Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Snow Files of the Week: Suite from "Millennium - Season Two" (1997/98). Chris Carter verließ im Grunde die Serie nach der ersten Staffel, einerseits wegen Streitigkeiten mit dem Sender FOX bezüglich inhaltlicher Änderungen und andererseits wegen der Produktion des ersten Akte-X-Filmes, mit dem Carter alle Hände voll zu tun hatte. Als neue Showrunner setzte Carter seine beiden „Ziehsöhne" Glen Morgan und James Wong ein. Beide schrieben bereits einige X-Files-Episoden und gehörten zum Produktionsstab der X-Akten. Carter verblieb aber trotzdem als "Executive Producer". Im Vergleich zur ersten Staffel kommt die zweite Staffel nicht mehr ganz so düster daher. Außerdem bekam die MillenniuM-Gruppe nun eine Hintergrundgeschichte, die sich um biblische Prophezeihungen, Machtgier und innere Zerrissenheit rankte. Die Serie wurde eine Art "X-Files light", etwas, was Carter für "MillenniuM" niemals wollte. Eine Änderung von FOX bestand darin, dass die Serie auch dadurch nicht mehr so düster sein sollte, wenn es eine "lustige" Figur an Frank Blacks Seite gäbe. Zum Glück konnte sich Carter dagegen noch ganz gut wehren, allerdings scheint die Figur des Computer-Nerds Roedecker ein Zugeständnis an diesen Wunsch zu sein. Die zweite Staffel enthält die unter Fans sehr beliebten Folgen "Midnight of the Century", die Weihnachtsepisode und "The Curse of Frank Black", die Halloween-Episode. Beide kommen natürlich in der Suite vor, sowie auch ein Ausschnitt aus Richard Wagners Overtüre zu "Parsifal", da dieses Stück eine große Rolle in der Doppelfolge "Owls" und "Roosters" spielt. Die Musik stammt aus dem ersten 2-CD-Set, welches 2015 nach dem Ausverkauf der ersten Auflage von LLL wiederveröffentlicht wurde. Viel Spaß beim Hören!
  3. Heute
  4. LLLCD 1675 Music by Dominic Lewis Limited Edition of 2000 Units RETAIL PRICE: $21.98 STARTS SHIPPING LATE JULY ORDER NOW and get your CD booklet autographed by composer Dominic Lewis at no additional charge. Autographs are available while supplies last and are NOT guaranteed. La-La Land Records and Milan Records proudly present acclaimed composer Dominic Lewis’ (THE FALL GUY, THE KING’S MAN) original motion picture score to the all-new big screen chapter in the famed KARATE KID franchise, KARATE KID: LEGENDS, starring Jackie Chan, Ben Wang and Ralph Macchio, and directed by Jonathan Entwistle. Bridging the past with the present in high-kicking fashion, KARATE KID: LEGENDS calls for a score that honors the classic KARATE KID films while ushering the franchise into a new, enthralling future. Composer Dominic Lewis unleashes a dynamic work, performed by the Hollywood Studio Symphony, that accomplishes all that and more - paying homage to Bill Conti and James Horner’s previous music while creating spirited original material that soars on its own! Mastered by Kim Rosen, this special limited edition CD release of 2000 units features knockout art design by Dan Goldwasser and a brief note from the composer. TRACK LISTING: 1. Two Branches, One Tree 2:39 2. Mother Knows Best 2:01 3. Tick Tick 0:45 4. Please 1:46 5. Li and Mia 1:16 6. The Best of Me* 0:46 7. Connor 0:55 8. Black Eye, Frozen Peas 0:54 9. Dragon Kick 1:07 10. Alone 0:53 11. Fong Song 1:40 12. Lanterns 2:13 13. Pizza Montage* 2:44 14. Bo 1:29 15. The Arena* 0:31 16. Fight Night 1:01 17. Down and Out 1:11 18. Push Down* 1:33 19. Too Many Cooks 0:34 20. Bedroom Blues 1:20 21. Daniel-San 2:34 22. Training Montage 4:23 23. Fetterman Gardens 1:18 24. 5 Boroughs 2:00 25. Old Dogs, New Kicks 1:31 26. Trap a Tiger 2:04 27. Timebomb 2:18 28. The Final Part 1 4:36 29. The Final Part 2 4:09 30. Touch The Stars* 1:36 TOTAL ALBUM TIME: 53:51 *not in feature
  5. Music composed and conducted by John Barry Limited edition of 5000 units Exclusive release Sold exclusively at www.lalalandrecords.com for the first 90 days of release. La-La Land Records, Metro-Goldwyn-Mayer, EON Productions and Universal Music Enterprises present a remastered and expanded 2-CD re-issue of renowned composer John Barry’s original motion picture score to the sixth James Bond film, On Her Majesty’s Secret Service. Produced by Albert R. Broccoli and Harry Saltzman, the 1969 film stars George Lazenby as James Bond 007 and is directed by Peter Hunt, who edited the five previous Bond films. With four legendary Bond scores already to his credit, composer John Barry reported for duty for the fifth time to provide the musical continuity and introduce a new 007, as George Lazenby would be first to succeed Sean Connery in the iconic role of Bond. The score, like the film, is thrilling and powerful, bursting with action, drama and glamour – and considered by many to be one of Barry’s finest works, as demonstrated within this deluxe 2-CD release. This remastered and expanded presentation of Barry’s score includes the songs “We Have All The Time In The World,” performed by Louis Armstrong and “Do You Know How Christmas Trees Are Grown?,” performed by Nina, with lyrics by Hal David The album is produced and mixed by Neil S. Bulk, and mastered by Doug Schwartz, from the original 3-track 1/2" masters, with the song "We Have All The Time In The World" mixed from the original 1" 8-track tapes. Two cues that were unavailable on the stereo tapes are in the program’s bonus section, pulled from the mono film stem and processed into stereo by Chris Malone. Disc 1 and the opening of Disc 2 present the expanded score presentation. This is followed by the original 1969 soundtrack album, newly edited and mixed for this release. Disc 2 concludes with additional cues, including an unused film version of the song "We Have All The Time In The World" featuring Louis Armstrong. Limited to 5000 units, this release features sharp art direction by Dan Goldwasser, with a new front cover designed by Jim Titus. The exclusive, in-depth liner notes are by journalist and author Jon Burlingame, with an introductory note by composer David Arnold. TRACK LISTING: DISC 1 SCORE PRESENTATION 1:28:18 1. Gun Barrel (From “On Her Majesty’s Secret Service”) 0:30 2. This Never Happened To The Other Fella (Film Version) 4:42 3. Main Title: On Her Majesty’s Secret Service (Film Version) 2:43 4. We Have All The Time In The World (Film Version) 2:50 5. Try (Film Version) 3:10 6. James And Tracy 2:07 7. You Have An Appointment 1:36 8. The Capu 3:25 9. Resignation 1:02 10. Two Weeks Leave 1:11 11. Prelude For Guitar And Strings 3:20 12. We Have All The Time In The World (Film Mix) (Performed by Louis Armstrong) 3:14 13. Gumbold’s Safe 5:33 14. The College Of Arms 0:47 15. Journey To Piz Gloria 4:52 16. The Usual Comforts 1:31 17. Twelve Gorgeous Girls 0:35 18. Heraldry 1:56 19. Count Balthazar de Bleuchamp 1:18 20. Eight 2:32 21. It’s True! / The Hidden Persuader / You’ll Need To Be 3:34 22. Uncovered 1:25 23. I’ll Do What I Claim 1:09 24. Deep Hypnosis 6:35 25. Escape From Piz Gloria 4:52 26. Blizzard 1:04 27. Proposal 3:45 28. Ski Chase (Extended Version) 3:47 TOTAL DISC 1 TIME: 1:15:51 DISC 2 SCORE PRESENTATION CONTINUED 1. Don’t Be So Proud 0:42 2. Over And Out (Film Version) 3:11 3. Battle At Piz Gloria 4:03 4. Bobsled Chase 2:07 5. The Wedding Ring 0:40 6. We Have All The Time In The World – James Bond Theme (Film Version) 1:34 ORIGINAL SOUNDTRACK ALBUM 38:04 7. We Have All The Time In The World (Performed by Louis Armstrong) 3:14 8. This Never Happened To The Other Fella 4:28 9. Try 3:26 10. Ski Chase 2:53 11. Do You Know How Christmas Trees Are Grown? (Performed By Nina) 3:20 12. Main Title: On Her Majesty’s Secret Service 2:35 13. Journey To Blofeld’s Hideaway 3:28 14. We Have All The Time In The World 2:59 15. Over And Out 2:40 16. Battle At Piz Gloria 4:03 17. We Have All The Time In The World – James Bond Theme 4:34 ADDITIONAL MUSIC 25:09 18. We Have All The Time In The World (Unused Film Version) (Performed by Louis Armstrong) 2:15 19. Journey To Blofeld’s Hideaway (Unused Album Version) 4:06 20. Do You Know How Christmas Trees Are Grown? (Wild Instrumental) 1:11 21. Deep Hypnosis (With Full Overlay) 6:35 22. Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) 3:50 23. Grand Christmas Eve Ball 2:55 24. Tracy To The Rescue (Mono Stem) 1:29 25. We Have All The Time In The World (Unused Album Version) 2:37 TOTAL DISC 2 TIME: 1:15:55 TOTAL ALBUM TIME: 2:31:46
  6. LLLCD 1671 Music by Basil Poledouris Limited Edition of 3000 Units La-La Land Records, Paramount Pictures and Geffen Records present an expanded and remastered 2-CD re-issue of renowned composer Basil Poledouris’ (CONAN THE BARBARIAN, ROBOCOP, STARSHIP TROOPERS) original motion picture score to the blockbuster 1990 Paramount Pictures espionage drama/thriller THE HUNT FOR RED OCTOBER, Based on Tom Clancy’s debut novel, the film stars Sean Connery, Alec Baldwin and James Earl Jones, and was directed by John McTiernan. Considered to be one of composer Basil Poledouris’ finest musical achievements, his iconic THE HUNT FOR RED OCTOBER masterwork is also heralded by many as among the very best film scores of the 1990s. A powerful orchestral and choral classic that is rousing, thrilling and even romantic, Poledouris also employs a keen grasp of contemporary electronics, resulting in the perfect blend for the film’s mix of Old-World duty, honor and patriotism with modern technological warfare. Expanded, re-mixed and remastered, this deluxe presentation unleashes the composer’s marvel like never before, in all its brilliance and in celebration of the film’s 35th anniversary! Produced by Dan Goldwasser and Neil S Bulk, this Limited Edition re-issue of 3000 units offers the score presentation on Disc 1, while disc 2 features the original 1990 soundtrack album and additional cues. While previous soundtrack releases, including the original 1990 soundtrack album, have been sourced from analog mixes and tapes, this limited edition 35th anniversary release has been newly remixed digitally and mastered by Chris Malone from the scoring masters. With access to these reels, additional bonus tracks were discovered that were never copied over to analog tape. The exclusive, in-depth liner notes are by author Jeff Bond and the sharp art direction is by Dan Goldwasser. TRACK LISTING: DISC 1 1:03:24 SCORE PRESENTATION 1. Never Happened* 0:43 2. Hymn To Red October (Main Title) (Film Version) 5:09 3. Putin’s Demise (Film Version) 1:00 4. Tyler’s Office / Ramius And The Doctor / Dallas Listens 2:47 5. Course Two-Five-Zero 0:25 6. Interlude / Two-Five-Zero* / Padorin Reads* 1:10 7. Ryan’s Wheels / Tupolev** / Buckaroo** 3:22 8. The Line 0:36 9. Red Route I (Film Version) 3:48 10. Ancestral Aid 2:19 11. Plane Crash (Film Version) 1:57 12. Ryan Lifts Off / Emergence* 1:38 13. Two Wives* 2:47 14. Chopper (Film Version) 4:13 15. Submarine Dive / Necessary Force** 3:18 16. Outer Doors 2:17 17. Nuclear Scam (Film Version) 7:24 18. Mini-Sub / Contact 3:14 19. Tupolev’s Torpedo / Torpedo Hits 3:32 20. Kaboom!!! (Film Version) 6:26 21. End Title (Ancestral Aid / Hymn To Red October / Nuclear Scam) 4:41 DISC 2 1:12:44 ORIGINAL SOUNDTRACK ALBUM 30:18 1. Hymn To Red October (Main Title) 5:06 2. Nuclear Scam 7:18 3. Putin’s Demise 0:55 4. Course Two-Five-Zero 0:22 5. Ancestral Aid 2:16 6. Chopper 2:53 7. Two Wives 2:42 8. Red Route I 3:30 9. Plane Crash 1:51 10. Kaboom!!! 3:24 ADDITIONAL MUSIC 42:20 11. Hymn To Red October (Main Title) (Orchestra Only) 5:06 12. Putin’s Demise (Alternate) 1:00 13. Putin’s Demise (Alternate Mix) 1:06 14. Tyler’s Office (Alternate Mix) 0:47 15. Course Two-Five-Zero (Orchestra Only) 0:25 16. Two-Five-Zero (Shorter Alternate) 0:20 17. Ryan’s Wheels (Original Version) 0:43 18. Ryan’s Wheels (Alternate Mix) 0:49 19. The Line (Alternate Mix) 0:36 20. Red Route I (Alternate Mix) 3:46 21. Ancestral Aid (Alternate) 2:08 22. Plane Crash (Alternate Mix) 1:56 23. Necessary Force (Alternate Mix) 2:26 24. Outer Doors (Alternate Mix) 2:17 25. Nuclear Scam (Orchestra Only) 7:24 26. Mini-Sub (Alternate Mix) / Contact (Alternate) 3:21 27. Kaboom!!! (Alternate Mix) 6:24 28. The Anthem of the Soviet Union (Vocal) 1:18 TOTAL ALBUM TIME 2:16:08 *NOT USED IN FILM **CONTAINS MATERIAL NOT USED IN FILM
  7. Wieder ein Ensemble an Titeln, die ich alle brauche. Wobei: Karate Kid Legends werde ich unangehört einkaufen, da ich von Dominic Lewis nichts kenne. Und der letzte M:I Score eigentlich nur wegen der Komplettheit. Mein Highlight als James Bond Fan ist ganz klar OHMSS.
  8. LLLCD 1673 Music by Max Aruj and Alfie Godfrey Limited Edition of 2000 Units Autographed copies are no longer available. La-La Land Records, Paramount Pictures and Sony Classical present the 2 CD release of acclaimed composers Max Aruj and Alfie Godfrey’s original motion picture score to the big-screen blockbuster MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING, starring Tom Cruise, Haley Atwell, Ving Rhames and Simon Pegg and directed by Christopher McQuarrie. As the beloved blockbuster MISSION: IMPOSSIBLE franchise culminates in this year’s smash hit MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING, the film’s knockout orchestral score by Max Aruj and Alfie Godfrey is a vital, pulse-pounding component to all the on-screen action, thrills and drama. Using the classic, immortal Lalo Schifrin theme as a vibrant touchstone, the composers unleash a sonic wonder of a score, teeming with thematic emotion and excitement! Mastered by Ruben Cohen at Lurssen Mastering, this 2-CD set is limited to 2000 Units. The sharp art design by Dan Goldwasser features a CD booklet with a reversable front cover, as well as a note from the composers. TRACK LISTING: DISC 1 1. We Live And Die In The Shadows 0:45 2. Another Sunrise 2:28 3. Come Home Ethan 2:28 4. The Final Reckoning – Main Titles 1:07 5. Martial Law 3:06 6. Enter Paris 2:31 7. Origins 3:28 8. It’s Only Pain 1:42 9. It Will Change You (Ça Te Changera) 1:57 10. The Entity 4:07 11. The Entity’s Future 3:12 12. I’ll Be Waiting 2:49 13. This Is Where You Leave Me 3:08 14. I Know You 5:22 15. Mt Weather 2:07 16. Checkmate 3:12 17. I Have No Regrets 1:26 18. The Eye Of The Storm 2:04 19. Nothing Is Certain 4:37 20. Firefight 4:05 21. The Icecap 3:58 TOTAL DISC TIME: 59:41 DISC 2 1. The Sevastopol 5:33 2. Ascending 2:32 3. I Owe You My Life 7:22 4. Consequences 3:23 5. Your Final Reckoning 5:18 6. We’ll Figure It Out 2:04 7. Liftoff 1:28 8. Decisions 2:23 9. This Is Not Good 1:11 10. Problems 1:31 11. Tailstrike 1:05 12. Ten Seconds... Maybe 2:26 13. Good Luck 1:59 14. Descending 2:19 15. A Light We Cannot See 9:16 16. Curtain Call 1:53 Bonus Tracks 17. For Those We Never Meet 5:01 18. The Arctic 1:44 19. This Is My Mission 3:17 20. Encore 0:59 21. Final Reckoning – Sacrifice Teaser 1:59 TOTAL DISC TIME: 64:45 TOTAL ALBUM TIME 124:26
  9. Neuauflage: LLLCD 1672 Music by Jerry Goldsmith Limited Edition of 3000 Units RETAIL PRICE: $31.98 STARTS SHIPPPING LATE JULY Order yours NOW at www.lalalandrecords.com La-La Land Records, Paramount Pictures and WEA present an expanded and remastered 2-CD re-issue of legendary composer Jerry Goldsmith’s (THE OMEN, STAR TREK – THE MOTION PICTURE, BASIC INSTINCT) original motion picture score to the 2002 Paramount Pictures espionage thriller THE SUM OF ALL FEARS. Based on the acclaimed Tom Clancy novel, the film stars Ben Affleck, Morgan Freeman and Liev Schreiber, and was directed by Phil Alden Robinson. This Goldsmith treasure returns to La-La Land Records better and bigger than ever in an all-new 2-CD presentation that unleashes the Maestro’s power in all of its brilliance. Striking themes and motifs abound in the composer’s powerhouse orchestral score, expertly weaving patriotism and hope with chilling dread and nail-biting suspense in equal measure – an undoubtedly important work from this iconic maestro’s final chapter. Produced by Neil S. Bulk and Bruce Botnick, this special release offers the score presentation and additional music, newly mixed and mastered by Botnick, on Disc 1, while Disc 2 features the remastered original 2002 soundtrack album with its unique takes, songs and segues. This limited edition of 3000 units features liner notes by writer Jeff Bond (updated from our 2014 release) and thrilling new art direction by Dan Goldwasser. TRACK LISTING: DISC 1 78:13 SCORE PRESENTATION 64:34 1. The Mission (Includes “If We Could Remember”) 5:56 2. Do It! / I’ll Go 1:53 3. The Bomb 2:55 4. 14 Months 1:35 5. The Deal 2:34 6. Thanks A Lot :44 7. That Went Well (Film Version) 2:44 8. The Shipment / Moscow Time 1:20 9. Nice Going 2:01 10. The Docks 1:44 11. Mrs. Spassky / The Lab 2:11 12. The Reservoir / Night Landing 1:50 13. Deserted Lab 1:50 14. Shoot Him :53 15. Changes 2:26 16. Clear The Stadium (Film Version) 1:31 17. Not The Russians / Man Your Aircraft 3:07 18. Further Aggression 1:41 19. State Of War 1:14 20. Supplies :49 21. To The Docks 1:21 22. Real Time 2:50 23. Cabot Is Dead 1:03 24. His Name Is Olson 1:50 25. Snap Count 2:11 26. Maximum Readiness / Get A Doctor 2:02 27. How Close? 6:05 28. The Same Air (Extended Version) 2:16 29. If We Could Remember 3:29 ADDITIONAL MUSIC 13:33 30. The Mission (Excerpt, Synth Choir Version) 4:31 31. The Bomb (Synth Choir Version) 2:55 32. The Star-Spangled Banner 1:54 33. His Name Is Olson (Synth Choir Version) 1:49 34. Theme From “The Sum Of All Fears” (Synth Demo) 2:14 DISC 2 49:40 REMASTERED ORIGINAL SOUNDTRACK ALBUM 1. If We Could Remember 3:30 2. The Mission (Includes “If We Could Remember”) 5:57 3. The Bomb 2:56 4. That Went Well 2:45 5. Clear The Stadium 1:33 6. If We Get Through This 3:36 7. The Deal 2:35 8. Changes 2:27 9. Snap Count 2:13 10. His Name Is Olson 1:52 11. Nessun dorma (From “Turandot”) 2:59 12. Deserted Lab 1:52 13. Real Time 2:51 14. How Close? 6:06 15. The Same Air 2:01 16. If We Could Remember (Reprise) 3:35 TOTAL ALBUM TIME 2:07:53
  10. Dafür aber der übliche Pressetext "While previous soundtrack releases, including the original 1990 soundtrack album, have been sourced from analog mixes and tapes, this limited edition 35th anniversary release has been newly remixed digitally and mastered by Chris Malone from the scoring masters." Aber interessante zurückhaltende Wortwahl. Also keine supiduper Multitracks in pristine condition. Nur mastered from the scoring masters. Aber bin eigentlich sowieso mit der alten Intrada CD zufrieden.
  11. Gestern
  12. Die Hörproben zu Mission: Impossible hören sich klanglich wesentlich besser an als der digitale Release. Letztlich so, wie ich es auch im Film wahrgenommen habe. Ich denke, den hole ich mir. Bei Red October bin ich noch am überlegen.
  13. Auf den ersten Blick gibts bei Roter Oktober und der Anschlag kein neues Material. Nur anders auf geteilte Tracks im Vergleich zur letzten Veröffentlichung.
  14. Es fehlt mir da wieder der Wumms… ich kann gar nich sagen woran das liegt… eigentlich hat das Orchester ja viel zu tun… also mit Don Davis‘ krachender Action kann das nicht mithalten, interessanter als Giacchino isses aber auch ohne Frage… da der Film äusserst langweilig und relativ wenig Action haben soll, würd ich da ja nun kein 100min Feuerwerk erwarten… aber kann man sich ja langweilige Füllercues dann rauseditieren…
  15. Letzte Woche
  16. Musketiere waren eben die Formel 1-Fahrer des Barocks.
  17. Bei Hans F1 Thema hat bei mir etwas geklingelt, kam mir doch sehr bekannt vor, ab 1:36:
  18. Nun gut dann werde ich mal rein hören was der so geleistet hat. Beim ersten drüber schauen seiner Werke ist da mir nichts bekannt bis auf there will be blood. Ich muss sagen das mir beim schauen des Films der Score sehr negativ und störend auf gefallen ist. Das ist aber auch schon viele Jahre her.
  19. Hab mal durchhören können. Gibt tatsächlich einige nette Stücke, die nicht auf dem OST waren. Das Hauptthema ist eingängig. In Teilen durchaus eine schöne Musik, aber insgesamt auch eher Debney-typische Stangenware ohne echte Inspiration und Leidenschaft am Sujet. Irgendwie klingt der Mix auch immer noch breiig, wenig transparent, sodass die orientalischen Klangfarben kaum zur Geltung kommen. Und Varèse hat natürlich auch wieder geschlampt: https://www.jwfan.com/forums/index.php?/topic/37592-john-debneys-the-scorpion-king-2002-new-2025-varese-sarabande-2-cd-deluxe-edition/&do=findComment&comment=2105283 Das Stück in Mono ist echt ne Frechheit.
  20. Ich habe die komplette Musik damals an 2002 gehört als sie auf FSM rauskam und weiß noch, daß mir das als kohärentes Ganzes bereits damals nicht zugesagt hatte ohne das noch genau im Ohr zu haben. Den Main Title gabs ja auch auf der früheren Shire-Promo und den habe ich nach wie vor auf einer CDR - der ist mir also durchaus bekannt, unterscheidet sich aber schon sehr stark von dem, was dann so folgt. Das Hauptthema ist in der Tat ganz schön, da hört man auch typische Shire-Wendungen und wenn so bei 1:45 die Hörner auftauchen, kommt für mich sogar ein bißchen 70er Williams-Flair auf, fast schon etwas SUPERMAN. An Richard Strauss gemahnt mich das alles dagegen deutlich weniger. Nur aufgrund Deiner Frage habe ich mir jetzt eben doch mal via Youtube die restlichen 9 Tracks der alten FSM-CD wieder zu Gemüte geführt und es ändert sich an meiner früheren Einstellung eigentlich nichts. Je länger die Spannungsmusik mit den ewigen Solo-Flöten-Trillern und Tremoli und der afrikanischen Percussion geht, umso lästiger wird mir das Ganze. Nach rund 10 Minuten verliere ich bereits die Lust dran und empfinde das als sehr bildbezogen komponiert und nur im Film selbst wohl wirklich funktionierend. Natürlich kommt am Schluß wie üblich bei solcherart Horror-Scores das Hauptthema wieder und versucht, einen mit den kauzigen und teilweise doch auch recht lärmenden Klängen davor zu versöhnen, aber den Score reißts für mich nicht mehr richtig hoch. Das ist genau so eine Filmmusik, von der ich weiter oben mal gesprochen habe: Im Prinzip reicht mir davon der Main Title und den Rest würde ich freiweillig nie mehr anhören. Das ist jetzt wie gesagt auch nach wohl rund 23 Jahren das erste Mal wieder gewesen, daß ich diese Musik komplett gehört habe und dabei bleibts dann auch. Ich will jetzt nicht sagen, daß der Score anspruchslos wäre, das kann man nicht sagen, da so zwischendrin immer mal wieder ein paar interessante Abschnitte auftauchen, die kurz aufhorchen lassen, aber dann schnell im gewohnten Spannungsgeflirr wieder untergehen. Und so eine Uneinheitlichkeit, wo man ständig hin- und hergerissen wird, mag ich einfach nicht, weshalb der Kauf einer solchen CD für mich gar nicht in Frage käme.
  21. Messen lassen müssen sich beide nicht. Fielding und Shire sind beide exzellente Komponisten, Fielding war im Gegensatz dazu als Komponist aber herausragend, er hatte eben den ausgeprägten Personalstil, den man bei Shire m. E. so nicht findet. Fielding bezog sich nicht nur auf Bartok, sondern auch Prokofjew und gerade Lutoslawski waren für ihn wichtige Vorbilder. Ob man The Wild Bunch, Chato oder Bring Me the Head of Alfredo Garcia hört, immer denkt man sofort: "Fielding". Nicht anders seine zahllosen TV -Musiken. Die hohe kompositorische Qualität seiner beiden Star Trek Scores spottet jeder Beschreibung, oder denk an "Kolchak" und "McMillan" für Universal TV. Demgegenüber sind Shires "McCloud" Scores für das Studio zwar gut gemacht, aber nicht unverwechselbar. Genauso wie solche Serienmusiken wie "Lucas Tanner" oder "Three for the Road" (auf Caldera, meine meistgehörte CD des Labels!). Hätte man mir jetzt Skin Game ohne Nennung des Komponisten vorgespielt, ich hätte nicht spontan auf Shire getippt.
  22. Um die Diskussion mal in den passenden Thread zu holen (für künftige Generationen, die das nachlesen wollen: hier ist der andere Thread): Gefällt dir denn auch sein toller MONKEY SHINES? Der ist ja rein sinfonisch, sehr subtil und kunstvoll in der Themenverarbeitung, und hat eine unglaublich stark vertonte Eröffnungssequenz mit einem fast Schnittke-haften, dissonanten Schock auf dem Höhepunkt. Besonders schön am vorgestellten Thema finde ich, wie er Jazz-Harmonik und spätromantische Wendungen zusammenführt (besonders auffällig bei 1:45 in den Holzbläsern und Streichern, das könnte fast Strauss sein). Diese "jazzige Spätromantik" findet man so eigentlich auch nur bei ihm.
  23. Das mag schon sein, daß die Jazz-Harmonien bei Shire für mich nicht gerade der große Hit sind. Andererseits kommt es bei mir immer auf die Art an, wie Jazz in der Filmmusik eingesetzt wird. Komponisten wie North, Piccioni oder Sarde haben in so einigen ihrer Scores eine für mich recht faszinierende Melange aus Jazz und Orchestralem zustandegebracht, die ich bei Shire so allerdings kaum wiederfinde. Ist halt ein ganz anderer Stil.
  24. Da ich Anfang des Jahres einen Aufsatz über Fielding für eine Michael-Winner-Publikation geschrieben habe und mich in diesem Rahmen wieder intensiver mit seiner Musik auseinandergesetzt habe, kann ich das recht einfach entkräften. Tatsächlich komponierten beide gerne polytonal, jedoch bezieht sich Fieldings Polytonalität auf das große Vorbild Bartók (meist parallele Quint-Klänge, die eine sehr "eigene" Klangwirkung erzielen, siehe z.B. "Pas de deux" aus THE NIGHTCOMERS oder "Indian Rodeo" aus CHATO'S LAND), während Shires polytonale Färbungen aus der Jazz-Harmonik stammen, also erstmal überhaupt keinen "E-Musik"-Sound an sich haben. Vielleicht auch ein Faktor, warum Stefan mit Shire nicht so kann? Jedenfalls muss sich hier gar niemand am anderen messen - beide haben (nicht nur im Western-Genre) völlig unterschiedlich komponiert, mit völlig unterschiedlichem Ergebnis in der Klangwirkung.
  25. Ich will dich sicher nicht zum Shire-Jünger machen. Mir ist doch völlig egal, was du anhörst oder sammelst. Aber schön, dass nun etwas mehr über Shire geschrieben wird. Das war mein Ziel. (SOMETHING FOR JOEY kenne ich selbst übrigens noch gar nicht. Bin sehr gespannt auf weitere Entdeckungen!)
  26. Du verstehst mich einfach nicht und meinst wohl, Du müßtest mich unbedingt zum Shire-Jünger machen. Das funktioniert halt in der Art nicht wie Du es haben möchtest. Es gibt nun mal individuell sehr unterschiedlich gepolte Geschmäcker. Und es bringt nichts, da immer weiter zu bohren. Als ob mir das nicht klar wäre, daß sich die Handschrift eines Komponisten durch Harmonik, Melodiebildung, Rhythmik etc. auszeichnen würde. Wo sind wir denn und für wen hältst Du mich? Ich habe doch nicht umsonst oben speziell Komponisten wie Delerue oder Jarre oder auch Morricone aufgeführt, die in den 70ern eigentlich viel populärer waren als Shire und die sich durch einen jeweils ganz eigenen Stil gerade hinsichtlich dieser Parameter auszeichneten, der in den diversesten Filmgenres überdeutlich aufschien. Natürlich gibt es bestimmte harmonische Stilmittel bei Shire oder bestimmte melodische Wendungen, aufgrund derer man ihn sicherlich erkennen kann, aber für mich sind die nicht dermaßen überzeugend oder hätten gar so eine prägnante Durchschlagskraft, daß ich durch sie auch noch Idiome, die mir eh nicht so liegen, richtig annehmen könnte. Andere Komponisten schaffen das zum Teil durchaus, aber bei Shire ist mir persönlich dann eben gleich vieles zu funkig, zu jazzig oder zu sehr im Big Band-Stil. Da ist für mich dann oft eine Grenze vorhanden, über die hinaus es mir des Guten einfach zuviel wird und die harmonische Handschrift allein mir dann nicht mehr ausreicht. Es ist auch mit der Themengestaltung ganz ähnlich: Für mich ist Shire kein wirklich überragender Melodiker, desssen Themen mich am laufenden Band überzeugen könnten oder bei mir sehr oft intensive Emotionen wecken würden. Ein Delerue z.B. schafft das bei mir eventuell mit 10 verschiedenen Themen auf Anhieb, während bei Shire vielleicht nur eines von solchen 10 bei mir richtig zündet. Ich nehme nur als Beispiel mal das aus SOMETHING FOR JOEY, das auf der neuen Caldera-CD ist und das ich eh bereits vom alten Shire-Sampler her längst kenne: Für Shire ist es offensichtlich ein besonder Favorit, für mich nicht unbedingt. Ich sehe das als ganz annehmbares gefühlvolles Thema, das von den melodischen Wendungen her ein paar Charakteristika des Komponisten drin hat, aber das reicht mir nicht aus, sondern ich sage mir: Das Thema ist irgendwie doch ein wenig zu beliebig und nicht ausdrucksstark genug und könnte im Grunde auch von 5 anderen US-Komponisten stammen. So toll ist es dann auch nicht, daß es mich wirklich berührt. Delerue schafft so was hingegen ohne Mühe, durch viel mehr Themen und ganz nur ihm eigene charakteristische Melodiewendungen, die zudem eine gewisse Sinnlichkeit ausstrahlen, meine Emotionen in hohem Maße zu wecken. Das ist nun mal so und ich kann es nicht ändern. So sind eben einzelne Filmmusiksammler doch im Grunde sehr verschieden, weil nun mal auf Musik nicht jeder in der gleichen Art reagiert. Andere mögen deshalb Shire ja auch viel höher schätzen als ich. Ich habe durchaus meine paar Favoriten von ihm, wo ich ihn echt gut finde, aber es gibt halt auch Titel, die mir nicht besonders viel bedeuten und wo mich seine handschriftlichen Abdrücke - um es mal so zu benennen - nicht in Gänze überzeugen bzw. auch nicht genügen, um mich denn zu begeistern.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung