Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.104
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Faltermeyer hat seine Autobiografie veröffentlicht und dazu auch ein Best-of-Album (mit einigen bisher unveröffentlichten Sachen), bisher nur als Download: Grüß Gott, Hollywood: Mein Leben zwischen Heimat und Rock 'n' Roll The Best Of Harold Faltermeyer Composers Cut Vol. 1
  2. Das DC-Comics-Universum wächst weiter. Mehr gibt es hier: Guardians of the Irrenanstalt - SUICIDE SQUAD Viel Spaß beim Lesen.
  3. Details zur "Entschlagnahmung" von EVIL DEAD: Mehr.
  4. Bei LLL gibt es bis zum 12.9. auch noch einen Sale:
  5. Genau das, was ich immer sage. Nur dank solcher Titel kann ein Label wie LLL auch obskurere Sachen veröffentlichen, die nicht mal 1000 Stück absetzen (wie der Tiomkin). Bei Intrada dürfte das nicht viel anders sein, da tragen Veröffentlichungen wie RAMBO II und BACK TO THE FUTURE sicherlich auch so manche andere Veröffentlichung mit (ja, ich weiss, ist musikalisch sicherlich hochwertiger als ein Score wie SON OF BATMAN, aber ich kenne die finanziellen Verhältnisse beider Label nicht und wer wieviel Geld für Lizenzen übrig hat).
  6. Snow Files of the Week: Suite from "MillenniuM - Season One" (1996/97). Chris Carters zweite Serie begann ihre drei Staffeln andauernde Laufzeit mit den höchsten Einschaltquoten, die eine Pilotfolge je auf dem FOX Network haben sollte. Im Laufe der drei Staffeln schwanden die Zuschauerzahlen aber mehr und mehr, was zur Absetzung nach der dritten Staffel führte. Ein Grund dafür dürften die unterschiedlichen Staffeln sein, die der Serie immer wieder einen anderen Fokus geben. Fank Black, gespielt von Lance Henriksen, ist ein Profiler, der für das FBI arbeitete. Nach einem Nervenzusammenbruch verliess er das FBI und schloss sich einer Gruppe von Leuten an, der "MillenniuM"-Gruppe, die aus ehemaligen FBI- und CIA-Agenten, sowie ehemaligen Polizisten besteht. Die Gruppe steht der Polizei bei besonders schwierigen Fällen beratend zur Seite. Frank hat eine Gabe, er kann sehen, was der Killer sieht. Nicht wie ein Hellseher, Frank spürt das Böse und seine Gabe lässt Bilder in seinem Kopf entstehen. Der damals nahende Jahrtausendwechsel ist ebenfalls ein Thema der Serie, es gibt immer wieder Bezüge auf biblische Prophezeihungen. Marks Musik ist düsterer als bei den X-Akten, aber immer wieder durchbrochen von eher melancholischen Stücken. Er benutzt eine Violine als Hauptinstrument in seiner Musik, welche Franks Abenteuer stets begleitet, meist mit Variationen des Hauptthemas. Das ist ein großer Unterschied zu den X-Akten, bei denen das Hauptthema innerhalb einer Folge nur selten auftaucht. Während der ersten Ausstrahlung der Serie gab es kein Score-Album. Jahre später erschien auf iTunes ein Album mit dem Titel "Best of MillenniuM", welches Tracks aus allen drei Staffeln enthielt. 2008 veröffentlichte LLL eine Doppel-CD mit der Musik der Serie, limitiert auf 2000 Stück. Das Set war ein Jahr später ausverkauft und wurde 2015, limitiert auf 1000 Stück, neu veröffentlicht. Viel Spaß beim Hören!
  7. Oder im Oktober. September/Oktober war die letzte Info von LLL. Vielleicht wollte man einfach nicht zwei Box-Sets gleichzeitig veröffentlichen.
  8. Neu von Perseverance. Mal wieder eine "Was wäre wenn..."-CD. Perseverance Records
  9. Es waren ja auch keine Score-Veröffentlichungen, sondern Song-Sampler. Und klar spielte auch damals schon der kommerzielle Aspekt, beziehungsweise das Puschen bestimmter Acts, die beim gleichen Label waren, eine Rolle. Im Falle von GHOSTBUSTERS muss ich aber sagen, dass die Songs im Film sehr gut platziert sind. Score von Bernstein ist ja eigentlich nur dann ersetzt worden, wenn er selber versucht hat, 80er-Jahre-Pop als Szenenübergang zu schreiben ("Magic" dürfte da die einzige Ausnahme sein). Und da bin ich doch sehr froh, dass sie die Songs genommen haben, die auch textlich zur Szene passen ("Cleanin' up the town" beim ersten Einsatz, "Saving the day" bei der Fahrt zum Showdown, etc.). Source-Musik gehört da für mich auch dazu, vor allem, wenn sie extra für den Film geschrieben wurde. "Hot Night" gehört dazu, wie auch "I can wait forever", die beide vielleicht nie außerhalb des Filmes veröffentlicht worden wären, was ich sehr schade gefunden hätte. Das wäre für mich dann ähnlich wie ein Score, der nicht veröffentlicht wurde. Bei GHOSTBUSTERS II finde ich das mit den Songs dann schon extremer, da sie so oft auftauchen (und im Falle von "Spirit" sogar im Score von Randy Edelman verarbeitet wurden). DIRTY DANCING ist beispielsweise so ein Film, bei dem die Songs wie ein Score funktionieren, obwohl es tatsächlich auch einen Orchester-Score gibt im Film. Tarantino arbeitet ja ähnlich, der setzt auch lieber Songs als Erkennungsmerkmal bestimmter Personen ein. Um den Bogen zu Williams zu schlagen: Die Cantina-Musik im ersten STAR WARS ist ja auch Source-Musik, ebenso wie die Musik bei der Show in Jabbas Palast. Beides extra für den jeweiligen Film geschrieben und daher auch prädestiniert für einen Platz auf dem Score-Album.
  10. Grundsätzlich schliesse ich keinen Musikliebhaber hier aus. Auch die Film-Songs-Fraktion ist herzlich Willkommen. Zumal es viele Beispiele gibt, in denen Songs im Film eine tragende Rolle spielen, sogar mehr als der Score. Diese "inspired by"-Alben sind aber kein Phänomen der späten 80er Jahre. Im Gegenteil, in den späten 90ern/frühen 2000er Jahren gab es solche Alben recht häufig. Grund ist einfach, dass sich solche Alben besser verkaufen als Score-Alben, da die Gruppe der Score-Fans doch recht überschaubar ist. Und wer kann es den Labels verdenken, wenn selbst Score-CDs von Blockbustern nicht mal 1000 Stück weltweit absetzen? Selbst Zahlen wie 3000 Stück, die sich von einer Score-CD weltweit verkaufen, sind für die großen Major-Label einfach Peanuts, für die sich so ein Aufwand eigentlich nicht lohnt. Von daher können wir uns eigentlich glücklich schätzen, dass überhaupt so viele Scores veröffentlicht werden. Mit den neuen Vertriebsmöglichkeiten, wie Download only, ist die Warscheinlichkeit natürlich höher geworden, dass ein Score erscheint. Und manche Komponisten haben natürlich auch einen Namen ausserhalb der Filmmusik-Gemende, wie eben Williams. Aber die Leute, die beispielsweise einen Score wie DON'T BREATHE von Roque Banos kaufen, kann man an einer Hand abzählen (bildlich gesprochen ). Und das liegt nicht (nur) an der Musik.
  11. Der Score geht so in die Richtung NAKED GUN von Newborn. Also schon orchestral und spritzig, aber sicherlich auch kein Must-have.
  12. Ich glaube nicht, aber es ist doch recht eng mit dem Film verbunden. Selbst der LLL-Pressetext verwendet es. Und dieser Popularitätsschub dürfte dem Song nicht geschadet haben. In THE SECRET OF MY SUCCESS mit Michael J. Fox von 1987 kommt es auch vor.
  13. Filmmusik sollte immer zum zeitlichen Ablauf einer Szene passen. Normalerweise sind auf den Alben dann auch die Stücke, wie sie im Film vorkommen. Daher sind manche Scores eben schwerer zu erfassen vom Hörer, um es mal so auszudrücken, weil die Musik eben sehr bildbezogen ist und nicht darauf bedacht, möglichst melodiöse Bögen zu spannen. Viele Scores von Michael Kamen beispielsweise sind recht bildbezogen, daher tue ich mich bei ihm oft schwer, die Alben am Stück geniessen zu können. Gibt natürlich auch Ausnahmen. Williams ist aber eben bekannt dafür, viele Sachen für seine Soundtrack-Alben extra neu in Konzertfassungen eingespielt zu haben, deshalb klingen die natürlich anders als im Film. Das ist aber nicht die Regel, vor allem zeitlich dürfte das bei großen Filmen nicht hinhauen, diverse Stücke noch mal für das Album einzuspielen. Williams möchte durch diese Methode eben ein besseres Hörerlebnis erschaffen, was bei Fans, die unbedingt die Filmversionen der Stücke haben möchten, eben selten gut ankommt. Manchmal machen die Filmversionen aber als Höralbum tatsächlich keinen Sinn, wenn beispielsweise wie bei EPISODE II die Musik derart zusammengeschnippelt ist im Film, dass es als reines Hörerlebnis einfach chaotisch wirken würde.
  14. Roque Banos - Don't Breathe Zum neuen Film von Fede Alvarez, Regisseur des EVIL-DEAD-Remakes, schrieb wieder Roque Banos die Musik. Wer die Musik von Banos zu EVIL DEAD mag und bei der erneuten Zusammenarbeit etwas Ähnliches erwartet, dürfte bitter enttäuscht werden. Banos wählte für DON'T BREATHE einen komplett anderen Ansatz. Da der ganze Film in einem Haus spielt, wollte Banos, dass das Haus die Musik macht. Er benutzte also unter anderem Haushaltsgegenstände, um damit Geräusche zu erzeugen. Die Herangehensweise erinnert etwas an die frühe Musik der Band "Einstürzende Neubauten". Und so ist der Score zu DON'T BREATHE eine Klangcollage, ähnlich der Musik Brian Reitzells zur HANNIBAL-Serie. Ich finde das nicht uninteressant und Banos hat schon einige unheimliche Geräusche aus den Objekten herausgekitzelt. Wer aber einen orchestralen Score mit Themen a la EVIL DEAD erwartet, sollte wohl eher von einem Hördurchgang Abstand nehmen. Hier ein kurzes Making of zur Musik:
  15. Hmm, die erste CD erschien 1982. Sprich, du hast ab Mitte der 80er alle Platten weggeworfen und dich dann gewundert, warum es nicht auch alles schon auf CD gab?
  16. Snow Files of the Week: "Prayer/Suicide Exam" aus der Akte-X-Episode "Die Hand Die Verletzt". Ein herausragender Score in der Serie von Snow. Die Geschichte um satanische Rituale, Glaube und Besessenheit inspirierte Mark zu diesem düsteren Gothic-Score. Die brodelnde Ambient-Musik erschafft die passende Atmosphäre für die unheimlichen Ereignisse an einer High School. Mark benutzt sogar düstere Chorgesänge in seiner Musik und verleiht dem Score damit einen hohen Wiedererkennungswert innerhalb der Serie. Die Zeile "Die Hand Die Verletzt" ist in der Episode gleich am Anfang zu hören in dem satanischen Gebet, welches die Lehrer sprechen. Obwohl der Original-Titel der Episode mit "Die Hand Die Verletzt" schon deutsch ist, bekam die Folge hierzulande einen anderen Titel. Bei uns heißt sie "Satan". Musik aus "Die Hand Die Verletzt" befindet sich auf dem zweiten 4-CD-Set mit Akte-X-Musik von LLL, limitiert auf 3000 Stück. Viel Spaß beim Hören!
  17. So erkennt man sie noch weniger. Ja, mal sehen, ob da noch was kommt. Eigentlich geht es ja schon mit der Serie ASH vs EVIL DEAD weiter. Fede Alvarez, der das Remake inszeniert hat, sollte eigentlich auch eine eventuelle Fortsetzung machen, aber das Projekt verlief im Sande. Der neue Film von Alvarez startet demnächst im Kino, DON'T BREATHE, wieder mit Jane Levy in der Hauptrolle und wieder mit Roque-Banos-Score.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung