Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.153
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Ich frage mich sowieso, wie die beiden so viel Zeit für ihre ganzen Soundtracks haben. Die Beiden schreiben zusammen für die Nick-Cave-and-the-Bad-Seeds-Alben, gehen auf Tour, sind beide Komponisten und Performer in Caves Nebenprojekt Grinderman, gehen auf Tour und schreiben gefühlt einen Soundtrack nach dem anderen. Interessanterweise haben sich die Bad-Seeds-Alben unter dem Einfluss von Ellis auch verändert. In den letzten Jahren haben ja zwei wichtige Gründungsmitglieder der Bad Seeds die Band verlassen. Zuerst ging Blixa Bargeld, der keine Lust mehr auf den Stress hatte, in zwei Bands zu spielen (er ist ja immernoch Frontmann von "Einstürzende Neubauten") und Probleme mit dem neuen Management von Cave gab es auch. Dann ging auch noch Mick Harvey, der Cave bereits seit den 70ern musikalisch begleitete, als Cave noch seine Punkband "Birthday Party" hatte. Harvey war im Grunde vorher Caves Warren Ellis, denn wie Ellis war Harvey der zweitwichtigste Komponist der Band, neben Cave und Harvey ist ebenso Multi-Instrumentalist. Gerüchten zufolge soll Harvey dann auch gegangen sein, weil Cave und Ellis so eine starke Bande geknüpft haben und er für sich keinen Platz mehr sah. Und tatsächlich wurde das aktuelle Album der Bad Seeds nur von Cave und Ellis komponiert, der Rest der Band ist "nur noch" ausführendes Organ. Überschattet wurden die Arbeiten am Album "Skeleton Tree" durch den plötzlichen Unfalltod seines 15-jährigen Sohnes Arthur, der die Songs natürlich auch prägte. Auffallend am Album ist auch, dass die Musik der Bad Seeds ebenso minimalistisch geworden ist, wie die Scores der beiden. Oftmals handelt es sich bei den Songs auf "Skeleton Tree" fast schon um Spoken-Word-Performances von Cave, der seine Texte über die sphärisch-traurige Musik spricht. Das Album ist schwere Kost, aber ich mag es sehr gerne, besonders diese beiden Stücke:
  2. Bei mir gab es auch einen Bronson: Murphys Gesetz - Limited Collector's Edition (+ DVD) [Blu-ray] Und einen HATCHET: Hatchet - Victor Crowley (Uncut) [Blu-ray]
  3. Mir ist zwar noch unklar, was genau Nitzsche hier "conducted" hat, aber auch Jarre hat ja einen Synthie-Score dirigiert, von daher...;) Jack Nitzsche - Jewel of the Nile
  4. Jigsaw / Limited Collector’s Edition [DVD und Blu-ray] Delicatessen [Blu-ray]
  5. Endlich neue Musik, die ich beim Auspeitschen hören kann. Danny Elfman - Fifty Shades Freed
  6. Am liebsten wäre mir die Teaser-Sequenz und/oder die letzte Szene, sowie die Szene, als Reyes zu Doggett und Scully ins Labor geht (nachdem man Scully als Dozentin an der FBI-Akademie gesehen hat).
  7. Die einzigen Stücke, die ich mir wirklich noch wünsche, sind aus "Daemonicus" und "Audrey Pauley". Beides Folgen aus der leider etwas ungeliebten neunten Staffel. Staffel acht und neun werden sowieso eher weniger berücksichtigt, habe ich so das Gefühl. Die meisten Wünsche scheinen eher die frühen Staffeln, bis maximal sechs, zu betreffen. Vielleicht kann einer von euch beiden ja noch "Daemonicus" und "Audrey Pauley" ins Spiel bringen.
  8. Nicht nur das, ich erinnere da an die tollen düsteren Tracks auf "Die Geisterinsel" oder "Der Teufelsberg". Und "Das Gespensterschloß" bekommt in der alten Fassung durch seine Musik genau die richtige Mischung aus Jugendabenteuer und (kindergerechtem) Grusel. Aber allgemein ist das ja eigentlich schade, wenn selbst die Macher der wohl populärsten und auch erfolgreichsten deutschen Hörspielserie, DIE DREI ???, scheinbar so wenig Feingefühl für musikalische Untermalung haben. Von den neueren Musikstücken transportieren nur wenige wirklich irgendein Gefühl und werden auch immer wieder völlig falsch eingesetzt. Da hat man beispielsweise eine spannende Szene und der Übergang zum dramatischen Wechsel wird durch einen wummernden Techno-Beat bestritten, der die ganze Suspense einfach wieder einreißt. Aber es gibt durchaus Hörspiele, die sich da wesentlich mehr Mühe geben. Beziehungsweise es gab. Denn leider, wie du ja auch schon bemerktest, hat man es als Hörspiel-Produzent schwer, wenn man nicht gerade an DREI ??? oder TKKG arbeitet. Und wirklich aufwändige Hörspielproduktionen haben oft keine lange Lebensdauer, weil sie einfach die Kosten durch die geringen Verkäufe nicht mehr reinholen. Ein Teufelskreis. Aber positive Beispiele waren da POINT WHITMARK und GABRIEL BURNS. POINT WHITMARK ist ja im Grunde wie DREI ???, auch drei Teenager als Protagonisten, auch Fälle mit scheinbar übernatürlichem Hintergrund und auch einen Erzfeind a la Skinny Norris. Von der Produktion her war die Serie aber den DREI ??? deutlich überlegen. Bessere und spannendere inszenierte Geschichten, bessere Sprecher, bessere Musik (die teilweise sogar die alten Bohn-Sachen imitiert) und einfach eine viel liebevoller und aufwändigere gestaltete Klangkulisse. Bei GABRIEL BURNS ging das noch einen Schritt weiter. Das war wirklich Kino für die Ohren. Ein eigens komponierter, orchestraler Score mit Themen (!), die sogar innerhalb der Stücke variiert (!!) werden. Bekannte Sprecher von Hollywood-Stars, düstere, schwere Atmosphäre und eine Klangkulisse, die fast für jede Folge neu entworfen wurde. So klang ein Strassenzug in Bukarest anders als ein Strassenzug in Vancouver. Mit viel Aufwand und viel Liebe zum Detail wurde das produziert, aber die Verkäufe waren scheinbar nicht gut genug. Oder Volker Sassenberg, der mit seinem Studio die beiden Serien produzierte, hat die Lust daran verloren. Zumindest haben beide Serien turbulente Zeiten mitgemacht. GABRIEL BURNS erschien zuerst bei Universal Music. Dann lief der Vertrag aus und es kam zu einem Rechtsstreit, weil Sassenberg der Ansicht war, dass Universal keine angemessenen Tantiemen ausgezahlt hatte. Das brachte die Serie zum Stillstand. Erst viel später ging es dann mit einem neuen Label weiter. Aber auch da scheint nicht alles glatt gelaufen zu sein. Die Folgen erschienen in immer größeren Abständen und seit einigen Jahren mittlerweile gar nicht mehr. Von Seiten Sassenbergs gab es aber nie eine Erklärung, warum das so war. Selbst beteiligte Sprecher und Autoren wissen nicht, was Sache ist. Einer der Autoren meinte sogar, Sassenberg hätte quasi von einem Monat auf das andere einfach aufgehört, Nachrichten oder Anrufe zu beantworten. Das finde ich echt schade, denn beide Serien waren eine Bereicherung für den Markt. Aber eben vielleicht zu aufwändig und kostspielig produziert, um lange bestehen zu können. Cool. Eine Live-DVD gibt es ja bereits von Bohn.
  9. Snow Files of the Week: "Threnody in X/Quitting/Plague (Alternate Segment)" aus dem Film "The X-Files - Fight the Future" (1998). Für den ersten X-Files-Film übertrug Mark seine elektronischen Klanglandschaften auf ein Orchester. Er überraschte sogar einige der Produzenten damit, als er plötzlich auf dem Dirigentenpult auftrat. Für sie war er eigentlich nur der "Synthesizer guy". Einige Ausschnitte aus der Musik tauchen auch in der Serie auf, wie im Finale der fünften Staffel, "The End". Zum Kinostart erschien ein Score-Album, welches leider Klangprobleme hat. Die Stereo-Kanäle sind vertauscht, was zu einem muffigen und flachen Klangbild führt. Ende 2014 veröffentlichte LLL ein expandiertes Album der Musik, welches nicht nur die Klangprobleme beseitigte, sondern auch mehr Musik enthält. Ausserdem gibt es ein sehr informatives Booklet mit nicht einem, nicht zwei, sondern gleich drei Interviews mit Mark Snow aus unterschiedlichen Zeitperioden vor, während und nach dem Film. Das expandierte Album ist limitiert auf 3000 Stück. Viel Spaß beim Hören!
  10. Und selbst das hatte einen bitteren Beigeschmack. Europa hat damals nämlich einfach die verschiedenen Komponisten, darunter auch Carsten Bohn, zu einem Pseudonym zusammengefasst, beispielsweise Bert Brac. Das bedeutete, dass die Komponisten so gut wie nichts von den Tantiemen gesehen haben und das waren, vor allem in den 80ern, als Hörspiele noch Goldene Schallplatten bekamen, schon ordentliche Sümmchen. Carsten Bohn hat dagegen ja geklagt und als Resultat wurde seine Musik aus allen Europa-Hörspielen entfernt, auch aus denen, die schon seit Jahren auf dem Markt waren. Damit verloren viele Serien, allen voran DREI ??? und TKKG, ihre musikalische Identität, denn Bohns Musik machte einen großen Anteil aus. Vor einigen Jahren hat man sich dann ja geeinigt und Bohn hat seitdem drei Alben mit seiner alten Hörspielmusik neu eingespielt. Und als DREI-???-Fan der (fast) ersten Stunde kann ich sagen, dass keine Musik, die danach kam, den Hörspielen so eine Atmosphäre verleihen konnte wie die von Bohn. Im Gegenteil, vieles scheint nach dem Zufallsprinzip zwischen die Szenen geschnitten worden zu sein und auch musikalisch sind viele der neuen Sachen eher eintönig. Aber das nur am Rande.
  11. Del Toros neues Märchendrama läuft nun schon seit einiger Zeit im Kino. Ob sich ein Besuch lohnt, erfahrt ihr in meinem neuesten Text. The Story of Elisa – THE SHAPE OF WATER Viel Spaß beim Lesen
  12. Den habe ich mir auch geholt in der "kompletten" Ausgabe. Und ich hoffe, dass sie den zweiten Film von Christian Anders, DIE LIEBESGÖTTIN DES TODESCAMPS, auch noch veröffentlichen. Bei mir neu: Phantasm IV: Oblivion - Das Böse 4 - 2-Disc Limited Uncut Edition (Blu-ray + DVD) - Limitiertes Mediabook auf 666 Stück, Cover C Phantasm V - Ravager - Das Böse V - Mediabook (+ 2 DVDs) [Blu-ray] (Uncut) Crimson Peak [Blu-ray] Und noch ein paar Blu-ray-Updates: Angel-A [Blu-ray] Das Leben des Brian - Immaculate Edition [Blu-ray] Spaceballs [Blu-ray]
  13. Schön, dass es doch noch ein 4-CD-Set geben wird. Und gleichzeitig schade, dass es das letzte sein wird. Aber wer hätte noch vor zehn Jahren gedacht, dass wir, wenn ich mal von einem weiteren Doppel-Album für Season 11 ausgehe, mal 20 (!) CDs mit X-Files-Musik bekommen werden? Die Kinofilme nicht mitgerechnet.
  14. Snow Files of the Week: "Caroline at Midnight (Main Theme)" (1994). Das ist die Titelmusik zu einem TV-Thriller, die auf dem Sampler "The Snow Files" veröffentlicht wurde. Fans der X-FILES werden das Thema sicherlich erkennen. Im gleichen Jahr benutzte Mark es in der Pre-Titel-Sequenz der Vampir-Episode "3" aus der zweiten Akte-X-Staffel. In der Akte-X-Version ist das Stück auf der CD "The Truth and the Light" enthalten unter dem Titel "Carmen Amatorium Ex Arcanum", was wörtlich übersetzt bedeutet "Geheimes Lied der Geliebten". Das Saxophon, welches hier zu hören ist, fehlt allerdings bei der Akte-X-Version, dort übernimmt das Piano den Part. Mehrere Tracks aus der Episode wurden ebenfalls auf dem dritten Box-Set von LLL veröffentlicht. Viel Spaß beim Hören!
  15. Neue Filmmusik. Outlander: Season 3 Soundtrack Anja Garbarek - Angel-A Johann Johannsson - The Mercy Jonny Greenwood - Phantom Thread John Williams - The Post
  16. Kleiner Einkaufsbummel: Red Heat [Blu-ray] Blazing Saddles - Der wilde Wilde Westen [Blu-ray] Stephen King's Es (2017) [Blu-ray] Phantasm - Das Böse 1 - Mediabook (+ DVD) (+ Bonus-DVD) [Blu-ray] Phantasm II - Das Böse II - Mediabook/Version (+ DVD) (+ Bonus-DVD) [Blu-ray] Phantasm III - Das Böse III - Mediabook (+ DVD) (+ Bonus-DVD) [Blu-ray] Die Piratenbraut [Blu-ray]
  17. Mir hat er gefallen. Bei der "3 für 15 Euro"-Auktion mal ein paar Updates von DVD auf Blu-ray vorgenommen: Frankenstein Junior [Blu-ray] Die City Cobra [Blu-ray] Bloodsport [Blu-ray] Brazil [Blu-ray] Roadhouse [Blu-ray] Mel Brooks' Die verrückte Geschichte der Welt [Blu-ray]
  18. Na ja, immerhin so klein, dass sie keiner, bis auf den Shore, für erwähnenswert hielt, auch mehrere Tage nach der Veröffentlichung.
  19. Snow Files of the Week: "Gehenna Part I/Dylan/Gehenna Part II" aus "MillenniuM", Episode "Gehenna" (1996). "Gehenna" ist die zweite Folge der ersten Staffel. Das Wort "Gehenna" ist hebräisch und bedeutet so viel wie "Hölle". In dieser von Chris Carter selbst geschriebenen Folge geht es um den Anführer einer Sekte, der abtrünnige Mitglieder in einem großem Industrie-Ofen bei lebendigem Leib verbrennt. Mark Snow benutzt das Hauptthema relativ oft in seinem Score. "Gehenna Part I" beginnt dann auch mit einer wundervollen Variation des Themas, als Frank Black seine Tochter Jordan im Bett mit ihrer Decke zudeckt. Die Musik begleitet dann einen Kollegen von Frank, der den Industrie-Ofen in einem Lagerhaus entdeckt und beinahe selbst darin umkommt. Das Stück "Dylan" spielt während einer Verhör-Szene, als Frank mit einem jungen Mann über das "Gesicht der Bestie" und den "Roten Regen" spricht. "Gehenna Part II" ist dann die letzte Szene der Folge, als Frank mit seiner Frau Catherine im Krankenhaus ist und zu ihr sagt, dass er sich unsicher darüber ist, ob man den "bösen Mann" überhaupt jemals schnappen kann. Diese Tracks erschienen auf dem zweiten Doppel-CD-Set von LLL, limitiert auf 2.000 Stück. Viel Spaß beim Hören!
  20. Sowas finde ich auch blöd. Es nimmt vor allem auch die ganze Dramatik aus der Sache. Ebenso wie die schlechte Angewohnheit, eigentlich tote Charaktere plötzlich wieder auftauchen zu lassen. Sowohl die Gunmen, als auch der Raucher, hatten eigentlich einen schönen Abschluß in der neunten Staffel gefunden, um es mal so auszudrücken. Aber aus Nostalgiegründen holt man sie wieder hervor und macht sie, wie im Falle des Rauchers, sogar wieder zu Hauptcharakteren. Dass der Raucher nicht nur nicht tot ist, sondern im Grunde wieder der Hauptantagonist von Mulder, fand ich dann doch sehr lahm in der "Event Series". Und dass er sein Ende in der neunten Staffel überhaupt überlebt hat, ist zwar völliger Unsinn, passt aber irgendwie doch zur trashigen neuen Alien-Story. Interessanterweise taucht der Raucher bereits in den X-Files-Comics wieder auf, die der Verlag IDW vor ein paar Jahren, bereits vor der "Event Series", rausbrachte. Dort ist er aber ein Alien-Klon. Ob das jetzt besser ist, sei mal dahingestellt. Aber auch die Lone Gunmen leben noch in den Comics. Sie konnten sich durch unterirdische Tunnel, die sich unter ihren Särgen befinden, die man am Ende der Folge "Jump the shark" sieht, heimlich aus dem Staub machen. Auch irgendwie doof. Sie haben sich in der Folge geopfert und tausende Menschen damit gerettet. Aber natürlich wird das nie jemand erfahren, wodurch sich ihr Schicksal als "unbekannte Helden" erfüllt hat. Das war ein schöner Abschluß für die drei und sie jetzt wieder rauszuholen, und sei es auch nur in Mulders Fantasie, schadet für mich einfach diesem Abschluß.
  21. Dafür ist dieses Mal statt der DVD eine Blu-ray dabei. Und ich glaube, dass 80 Dollar dann doch günstiger sind als die Preise, die mittlerweile für die Sets verlangt werden.
  22. Die Complete Recordings der LORD OF THE RINGS Scores erscheinen auf Vinyl und scheinbar werden auch die CD-Boxen der Complete Recordings, die seit Jahren ausverkauft sind, neu aufgelegt. Auf Amazon.com kann man beides schon vorbestellen, das LP-Set für $120 und das CD-Set für $80.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung