Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Was habt ihr zuletzt gesehen?


Scorechaser
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Du meinst solche Damen wie Naomi Watts? Nö, gerne her damit, die ist einfach bezaubernd.

 

Grundsätzlich habe ich keine Probleme mit dem bösen, bösen CGI und einem treibenden Score. Es darf aber auch gerne eine Charakterstudie mit breitem Orchestersound sein. Schließt sich doch beides nicht aus. Da dürfte dann aber auch keine Handkamera zum Einsatz kommen... ;) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Einschätzung. Der Film ist in der Tat ein tolles Zeitdokument, vor allem da hier noch keine zerbombte Stadt zu sehen ist. Die Musik trägt tatsächlich dazu bei, dass das kein Trockenkost geworden ist, zumindest in der neuen Auflage.

 

Trockenkost wäre der Film - so glaube ich - auch ohne die Musik nicht geworden. Dazu ist das ganze einfach zu gekonnt geschnitten und montiert, aber die Musik trug dazu bei, dass es mich bei der eröffnenden Zugfahrt fast wegfegte. Thewes hat aber wirkliche eine grandiose Arbeit geleistet - eine derart meisterhaft instrumentierte Orchesterpartitur habe ich schon lange nicht mehr gehört - FAMOS! Gestern folgte ein weiteres Zeitdokument zum Themenbereich Berlin:

 

Menschen untereinander - Gerhard Lamprecht (1926)

 

Lamprechts Film schildert das Geschehen in einem berliner Mietshaus, das wie ein Querschnitt der "sozialen Torte" der 1920er aufgebaut ist: Unter dem Dach wohnt in ärmlichen Verhältnissen ein Ballonverkäufer mit seiner Familie. Die Künstlerin wird von der Ballettlehrerin personifiziert während der alte Klavierlehrer für den Intellektuellen steht. Die raffgierige und unbarmherzige Hausbesitzerin wohnt in der Mitte wie die Spinne in ihrem Netz. Unter ihnen betreibt ein Ehepaar eine Heiratsvermittlung mit "lockeren gesellschaftlichen Abenden" und im Parterre lebt der Politiker Köhler, dessen Frau im Gefängnis sitzt und dessen Ehe so seine Laufbahn bedroht. Köhlers Frau ist die Tochter des Juweliers, der ebenfalls in dem Haus wohnt und dort sein Geschäft betreibt. Je weiter man also die Treppe hinauf steigt, umso einfacher und letzten Endes ärmlicher werden die Verhältnisse - dem Mietshaus der damaligen Zeit entsprechend, aber interessanterweise eine genaue Umkehrung der sozialen Begriffe "Oberschicht-Unterschicht". In dem Haus gibt es nun verschiedene zwischenmenschliche Beziehungen und verwicklungen wobei schnell klar wird, dass es Lamprecht weder um Elends-Kitsch noch besonders tragische Schicksale geht - nach einem steinigen und langen Weg wendet sich für (fast) alle Beteiligten alles zum Guten.

 

Der Film wurde mühevoll wieder restauriert und mit einer neuen Musik von Bernd Schultheis versehen, dessen improvisierte, geräuschorientierte Musik für kleines Ensemble eine intensive Atmophäre über Lamprechts Bilder legt. Schultheis, der bei seinen Stummfilmvertonungen keine Kompromisse macht, setzt hier auf einen zeitgenössischen, modernen Vertonungsansatz, der einen großen Bogen um den knapp zwei Stunden dauernden Film legt. Es fällt allerdings auf, dass einige der humoristischen Momente auch ein leichtes musikalisches Augenzwinkern gut hätten vertragen können, denn so hat die Musik teilweise etwas Distanzierendes, sogar Betäubendes. Nichts desto trotz ist "Menschen untereinander" in der restaurierten Fassung ein sehr interessantes Zeitdokument, dem man das Alter von knapp 90 Jahren fast gar nicht anmerkt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pacific Rim

 

Auf dem Papier ist das grob gesagt eine Klopperei zwischen Transformers und Godzillas. Doch dahinter steht nicht Krawallregisseur Michael Bay oder Weltuntergangsexperte Roland Emmerich, sondern der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro. Aber konnte er daraus mehr machen, als eine teure Hochglanz-Materialschlacht?

Regie: Guillermo del Toro (Hellboy, Pan's Labyrinth)
Cast: Idris Elba, Charlie Hunnam, Rinko Kikuchi, Charlie Day, Ron Perlman
Start: 18.07.2013

Was man dem Film zuerst zu Gute halten muss ist, dass er weder auf einer Comicvorlage, noch einem Spielzeug basiert, sondern zumindest auf den ersten Blick ein Original-Stoff ist, der sich aber natürlich hier und da eine gute Portion Inspiration geholt hat. Die Idee stammte vom jungen Drehbuchautor Travis Beacham, dieser stellte sich bei einem Spaziergang am Strand nahe des Santa Monica Piers vor, wie ein Riesenroboter und ein riesiges Monster um Leben und Tod kämpfen würden und begann daraufhin mit einem Drehbuch. Guillermo del Toro gefiel das 25-seitige Treatment so gut, dass er den Film unbedingt produzieren und mitschreiben wollte, als dann die Adaption des Lovecraft-Romans „At the Mountain of Madness“ mit Tom Cruise (der auch mal für eine Rolle in „Pacific Rim“ im Gespräch war, die dann aber Idris Elba bekam) (leider) platzte, entschied er sich nur wenige Tage danach für die Regie bei „Pacific Rim“.

Die Welt befindet sich im Kampf gegen Kreaturen aus den Tiefen des Ozeans. Zur Bekämpfung hat die Menschheit die sogenannten Jaeger erfunden. Hochhausgroße Maschinen, die von zwei Piloten gesteuert werden und so die einzige erfolgreiche Waffe gegen die Monster zu sein scheinen. Doch nachdem sich die Monster immer weiterentwickeln, drohen die Mittel für die Herstellung und Instandhaltung der Jaeger aus- und die Menscheit unterzugehen.

Es ist wahrlich keine tolle, innovative Idee mit der hier Autor Travis Beachman das Studio und Guillermo del Toro anscheinend überzeugen konnte, aber sie hat scheinbar gereicht. Daraus gemach t hat der Mexikaner leider nicht so viel, wie man sich das vielleicht erhofft hat. Wie schon bei seinen Hellboy-Filmen, besonders Teil 2, aufgefallen ist, hat del Toro oft größere Probleme bei seinen Drehbüchern. Seine Designs und Erschaffung von Welten sind immer über allen Zweifeln erhaben, doch seine Figuren und Geschichten entdriften ihm desöfteren, was oft in ermüdenden Showdowns endet. Genau die selben Makel finden sich auch wieder bei „Pacific Rim“. Die Epik aus einem Kampf zwischen Monster und Maschine ist eigentlich nach dem ersten Mal schon raus. Die Monster („Kaiju“) sind für del Toros sonstige Ideenvielfalt sehr langweilig und willkürlich designt, und den Kämpfen fehlt es an jeglicher Dramaturgie oder Choreografie. Das wirkt dann sehr schnell ermüdend. Trotz der logischen Trägheit der Kämpfe fehlt es auch oft an Übersicht und das dann fast alles bei Nacht stattfinden muss, macht es nicht besser.
Auf der anderen Seite hat übrigens Regisseur Guillermo del Toro fast eine Stunde an reinem Story- und Charaktermaterial raus geschnitten, damit der Film nicht unnötig abgebremst wird und so für ein jüngeres Publikum leichter konsumierbar bleibt. So bleiben wenige (oft leider hanebüchene) Storyelemente und sehr wenige Charaktermomente. Allein die Geschichte oder der Hintergrund der Kaijus verdient eine Armada an Kopfschüttlern. Dann lieber gleich lassen.
Apropos Charaktere. Mit den zwei Wissenschaftlern hat es dann auch Guillermo del Toro erfolgreich geschafft, sich fast wieder in einer Liga mit Michael Bay und seinem halbwegs erträglichen ersten „Transformers“-Film herabzusetzen, dessen infantiler Humor steht nämlich diesen „Wissenschaftler“ kaum nach. Ein unnötiger Subplot, der nur da sein kann um del Toros Freund Ron Perlman („Hellboy“) eine unnötig coole unnötige Nebenrolle im Film zum bescheren.
Das die ganze Klopperei übrigens für die ganze Menschheit wichtig ist und die Welt bzw. die Menschheit kurz vor ihrem Ende steht, wird leider zu keinem Zeitpunkt spürbar, da wir bis auf kleine Ausnahmen eigentlich nie groß das Jaeger-Lager verlassen.

Die Effekte sind natürlich wie zu erwarten bei dem Budget und aus dem Hause „Industrial Light & Magic“ vom aller Feinsten. Der Score von Ramin Djawadi funktioniert im Film, wie auf CD wunderbar, macht Spaß und unterhält durchgehend (hat also da schon dem Film was voraus), ist aber natürlich wie von ihm gewohnt mit sehr viel Elektronik gewürzt, ohne aber eine gute Themenarbeit vermissen zu lassen.

Eine Original-Idee, die nichts besonders originell ausgefallen ist. Es kämpfen riesige Monster gegen riesige Maschinen, aber zu keinem Zeitpunkt wirkt der Film groß. Technisch auf sehr hohem Niveau ist das Endergebnis aber unterm Strich eine mittelgroße Enttäuschung.  Eine Fortsetzung? Muss nicht sein.

 

http://www.youtube.com/watch?v=upH0lgs2VF8

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Only God Forgives

 

Nach „Drive“ der nächste Geniestreich vom Regie-Darsteller Duo Nicolas Winding Refn und Ryan Gosling? So viel sei vorweg genommen, weit gefehlt. „Only God Forgives“ wird manchen mehr faszinieren können wie „Drive“, aber doppelt so viele abschrecken.

Regie: Nicolas Winding Refn
Cast: Ryan Gosling, Kristin Scott Thomas, Tom Burke, Vithaya Pansringarm, Byron Gibson, Yayaying Ratha Phongam
Start: 18.07.2013

„Drive“ konnte 2011 einen wahren Hype entfachen. Auf der einen Seite der Über-Darsteller zurzeit Ryan Gosling, auf der anderen Seite der, dem großen Publikum, unbekannte dänsiche Regisseur Nicolas Widing Refn. Zusammen schufen sie mit „Drive“ einen Klassiker der Neuzeit. Das sich dies nicht so einfach wiederholen ließ, war wohl den Beteiligten klar, auch wenn mancher Zuschauer sich bei der erneuten Zusammenarbeit dieser beiden Herren genau das erhoffte. Doch Nicolas Winding Refn macht von der ersten Sekunde aus klar, dass er überhaupt nicht vor hat seinen Vorgänger-Film zu übertreffen, sondern etwas völlig anderes auf die Leinwand zu bringen. Ohne Hype, aber einen Film über den zweifelsohne viel geredet wurde und wird. Positives, wie genug Negatives.

Ryan Gosling betreibt im Film zusammen mit seinem Bruder Billy (Tom Burke) einen Thai-Box-Clubspiel. Dahinter steckt aber mehr ein größerer Drogenhandel. Als Billy ein junges Mädchen ermordert und als Konsequenz selbst getötet wird, kommt deren Mutter Crystal, gespiel von Krisitn Scott Thomas, zu Besuch um den Leichnam abzuholen und den Bruder zur Rache anzustacheln.

Ein Spalter wie es im Buche steht. Neue Freunde wird sich Nicolas Winding Refn mit diesem Film wohl keine machen, eher alte wieder erwecken. Denn „Only God Forgives“ hat bei weitem mehr mit seinem „Valhalla Rising“ gemeinsam als mit dem Hit „Drive“. Es wird wenig gesprochen, es passiert wenig und wenn gesprochen wird, dann nicht immer klar, sondern verschachtelt und oft auch metaphorisch wie die Bilder selber. Ein Storygerüst ist dabei aber noch klar erkennbar, auch wenn dies dem Film komischerweise teilweise abgesprochen wird. Die Story lässt sich wohl schnell zusammen fassen und mag wenig zu überzeugen, doch bleibt sie nur ein Gerüst, eine äußere Hülle für den Rest des Films. Lynch-eske Wanderungen durch die Gänge wechseln mit harten Gewaltspitzen oder Momenten der Stille powered by Ryan Gosling, der anscheind im gesamten Film nicht mal auf 20 Wörter kommt.

Über allen Zweifeln erhaben, ist wie schon bei „Drive“ der Score von Cliff Martinez. Zugegebenermaßen erfreute sich der Soundtrack von „Drive“ auch großer Beliebtheit aufgrund der vor allem an die 80er angelegten Songs von u.a. „Electronic Youth“, aber in vorliegendem Film verlässt sich Windig Refn außer zwei Ausflügen in eine Karaoke-Bar völlig den musikalischen Künste von Martinez, der mit seinem mittlerweile typischen und bekannten elegischen ,elektronisch-geprägten Stil einen in die Filmbilder eintauchen lässt.

Die Freigabe des Films ab 16 ist angesichts der durchgehenden, bedrohlichen Stimmung und der spärlichen, aber dann sehr expliziten Gewaltdarstellung ein Witz. Eine FSK, die z.B. „Drive“ ab 18 freigibt, müsste (!) dies folglich auch bei „Only God Forgives“ nicht anders tun, warum dies dann doch anders kam ist wohl nur ein weiterer schwarzer Fleck der Willkür und Undurchsichtigkeit des Freigabenkontrolleninstituts.

Love it or hate it! Auf diese einfache Formel lässt sich der Film bringen. Nicolas Windign Refn, wollte keinen weiteren Hype-Film haben oder sich beim Mainstream etablieren. Er wollte einen Film über den man spricht und nachdenkt. Den man mögen kann, aber nicht muss und das ist ihm zweifellos gelungen.
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Sebastian war ja damals ziemlich hart zum guten Eisenstein ;)

 

 

PANZERKREUZER POTEMKIN (Sergei M. Eisentein, 1925)

Hier kann ich nun absolut nicht verstehen, wieso bei diesem Film von einem der größten Meisterwerke der Filmgeschichte gesprochen wird. Sicher, die brutale, schockartige Montage während der Odessa-Treppenszene ist brillant und hochgradig wirkungsvoll, aber inhaltlich handelt es sich hier doch wirklich nur um übelste, fürchterlich pathetische Sowjet-Propaganda, ohne jeglichen kritisch-reflexiven Bruch. Die Besonderheiten der Montage fallen auch nur wirklich in der Treppenszene auf (und vielleicht nochmal am Ende), ansonsten hatte ich wirklich Mühe, noch mehr prägnante Beispiele für Eisenteins Kollisionskonzept im Schnitt zu entdecken. Ich nehme mir jetzt einfach mal heraus, hier ebenfalls den "Überschätzt"-Stempel zu zücken - die Treppenszene ist toll (wer sie noch nicht kennt, schaut sie sich auf YouTube an), alles drum herum hätte man sich schlicht und ergreifend sparen können.

 

Natürlich ist der Film unkritische, unreflektierte Sowjet-Propaganda der härtesten Sorte, aber was erwartet man von einem Propagandawerk aus dem Jahre 1925? Dass Eisenstein ein brillanter Regisseur ist, ziegt sich meines Erachtens nach nicht nur an der (natürlich grandiosen) Treppenszene, sondern allen recht zahlreichen und ausladenden Actionszenen (Meuterei, Treppe), aber insbesondere auch in den Spannungsmomenten (kurz vor dem Erschießung, beim Finale). Insgesamt besticht Eisenstein durch einen sorgfältigen dramaturgischen Aufbau der Szenen. Wie er aus dem anfänglichen Brodeln im ersten Akt eine brutale Konfrontation kreiert ist schon gekonnt.

 

Weshalb ich den Film hier nochmals ausführe: Ich habe ihn in der äußerst interessanten Tonfilmvariante (!) gesehen, die der deutsche Komponist Edmund Meisel 1931 mit einem Orchester und berliner Schauspielern aufzeichnete. Die Musik und die nachgesprochenen Zwischentexte wurden auf Schallplatte gepresst und synchron zum von allen Texttafeln berenigten Film abgespielt. Ein wahrlich interessantes Dokument - auch wenn sich nun offenbahrt, dass im Stummfilm oft viel weniger Text zu lesen als zu sehen war, denn die Texter bei "Potiemkin" hatten offensichtlich an einigen Stellen Sorge, die langen Einstellungen einiger sprechenden Personen mit genug Text auszufüllen. Dennoch, ein faszinierendes Erlebnis, an Hand dieses Beispiels zu beobachten, wie die Bilder nicht nur laufen, sondern später auch sprechen lernten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist das Ende

 

Und schon wieder geht die Welt unter. Da dies aber nicht von Michael Bay, Roland Emmerich und Konsorten kommt, sondern von Schauspieler Seth Rogen und Autor Evan Goldberg auf dem Regiestuhl, macht das diesmal in doppeltem Sinne wirklich Spaß...oder auch nicht.

Regie: Seth Rogen, Evan Goldberg
Cast: Seth Rogen, James Franco, Jay Baruchel, Jonah Hill uvm.
Start: 08.08.2013

Seth Rogen und Evan Goldberg wollten schon immer einen Film machen, indem sich die Schauspieler selber spielen und etwas außergewöhnliches passiert. So war die Ursprungsidee des Ganzen, dass Seth Rogen und Busta Rhymes ein Musikvideo drehen, als plötzlich Ameisenmenschen aus dem Mittelpunkt der Erde angreifen. Darüberhinaus basiert der Film auf dem Kurzfilm „Jay and Seth versus the Apocalypse“ von Jason Stone, Seth Rogen und Evan Goldberg aus dem Jahr 2007.

Der Film beginnt damit, dass Seth Rogen, als Seth Rogen, seinen Kumpel Jay Baruchel abholt, der nach LA zu Besuch kommt. Gemeinsam verbringen sie bei Rogen den Tag um Abends James Francos Party in seinem neuen Haus zu besuchen, wo sich noch ein paar mehr bekannte Gesichter tummeln. Baruchel hat eigentlich keine Lust auf die Party und die Leute, doch als das Ende der Welt einbricht, sucht auch er Schutz in der Luxus-Villa Francos.

Die Grundprämisse des Films, dass sich die Schauspieler selbst spielen und so der Film mit kleinen Seitenhieben auf deren Rollen und Filmen jongliert, funktioniert anfangs sehr gut, leider aber ist der Film nach dem ersten Drittel nur noch selten mit solchen Zutaten gespickt. Sobald nämlich die Apokalypse ausbricht, bricht auch wortwörtlich der Film und seine Idee ein Stück weit auseinander. Es gibt kaum mehr Anspielungen und die Schauspieler wirken nicht mehr, als ob sie einfach nur sich selbst spielen, sondern doch einfach nur eine weitere Rolle. Die Haupthandlung beschränkt sich dann auch auf die kleine Männergruppe in Francos Haus. Hier läuft der Film dann sehr lange im Kreis und der Humor bewegt sich auf leider sehr niedrigem Niveau. Teilweise gleicht das dann mehr einem weiteren „Scary Movie“-Film, was in keiner Weise irgendwie positiv gemeint ist. Man will das schaffen, was zum Beispiel bei „Superbad“ größtenteils noch sehr gut geklappt hat und zwar neben dem obszönen Humor eine Geschichte über Männerfreundschaften oder Freundschaften überhaupt erzählen, was aber leider nicht wirklich gelingen will. Es gibt auch genügend Gags die zünden, aber die Gagdichte hält sich stellenweise schon sehr n Grenzen, was aber sicherlich auch Geschmackssache ist.

„Das ist das Ende“ zeigt teilweise deutlich, warum es bei solchen Filmen doch einen David Gordon Green („Ananas Express“) oder Greg Motolla („Superbad“) braucht, der den Komikern auf ihrer Bühne auch mal den Weg weist. Besonders der Mittelteil zieht sich hin und aus dem Weltuntergangsszenario wird dann auch nicht mehr viel herausgeholt und das Ganze wirkt so sehr schnell erschreckend ideenlos.

Vor dem Film nochmal „Ananas Express“ schauen um ein paar Anspielungen besser zu verstehen und nach dem Film dann „Superbad“ um zu sehen, was hätte aus dem Film werden können.

Wer den Humor kennt und mag, sollte das Niveau nochmal eine Spur runterschrauben. Leider bei weitem nicht die Komödie des Jahres. Das Potenzial war dazu allemal da. Nächstes Mal dann doch wieder einen richtigen Regisseur dazu nehmen.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da wiederspreche ich doch aufs Entschiedenste: Sicher ist THIS IS THE END kein Meilenstin des Kinos (aber wann gibts sowas heute noch?), aber im Kontext selbstironischer Spielerei mit eigenem Image, Hollywood und der Apokalypse schon eine runde, immer wieder erfreulich unbequeme/konsequent derbe Klamotte. Wer Kevin Smith mag (den bis inkl. ca. ZACK & MIRI) oder den frühen Apatow, wird hier bestens bedient. :D

 

P.S.: Schlampereien den Regie-Debütanten anzulasten halte ich erstens für etwas billig und zweitens, gemessen an dem, was an Elend als "Komödie" in Hollywood durchgewunken wird, etwas ungerecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt darf ich ja was zu ELYSIUM schreiben:

 

 

wunderbares produktionsdesign, tolle effekte, ein vielversprechender filmanfang und ein überzeugender damon als mann am ende. trotzdem/deshalb eine herbe enttäuschung: "elysium" will ambitionierte, sozialkritische sci-fi sein, doch die geschichte ist bestenfalls halb durchdacht und macht bald keinerlei sinn mehr, weder inhaltlich noch dramaturgisch. bonus-bäh: jodie fosters eisige verteidigungsministerin scheint wie sharlto copleys südafrikanischer söldner-sadist aus anderen filmen reinkopiert.

 

Ich sag mal: schwache 6/10 (damit in diesem elenden kinosommer verdammt weit vorne)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Orlacs Hände - Robert Wiene (1924)

 

Wiene schuf mit dem "Kabinett des Dr. Caligari" einen DER expressionistischen Stummfilme, an dessen Erfolg er vergeblich mit "Genuine", einem Vampirfilm anzuknüpfen versuchte. Drei Jahre später drehte er mit "Raskolnikov" eine hervorragende Verfilmung von Dostojewskis "Schuld und Sühne", bevor er mit "Orlacs Hände" seinen letzten expressionistischem Stummfilm drehte und sich anschließend dem leichteren Unterhaltungsfilm widmete.

 

Die Geschichte über den berühmten Pianisten Paul Orlac, der in einem Zugunglück seine Hände verliert und im Krankenhaus die Hände eines frisch hingerichteten Mörders angenäht bekommt, strotzt vor expressionistischen Elementen. Für den Protagonisten vermischen sich Realität und Fiktion, schon bald läuft Orlac Gefahr, dem Wahn anheim zu fallen. Als schließlich auch noch sein Vater ermordet wird und sich die Fingerabdrücke seiner neuen Hände am Tatort befinden, scheint die Situation ausweglos. Wiene schuf mit "Orlacs Hände" keinen Meilenstein mehr, aber diesen Film kann man sich auch heute noch sehr gut ansehen, da der Regisseur sein Handwerk einfach verstand. Die Schauspieler sind alle treffend besetzt, allen voran Konrad Veidt als Orlac, dessen äußerst expressives Spiel auch heute noch fesselt.

 

Zu kaum einem Wiene-Film wurde eine Originalmusik komponiert, geschweige denn überliefert. 2000 komponierte Ex-RCP-Mitglied Henning Lohner eine neue Musik, die von Lorne Balfe arrangiert wurde. Lohners Musik ist für ein kleines Kernensemble echter Musiker geschrieben und anschließend mit einer ordentlichen Portion mittelmäßiger Samples angedickt worden. Die Konzeption, das Klavier im Vordergrund stehen zu lassen, bietet sich bei dem Stoff förmlich an. Die unheimlichen Spannungsszenen versah Lohner mit rein elektronischen Klangcollagen, die auch nichtmusikalische Geräusche einbinden. Die Musik könnte man größtenteils als "Variation über ein Liebesthema" bezeichnen, allerdings schießt die Musik regelmäßig am Film vorbei. So erklingt das schicke Liebesthema an vielen unpassenden Stellen in beschwingtem Rumba-Arrangement (z.B. wenn Orlacs Vater gesteht, dass er seinen Sohn hasst). Die elektronischen Passagen, die Ensemblemusik und das Soloklavier werden blockhaft aneinandergereiht - und meistens nicht im Rhythmus des Films. Zum Ende hin lässt Lohner die Musik sogar schweigen und Stimmen Texte über den Film sprechen lassen, die aber von keiner Person auf der Leinwand gesprochen werden. Die Verwirrung ist perfekt, wenn man drei Stimmen gleichzeitg hört und einen vierten Text im Film liest. Ingesamt bremst die Tonspur den Film oftmals aus - schade.

 

Den Film selbst kann aber beherzt empfehlen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

„Das ist das Ende“ zeigt teilweise deutlich, warum es bei solchen Filmen doch einen David Gordon Green („Ananas Express“) oder Greg Motolla („Superbad“) braucht, der den Komikern auf ihrer Bühne auch mal den Weg weist.

 

Zwischen den beiden Filmen liegen allerdings... naja, nicht Welten, aber da ist ein deutlicher Unterschied auszumachen. Mal sehen, was von David Gordon Green noch so kommt (wurde der nicht kürzlich für irgendwas ausgezeichnet?). Seine Apatow-Ausflüge fand ich allerdings schon sehr flach. Die Motolla-Streifen dagegen fand ich sehr gelungen. So oder so schaue ich mir aber alles aus dem Dunstkreis von Apatow gerne an (bis auf Bridesmaids ;) ). 

 

Diesen hier werde ich mir wohl später als kleinen Weltuntergangs-Doppelpack mit The World´s End geben... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung