfeld in die Sinne, der Ridley Scotts Verfilmung, die mehr als Prequel der bekannten Saga funktionierte. 2010 vertonen durfte. Habt ihr da eure Favoriten oder die Musik, welche ihr immer mit dem Strumpfhosenträger in Verbindung bringt?
  4. INTERSTELLAR und nun FIRST MAN erwecken ja auch irgendwie den Eindruck, dass man oftmals Raumfahrt wohl musikalisch mit einem Uhrwerk zusammenbringt. Man denke an "Mountains" von Hans Zimmer und nun eben bei Justin Hurwitz, der sich womöglich auch inspirieren lassen hat, an die Landesequenz auf den Mond, wo die Musik auch sie wie ein Ticken mit wiederholenden Passagen (Akkorden ?) langsam weiter aufbaut. Lässt sich dieses Schema auch schon früher finden? Ist Raumfahrt eben entweder Präzision wie ein Uhrwerk oder eben ein Ballett wie bei 2001?
  5. Die Hörproben klingen wirklich vielversprechend. 'Farfella's Lair" hat schon viel David Arnold-Vibes bzw. erinnert an seine Beiträge zu den James Bond-Filmen. Kennt jemand den Film? Hab ihn mir mal bei Chris auf die Wunschliste gesetzt.
  6. @Sebastian Schwittay Hatte das, zugegeben etwas frei, wieder aufgenommen.;) Und glaub in einem anderen Thread hattest du kürzlich was ähnliches gesagt.
  7. Na dann darf man da ja gespannt sein. Scheint ja genretechnisch etwas anderes zu sein.
  8. Danke für die Suite. Die Big Band EInschläge erinnern an einen Newman bzw. Pixar-Kurzfilme o.ä. Aber ich weiß nicht wie gern mit anderen verglichen wird. Soll ja auch eine eigene Handschrift durchdringen, was es ja auch tut. An welchen Games arbeitet ihr aktuell denn noch so?
  9. Da hast du allerdings Recht, betreffend ROBIN HOOD: PRINCE OF THIEVES bzw. dem Track " Sir Guy Of Grisborne And The Escape To Sherwood ". Wobei mir die Filmmusik eben generell schon anders, symphonischer (?), angelegt scheint, als es bei DIE HARD der Fall war. Wo die Musik eben selten ausladend wird und so als Hörerlebnis eben abstrakter wirkt. Hier der Track dazu: https://www.youtube.com/watch?v=OeZbBW7W9yE
  10. Das kann ich, nun da ich den ersten Teil mal wieder gehört habe nachvollziehen. Da braucht es, wie Sebastian auch erklärte, etwas Arbeit beim Hören - was weder direkt positiv oder negativ sein muss. Nehmen wir mal so einen Track wie "Assault on the Tower". Ich finde der hat schon einen gewissen einfacheren Zugang im Vergleich zu anderen Tracks des Albums, aber auch hier findeich den dramaturgischen Fluss zuweilen brüchig. Da gibt es stellenweise im Track Pausen, wo man denkt er ist vorbek und dann geht es wieder weiter. Im Film mag das klappen, aber als CD-Track geht da die Struktur, meiner Ansicht nach flöten.
  11. Kurz für so eine Art Release, was aber nichts schlechtes zu bedeuten, aber die Soundclips versprechen den typischen John Barry-Klang, den ich eigentlich sehr gerne habe. Mal schauen, ob der irgendwann mal im Einkaufswagen landet.
  12. Scheint wohl aber kaum jemanden sonst zu stören bzw. sind Foren wohl einfach tot/out..
  13. Die Musik zum Theaterstück wurde nun veröffentlicht. Aus der Erinnerung heraus vom Besuch dessen in London, hat das eigentlich kaum was mit den Kompositionen zu den Filmen gemein. Bin gespannt die Musik nochmals wiederzuentdecken und einen anderen Zugang mal zum Harry Potter Universum zu hören.
  14. Für eine Hälfte hat der Film wirklich eine tolle, wenn auch sehr eigene Atmosphäre und Erzählweise, aber dadurch auch spannend. Und in dieser ersten Hälfte spielt ein gewisser Nicolas Cage die bodenständigste Figur.Es muss wohl auch ihm oder/und den Machern aufgefallen sein, denn er dreht in der zweiten Hälfte auf. Leider. Denn dann gibt er einfach seine over-the-top Nicolad Cage-Memes-Momente. Es tat fast weh zu merken, wie das Publikum dann nur noch über ihn lacht. Denn das hätte es hier nicht gebraucht. Es gibt auch vieles anderes überdrehtes im Film wie krude Zombiekreaturen, gekleidet in Leder und auf Bikes, aber der Film hat zwei so unterschiedliche Hälften, gewollter Weise, aber irgendwie wird das mit der Zeit alles belanglos und repetitiv. Das mag in Hälfte eins ähnlich sein auf eine andere Art, aber das gefiel mir besser. Aber...trotzdem einer der besten Filme mit Nicolas Cage seit langem.
  15. Ist schon vor längerem erschienen, aber kam erst vor Kurzem dazu die Mini-Serie zu schauen und damit auf die Musik zu stoßen. Dan Romer hab ich nach seiner Filmmusik zu BEASTS OF THE SOUTHERN WILD, die er gemeinsam mit dem Regisseur Benh Zeitlin komponiert hatte, nicht weiter verfolgt. Interessanterweise greift er hier teilweise bei der Instrumentenwahl genau auf ähnliches zurück wie bei dem genannten Film, was aber nicht repetitiv wirkt. Etwas störend ist eher, dass es mal wieder so viele Tracks sind (34). Doch wie die Serie steigert sich das Album nach und nach und bietet einiges an Highlights. Bisher glaube ich nur digital erschienen. Bei Interesse kann man auch bei Spotify mal reinhören.
  16. OKay, dann muss ich die wohl übersehen haben, danke. ;)
  17. @Sebastian Schwittay Sehe ich das richtig, dass deine damalige Top5 komplett aus der Liste gefallen ist?
  18. Ach kann dem abseits vom Film auch einiges abgewinnen. Klar für den einen nur elektronisches Gewummer, wenn auch es hier Themen gibt. Mir gefällt's.
  19. Ein bisschen wird Zimson schon Recht haben. Die von dir genannten Labels veröffentlichen ja nur bestimmte Stückzahlen um nicht auf Exemplaren sitzen zu bleiben. Was je nach Titel trotzdem passiert und dann später preislich fast verschenkt wird. Klar arbeiten sie ohnehin mit Filmmusik in einer Nische und die Veröffentlichungen sind schon mehr als nur für den Normalhörwr gedacht, dem das offizielle Soundtrackalbum schon reicht, und das im Zweifelsfall auch digital. Spotify ist hier mehr wie Netflix. Die produzieren bzw. kaufen für ihren Streaming-Service ein, um unterm Strich die Abonennten zu locken und zu halten. Eine weitere Verwertung auf anderen Medien hat da logischerweise keine Priorität.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung