-
Gesamte Inhalte
10.035 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Ich bin in meiner Wohnsituation noch nicht so "arriviert" wie die meisten hier (Studentenwohnung ohne Klingel, TV-Anschluss oder gescheites W-LAN ), weshalb ich schon seit meiner Jugend keine Stereo-Anlage mehr in Reichweite hatte. Ich höre eigentlich fast alles über Kopfhörer (Laptop, Handy), hier habe ich mir aber ein schickes High-End-Teil gegönnt, und zwar den AKG K712 - einen Studio-Referenz-Kopfhörer, der in meinen Ohren die perfekte, kühle Balance im Frequenzgang hält, die ihn auch für's Mixing und Mastering eigener Musik prädestiniert: Im Raum höre ich, wenn überhaupt, nur über meine portablen Onyx-2-Lautsprecher von Harman-Kardon - allerdings wegen Bluetooth-Problemen eher selten, siehe hier. Ich misstraue diesem kabellosen Firlefanz generell, und werde damit auch immer wieder bestätigt...
-
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Sebastian Schwittay antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Gerade nochmal nachgezählt: auf den ersten beiden Seiten des Neuigkeiten-Forums finden sich momentan exakt 5 (!) spezifische Threads zu Neuveröffentlichungen, die man theoretisch in einen älteren, allgemeinen Thread zum Score hätte eingliedern können (THE THING Re-Recording, MONSIGNOR QUIXOTE Re-Release, ROBIN HOOD von Intrada, DAMNATION ALLEY von Intrada, THE RUSSIA HOUSE von Quartet). Im ROBIN HOOD-Thread entwickelte sich sogar eine zweiseitige Diskussion. Rein objektiv sehe ich hier kein Problem. -
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Sebastian Schwittay antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Das von Philip gepostete Foto unterstreicht das "Problem" übrigens nicht wirklich. Da ist genau EIN spezifischer Veröffentlichungs-Thread dabei (WATERWORLD in der Expanded-Ausgabe von LaLaLand), das andere sind die normalen Threads zu den jeweiligen Scores, nur mit Angabe zum Label davor. Wo genau ist das Problem? Stört euch der rote Veröffentlichungs-Tag? -
Vielleicht hat ja einer der Technik-Affinen einen Rat für mich: ich habe seit kurzem ein neues Handy (Sony Xperia XZ 1) und habe bei der Bluetooth-Verbindung mit meinem Harman-Kardon-Lautsprecher regelmäßig alle 5-6 Minuten einen deutlich hörbaren Knackser/Aussetzer in der Musik (egal, ob Wiedergabe über Spotify, YouTube oder Gerätespeicher). Ein Problem mit der Funkverbindung ist ja eher unwahrscheinlich, wenn es so regelmäßig auftritt, oder? Das Ganze passiert auch nur bei der Verbindung Handy-zu-Lautsprecher, nicht bei der Verbindung Laptop-zu-Lautsprecher. Da ich aber auf meinem Handy einen Stream-On-Vertrag habe und ich in meinem Studentenzimmer kein ordentlich funktionierendes W-LAN habe, bin ich auf die Wiedergabe über's Handy angewiesen, zumindest was das Streaming betrifft... Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
-
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Sebastian Schwittay antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Bin da eher bei Oliver. Ich fände es auch besser, wenn Neuveröffentlichungen einer alten Musik weiterhin einen eigenen Thread bekämen. Da entwickeln sich letztlich auch eher Diskussionen, als wenn uralte Threads wiederbelebt werden. Darüber hinaus gibt es bei den meisten aktuellen Scores auch nur eine Veröffentlichung. Und eben diese Neu- bzw. Erstreleases machen auch einen Großteil der Veröffentlichungsthreads aus. -
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Auf AwardsCircuit glaubt man mittlerweile nicht mal mehr an eine Nominierung für Williams, und nimmt stattdessen DARKEST HOUR wieder mit rein: http://www.awardscircuit.com/best-original-score-2/ Finde ich unrealistisch - allerdings muss betont werden, dass Williams bisher keinen einzigen (!) Vorläuferpreis gewinnen konnte... -
Ist im Independent-Bereich eigentlich üblich, mit sehr wenigen Musikern aufzunehmen, und dann entweder Linien mehrfach einzuspielen und übereinanderzulegen, oder eben mit Samples zu vermischen. Bei letzterem hört man dann aufgrund der Beimischung der echten Solo-Streicher kaum noch, dass der Großteil des Streicherklangs eigentlich aus einem Sample-Teppich besteht. Habe ich auch schon oft so gemacht.
-
Mehr als die letzten drei Tracks brauche ich eigentlich auch nicht. Aber das sind immerhin gute 15 Minuten, das lohnt ja schon irgendwie.
- 3 Antworten
-
- oneohtrix point never
- daniel lopatin
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für seinen elektronischen Score zum Thrillerdrama mit Robert Pattinson wurde der Experimentalmusiker Daniel Lopatin (alias Oneohtrix Point Never) dieses Jahr in Cannes als bester Filmkomponist ausgezeichnet. Das Ganze ist eine elektronische, teils recht stimmungsvolle Klangcollage, in die an einigen Stellen auch Dialoge aus dem Film eingearbeitet sind. Glaube kaum, dass das hier viele Freunde finden wird, aber ganz interessant anzuhören ist es schon, und die Kritikerstimmen waren auch äußerst positiv. Soll im Film wohl phänomenal wirken. Ich selbst finde es etwas arg wild und strukturlos, und an die Poesie elektronischer und/oder Experimental-Scores wie COSMOPOLIS oder THE SOCIAL NETWORK reicht es für mich auch nicht heran, aber zwei, drei schöne Tracks sind - insbesondere gegen Ende - schon dabei. Auch der Song ist wirklich schön. Anspieltipps: "Flashback" (Track 7), "Leaving the Park" (Track 11), "Connie" (Track 12), "The Pure and the Damned" (Track 13)
- 3 Antworten
-
- oneohtrix point never
- daniel lopatin
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
veröffentlichung Fox Music: Jon Brion - WILSON
Sebastian Schwittay erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der zweite Brion-Score 2017 ist deutlich eklektischer und stilistisch weniger kohärent als LADY BIRD - Passagen für kleines Orchester stehen hier neben jazzig-poppigen Miniaturen und teils auch experimentelleren Tracks, in denen Brion allerlei perkussiv-metallisch-schepperndes Geräusch zu interessanten rhythmischen Collagen vermengt ("Prison", "Titles"). Anspieltipps: "Wilson Awakes" (Track 1), "Prison" (Track 6), "Mourning Pepper" (Track 7), "Titles" (Track 8), "Wilson" (Track 14) -
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Zweite Auszeichnung für DUNKIRK (Denver Film Critics Society): https://www.nextbestpicture.com/latest/the-2017-denver-film-critics-society-dfcs-winners -
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2017 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2017
ROMAN J. ISRAEL, ESQ., James Newton Howard HHhH - THE MAN WITH THE IRON HEART, Guillaume Roussel HOSTILES, Max Richter MARK FELT: THE MAN WHO BROUGHT DOWN THE WHITE HOUSE, Daniel Pemberton AU REVOIR LÀ-HAUT, Christophe Julien -
veröffentlichung Lakeshore Records: Jon Brion - LADY BIRD
Sebastian Schwittay erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Zu Greta Gerwigs Coming-of-Age-Story à la JUNO hat Jon Brion den wohl perfekten Indie-Score geschrieben. Brion überträgt Stilcharakteristika des Indie- und Electro-Pop auf kleines Kammerensemble mit Fokus auf Holzbläsern. Erfrischend, inspiriert, schön. Schade, dass der so übersehen wird. Anspieltipps: "Title Credits" (Track 1), "Lady Bird Kiss" (Track 6), "LB Steals Math Grade Book" (Track 8), "Model Homes" (Track 15), "Packing Up" (Track 19), "Lady Bird" (Track 23)- 5 Antworten
-
- 2
-
-
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Und PHANTOM THREAD finde ich nur musikalisch besser als SHAPE OF WATER - wie das jeweils im Film wirkt, weiß ich nicht, da ich beide Filme noch nicht gesehen habe. -
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
THE SHAPE OF WATER ist ein Genrefilm (oder zumindest eher Genrefilm als der Anderson), und von daher musikalisch auch "schneller bei der Sache" als ein Score zu einem komplexen Charakterdrama. Liegt in der Natur der Sache. PHANTOM THREAD ist komplexer, aber das erfordert auch der Film. Meine Anmerkungen oben waren eigentlich nur auf den Hörer/Voter bezogen, bei dem es relativ vorhersehbar ist, auf "wessen Seite" er sich schlägt: natürlich auf die, die ihm unmittelbar Zugänglicheres liefert. -
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Desplat wird auch den Oscar holen. PHANTOM THREAD ist zwar klar besser - musikalisch reicher, komplexer und insgesamt einfach die größere Leistung - , aber für viele ungeduldige Hörer eben auch zu feingliedrig und kompliziert. Die meisten Voter wird es da eher zum Desplat ziehen, der sein Programm dem Hörer schneller und ohne größere Umschweife offenlegt. DUNKIRK wird sicher keine Chance haben (prägnantes künstlerisches Konzept, aber eiskalt - sowas holt die Leute nicht ab), und THE POST ist nichts weiter als eine Alibi-Nominierung. Am ehesten dann noch BLADE RUNNER... -
Eine begeisterte Besprechung von Jonathan Broxton auf Movie Music UK: https://moviemusicuk.us/2018/01/13/phantom-thread-jonny-greenwood/ Er beschreibt auch das Zusammenspiel mit dem Film. Scheinbar ist gerade der melodisch-romantische Schluss ("For the Hungry Boy") ein extremer Kontrast zum Gezeigten - kein Happy End, sondern ein ziemlich grausamer Schlusspunkt unter einer dysfunktionalen Beziehung.
-
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Kommenden Dienstag werden die Oscarnominierungen bekannt gegeben. Meine aktuellen Vermutungen, basierend auf den bisherigen Preisvergaben: BLADE RUNNER 2049, Hans Zimmer & Benjamin Wallfisch DUNKIRK, Hans Zimmer PHANTOM THREAD, Jonny Greenwood THE POST, John Williams THE SHAPE OF WATER, Alexandre Desplat Desplat und Greenwood sind Safe Bets, Williams wurde für Spielberg-Kollaborationen bislang immer nominiert, wenn der Film selbst auch award recognition genoss, DUNKIRK ist dank hervorragender PR-Strategie immer noch in aller Munde - und BLADE RUNNER sehe ich momentan deutlich vor VICTORIA & ABDUL (über den kein Mensch ein Wort verliert) und THREE BILLBOARDS (der momentan eigentlich nur auf der schauspielerischen Ebene wahrgenommen wird). DARKEST HOUR ist in der Tat ziemlich draußen, Markus hat Recht behalten. -
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Die erste Auszeichnung für DUNKIRK (Georgia Film Critics Association): https://www.nextbestpicture.com/latest/the-2017-georgia-film-critics-association-gfca-winners -
Danke. Finde es auch ganz gelungen. Ein paar Schlenkerer hat die Bratsche in der Aufnahme weggelassen (die letzten drei Noten in Takt 14 fehlen, sowie die Halbe in Takt 15), und im Klavier entstehen durch das gehaltene Pedal ein paar zusätzliche Dissonanzen. Ansonsten gut getroffen. Meine Highlights bislang: "Phantom Thread I", "The Hem", "Sandalwood I" (die Harfe!), "That's As May Be" (die Harfe!) und "Barbara Rose".
-
Award Season 2017/2018
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Critics Choice Award: http://deadline.com/2018/01/critics-choice-awards-2018-winners-list-live-blog-1202241352/ -
Milan Records: Peter Nashel - I, TONYA
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Scores & Veröffentlichungen
Schon irgendwie. "Wütend" trifft es noch besser.