Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.924
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Silvestris VAN HELSING finde ich eigentlich recht gelungen, besonders aufgrund der guten und originellen thematisch-motivischen Arbeit. Das Dracula-Thema ist z.B. ein echter Ohrwurm und wird auch sehr solide verarbeitet. Sicher ist der Score ein wenig "too much", aber dieses Hysterisch-Groteske ist eben schon im Film sehr prägend und daher im konzeptionellen Kontext des Films zu fassen. Finde den Film auch nicht besonders toll, aber die (maßlose) Überzeichnung ist für mich einer der wenigen interessanten Aspekte des Films.
  2. All the King's Men - James Horner ___________________________9 (-) The Thin Red Line - Hans Zimmer____________________________11 Star Trek - Michael Giacchino _______________________________ 5 The Shawshank Redemption - Thomas Newman _______________ 15 Harry Potter and the Chamber of Secrets - John Williams _________10 The Village - James Newton Howard _________________________ 13 Van Helsing - Alan Silvestri _________________________________ 10 (+) Independence Day - David Arnold ___________________________ 17
  3. ERASERHEAD (David Lynch, 1977) Die von Lynch persönlich restaurierte Fassung auf der britischen DVD. Klasse Bildqualität! Endlich kann ich meine deutsche Bootleg-DVD einmotten (oder vielleicht auch einem Interessierten überlassen? Mal sehen... )
  4. Gergiev ist super! Tolle Schostakowitsch-Nase und sehr überzeugende, ungestüme Interpretationen der Prokofieff-Sinfonien (auf Philips). Aber in Sachen Tschaikowsky kenne ich mich auch nicht besonders aus...
  5. Hab mir bei iTunes schon mal die beiden Tracks aus dem Song-Album besorgt - klingt stark nach Zusammenschnitten. Musikalisch erinnern viele Teile des Tracks "Don´t Mess With the Original" an das Actionscoring aus THE OMEN, insbesondere an "Altar of Sacrifice". Am Ende gibt´s noch eine recht beeindruckende Steigerung mit Chor, die mich in ihrer Struktur ein bisschen ans "Stage Fright Requiem" aus SCREAM 2 erinnert. Der zweite Track, "Jill´s America", ist wesentlich subtiler, hintergründiger, wenn auch melodisch und harmonisch nicht besonders originell. Im letzten Drittel gibt´s ein recht schönes Statement von "Sid´s Lament" mit besonders interessantem, gespenstischem Ausklang. Insgesamt macht das Ganze durchaus Appetit auf mehr, wenngleich die große Begeisterung ausbleibt. Die SCREAM-Filme sind für ihn wohl einfach Routinejobs, die er mit links macht (dabei kommt natürlich immer noch sehr Ordentliches raus), ihn aber nicht zu großen Würfen à la HELLBOY, I, ROBOT oder KNOWING inspiriert.
  6. Müsste INDEPENDENCE DAY jetzt nicht logischerweise bei 14 sein? Ich mach auch mal mit: All the King's Men - James Horner ___________________________10 The Thin Red Line - Hans Zimmer____________________________10 Star Trek - Michael Giacchino _______________________________ 7 (-) The Shawshank Redemption - Thomas Newman _______________ 12 Harry Potter and the Deathly Hallows: Part 1 - Alexandre Desplat __ 4 The Village - James Newton Howard _________________________ 13 Van Helsing - Alan Silvestri _________________________________ 10 (+) Independence Day - David Arnold ___________________________ 14
  7. Naja, ich revidiere meinen Pessimismus ein bisschen, immerhin kommt ja jetzt endlich mal ein zweiter SILENT HILL...
  8. Immer wieder? Ich habe 300 einmal, WATCHMEN einmal und SUCKER PUNCH einmal gesehen. Habe den Film übrigens gesehen, weil wir zu viert ins Kino gegangen sind und ich niemandem meinen elitären Geschmack aufbinden wollte - deswegen habe ich nicht WINTER´S BONE vorgeschlagen, sondern bin halt mit in SUCKER PUNCH. Eben da kann ich überhaupt nicht zustimmen. Ein Film braucht eine ordentliche Dramaturgie, denn die ist die Voraussetzung dafür, dass ein Film überhaupt unterhalten bzw. mitreißen kann. SUCKER PUNCH dagegen ist einfach dilletantisch geschrieben, die (Traum-)Actionsequenzen völlig willkürlich in die Handlung gestreut - die "Figurenzeichnung" zwischen den Actionparts beschränkt sich auf ein paar billige Soap-Opera-Dialoge von der Stange, mit pathetischen Durchhalte-Parolen und reichlich Krokodilstränen. Zum davonlaufen... WATCHMEN fand ich auch nicht besonders, ist aber gegen SUCKER PUNCH wahres Jahrhundertkino...
  9. Irgendwie tut sich immer bei den falschen Projekten was...
  10. Kann meinem Namensvetter nur zustimmen - eine sexistische Gewaltfantasie eines geistig 13-jährigen Gamers. Ein Film wie ein schlechtes Computerspiel. Dazu Charaktere vom Reißbrett und zusammengeklaubte Action-Tableaus (LORD OF THE RINGS, I, ROBOT...), ohne ersichtliche Dramaturgie aneinandergereiht. Dumm, dümmer, Snyder.
  11. Ich hab meine Shore-Autogramme (auf der Silva-CD mit THE BROOD, SCANNERS und DEAD RINGERS, sowie auf eXistenZ) beim Pressetermin bekommen - eine kurze Unterhaltung mit Shore über einige kompositorische Details seiner Scores hatte ich dann während der Probenpause, einen Tag später. War mir auch viel wichtiger als die Autogramme.
  12. Klingt wirklich schön und vor allem auch originell - tolle Idee, hawaiianische Mele-Gesänge in die Komposition miteinzubeziehen. Was Beltrami in IN THE ELECTRIC MIST mit der Cajun-Musik gemacht hat, das macht er hier jetzt mit hawaiianischer Folklore. Toll! Schön auch wieder die unkonventionelle Rhythmik: in "Paddle Battle" wechselt Beltrami stets zwischen 7er- und 9er-Takt. Macht Laune!
  13. THE SOCIAL NETWORK (David Fincher) I AM LOVE (Luca Guadagnino)
  14. Hui, das mit RISE OF THE APES ist aber wahrlich eine originelle Wahl - bin sehr gespannt!
  15. Werde mir die SCREAM-Teile demnächst auch alle nochmal hintereinander ansehen, ist nämlich schon lange her. Vielleicht "erschließen" sich mir die Filme ja doch noch irgendwie. In erster Linie werde ich es aber machen, um mit den Beltrami-Scores noch etwas vertrauter zu werden - will ja SCREAM 4 dann auch ordentlich beurteilen können, wenn er erscheint.
  16. David Fincher soll für Sony einen neuen CLEOPATRA-Film mit Angelina Jolie in der Hauptrolle inszenieren. Finde die Idee gar nicht mal so übel - dann aber bitte nicht mit Reznor/Ross, sondern entweder mit Shore, Shire oder irgendjemand anderem. Sony Want David Fincher To Direct Angelina Jolie in CLEOPATRA Remake | Obsessed With Film
  17. Erstes Set-Bild von Polanskis GOD OF CARNAGE: Official First Look at Roman Polanski's Adaptation of 'God of Carnage' « FirstShowing.net
  18. Ich habe doch auch gar nicht geschrieben, dass die Scores keine Themen hätten oder thematisch inkonsistent wären. Ich habe die allgemeine Strukturlosigkeit der Action- und Suspense-Passagen beklagt - viele einzelne (gute) Ideen, aber nichts davon mal irgendwie länger ausgebaut oder in eine Gesamtstruktur eingebunden. Ganz besonders negativ fällt das in SCREAM 3 auf. Finde die ersten beiden SCREAM-Scores da auch noch interessanter, wobei das auch daran liegen könnte, dass die Highlights hier aufgrund der extremen Kürze einfach konzentrierter vorliegen.
  19. Was ist denn an 45 Minuten Laufzeit verkehrt? Bei den ganzen Verweisen an den Tracks ist es wohl wirklich sehr wahrscheinlich, dass Powell viele Traditionals bzw. bekannte Melodien aus der südamerikanischen Tanzmusik und Folklore einbringt.
  20. Ja, richtig toller Moment - einer von unzähligen im Score... Mein Lieblingscue ist allerdings "Lamia", mit dieser großartigen, grotesk-brachialen "Tanzeinlage" in der Mitte. Lars, vielen Dank übrigens für deine Beschreibung, werde mir den Score am Wochenende nochmal anhören und auf deine Anmerkungen achten. Mal sehen, inwieweit ich übereinstimmen kann.
  21. Nochmal etwas genauer formuliert, was ich mit kreativem Stückwerk meine: viele der Actionpassagen der SCREAM-Scores bestehen aus vielen kleinen kreativen Snippets, aus vielen guten Ideen, die jedoch kunterbunt durcheinander gewirbelt und kaum in eine übergreifende Struktur eingebunden werden. Sicher ist das teils auch nicht Beltramis Schuld, erlaubt das Teenie-Slasher-Genre eben auch keine wirklich groß ausformulierten musikalischen Strukturen. Insbesondere die SCREAM-Filme funktionieren nach einem (mittlerweile total ausgeleierten) Inszenierungsmuster, bei dem sich dauernd Schock und Spannung/Stille vor dem nächsten Schock abwechseln. So eine Inszenierung erlaubt dem Komponisten eben überhaupt kein strukturiertes, kontinuierliches Scoring - der Komponist muss immer den Schocks hinterherhetzen, ihm bleibt nichts anderes übrig, als kreative Einzelbausteine aneinanderzukleben und den Blick aufs Gesamte zu vernachlässigen. So gesehen hätte Beltrami für die Filme wohl auch kaum etwas Besseres komponieren können. Die besten Momente des Scores sind immer noch die, in denen das thematische Material vorgestellt oder verarbeitet wird. Aber insbesondere in SCREAM 3 sind solche Passagen einfach zu rar gesät. "Sid Wears A Dress" oder "Home Sweet Home" sind da IMO die Highlights. Die Filme finde ich übrigens auch ziemlich bescheuert - die filmische Selbstreflexion (Horrorfilm über Horrorfilme) ist da noch das Interessanteste, aber die oben angesprochenen, dauernd gleichen Inszenierungsstandards (Schock-Erleichterung-Schock-Erleichterung-usw.) machen diese Filme für mich fast ungenießbar. Da finde ich die NIGHTMARE-, teilweise auch die HALLOWEEN-Filme weitaus interessanter, da dort wesentlich stärker auf Atmosphäre und/oder surreal-verstörende Einfälle und nicht einfach nur schlicht auf den Schockeffekt gesetzt wird.
  22. Joa, klingt ordentlich - umhauen tut es mich noch nicht, aber die Schnipselchen sind auch viel zu kurz. Höre mich momentan übrigens mal wieder durch die SCREAM-Scores und mein Eindruck von oben hat sich nochmals verfestigt: sehr solide, handwerklich ordentliche Horrormusik mit interessanten Effekten in der Instrumentierung - aber eine dramaturgische Linie, wie es sie in Scores wie I, ROBOT oder KNOWING gibt, sucht man in diesen Scores vergebens. Mein Fazit: kreatives Stückwerk, in denen Beltramis enormes Können zwar aufblitzt, aber kaum voll zur Geltung kommt.
  23. Werde wohl auch wieder mit von der Partie sein - auf Silvestri und Doyle freue mich auch sehr, besonderer Broughton-Fan bin ich nicht, aber bestimmt auch mal interessant, ihn kennenzulernen. Zum Signieren werde ich dann wohl schon mal BACK TO THE FUTURE, MOUSE HUNT und NEEDFUL THINGS einpacken.
  24. Lars, ich wollte dir deinen Geschmack natürlich nicht streitig machen - ich kann es für mich nur nicht nachvollziehen, ich kann die positiven Seiten des Scores einfach nicht entdecken. Kannst mir ja mal konkrete Stellen nennen, die du toll findest, vielleicht kann ich deine Begeisterung für die Musik dann eher verstehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung