Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ich glaube nicht, daß LLL Dr. No und Liebesgrüße sausen lassen wird. Ich würde sie kaufen, ob etwas Neues drauf ist oder nicht, weil ich mir einen wesentlich besseren Klang verspreche, als auf den alten Alben zu hören ist. Aber die Musik vom Stem ziehen wird wohl nicht möglich sein, wie ich oben bereits schrieb, weil es nur noch eine M & E -Spur - zumindest bis jetzt - für die ersten drei Filme gibt. Auch wird LLL "Man lebt nur zweimal" und "Diamantenfieber" rausbringen, obwohl die bereits als komplett angesehen werden. Sie werden aber keine Priorität haben. Da setzt LLL mit Sicherheit mehr auf Soundtracks, die noch nicht komplett veröffentlicht wurden. Kendalls Name ist immer mal wieder zu lesen, aber oft aus purer Höflichkeit, hat er mir mal geschrieben, denn nicht immer hat er etwas mit der Produktion eines Soundtracks zu tun, wo er dennoch erwähnt wird. Ich kann mich irren, aber hat Newley nicht zwei Versionen eingesungen? Und die Mono-Version von Basseys "Goldfinger" war auf der LLL-Ausgabe leider auch nicht drauf. "Moonraker" war schlichtweg ein Irrtum: Kendall schrieb m. W. nur mal einen Beitrag in einem Magazin, wo die Bänder sein könnten. Sofort machte das Gerücht die Runde, daß die Bänder weg seien, weil auch einige "Experten" meinten, EON wäre zu geizig gewesen, die Bänder nach London zu holen und sie deshalb in Paris vernichtet wurden. Aber so seit ca. zehn Jahren war man sich sicher, daß die Bänder da sind. LLL bestätigte das indirekt, als MV auf Facebook schrieb, daß "Moonraker" 2019 erscheinen sollte. Das verzögerte sich dann ja aber m. W. u. a. wegen des MGM-Verkaufs an Amazon. Es sind viele Soundtracks unwiederbringlich verloren, weil damals viele Studios und Labels gar nicht daran dachten, alles zu archivieren, nachdem die Musik auf die Tonspur aufgezeichnet und das Soundtrack-Album veröffentlicht wurden. Spencer/Hill-Fans können ein Liedchen davon singen: zu mindestens vier Filmen werden wohl nie die Soundtracks kommen, weil die Verlage die Aufnahmen einfach löschten, um Bänder zu sparen. Und die meisten Soundtracks, die es zu Spencer/Hill-Filmen gibt, kommen nicht von den Verlagen und Studios, sondern von den Komponisten, die so schlau waren, sich Kopien ihrer Musik machen zu lassen. Sonst würde es an der Spencer/Hill-Front ziemlich mies aussehen. Aber ich glaube auch nicht, daß bei den Bonds ab 1965 etwas fehlt. Für negative Überraschungen sollte man dennoch gewappnet sein. Daß aber immer aus den Bond-Soundtracks seitens LLL un Co. so ein Staatsgeheimnis draus gemacht wird, verstehe ich auch nicht. Sollen sie doch die Werbetrommel rühren, denn man will ja etwas verkaufen.
  3. Heute
  4. Ich glaube wir sind uns mehr oder weniger einig, dass TSWLM von LALALAND RECORDS veröffentlicht wird. In welcher Form bleibt ein Mysterium. 😁 Was mich optimistisch stimmt ist nur, dass seit 2003 viel Zeit ins Land gezogen ist. MOONRAKER galt irgendwie ja auch als verschollen, ich meine sogar eher unbegründet. Und nun erstrahlt er in einer formidablen Expanded Edition in perfekter Tonqualität. A VIEW TO A KILL meine ich auch irgendwo gelesen zu haben, dass diesen Score als verloren auszugeben, eher ein haltloses Gerücht ist. Ist es nicht eher sogar recht unwahrscheinlich, dass Soundtracks aus den 1970ern und 1980ern von derart berühmten Filmen als verloren angesehen werden können?
  5. Bei uns bereits eingetroffen, demnächst im Handel erhältlich: Markus Lehmann-Horn - FASCINATION WATER Markus Lehmann-Horn, geboren 1977 in München, ist ein Komponist, der Preise sowohl im Bereich der Klassik und Oper, als auch in der Filmmusik gewonnen hat. Sein umfangreiches Werk beinhaltet allein über 50 Filmmusik-Kompositionen für nationale und internationale Produktionen mit Schwerpunkt Dokumentarfilm. Auch diese Veröffentlichung wurde für eine Reihe von Dokumentarfilmen des ZDF geschrieben, die in „Terra X“ mehrere Folgen des Themenschwerpunkts „Faszination Wasser“ betiteln. Hierbei erkundet Moderator Uli Kunz die Geheimnisse des Wassers, von Mantas, rosa Delphinen sowie berühmten Wasserfällen. Weltweit an einzigartigen Schauplätzen gedreht, schillernd und gleichzeitig wissenschaftlich beleuchtend, sind die beeindruckenden Bilder eine ideale Grundlage für eine ebenso bunte und vielfältige Musik, welche mit dieser CD präsentiert wird. Bei einer Laufzeit von ca. 51 Minuten umfasst das zugehörige CD-Booklet 8 Seiten mit ebenso sehenswerten Abbildungen. Wir wünschen viel Freude beim Hören der Musik. https://alhambra-records.de/portfolio/fascination-water/ Hörprobe:
  6. Habe gerade mal exemplarisch im Booklet zu Moonraker geschaut, da findet sich Kendalls Name unter den Danksagungen. Ich gehe stark davon aus, dass LLL es sich nicht nehmen lassen wird, auch Russia und Dr. No nochmal zu bringen. Das würde gekauft, selbst ohne "Zuckerstückchen". Bei Goldfinger war die Demoversion von Anthony Newley eine richtig gute Ergänzung, aber die war natürlich 1992 auch schon auf der 30th Anniversary Collection zu finden. Es ist aber schön, alles Material auf einem Album versammelt zu haben. Vielleicht findet sich zu Russia auch noch etwas.
  7. Für einige aus meinem Umfeld wohl der Score des Jahres CLAIR OBSCUR: EXPEDITION 33, Lorien Testard auch sehr beliebt in meinem Umfeld HOLLOW KNIGHT: SILKSONG, Christopher Larkin
  8. Und es bleibt auch noch die Frage, wie LALALAND dann damit umgeht. Einfach das Original Album eins-zu-eins veröffentlichen, natürlich remastered. Oder mit ein paar kleinen "Zuckerstückchen" garniert, irgend ein Schmankerl findet sich ja immer an, siehe GOLDFINGER. Oder lassen die solche Scores dann tatsächlich komplett weg. Das würde dann ja auch FRWL und DR. NO betreffen. Die Möglichkeit mit Stems zu arbeiten, gäbe es ja auch noch. Ist Lukas Kendall direkt in dieses Projekt involviert? Oder nur Zaungast? Ein Bond-Booklet liegt mir leider z. Z. nicht vor, wo ich das mir selbst beantworten könnte. Merkwürdig, dass die immer um so etwas solche Geheimnisse machen. Ein Album wird ja nicht dadurch mehr gekauft, weil die Leute sagen: "Mensch mit der Veröffentlichung habe ich ja gar nicht mehr gerechnet. Bin echt überrascht. Da greif ich sofort zu!" Oder umgekehrt: "Der Expanded 'Spion' Soundtrack wird für den Dezember 2027 angekündigt. Alles Material hat sich da erhalten. Gut das schon mal zu wissen, dann werde ich mir den mit Sicherheit nicht zulegen." 😉
  9. Gestern
  10. Austin Wintory - SWORD OF THE SEA
  11. In ALIEN sieht man nur, dass der Xeno bei Bret seinen zweiten Kiefer ausfährt und ihn verletzt. Bei Parker ebenso, nur ist Parkers Verletzung tödlich. Die Szene im Nest in der längeren Fassung sorgte ja auch für eine andere Theorie bezüglich der Eier. Die Königin wurde ja erst in ALIENS eingeführt, beim ersten Film wird ja eigentlich nicht erwähnt oder erklärt, woher die Eier kommen. In der Szene sind Bret und Dallas im Nest eingesponnen. Dallas lebt noch und fleht Ripley an, ihn zu töten. Aber warum? Ohne einen Facehugger an Bord dürfte Dallas nicht "schwanger" sein. Allerdings sieht es so aus, als würde sein Körper mit der Substanz aus dem Nest verschmelzen. Und bei Bret, der scheinbar tot ist, sieht es so aus, als würde sich sein Körper langsam in eines der Eier verwandeln. Wie das möglich sein soll, wird nicht erklärt und die Szene flog ja auch raus, weil sie an der Stelle den Film auch eher ausbremst. Aber es ist eine interessante Theorie, dass der Xeno nicht nur Wirte braucht, sondern quasi auch organisches Material, welches er mit dieser Substanz seinem Lebenszyklus hinzufügt. Bei THE THING ist es ähnlich wie bei ALIEN. Das Wesen hat eigentlich kein Motiv oder eine Mission. Es will einfach sein Fortbestehen sichern. Das ist natürlich auch eine gute Ausrede, damit man nicht viel erklären muss. Es soll einfach pures Terrorkino sein und das ist es in beiden Fällen ja auch. Deswegen meinte ich ja auch, dass manche Sachen einfach keine Vorgeschichte oder tiefere Bedeutung brauchen. In THE THING meint Blair nur, dass dieses Wesen vermutlich schon unzählige Lebensformen auf anderen Planeten imitiert und absorbiert hat. Und es jetzt das eben auch auf der Erde will. Vielleicht will es also auch einfach nur erobern. Man erfährt ja auch nie, wie das Wesen ursprünglich mal aussah. Es ist immer nur als Imitation oder Mischform von Lebewesen zu sehen, die es bereits imitiert hat. Es muss ja ein Bewusstsein haben, da es intelligent genug ist, ein Raumschiff zu fliegen und zu bauen. Wobei man auch hier diskutieren kann, ob es diese Fähigkeit nicht einfach von einer anderen Lebensform übernommen hat, die es imitiert hat. Carpenters Film ist im Gegensatz zur ersten Verfilmung aus den 50ern ja recht nahe an der literarischen Vorlage. Dort ist das Ding zu Beginn, als es aus dem Eis geholt wird, tatsächlich in seiner Ursprungsform, bevor es beginnt, die Menschen und Hunde zu imitieren. Der Film umgeht diese Enthüllung quasi dadurch, dass er eine zweite Forschungsstation einführt, die Norweger. In der Geschichte findet das amerikanische Team das Wesen und es spielt sich auch alles dort ab. Aber eben dieses "Nichtwissen" macht für mich hier den Reiz aus. Bei beidem, Vorlage und Film, geht es um Paranoia und im Grunde auch um den Verlust der Menschlichkeit. Das funktioniert eben auch, ohne dass man dem Ding ein tiefergehendes Motiv gibt. Es ist sozusagen nur der Katalysator dafür. Klar kann man sich fragen, ob das Ding tatsächlich ein Bewusstsein hat oder es nur auf Zellebene existiert. Film und Vorlage sprechen beide davon, dass jede Zelle dieses Dings wie ein eigenständiger Organismus funktioniert. Und deshalb auch eine Zelle davon ausreicht, um einen anderen Organismus zu infizieren. Es könnte also sein, dass dieses Ding beispielsweise einen Menschen imitiert und dabei eben nur sein Bewusstsein hat. Weil es selbst nur auf Zellebene existiert. Diese Imitation trägt dann allerdings den Drang in sich, sich weiter zu verbreiten. Was wiederum ja eigentlich eine bewusste Handlung ist, die aber nicht vom imitieren Bewusstsein kommen kann. Was für ein eigenes Bewusstsein des Dings spricht. Aber so in die Tiefe geht es gar nicht, weil es für das, was der Film sein will, auch keine wirkliche Rolle spielt. Ähnlich wie ALIEN. Dort ist das Unbekannte, woher das Wesen kommt, warum es tut, was es tut, doch eigentlich reizvoller und bedrohlicher als jede Erklärung.
  12. Ich meine in Alien sieht man schon wie das Alien an manchen rumknabbert… Weyland Yutani wills ja auch als Killermaschine haben… aber ja so richtig durchdacht hat das wohl noch nie nen Autor… das stört mich zb auch an THE THING… wo mir das nie klar ist wirklich wie weit das Vieh eigentlich nen Bewusstsein hat und was es will. Theoretisch wär ja ne Unterhaltung mit ihm auch möglich usw je länger man drüber nachdenkt umso verwirrender wird es damit und liegt wohl letztlich einfach daran, dass keiner sich das richtig mal überlegt hat und sich mit Ekeleffekten aus der Affäre zieht…
  13. Da hat sich m. W. nichts geändert. "Der Spion, der mich liebte" scheint nach wie vor eine unsichere Sache zu sein. Die 24-Spur-Bänder sind wohl die für das Album. Aber ob deswegen der Score für den Film weg ist, konnte oder wollte bisher keiner bestätigen, auch Lukas nicht, den ich vor kurzem deshalb nochmal anfunkte. Er "hatte keine Informationen dazu". Bei "Im Angesicht des Todes" scheint es auch nicht ganz klar zu sein, was da ist, aber da es dort ja einen Soundtrack mit Originalmusik gab, vermute ich, daß dort alles noch da ist. Bei letzterem wissen wir wahrscheinlich spätestens dieses Jahr und bei ersterem 2027 Bescheid.
  14. Von Quartet: Quartet Records, in collaboration with MOD Producciones, presents the soundtrack album for the eagerly awaited new film by Oscar-winning director Alejandro Amenábar, EL CAUTIVO, starring Julio Peña, Alessandro Borgui, Roberto Álamo, Fernando Tejero and Miguel Rellán. The film tells an unusual and never-before-told chapter in the life of Miguel de Cervantes, who in 1575 is taken prisoner and sold to the fearsome Hassan, Bey of Algiers. While awaiting a ransom, he discovers an unexpected refuge in the art of storytelling … and hatches a daring escape plan. The score has been composed by Alejandro Amenábar himself, as he had done previously with great success in some of his own films (TESIS, THE OTHERS, THE SEA INSIDE) and others (BUTTERFLIES TONGUE, NOBODY KNOWS ANYONE). Supervised and produced by Lucio Godoy and recorded at Abbey Road Studios in London, Amenábar’s music perfectly sets the mood and situation of the characters, as well as the location and plot, with a sumptuous, romantic and melodic score, like good old-fashioned film music. Los molinos 1:11 Una mano en la ventana 3:31 Cervantes tiene un plan 3:10 Ya sé lo que pas 3:16 El tesoro del Bajá 1:25 Cielo o infierno 2:29 Más historias 2:35 El amor no existe 3:54 Los de Cervantes 3:11 Fantasía 2:28 Nuevo plan 1:51 Un final tan triste 2:18 I Piccoli Piaceri 1:49 Conmigo serás libre 2:15 Adiós, cautivo 4:46 Quartet Records, in collaboration with Universal Music Enterprises, Island Records and El Deseo, presents the remastered reissue of the music composed by Ryuichi Sakamoto (THE LAST EMPEROR, LITTLE BUDDHA, WUTHERING HEIGHTS) for Pedro Almodóvar’s 1989 cult classic, TACONES LEJANOS (aka HIGH HEELS), a noir melodrama starring Victoria Abril, Marisa Paredes and Miguel Bosé. After his collaborations with Bernardo Bonezzi and Ennio Morricone, and before his long and successful partnership with Alberto Iglesias, Almodóvar worked with the young, Oscar-winning Japanese composer. Sakamoto wrote a radiant melodramatic score whose main theme was immediately one of his hits. The album also includes the two songs performed by Luz Casal for the film (“Un año de amor” and “Piensa en mí”), which became instant icons of Spanish cinema. This CD has been meticulously remastered by Chris Malone from the original master tapes and includes an exclusive design by Juan Gatti and liner notes by the album producer, Jose M. Benitez. Tema principal 3:06 Tacones lejanos 2:00 Trauma 3:07 La guitarra de Becky 1:06 Plaza 1:14 Besos 1:15 Un año de amor (Luz Casal) 3:21 El Cucu 1 4:27 El Cucu 2 4:18 Tele 7 0:15 Asesinato 0:38 A punto de confesar 1:11 Interrogatorio 4:26 El arresto de Rebeca 1:06 Piensa en mi (Luz Casal) 4:30 Sonata de otoño 0:55 La liberación de Rebeca 2:01 El secreto de Letal 1:01 Viaje en ambulancia 0:24 Título final 3:06 Soleá (Miles Davis) 12:10
  15. Nicht bei uns, sondern von Solo Musica. MOVIE THEMES MADE IN GERMANY WDR Funkhausorchester + Frank Strobel Zusammenstellung: 01 - 06. verschiedene Themen (s.u.) 07 - 10. Die Flucht - Orchestersuite 11 - 13. Evolution. Konzert für Klavier und Orchster 14. Das Wunder des Mauerfalls zu Track 1 - 6 01. Jenseits der Sehnsucht 02. Caterina von Siena, die Mystikerin 03. Mondsee 04. Die andere Frau 05. Leise Schatten 06. Movie Themes made in Germany
  16. DORA AND THE SEARCH FOR SOL DORADO, Kenny Wood Netter Adventure Score mit ohrwurmigen Hauptthema und gelungenem Lokalkolorit. AN ISLE, Chad Cannon Diese Dokumentation ist von Mai 2023, der Score dazu wurde aber erst im Juli 2025 veröffentlicht. Das Album ist mit 14 Minuten sehr kurz und ich weiß auch nicht, wie lang die Dokumentation ist. Wenn es nicht zählen sollte, dann bitte ignorieren. Ein sehr schöner melancholischer Orchesterscore mit gelungenen Themen. AMERICANA, David Fleming Der Film hatte seine Premiere auf einem Festival im März 2023, kam aber erst im August 2025 ins Kino. Der Score wurde erst diesen Monat veröffentlicht. Ein äußerst gelungener atmosphärischer Americana Score mit einem schönen einprägsamen Hauptthema. Einige Passagen haben Ähnlichkeit zu seiner und Zimmers Musik aus dem Film Hillbilly Elegy. DONGJI RESCUE, Atli Örvarsson Schöner Orchesterscore mit einem sehr pathetisch formelhaften Hauptthema, welches aber sehr eindringlich ist, einigen Vocalpassagen sowie viel RCP Action Bombast.
  17. Thelma & Louise - Hans Zimmer Minority Report (Expanded) - John Williams Titanic (20th Anniversary) - James Horner Americana - David Fleming American Factory - Chad Cannon An Isle - Chad Cannon A League Of Their Own - Hans Zimmer
  18. Letzte Woche
  19. The Shorts von Christopher Young ist ein wirklich schönes Album geworden. In the Minstrel's Song wurde eine Art Erzähler integriert, auch Vietnam War Stories klingt im Vergleich zur Musik auf dem Cinema Septet-Album ein klein wenig verändert. Highlight aber ist die Suite zu The Tower, die um Gesang des Geistes erweitert wurde. Und das ist mehr als gelungen. Wunderschön.
  20. Snow Files of the Week: „Night Forest/Forest Search" aus „The X-Files", Episode „Pilot" (1993). So fing alles an. 1993, die erste Folge „The X-Files" mit einem für spätere Verhältnisse fast schon rohem Score von Mark Snow. Man merkt, dass hier noch alles neu war und alle Beteiligten sich erst einmal in dieser neuen Welt zurechtfinden mussten. Dennoch hört man auch hier schon die düsteren Klanglandschaften, mit der Snows Musik die Serie ebenso prägen sollte, wie seine wundervollen Themen. Die Clips stammen vom vierten Set von LLL, welches auf 2.000 Exemplare limitert ist. Viel Spaß beim Hören!
  21. Der erste Xenomorph hat im Grunde ja auch gar keine Wirte gesucht. Der hat alles niedergemetzelt, was ihm in den Weg kam. Bis auf Morrow eben. Aber ist er wirklich eher eine Maschine, nur weil er einen künstlichen Arm hat? Und: Sind alle, die das Alien tötet, statt es in sein Nest als Wirt zu verschleppen, wirklich Futter? Hat das Alien jemals etwas gegessen in den Filmen? Ich habe mich eh gefragt, warum der Xenomorph so viel tötet. Für seinen Lebenszyklus macht das ja eigentlich keinen Sinn, denn das sind ja alles potentielle Wirte. Klar, wenn es angegriffen wurde, hat es sich gewehrt. Im ersten Film hat es Dallas und Bret auch nicht getötet, sondern in sein Nest gebracht, wie man in der längeren Fassung sieht. Nur Parker und Lambert scheint es dann aus irgendwelchen Gründen getötet zu haben. Gut, Parker hat den Xenomorph angegriffen, aber Lambert? Und auch in ALIENS wird ja erwähnt, dass die Marines nicht tot sind, weil ihre Lebensfunktionen noch messbar waren. Und Ripley meint dann auch, dass sie ins Nest gebracht und eingesponnen werden. Alles wird in den verbleibenden Folgen sicher nicht aufgelöst. Aber es wird sicherlich mit einem Konflikt-Cliffhanger enden.
  22. Packe die Ankündigung auch hier mal rein, sehr erfreuliche Veröffentlichung. Fand damals das Set auf La-La Land schon sensationell, da GNP bei der alten CD noch teilweise auf Stems zurückgreifen musste und schließlich LLL Bandmaterial vom Komponisten hatte. Da die Musik Lubins für die 2. Staffel vorwiegend aus "Music Libaries" genommen bzw. die Handvoll Originalmusik später auch in Lubins Library gelandet ist, um sie weiter lizensieren zu können, hatte Buysoundtrax hier auch Zugang zu entsprechendem Material. Den Clips nach ist die Titelmusik vermutlich mal wieder direkt vom Film gezogen, aber wenigstens nicht die gesamte Musik wie das auf einer ganzen Reihe anderer CDs des Labels der Fall ist.
  23. THE OUTER LIMITS: SEASON 2 - Original Soundtrack by Harry Lubin Dragon’s Domain Records presents the premiere release of original music composed by Harry Lubin for the second season of THE OUTER LIMITS. Originally broadcast on the American television network ABC from 1963 to 1965, THE OUTER LIMITS was one of many series influenced by THE TWILIGHT ZONE and SCIENCE FICTION THEATRE, though it ultimately proved influential in its own right. 49 Episodes were produced. Dragon’s Domain Records presents THE OUTER LIMITS: SEASON 2, featuring the premiere release of original music from the second season composed by Harry Lubin. The album includes liner notes written by authors David Hirsch and Sam Scali. The music has been mastered by James Nelson at Digital Outland. THE OUTER LIMITS: SEASON 2 is a limited edition release and is expected to begin shipping the week of September 29th, 2025. 01. Main Title (0:55) 02. Suite From SOLDIER (9:20) 03. Suite From COLD HANDS, WARM HEART (9:55) 04. Suite From BEHOLD, ECK! (3:44) 05. Suite From EXPANDING HUMAN (6:19) 06. Suite From DEMON WITH A GLASS HAND (5:32) 07. Suite From CRY OF SILENCE (3:37) 08. Suite From WOLF 359 (6:30) 09. Suite From THE INHERITORS Pt. 1 (4:15) 10. Suite From THE INHERITORS Pt. 2 (7:27) 11. Suite From KEEPER OF THE PURPLE TWILIGHT (6:26) 12. Suite From COUNTERWEIGHT (4:23) 13. Suite From THE PREMONITION (3:10) 14. End Title (0:54) Total Time: 73:20
  24. Neue Krimi-Serie, von Jeff Russo gefällig, aber auch wenig interessant gescored… erinnert ein wenig an Young oder JNH, aber halt auch nich so gut…
  25. Weil es in diesem Thread ja auch so ein bisschen um Spekulationen zu weiteren Veröffentlichungen von Bond Scores geht, möchte ich (vielleicht) die Erwartungen etwas dämpfen, was einen Expanded Score zu The Spy Who Loved Me angeht. Wenn man bedenkt, dass er zwischen The Man With The Golden Gun und Moonraker veröffentlicht wurde, müsste man eigentlich davon ausgehen, dass die Bänder auch irgendwie lückenlos archiviert wurden. Aber ist dem auch so? Lukas Kendall sprach 2003 von Tonbändern zu diesem Film, den 24-Spur-Bändern, hatte aber damals sich nicht die Mühe gemacht, herauszufinden, ob es sich hierbei um die Bänder zum Film oder zum ReRecorded Album handelte. Ich bin wirklich kein Spezialist, deshalb sind das Folgende nur vorsichtige Thesen, wo ich mich sogar freuen würde, wenn ihr sie widerlegen könntet oder zumindest berechtigte Zweifel äußern würdet. Meine Vermutung ist, dass die 24-Spur-Bänder für das ReRecorded-Album sind. Ich begründe das damit, dass meistens die ReRecorded Alben in dieser Hinsicht qualitativer als die Original-Filmaufnahmen produziert wurden. Ich denke da nur an SHAFT, wo der Original-Score auf 3-Track, das ReRecorded Album dagegen für eine bessere Kontrolle bei der Abmischung auf 8-Track aufgenommen wurde. Bei BATTLESTAR GALACTICA war zwar der Grund für eine Neuaufnahme ein ganz anderer, aber ich meine mich zu erinnern, dass da auch andere Bänder zum Tragen gekommen sind. Und bedenkt, ist es nicht so, dass im selben Jahr (1977) STAR WARS aufgenommen wurde und auch nur(!) auf 16-Track-Tapes? Und bei noch älteren Filmmusiken wurde ja sogar ein Film manchmal noch monaural aufgenommen und deshalb für ein Soundtrack-Album neu und in wesentlich hochwertigeren Stereo aufgenommen? Wie gesagt, alles nur vorsichtige Vermutung. Auch bedeutet es nicht, dass sich die Tonbänder vom Original-Score nicht in den vergangenen 22 Jahren auch wieder angefunden haben. Hinzu kommt noch, dass bei dem Album ja dennoch – und darauf wette ich mal – die zwei Tracks The Pyramids und Conclusion Original-Film-Score-Aufnahmen sind, die im Film allerdings noch einen Synthie-Overlay dazu bekommen haben. Die zwei Source-Cues Mojave Club und Eastern Lights sind meiner Meinung nach, direkte Übernahmen aus der Einspielung für den Film. In diesem Fall könnte man vermuten, dass auf den 24-Track-Tapes auch Kopien der vollständigen Cues vorhanden sind – unbearbeitet und ohne „CrossFade“, wahrscheinlich minus Synthie-Overlay, so dass hierdurch eine kleine Expandierung möglich wäre, halt von diesen vier Tracks. End Titles (Nobody Does It Better) würde ich übrigens auch als identisch zum Film-Score ansehen. Wahrscheinlich auch der Main Title, der ja nur für den Film einen „Button“ bekommen hat, während er wahrscheinlich von Beginn an, eigentlich als „Fade Out“ gedacht war. Ähnliches ist ja auch bei GOLDENEYE vorgekommen – mit wesentlich besserem und homogeneren „Button“. Es ist auch möglicherweise noch weiteres Material auf diesen Bändern zu erwarten. Ein oder zwei weitere ReRecordings, die es nicht auf den finalen Album-Schnitt geschafft haben, so was kommt ja durchaus vor – man denke da nur an das finale DIAMONDS ARE FOREVER-Album und erinnere sich, dass auch das mal viel länger angedacht war. Möglich, dass LaLaLand-Records bei Fehlen der Originalbänder mit Music-Only-Stems für die Original-Score-Präsentation arbeitet, so schlecht ist das ja bei den paar Exzerpten (sogar monaurale Quelle) bei OHMSS und THUNDERBALL nicht ausgefallen. Aber man würde nur den Musikschnitt des Filmes bekommen, mit allem Tracking und Cuts und dynamischen Angleichungen - wäre halt sehr schade, siehe (und höre) Motorcycle Chase. Alles wie bereits erwähnt, reine Vermutungen, die zumindest möglich sind, aber ich höre gerne etwas anderes und Positiveres von Euch hierzu.
  26. vom mir gänzlichen unbekanntem Komponisten Fraites gibt es einen sehr schönen, überwiegend ruhigen, oft nur Klavier, Score zu Stephen Kings Todesmarsch Verfilmung. Gefällt mir sehr gut... harte Kost der Film, der mit solcher Musik einem sicherlich noch näher geht.
      • 1
      • Like
  27. Denke der Xenomorph sieht Morrow weder als Futter oder Host an, sondern eher als Maschine und interessiert sich dann nicht für ihn, solange er es in Ruhe lässt... ich glaube abe rnicht, dass irgendwas aufgelöst wird in den 2 Folgen jetzt... das endet alles offen...
  28. Dragon’s Domain Records presents music from the original score to TIME AFTER TIME, composed by the legendary Miklós Rózsa (BEN-HUR, KING OF KINGS, EL CID) for the 1979 science fiction thriller directed by Nicholas Meyer (THE DAY AFTER, STAR TREK II: THE WRATH OF KHAN), written by Karl Alexander, Steve Hayes and Meyer, starring Malcolm McDowell, Mary Steenburgen and David Warner. TIME AFTER TIME starts with the premise that H.G. Wells actually constructed the time machine which he wrote about in his classic novel. TIME AFTER TIME is a romantic thriller in which Wells (McDowell), the scientific genius, tracks Jack the Ripper (Warner), the criminal genius, from 19th-century London to 20th-century San Francisco in order to bring the Ripper to justice. When Wells is transported in his time machine to modern San Francisco, he seems to be more of a babe in the woods than a sophisticated Victorian gentleman. What he finds is that some of his predictions have come true, while others, like a utopian society, have not... Born in Budapest, Hungary in 1907, composer Miklós Rózsa studied the violin from the age of 5. While living in London in 1935, Rózsa was hired by legendary producer Alexander Korda to score his film, KNIGHT WITHOUT ARMOR. Later, while composing the music for another Korda production, THE THIEF OF BAGDAD, Rózsa moved to California, where he remained for the rest of his life. Throughout his film career, he worked in many genres but distinguished himself writing music for the film noirs of the 1940’s and the great costume epics of the 1950’s and 1960’s. A classically trained composer, Rózsa was well known for his dedication to researching the musical history of the time periods of the films he worked on. His filmography includes music composed for films such as THE THIEF OF BAGDAD, THE JUNGLE BOOK, DOUBLE INDEMNITY, SPELLBOUND, THE LOST WEEKEND, QUO VADIS, IVANHOE, JULIUS CAESAR, KNIGHTS OF THE ROUND TABLE, BEN-HUR, KING OF KINGS, EL CID, THE PRIVATE LIFE OF SHERLOCK HOLMES, THE GOLDEN VOYAGE OF SINBAD and TIME AFTER TIME, among others. Originally released on vinyl by Entr'acte at the time of the film’s release, this presentation of the score is a rerecording produced by the composer and performed by the Royal Philharmonic Orchestra. Southern Cross would release this program later on compact disc in the early days of the format. In 2009, Film Score Monthly released a compact disc with the original film tracks for the first time. Dragon’s Domain Records presents this new release of TIME AFTER AFTER, featuring the rerecording produced by the composer, newly remastered by James Nelson at Digital Outland and retaining the original album liner notes by director Nicholas Meyer and John Lasher. Following the original album program is a selection of bonus tracks of additional music composed by Miklós Rózsa, including music from PROVIDENCE, THE LOST WEEKEND, SPELLBOUND, THAT HAMILTON WOMAN and THE PRIVATE FILES OF J. EDGAR HOOVER. TIME AFTER TIME is a limited edition release of 500 units. TIME AFTER TIME will begin shipping the week of Sept. 29th, 2025 01. W.B. Fanfare* And Prelude (2:09) (* - Max Steiner) 02. Search For The Ripper/ Decision (2:06) 03. Vaporizing Equalizer / The Time Machine (2:12) 04. Time Travel (1:33) 05. Bank Montage (1:08) 06. Utopia (1:34) 07. The Ripper / Pursuit (3:29) 08. The Time Machine Waltz (4:01) (Eric Parkin: piano) 09. Man Before His Time (1:56) 10. Redwoods (2:32) 11. Frightened (1:45) 12. Murder (1:45) 13. The Fifth Victim (1:35) 14. The Last Victim (1:46) 15. Nocturnal Visitor (1:38) 16. Dangerous Drive (3:08) 17. Journey’s End And Finale (3:59) BONUS TRACKS 18. Time After Time: Pocket Watch (0:28) (The Meridian Studio Ensemble) 19. Providence: Valse Crèpusculaire (3:58) (Gregg Nestor, William Kanengiser: Guitar) 20. The Lost Weekend: Love Theme (5:10) (The National Philharmonic Orchestra) 21. Spellbound: Theme From “Spellbound” (4:46) (Sinfonia of London) 22. That Hamilton Woman: Love Theme (4:46) (The London Symphony Orchestra) 23. The Private Files of J. Edgar Hoover: Main Title / Dr. King / End Titles (9:33) (Conducted by Miklós Rózsa) Total Time: 67:50
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung