-
Gesamte Inhalte
9.925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Hans Rott/Enjott Schneider: Lieder-Reise
Sebastian Schwittay antwortete auf Trekfans Thema in Klassische Musik & Orchester
Schöner Tipp! Mit Rott habe ich mich bislang noch gar nicht beschäftigt, aber die CD wäre mal ein feiner Anstoß.... -
Spur und Rille - über Schellack, Vinyl und alte Plattenläden
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Seht her, Stempel sagt´s auch schon! Revolution! -
Warum so tolle Schauspieler immer für solche Filme verfeuert werden müssen - Mickey Rourke war ja schon enttäuschend blass in IRON MAN 2, usw., usw.
-
Spur und Rille - über Schellack, Vinyl und alte Plattenläden
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Aber irgendwie schon ein bisschen komisch, oder? Jetzt werden schon Diskussionen über Plattenspieler aus einem Thread namens "Spur und Rille - über Schellack, Vinyl und alte Plattenläden" entfernt/in andere Threads verschoben. Wollen wir vielleicht demnächst den "Ich höre gerade folgendes Album"-Thread nach Komponisten splitten? -
Die GREMLINS-Filme sind sicher kein Schrott.
-
Ähnlich der Situation am 11. September 2001: ich kam von der Schule nach Hause, hab mich an den Rechner gesetzt und war dann erstmal arg down. Meine leidenschaftliche Goldsmith-Phase hatte erst knapp eineinhalb Jahre vorher angefangen, und schon starb er. Hatte auch leider nicht mehr das Glück, ihn im Konzert zu erleben. In Gedenken hier mal ein Stück, von dem er bestimmt selbst gesagt hätte, dass es eine schöne Erinnerung an ihn wäre: http://www.youtube.com/watch?v=fXAD9sghYaU Hier sprüht die Lebensfreude, die auch sein letztes Werk geprägt hat.
-
Das mit dem per Post rumschicken finde ich zu aufwändig, aber ansonsten gerne - schöne Idee!
-
Denke, er meinte Erstveröffentlichungen. Aber selbst da gibt es noch ein paar feine Sachen auszugraben, wie etwa THE DON IS DEAD oder DAMNATION ALLEY in längerer Form bzw. auf einer eigenen CD. Auf Expandierungen von 90er-Scores bin ich nicht heiß, daran kann man sich immer noch abarbeiten, wenn sonst wirklich alles veröffentlicht wurde.
-
Ich nutze einen H2N Handy-Recorder von Zoom (die sind mittlerweile richtig, richtig gut), und ein älteres Sennheiser-Mikrofon, wo ich gerade die genaue Modellbezeichnung nicht im Kopf habe. Das Cello wäre so mit Samples auch nicht machbar gewesen. Gerade die ganzen die Flageoletts, Flageolett-Glissandi und Tremoli hätte man so kaum hinbekommen.
-
Orchester-/Instrumenten-Librarys nutze ich gar keine, habe dafür bislang leider noch nicht die nötigen Finanzen aufwenden können - und das Glück einiger anderer Jungkomponisten, Librarys kostenlos "unter der Hand" zur Verfügung gestellt bekommen, ist mir bisher leider auch noch nicht widerfahren. Ich benutze das Yamaha-Keyboard PSR-S950 und daneben immer mal wieder Live-Instrumente. In "sub rosa" ist es ein Solo-Cello, das ich zu Hause mit meinen (glücklicherweise sehr guten) Mikrofonen aufgenommen habe. Ein Tonstudio zur Aufnahme der Live-Instrumente war bislang nur einmal möglich, und zwar letztes Jahr bei "Die wiedergefundene Melodie".
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2014 - Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2014
Da fällt mir gerade ein: darf man auch sich selbst nominieren? Dann würde ich nämlich ganz frech "sub rosa" ins Rennen werfen - läuft zwar nur auf Festivals, aber ist ja dann - so oder so - Kinofilm. Veröffentlicht wurde die Musik auch: https://soundcloud.com/sebastian-schwittay/sets/sub-rosa-2014 -
Veröffentlichung Deeply moved
Sebastian Schwittay antwortete auf Jan Kliemanns Thema in Nachwuchskomponisten
Zu langatmig finde ich es eigentlich nicht, wenngleich vielleicht noch ein bisschen mehr Variation in Form eines kontrastiveren B-Teils nicht schlecht gewesen wäre. Wo hast du denn die Instrumente für DIE WOLKENMACHER aufnehmen lassen? -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Schon vor längerem besorgt: den Romero-Cut von DAWN OF THE DEAD (1978) auf BluRay - für mich die einzig goutierbare Fassung, da ohne Goblin-Musik. Leider gibt es die Fassung mit der orchestralen Library-Musik nur auf der englischen Tonspur. Den Romero-Cut gab es nämlich leider nie auf deutsch. Aber immerhin. -
Wie ich gerade gesehen habe, haben wir noch gar keinen Thread zum wohl bekanntesten Ungar der Musik, Béla Bartók - einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, wenn es um Rhythmik oder um die Einbindung folkloristischer Elemente in die Konzertmusik geht. Des Weiteren war er (für Filmmusik-Liebhaber am interessantesten) einer der Haupteinflussgeber für die Musik Jerry Goldsmiths in den 60er Jahren. _________________________ Als Einstieg zitiere ich mal mein aktuell Erlauschtes aus dem entsprechenden Thread: Bartók: Die 6 Streichquartette Ich hatte ja lange Schwierigkeiten mit Bartóks sechs Streichquartetten, was vermutlich auch an den falschen Einspielungen lag. Mit dem Alban Berg Quartett auf EMI bin ich nicht warm geworden, aber ebenso wenig mit dem hochgelobten Takacs Quartet auf Decca (letzteres gilt im Falle der Quartette als Referenz, ich finde aber gerade die Klangqualität furchtbar). Nun habe ich eine Einspielung des Tokyo String Quartet aus der Bibliothek ausgeliehen und höre die Quartette plötzlich mit neuen Ohren. Das erste Quartett mit seiner Beethoven-Referenz gibt mir zwar immer noch wenig, auch das extrem spröde und hochkonzentrierte dritte Quartett ist immer noch nicht so meins. Aber gerade das 2. Streichquartett habe ich nun richtig lieben gelernt - läuft seit einigen Tagen beinahe in der Dauerschleife. Das dreisätzige Werk entstand in einer schwierigen Lebensphase Bartóks (1915-1917), in der zur Ablehnung seiner Musik von staatlicher Seite auch noch der erste Weltkrieg kam. Dennoch stehen neben herb-dissonanten Passagen auch wunderschöne, wenn auch teils gespenstische, "aus der Ferne" oder aus einer verblassten Erinnerung herübertönende Momente osteuropäischer Folklore, die Bartók aus seinen musikethnologischen Balkan-Reisen mitgebracht hat. Das dritte Thema des ersten Satzes, das in vielen Analysen als das am stärksten betonte Moment des Satzes bezeichnet wird, ist ein tolles Beispiel dafür. Hier ab 3:06, und später ab 8:10: http://www.youtube.com/watch?v=9J1-e2jFWf4 Der zweite Satz ist dann ein furioses Allegro, in dem Bartók ebenfalls osteuropäische Volksmusik verarbeitet. Der dritte Satz, ein gespenstisch-trauriges Lento, schließt das Quartett schließlich äußerst pessimistisch und düster ab. Zu den tollen Quartetten 4, 5 und 6 werde ich demnächst auch noch etwas schreiben, da habe ich mich mittlerweile auch "warmgehört". Trotz allem finde ich das 2. Quartett bislang ungeschlagen, meine absolute Nummer 1. ____________ Möge der Thread schnell wachsen!
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Hm, mit dem Film konnte ich nie so recht was anfangen. Liegt wohl dran, dass ich Sidney Lumet vor allem für seine politisch engagierten "Gegenwarts"-Filme wie NETWORK oder DOG DAY AFTERNOON schätze. Im ORIENT EXPRESS war mir immer zu viel Old, und zu wenig New Hollywood. Aber klar, ging ja auch nicht anders bei dem Stoff. -
Da Filmkomponisten mittlerweile oft Medien-übergreifend tätig sind (Musik für TV, Computerspiele oder den Konzertsaal), ist eine Gesamtwerkschau eben nur möglich, wenn man sich als Rezipient eben nicht nur auf ein Medium beschränkt. Und ja, Gordon ist eine andere Klasse als Revell, aber darum ging´s ja primär nicht.
-
Veröffentlichung Deeply moved
Sebastian Schwittay antwortete auf Jan Kliemanns Thema in Nachwuchskomponisten
Der auftaktige Einstieg in das Thema ist ja ziemlich notengetreu zu Shores Auenland-Thema aus LORD OF THE RINGS - ansonsten aber vom Satz her durchaus schön gemacht. Auch die Modulation mit dem gleichzeitigen Wechsel der Instrumentation ist gut gelungen. Insgesamt also nicht schlecht, nur ist die Verbindung zu Shore halt extrem auffällig. By the way, ganz prima finde ich übrigens den Ausschnitt aus DIE WOLKENMACHER, echt eine schöne und originelle Musik, witzig instrumentiert. Hast du dafür auch akustische Instrumente eingespielt? Klingt teilweise relativ "echt", z.B. auch die Nebengeräusche und das Luftholen beim Flötenpart. -
"sub rosa" wird zwischen dem 21. und 26. Oktober 2014 seine offizielle Deutschland-Premiere auf den Hofer Filmtagen feiern. Genaue Termine werde ich dann noch posten.
-
Michael Bay - Streitpunkt der neueren Filmgeschichte
Sebastian Schwittay antwortete auf ToneDefs Thema in Film & Fernsehen
Dass es nur immer zum größten Sch*** so viel Gesprächsbedarf gibt....