Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.016
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. "Halloween III" ist wirklich Trash pur, geniesst aber unter Fans, vielleicht genau deshalb, so einen kleinen Kultstatus. Gefloppt ist der Film übrigens nicht, er hat das dreifache seiner Kosten eingespielt, das waren dann insgesamt eben "nur" knapp 15 Millionen Dollar, zu wenig, für die Produzenten, aber Verlust hat der Film keinen gemacht. Ist die Musik im Film echt so dröhnend? Abseits davon bleibt sie natürlich meine absolute Lieblingsmusik der Reihe. Regisseur Tommy Lee Wallace ist ja ein enger Kumpel von Carpenter, beide studierten zusammen an der UCLA und arbeiteten auch oft zusammen, beispielsweise bei DARK STAR, wo Wallace unter anderem Production Designer war, ebenso bei ASSAULT und auch bei HALLOWEEN taucht sein Name auf, zudem war Wallace Mitglied in Carpenters Rockband "The Coupe de Villes". Er inszenierte ja auch "Stephen King´s ES", "Fright Night 2" und die Fortsetzung von Carpenters "Vampires", aber vor allem letzterer war alles andere als gut, um es mal so auszudrücken Er schrieb übrigens auch die Drehbücher zu "Halloween III", "Stephen King´s ES" und "Vampires: Los Muertos". Neben Carpenters Original mochte ich den vierten Teil immer ganz gerne, den fünften und achten fand ich schon immer furchtbar, H20 reitet mir schon zu sehr auf der damals aufkeimenden Teenie-Horror-Welle mit, Teil 6 leidet eben an der Zerstückelung und den vielen Kürzungen, aber die Idee mit diesem mystischen Bösen, das Myers antreibt, stammt noch von Carpenter selbst, er hat ein Drehbuch für den vierten Teil geschrieben, welches aber nie weiter entwickelt wurde, dann entschied sich Carpenter ja, die Reihe zu verlassen, die er bei Teil 2 und 3 ja immerhin noch als Autor und/oder Produzent und/oder Komponist betreute. Man hatte ihm damals angeblich auch die Regie für H20 angeboten, aber er hat dankend abgelehnt, weil er keine Lust mehr auf "Halloween" hatte.
  2. Bei mir geht das eigentlich schon vor den 100er-Folgen los, irgendwie verloren die Geschichten ab den 70er-Folgen mehr und mehr an Substanz, dann gab es mal einen kurzen Aufschwung, auch die paar "Die Dr3i"-Folgen, die dann erschienen, als Europa kurzfristig in einen Rechtsstreit um die Namen mit dem Buchverlag verwickelt war und es unklar war, ob die drei ??? als Hörspiel weiter gehen würden, fand ich zum grossen Teil nicht schlecht, besser als die letzten Drei-???-Folgen, was wohl auch heisst, dass die Buchvorlagen qualitativ sehr schwanken. Für mich gehören zu den drei ??? einfach einige Dinge dazu, die heute fehlen, darunter auch Carsten Bohns Musik. Sicherlich, nach heutigen Maßstäben wäre die Musik veraltet, aber von den neuen Musikstücken gefallen mir herzlich wenige, vieles passt auch überhaupt nicht zur Stimmung oder der Szene und besonders eingängig ist sie auch nicht. Natürlich kennt die heutige Generation die Hörspiele nur mit der neuen Musik und kann das sicherlich schwer nachvollziehen, wenn wir "Alten" von der Originalmusik reden, aber für die Neuauflagen wurden einige Folgen sogar gekürzt, Folge 20 "Die flammende Spur" zum Beispiel, von daher geht für mich nichts über die alten Kassetten mit der alten Musik und ungekürzten Folgen. Die drei ??? haben für mich so ein wenig in Raten nachgelassen, H. G. Francis schrieb irgendwann nicht mehr die Hörspielskripte, der Tod von Peter Pasetti war ebenso einschneidend, auch wenn Matthias Fuchs (ebenfalls schon von uns gegangen) und eben jetzt Thomas Fritsch einen guten Job machen, aber Pasetti war und ist für mich DER ???-Erzähler. Dann wurden irgendwann die Cover nicht mehr von Aiga Raisch gezeichnet, das Konterfei von Hitchcock musste wegen den Rechten weichen, ebenso wie sein Name, fast wie ein Tod auf Raten. Ich wiederhole mich zwar, aber mittlerweile haben die drei Jungs aus Point Whitmark die drei Detektive aus Rocky Beach weit hinter sich gelassen, da ist zwar auch nicht alles Gold, was glänzt, aber die Geschichten sind interessanter und vor allem spannender umgesetzt, wie ich finde. Und auch die Musik, die sich teilweise sogar sehr eindeutig an Carsten Bohns Originalmusik anlehnt, ist wesentlich farbiger und passender.
  3. Ich darf dich nochmal auf die Forenregeln hinweisen, die es untersagen, über illegale oder nicht offizielle Veröffentlichungen zu diskutieren, darunter fallen auch Bootlegs und Promos. Darüber hinaus wäre es ganz hilfreich, wenn du Satzzeichen verwenden würdest, macht das Lesen einfacher Manfredini komponierte nur bis zum zweiten oder dritten Film die Musik, für die weiteren Teile wurde einfach seine Musik aus den ersten Filmen nochmal verwendet, erst für "Jason goes to hell" komponierte Manfredini wieder einen neuen Score, ausserdem komponierte Fred Mollin die Musik für Teil 7 und 8, sowie für die Serie. Und auch hier wurden schon Stimmen laut, dass, ich glaube, es war auch La-La-Land, an einer Box gearbeitet wird, die die Musik aus der Freitag-der-13te-Reihe enthält, aber die Scores sind so ziemlich alle irgendwo mal veröffentlicht worden, nur sind diese LPs und CDs mittlerweile ziemlich rar geworden zum Teil, es gibt ausserdem keine expliziten Alben für Teil eins und zwei. Beim Soundtrackcollector gibt es unter dem Namen von Harry Manfredini eine Auflistung, welcher Score wann und wo veröffentlicht wurde. Fred Mollin - Friday the 13th - The Series Fred Mollin - Friday the 13th Part 7 & 8 Harry Manfredini - Jason goes to hell Harry Manfredini - Jason X
  4. Niemand, da es keine Complete Scores zu diesen Serien gibt. Gerüchten zufolge hat wohl La-La-Land zumindestens über eine CD mit der Musik aus "He-Man and the Masters of the Universe" nachgedacht, erschienen ist aber noch nichts.
  5. So komisch es auch klingen mag, aber die "Drei ???" höre ich mittlerweile zum gewissen Teil nur noch aus Komplettierungsgründen, da mich die neuen Folgen grösstenteils kalt lassen, obwohl es hin und wieder das eine oder andere kleine Highlight gibt. Ich finde, nicht nur inhaltlich, sondern vor allem von der Produktion her, täte den drei Detektiven mal frischer Wind gut, denn "Europa" produziert seine Hörspiele immer noch wie vor 30 Jahren. Das mag man jetzt als positiven Aspekt anführen, andere Serien wie Point Whitmark und Gabriel Burns haben aber gezeigt, dass man auch mit einer aufwändigeren Produktion gute Geschichten erzählen kann, ohne dass die "Effekte" zu sehr davon ablenken. Leider vermisse ich bei den neueren Drei-???-Hörspielen auch bekanntere Sprecher, die früher so zahlreich vorhanden waren. Die Serien "Edgar Allan Poe" und "Offenbarung 23" werden übrigens eingestellt, laut Verlag sind die Verkaufszahlen zu niedrig, als Grund werden mal wieder die bösen Raubkopierer angeführt. Allerdings kranken beide Serien einfach an einer miserablen Fortführung, "Offenbarung 23" ist nach dem Autorenwechsel einfach nur noch doof und lächerlich und die morbiden Poe-Sachen werden durch unnötige Folgen einfach nur gestreckt und dadurch langweilig. Um "Poe" tut es mir allerdings mehr leid als um "Offenbarung 23", die Serie um Verschwörungstheorien aller Art ging nach dem Weggang von Jan Gaspard gründlich den Bach runter.
  6. Marc Streitenfeld - Robin Hood Positiv kann man vermerken, dass der Score sehr orchestral klingt, Streitenfeld verzichtet auf das RCP-übliche Zukleistern des Orchesters mit Bass und Synthies. Darüber hinaus bietet das Album einen kurzweiligen Score, der allerdings keinen Preis für Originalität gewinnen wird. Die mittlerweile mehr als ausgelutschten Streicherläufe a la "Batman Begins" fehlen nicht, wie auch ein ebenso ausgelutschtes, typisches RCP-Thema. Lässt man dies beiseite, hat man ein gut fliessendes Album, das allerdings wirkliche Höhepunkte vermissen lässt.
  7. Hätte es dann Ausleihen nicht getan, wenn du ihn dir sowieso nur der Vollständigkeit halber ansehen willst?
  8. Tz tz tz, zuerst kauft sich Björn die gekürzte deutsche DVD von "Saw VI" und nun holst du dir auch noch die gekürzte DVD von "Halloween II"...
  9. Aus Österreich: Saw VI - Limitierte 2-DVD-Buch-Edition (Unrated & Kinofassung) Halloween II - Limitierte 3-DVD-Box
  10. In einer Grafik, die ich mal gesehen habe, kam zum Ausdruck, dass von den 15 oder 16 Euro einer verkauften CD nur knapp 20 oder 30 Cent an den Künstler selbst gehen, der Rest ist tatsächlich für die Komponisten und Texter (natürlich gut, wenn man seine Sachen selbst schreibt und produziert ), Ausgaben für Werbung, Rechte, das Aufnahmestudio muss auch bezahlt werden, die Herstellungskosten, der Vertrieb usw. Da alles immer teurer wird, werden als Konsequenz natürlich dann auch die CDs teurer, da die Labels ihre Mehrkosten natürlich auf den Käufer umlegen. Aber insgesamt muss ich sagen, dass CDs in den letzten Jahren nur marginal teurer geworden sind, kommt auch immer darauf an, wo man sie kauft. Zu DM-Zeiten kostete eine CD rund 30 Mark, aber auch gerne mal 32 oder 34 Mark, von daher hat sich eigentlich bis heute nicht viel geändert.
  11. Und nichts gemacht stimmt auch nicht ganz, DiCola komponierte ein Jahr nach ROCKY IV die Musik zum Transformers-Zeichentrick-Film und arbeitete da, wie auch schon bei ROCKY IV, an einigen der Songs mit. Zudem schrieb und spielte er beim Soundtrack zu "Staying Alive" mit, ausserhalb der Filmmusik hat er auch noch einige Sachen gemacht. Seine Rocky-IV-Musik ist für mich eine DER Sportfilmmusiken der 80er, die ja zumeist sehr keyboardlastig waren, was mir aber sehr gut gefällt (Chariots of Fire, Hoosiers).
  12. Zumindest gerade eben hatte ich auch wieder das Problem. Trotzdem neue Beiträge vorhanden sind, wird unter "Neue Beiträge" nichts angezeigt und wenn man die Threads manuell aufruft, kann man nicht nach unten scrollen, es springt ständig wieder nach oben und der aktuelle Beitrag wird auch nicht angezeigt, nur nach neuem Laden der Seite.
  13. Allerdings, bei meiner "MillenniuM"-CD war damals sogar schon beim Transport eines der beiden Scharniere abgebrochen, mittlerweile hat sich das zweite auch verabschiedet.
  14. Die sind sogar noch nerviger, bisher sind die mir nur bei CDs aus Italien untergekommen, aber das ist vielleicht ätzend, da kannst du gar nichts machen, das Ding kommt zwar ziemlich leicht ab, hinterlässt aber tatsächlich silberne Aufkleberrückstände in Form eines Schachbretts. Und diese kleinen Punkte dann abzubekommen, ist etwas, für das ich weder Zeit noch Lust habe
  15. Also bei mir bleiben immer Reste, auch wenn der Aufkleber im Ganzen abgeht, also ich meine Kleberückstände, sodass man über eine Säuberung der Hülle so oder so nicht rumkommt, wenn man irgendwann keine Staub- und Dreckschicht oben auf der Hülle kleben haben möchte. Bei DVDs ist das noch schlimmer, da ist es mir trotz aller Vorsicht schon öfter passiert, dass die durchsichtige Plastikhülle eingerissen ist beim Entfernen der Aufkleber.
  16. Also zumindest bei "Eraser" und "Dragonslayer" waren keine Aufkleber mehr dran.
  17. Ich finde es übrigens gut, dass La-La-Land endlich auf diese Versiegelungsaufkleber verzichtet, die man oftmals gar nicht in einem Stück abziehen kann und stundenlang herumknibbeln muss, bevor die kleinen Fitzelchen endlich weg sind, ausserdem hinterlassen sie immer eine Klebespur auf der Hülle, auf der sich Staub schnell ansammelt und andere CDs dran festkleben im Regal, wenn man die Hülle nicht säubert, worauf ich aber ehrlich gesagt nicht jedes Mal Lust habe. Das nur mal am Rande.
  18. Für mich gehört er auch in die Kategorie A, aber aufgrund seines Aussehens wird er eben meistens für Schurken-Rollen besetzt, wodurch er sich auch selten komplett entfalten konnte, ausserdem fehlt ihm für einen Hollywoodstar der nötige Glamour, was ich aber eher als Vorteil sehe Lance ist für viele eine lebende Legende, er hat sich eben seinen Platz gesichert in der Horror- und Sci-Fi-Ecke, kann aber so viel mehr, er bekommt leider nur selten die Gelegenheit, das zu zeigen, er spielte nicht Frank Black, er IST Frank Black und er selbst hat gesagt, dass es ihn über ein Jahr kostete, nach dem Ende der Serie wieder aus dieser Rolle herauszukommen, was man ihm in den Filmen, die er kurz nach dem Ende der Serie gemacht hat, auch ansieht, in seinem Spiel ist immer noch ein wenig Frank Black. Und man sollte nicht vergessen, dass James Cameron ursprünglich Lance für die Rolle des Terminators vorgesehen hatte, Arnold sollte die Heldenrolle spielen, es gibt sogar ein Bild von Lance als Terminator. Das Konzept von Cameron, dass der Terminator praktisch in einer Menschenmenge nicht auffallen sollte, änderte sich, als Arnold darauf bestand, den Terminator zu spielen. Lance spielte daraufhin die Rolle des Detective Hal Vukovich, der Sarah Connor beschützen will, beim Blutbad in der Polizeistation aber von Arnold niedergestreckt wird.
  19. Lance Henriksen, Star vieler B-Movies, wird heute 70. Seine bekannteste Filmrolle dürfte die des Bishop in der Alien-Saga sein, was Lance schauspielerisch leisten kann, zeigte er unter anderem in der Rolle des Frank Black in der Serie "MillenniuM". Diese Rolle wird er wohl in naher Zukunft wieder einnehmen, von allen Seiten der damaligen Beteiligten, mittlerweile auch Lance selbst, bekommt man zu hören, dass ein MillenniuM-Film in Planung ist. Viele Kollegen wünschen Lance alles Gute zum Geburtstag, Mark Snow, der die Musik für "MillenniuM" komponierte, sogar in Videoform: [ame=http://vimeo.com/11242326]LH703 on Vimeo[/ame] Also, Lance, happy Birthday!
  20. Ach so, na dann natürlich volle Zustimmung, bis auf das "nie irgendwas zu sehen bekommt", das hätte ich in einer reinen Fake-Doku-Variante, sowie in einer reinen Spielfilm-Variante nicht gebraucht Ich mag es, wenn Dinge offen gelassen werden für eine eigene Interpretation, man muss mir nicht immer alles vorsetzen. Die Akte-X-Folge "Jose Chungs´s From outer Space" spielt ja praktisch ironisch mit diesen ganzen Elementen, wo man am Ende doch zugeben muss, dass es niemals nur eine Wahrheit gibt, sondern mindestens so viele, wie es Leute sind, die sie erzählen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung