Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.035
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Nö, klingt gut. Einige schöne Passagen sind auch dabei, ich empfehle "Natural Exit", "The Master Codebreaker" und "Admiral Holdo" (letzterer mit schönen Variationen des Resistance-Marschs). Was das Album betrifft, habe ich mir einen idealen, rund 50-minütigen Schnitt zusammengestellt, der noch etwas besser fließt und auch den konzertanten Track einführend an den Anfang stellt: (Zum Vergleich: bei THE FORCE AWAKENS musste ich für meine Zusammenstellung über das Doppelte rausnehmen, damit es ideal fließt).
  2. Wurde von einem Williams-Kenner auf Facebook als eine Art Aufopferungs-Motiv beschrieben. Wenn mich nicht alles täuscht, hört man das Motiv ja auch bei Admiral Holdos Kamikaze-Aktion.
  3. Chicago Independent Film Critics Circle: http://www.solzyatthemovies.com/2017/12/30/chicago-independent-film-critics-circle-2017-cifcc-awards-winners/ Las Vegas Film Critics Society: https://www.nextbestpicture.com/latest/the-2017-las-vegas-film-critics-society-lvfcs-winners
  4. Von manchen Regisseuren weiß man halt, was man zu erwarten hat. Bei Abrams ist es der nostalgisch-unreflektierte Fan-Service.
  5. Das wollen dir populäre Filmkanons weismachen, die riesige Teile der Filmgeschichte zu Ungunsten von Genrefilm und zu Gunsten großer "Qualitätsepen" ausklammern. Es finden sich in solchen Kanons eben bevorzugt epische Filme wie LAWRENCE OF ARABIA, THE GODFATHER oder IL GATTOPARDO, die große, vermeintlich "wichtige" Geschichten in ebenso großem zeitlichem Umfang erzählen - die meist kürzeren Genrefilme, oder auch einfach Filme, die kleinere Geschichten erzählen, hatten es in der kanonischen Filmgeschichtsschreibung schon immer schwerer. Mit Qualität hat das alles überhaupt nichts zu tun, sondern ausschließlich mit einem bestimmten Erzählmodus, der - begründet durch die Literaturgeschichte, mit ihren vielen Mammutwälzern (>Bibel) - als weihevoller, und damit "wertiger" angesehen wird.
  6. Seit wann gelten eigentlich 105-Minuten-Filme als "kurz"? Ungeachtet der Trends zu immer längeren Laufzeiten beträgt die normale Spielfilmlänge 90 Minuten. Eher "kurz" wären demnach 70, aber sicher keine 105 Minuten.
  7. Das Thema steht für Rose und die neue Generation des Widerstands, möglicherweise auch für eine daraus hervorgehende, neue Generation der Jedi - man beachte die Verbindungen zu den Kindern in Canto Bight. In "The Rebellion is Reborn" reibt sich das Thema ja auch auffallend mit Lukes Einsiedler-Thema. Alte Generation vs. neue Generation der Rebellion. Poe hat ein eigenes Thema, nicht nur ein Motiv (siehe "I Can Fly Anything" aus THE FORCE AWAKENS bei 1:19). Ein eher blasses Thema, klingt eher nach Silvestri als nach Williams. Könnte mir aber vorstellen, dass es im nächsten Score noch weiter ausgearbeitet wird, vielleicht sogar in Form eines Konzertarrangements.
  8. Schon ernüchternd, dass Tristling Abrams die spannenden Ansätze von THE LAST JEDI nun wohl wieder in wohlgeordnet-trübe Bahnen lenken wird...
  9. Gut, auch hier noch mal: zurückgenommen!
  10. Eigentlich unnötig, jetzt so angesäuert zu reagieren. Das Herumkritteln an Logikfehlern im Genrefilm führt schlicht nirgendwo hin. Klar schaut Holdo dem Treiben erstmal noch zu, die Szene muss ja auf eine gewisse Länge kommen, um den dramatischen Effekt zu erzielen. Du zerredest da filmische Gestaltungsmittel, und das geht dann vollkommen am Kern der Sache vorbei. Film muss funktionieren, und dafür muss das fiktive Geschehen künstlich arrangiert werden - fast immer zu Lasten der Plausibilität. Das sind aber auch irgendwie Selbstverständlichkeiten, und ich finde Diskussionen über Film, die sich an so unkünstlerischen Aspekten wie Logik aufhängen, eher müßig, uninspirierend und trübsinnig. Es gibt echt spannendere gedankliche Zugänge zum Medium Film. Na dann wissen wir ja jetzt alle Bescheid. Danke für die Aufklärung.
  11. Ich fand Kylo Ren in THE LAST JEDI um einiges bedrohlicher und abgründiger gezeichnet als in THE FORCE AWAKENS. Die off-beatigen Momente haben das m.M.n. kaum abgeschwächt. Außerdem finde ich auch nicht wirklich, dass der Film mit besonders viel "Augenzwinkern" operiert, dafür ist er ja über weite Teile viel zu düster - irgendwie ist das was anderes, eine sublimere, groteske Form von Ironie... schwer zu fassen. Und was die Bügeleisen-Szene betrifft: klar, alles war schon mal da. Und gerade das B-Movie hat ja ein Sonderrecht auf Resteverwertung.
  12. Und "The Rebellion Is Reborn". Und "Fun with Finn and Rose". Und...
  13. Das im Spoiler-Feld Geschriebene bezieht sich übrigens rein auf Logikfragen. Logik, die zugunsten von dramatischen Streckungen gedehnt oder ausgehebelt wird. Sowas gibt es in nahezu jedem Genrefilm - keine Parallelmontage funktioniert ohne solche Brüche! - , und für so ein kleingeistiges Genörgel ist mir meine Zeit ehrlich gesagt zu schade. Nix für ungut.
  14. Muss sich ein B-Movie hundertprozentig ernst nehmen? Das meine ich mit der Überhöhung durch die Fan-Kultur - die Identifikation mit dem eigentlich ziemlich eindimensionalen Genre-Stoff ist so groß, dass man als Fan beleidigt ist, wenn ein Filmemacher das Ganze etwas sorgloser, und nicht mit dem geforderten heiligen Ernst angeht. Mir fällt dazu nur eins ein: get a life. Darüber hinaus hatte ich nirgends das Gefühl, dass hier irgendetwas der Lächerlichkeit preisgegeben wird. Ein DIE HARD-Film ist auch voller Zoten, und ich kann ihn trotzdem als harten, effektiven Actionfilm genießen.
  15. Klar, wenn man nur auf Immersion aus ist, kann das natürlich stören. Idealerweise ist die Rezeption von Film aber ein Wechselspiel aus "sich-reinversetzen" und ästhetischer Reflexion, mit den Verfremdungseffekten als zusätzliches Plus (welche die Immersion u.U. sogar noch vertiefen können).
  16. Es ist immer ganz spannend, sich zu fragen, warum man irgendetwas "passend" oder "nicht passend" findet. Bei STAR WARS bestimmt die Überhöhung durch die Fan-Kultur ganz entscheidend, wie die Filme "zu sein haben". Sich von diesem Dogmatismus freizumachen, ist wichtig, und war wohl auch Anliegen von Johnson.
  17. Ich verstehe echt nicht, warum man solche Szenen nicht einfach als willkommene, erfrischende Irritationen in einem ansonsten recht starren Franchise-Konzept sehen kann. Diese Perspektive und diese Einstellung, alles glatt zu machen und jeden seltsamen Moment "herauskorrigieren" zu wollen, ist dermaßen trübsinnig - und mitverantwortlich für die antiseptische Leblosigkeit des heutigen Blockbusterkinos.
  18. Mechanische Effekte sehen in der Regel immer besser aus als digitale - auch wenn eine Puppe weniger Gesichtsausdrücke hinbekommt, ist sie doch physisch bzw. materiell existent und damit ein ganzes Stück glaubwürdiger als eine glatte, kalte Animation.
  19. FERDINAND hätte ich schon noch mit reingebracht, wenn ihn sonst niemand genannt hätte. Allein schon wegen dem schönen "Flower Festival". PS: Bitte nominiert doch so, wie Martin es vorgegeben hat, damit er nicht mehr so viel umformatieren muss: LOVING VINCENT, Clint Mansell GOODBYE, CHRISTOPHER ROBIN, Carter Burwell COCO, Michael Giacchino FERDINAND, John Powell
  20. Die Klangqualität der 30er- und 40er-Scores finde ich ehrlich gesagt schon eher abschreckend, und ich glaube auch kaum, dass man damit viele Käufer ansprechen wird. Ich bin selbst ein Verfechter von Originaleinspielungen und habe auch wenig Probleme mit 50er- und 60er-Klangpatina, aber bei sowas die DR. JEKYLL AND MR. HYDE hört es dann auf. Das muss man dann auch nicht mehr nostalgisch verklären: das klingt einfach beschissen und ist außerhalb des Films kaum mehr zu genießen. Ich selbst werde mir das Set holen, allerdings eher wegen dem '59er COUNT YOUR BLESSINGS - die 50er finde ich bei Waxman musikalisch auch generell spannender als die 30er und 40er.
  21. Die zweite Auszeichnung für BLADE RUNNER 2049 (Florida Film Critics Circle): http://www.floridafilmcritics.com/2017/12/23/2017-ffcc-winners/
  22. a ) Michel. b ) Er ist nicht tot.
  23. Ich hab mir mal erlaubt, die Typos und Sortierungsfehler zu korrigieren - und dabei gleich die neu nominierten Scores hinzugefügt: Bisher wurden 49 Soundtracks nominiert: ALBION: THE ENCHANTED STALLION, George Kallis ALL THE MONEY IN THE WORLD, Daniel Pemberton BATTLE OF THE SEXES, Nicholas Britell BITTER HARVEST, Benjamin Wallfisch BULLYPARADE: DER FILM, Ralf Wengenmayr CARS 3, Randy Newman THE CIRCLE, Danny Elfman A CURE FOR WELLNESS, Benjamin Wallfisch DARKEST HOUR, Dario Marianelli THE DEATH OF STALIN, Christopher Willis DUNKIRK, Hans Zimmer THE FOUNDER, Carter Burwell DIE GÖTTLICHE ORDNUNG, Annette Focks GOING IN STYLE, Rob Simonsen GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2, Tyler Bates IKARI, Ryuichi Sakamoto IT, Benjamin Wallfisch I, TONYA, Peter Nashel JANE, Philip Glass JUSTICE LEAGUE, Danny Elfman KONG: SKULL ISLAND, Henry Jackman THE LEGO BATMAN MOVIE, Lorne Balfe LOGAN, Marco Beltrami LOVELESS, Evgueni & Sacha Galperine THE MAN WHO INVENTED CHRISTMAS, Mychael Danna MURDER ON THE ORIENT EXPRESS, Patrick Doyle OSTWIND: AUFBRUCH NACH ORA, Annette Focks THE POST, John Williams REBEL IN THE RYE, Bear McCreary THE RENDEZVOUS, Austin Wintory SCORE: A FILM MUSIC DOCUMENTARY, Ryan Taubert LE SECRET DE LA CHAMBRE NOIRE, Grégoire Hetzel THE SHAPE OF WATER, Alexandre Desplat THE SNOWMAN, Marco Beltrami SPIDER-MAN: HOMECOMING, Michael Giacchino STAR WARS: THE LAST JEDI, John Williams SUBURBICON, Alexandre Desplat THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI, Carter Burwell TOKYO GHOUL, Don Davis TRANSFORMERS: THE LAST KNIGHT, Steve Jablonsky TULIP FEVER, Danny Elfman A UNITED KINGDOM, Patrick Doyle VALERIAN AND THE CITY OF A THOUSAND PLANETS, Alexandre Desplat VICEROY'S HOUSE, A.R. Rahman VICTORIA & ABDUL, Thomas Newman WAR FOR THE PLANET OF THE APES, Michael Giacchino WHISKY GALORE, Patrick Doyle THE WHITE KING, Joanna Bruzdowicz WONDER WOMAN, Rupert Gregson-Williams ------------------------------------- Nominieren kann man noch bis 31. Januar 2018. Bitte zu den Nominierungen auch gleich ein LINK einfügen, der zu Hörproben (am besten YouTube) führt. Bitte immer folgendermaßen nominieren: FILMTITEL, Komponist Also, Filmtitel in Großbuchstaben, dann ein Komma und dann den Namen des Komponisten in normaler Schrift.
  24. Sind zwar nur 10 Minuten, aber... I, TONYA, Peter Nashel Und der Vollständigkeit halber den anderen Sportscore gleich noch dazu: BATTLE OF THE SEXES, Nicholas Britell
  25. Peter Nashel (CARRIERS) hat für das Eiskunstlauf-Drama eine recht grimmige, perkussiv geprägte Musik geschrieben, die auf dem Soundtrack-Album leider nur mit drei Tracks vertreten ist ("A Fair Shot", "The Incident", "Tonya Suite" - insgesamt ca. 10 Minuten), aber die sind wirklich recht hörenswert. Zwischen Melancholie und Wut pendelnd, zuweilen arg aggressiv, aber durchaus effektvoll. Auf den Film bin ich schon seit längerem gespannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung