Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.152
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Na ja, wenn du solche Maßstäbe anlegst...dann nenne mir mal Leute, die ein Thema aus AVATAR kennen außerhalb der Filmmusik-Gemeinde. Oder ALICE IN WONDERLAND. Beides Filme, die ein vielfaches der beiden Geisterjäger-Filme eingespielt haben und klar erkennbare Themen haben. Das Eine hat mit dem Anderen nicht zwingend was zu tun. Klar ist bei GHOSTBUSTERS der Song von Ray Parker jr. das "Thema" der Geisterjäger, der Song dürfte weltbekannt sein. Das ändert aber nichts daran, und darum ging es ja eigentlich, dass Bernsteins Musik klar erkennbare Themen hat, die im Film klar erkennbar zum Einsatz kommen, weshalb der Score eben nicht, wie du meintest, im Film untergeht. Ganz im Gegenteil, er hebt so manche Szene auf ein höheres Level und zwei der Themen (Dana's Theme und das Ghostbusters Theme) haben es ja sogar auf den Song-Sampler geschafft. Es waren genaugenommen nicht ganze Cues von Bernstein, die durch Songs ersetzt wurden, sondern Teile mancher Cues, die Bernstein allerdings auch im Stile der damaligen Popmusik komponierte. Eines dieser Stücke ist noch im Film (als Ray und Winston nachts durch die Stadt fahren und sich über das Ende der Welt unterhalten, man hört es am Ende der Szene als Übergang zur Ankunft Walter Pecks im Hauptquartier). Auf der Varese-CD kann man alle Pop-Stücke hören, die nicht im Film sind und bei jedem finde ich, dass der stattdessen eingesetzte Song wesentlich besser passt. Der Rest passt perfekt im Film, Bernsteins Einsatz des Ondes Martenot passt wohl für keinen Film besser. Die Musik wurde ja sogar erneut eingesetzt im 2009 erschienenen Spiel GHOSTBUSTERS THE VIDEO GAME, welches im Grunde der dritte Film ist. Dort ist Bernsteins Musik ebenfalls sehr präsent, fast der komplette Score ist im Spiel zu hören und nur durch wenige neue Tracks ergänzt worden. Außerhalb des Filmes höre ich mir Bernsteins Musik tatsächlich selten an. Irgendwie zündet sie für mich nicht so wie in Verbindung mit dem Film. Im Film kann ich mir aber keine bessere Musik vorstellen. Und "Dana's Theme" finde ich nach wie vor wunderschön. Schon als Kind konnte ich das tatsächlich nachpfeifen, weil es eben auf dem Song-Sampler mit dabei ist.
  2. Ich glaube, die ganzen Cartoon-Zitate haben nichts mit der Veröffentlichung zu tun und sollen einfach nur ein Ausdruck der Freude sein, dass das Projekt nach so vielen Jahren abgeschlossen ist. Oder es ist eine 5-CD-Box mit Musiken aus diversen Cartoon-Serien.
  3. Auf der Deluxe Edition sind beide Songs drauf. Aber scheinbar gibt es den Song nur dort. "I have not been to Oxford Town" ist eine Coverversion eines David-Bowie-Songs (von dessen Album "Outside"), aber unter ihrem Namen scheint Zoe keine Alben, außerhalb der Filmmusik, veröffentlicht zu haben. Sie hat eine Band, Looner, von der gibt es einige Alben, aber da ist der Song nicht dabei.
  4. Edelmans Musik geht natürlich eher die Pop-Richtung, er kommt ja auch daher. Was ich bei seiner Musik immer recht hübsch fand, ist das neue Love Theme für Dana und Peter.
  5. THE STAND von W. G. Snuffy Walden. Die CD ist allerdings nicht mehr sonderlich günstig zu bekommen.
  6. Du hast manchmal echt komische Ansichten. Besonders Bernsteins Musik geht im ersten Film überhaupt nicht unter, ist sogar sehr präsent und unterstützt den Film ungemein. Sie ist sogar recht ungewöhnlich für eine 80er-Jahre-Komödie, erinnert eher an Golden-Age-Bombast. Wenn, dann kritisieren manche Fans, dass die Musik zu aufdringlich und bombastisch ist im ersten Film. Ich fand sie aber immer passend, sei es das Thema der Geisterjäger, Danas Thema, die Gozer-Musik und ja, sogar die Songs finde ich im ersten Film sehr gut und stimmig eingesetzt.
  7. Unnützes Wissen: In der Pilot-Folge ist das gelbe Haus ein anderes wie in den späteren Folgen. Die Eigentümer des Hauses erlaubten die Dreharbeiten nach dem Piloten dort nicht mehr und so musste das Team ein anderes, ähnliches Haus finden.
  8. Snow Files of the Week: "Big Yellow House/Exterminated" aus "MillenniuM", Episode "Pilot" (1996). Als die X-Akten in die vierte Staffel gingen, startete Chris Carters zweite Serie "MillenniuM". Die erste Folge erreichte die höchste Einschaltquote, die der Sender FOX je bei einer Pilot-Folge einer Serie verzeichnen konnte. Die Folge wurde sogar in ausgewählten Kinos gezeigt. Das Zuhause der Familie Black, das große gelbe Haus, ist ein Ort der Sicherheit für Frank Black. Hier kann er seiner Familie ein normales Leben bieten, abgeschirmt von der düsteren Welt da draußen, zumindest glaubt er das. Wenn man die Serie genau verfolgt, wird man feststellen, dass alle Szenen, die in oder um das gelbe Haus herum spielen, einen goldenen Schimmer haben, während der Rest in der "echten" Welt eher in ausgewaschene, düstere Farben getaucht ist. Mark benutzt eine Variation des Hauptthemas, um die Einführung des gelben Hauses zu untermalen. Seine sanften Streicher, kombiniert mit der Solo-Violine, erzeugen einen Ort des Friedens, aber spiegeln auch die Schrecken, die außerhalb warten, wieder. Die Stücke stammen vom ersten Set von LLL. Dieses wurde 2008 veröffentlicht und war zwei Jahre später ausverkauft. Letztes Jahr veröffentlichte LLL das Set noch einmal, limitiert auf 1000 Stück. Viel Spaß beim Hören!
  9. Angeblich ist der Film nach dem Geschmack der Disney-Bosse noch zu sehr Kriegsfilm.
  10. Goldenthal sagt dort ja auch, dass er bis heute den Film nie komplett gesehen hat, nur auszugsweise. Also die endgültige Schnittfassung.
  11. Das erzählt Gale Anne Hurd bei den Specials auf der DVD/BD zu ALIENS auch. Da gibt es ja zu jedem Film tolle Making-of-Segmente, die auch weit über das übliche PR-Gelaber hinaus gehen. So erzählen Horner, Goldsmith und Goldenthal doch recht offen über die Probleme bei den jeweiligen Filmen.
  12. Kannte ich bisher gar nicht, aber die Hörproben zeugen von einem groovigen 80er-Synthie-Score. Gekauft!
  13. Snow Files of the Week: "People & UFO's/Life among the sun's family" aus dem Score zum IMAX-Film "UFO - The Truth Is Here" (2001). Hierbei handelt es sich um ein relativ seltenes Album, da die CD nur in IMAX-Kinos in Schweden verkauft wurde und nie online erhältlich war. Die Musik klingt sehr nach den X-Akten, was bei dem Thema des Filmes kein Wunder ist. Düstere Klangcollagen wechseln sich ab mit sphärischen Klangbildern und Motiven. Eine limitierte Veröffentlichung von einem der Boutiquen-Labels wäre wünschenswert. Viel Spaß beim Hören!
  14. Danke. Aber ich könnte mir denken, dass Carpenter selbst nicht möchte, dass sein altes, "semi-professionelles" Band-Album offiziell veröffentlicht wird. Hier feiern Carpenter, Castle und Wallace als Coupe de Villes den Drehschluß von HALLOWEEN 1978:
  15. Mir würde es ja schon reichen, wenn das Album "Waiting out the Eighties", welches er 1985 mit seiner Band Coupe de Villes aufgenommen hat, mal auf CD erscheinen würde. Das Album wurde von Alan Howarth produziert und nur in sehr begrenzter Auflage auf LP gepresst, da es nur ein Geschenk für Freunde und Familienmitglieder war. Zur Band gehörten neben Carpenter Nick Castle, der im ersten HALLOWEEN unter der Maske von Michael Myers steckt und mit Carpenter zusammen auch das Drehbuch zu ESCAPE FROM NEW YORK geschrieben hat und Tommy Lee Wallace, der Carpenters Production Designer war, aber auch als Cutter an HALLOWEEN und THE FOG arbeitete. Später drehte Wallace als Regisseur Filme wie HALLOWEEN III, FRIGHT NIGHT II und STEPHEN KING's IT. Ein LP-Rip geistert schon lange durch's Netz und auch auf YouTube kann man sich das Album anhören.
  16. Es gibt ja viele Projekte, an denen noch Carpenters Name hängt, aber da passiert seit Jahren eigentlich nichts mehr. Da gab es THE PRINCE, L.A. GOTHIC und zuletzt DARKCHYLDE, aber wirklich vorwärts geht da nichts. Dazu kommen Aussagen Carpenters, dass er eigentlich keine Lust mehr auf den Stress einer Filmproduktion hat und er sich dafür auch zu alt fühlt. In Interviews zu THE WARD meinte er, dass er sich in seinem Alter nicht mehr dem Stress aussetzen will, bei einem Film Regie zu führen, das Drehbuch zu schreiben und die Musik zu komponieren. Außerdem produziert seine Frau Sandy King seit Jahren eine Comic-Reihe, JOHN CARPENTER'S ASYLUM, für die er auch inhaltlich immer wieder Pate steht. Mehr scheint er momentan auch nicht zu wollen. Jetzt scheint er ja zumindest seine Liebe zur eigenen Musik wiederentdeckt zu haben. Eine Reunion seiner alten Band wäre da noch das I-Tüpfelchen.
  17. Der Film ist zwar weit davon entfernt, eine Rückkehr Carpenters zu alter Form zu sein, nach GHOSTS OF MARS konnte es auch kaum noch tiefer gehen, aber er ist doch ein kleiner, solider Horrorfilm. Ein wenig fühlte ich mich bei dem Film an IDENTITY erinnert und ich fand es schade, dass Carpenter nicht selbst wieder für die Musik gesorgt hat. Ebenfalls schade finde ich es, dass THE WARD so etwas wie Carpenters Abstieg in Direct-to-DVD-Gefilde ist, was für jemanden seines Rangs und Angesichts seines Lebenswerkes echt bitter ist. Aber gut, nach THE WARD kam bisher auch kein weiterer Film von ihm und ich bin gespannt, ob er sich noch einmal dazu aufraffen kann, Regie bei einem Film zu führen.
  18. Veröffentlichung ist zwar erst am Montag, aber beim Müller lag das schon rum: The Hateful 8 - Steelbook [blu-ray] [Limited Edition] Im Kino fand ich den toll. Mal sehen, ob sich der Eindruck bei der Zweitsichtung auch nicht verändert: The Revenant [blu-ray] Tolle Verfilmung einer Kurzgeschichte von Clive Barker, jetzt endlich auf Blu-ray: Candyman (Blu-Ray - Limited Mediabook) [Limited Edition]
  19. Danny Elfman - Alice Through The Looking Glass Laut Booklet wieder mit zusätzlicher Musik von Chris Bacon und TJ Lindgren. Und natürlich der expandierte Jerry: Jerry Goldsmith - Chinatown
  20. Mal sehen, was Emmerichs zweiter "ernster" Film so kann: Stonewall [blu-ray]
  21. Die beiden Soundtrack-Alben liefen seit Erscheinen öfter bei mir. Das Song-Album hat tolle, mitreissende Songs im Stile der 80er Jahre, aber mit modernem Touch und auch der Score ist toll geworden. Eddies Thema ist einfach ein Ohrwurm und wird nicht langweilig, auch, wenn es im Score doch recht häufig herbeizitiert wird. Schade beim Score-Album finde ich, dass im vorletzten Stück, "Eddie jumps the 90m", der Chor fehlt. Im Film ist das der Showdown, Eddie hat es zu den Olympischen Winterspielen geschafft und springt die 90-Meter-Schanze. Nachdem er abgesprungen ist und die Szene in Slow-Motion weiterläuft, schreit er im Flug all seine Emotionen heraus. Der Film macht daraus eine Collage und zeigt seinen Trainer, die Zuschauer und seine Eltern zuhause, die ebenfalls (unhörbar) schreien. Begleitet wird das an der Stelle in der Musik von einem Chor, was ganz witzig ist, da es so aussieht, als würden Eddie, sein Trainer, die Zuschauer und seine Eltern diesen Chor-Part singen. Im Track auf dem Album gibt es aber keinen Chor. Ob man den aus ähnlichen Gründen weggelassen hat wie damals den Chor bei THE LAST AIRBENDER oder ob der Chor erst relativ am Ende der Post-Pro dazugemischt und von Margerson gar nicht so aufgenommen wurde, kann ich nicht sagen. Schade ist es dennoch.
  22. Schönes Teaserposter zu TWIN PEAKS:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung